Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Aufbau der gymnasialen Oberstufe Qualifi- kations- phase Einfüh- rungs- phase.
Advertisements

Abschlüsse der gymnasialen Oberstufe
Erläuterungen zu den Wahlen für die Jahrgangsstufe 12 - Abitur 2009
Die gymnasiale Oberstufe
zur gymnasialen Oberstufe
unsere Homepage: emsland-gymnasium-rheine.de
1 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Marienschule Euskirchen.
Information über das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe am Mariengymnasium (Eintritt 2010, G 8)
Information über das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe am Mariengymnasium (Eintritt 2008)
Aufbau und Dauer der Oberstufe
Mögliche Leistungskurse am CFG Wahl aus den in der Einführungsphase belegten Kursen 1. Aufgabenfeld 2. Aufgabenfeld 3. Aufgabenfeld PlPaEk D Fremdsprachen.
Was ist die gymnasiale Oberstufe?
und zur Gesamtqualifikation Marienschule Euskirchen
an der Gesamtschule Kamen
Deutsch Fremdsprache (E, F, L, S) Kunst, Musik, Literatur (als Medien-, Theater- oder Schreibwerkstatt) Gesellschaftswissenschaft (GE, EK, SW, PA, PL)
APOGOST 2010 Information der Jgst. 9 (G8). APOGOST Information Jgst. 9 (G8) 2 Hinweise Die Informationen beziehen sich im Wesentlichen auf die.
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Gymnasiale Oberstufe (Abitur 2013) (Abitur 2013) G 8.
Gymnasiale Oberstufe (Abitur 2013) (Abitur 2013) G 9.
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
1. Folie Informations- veranstaltung Mi., D0., Mi., D0., III. II. I. Info 9 Feb Jahrgangs- stufe 9.
Gesamtschule Nord Essen Gesamtschule Nord Essen Informationen zur gymnasialen Oberstufe Tite l.
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 9. Klassen.
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Die Gymnasiale Oberstufe
am Hüffertgymnasium Warburg
APO - GOST 2010 (B) verkürzter Bildungsgang G8
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund!
Informationen zur LK-Wahl Donnerstag, 02. März 2017
Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase 2017
Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund!
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Martin-Luther-King-Gesamtschule
Gesamtschule Hungen Herzlich willkommen!.
Die gymnasiale Oberstufe
Emsland-Gymnasium Rheine
Informationen für die Eltern der Qualifikationsphase
Die gymnasiale Oberstufe
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Die Gymnasiale Oberstufe
Struktur der gymnasialen Oberstufe
Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund!
Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Hinweise zur Fächerwahl für die gymnasiale Oberstufe
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund!
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Emsland-Gymnasium Rheine
Die Gymnasiale Oberstufe
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Der Weg zum Abitur Ziele der heutigen Informationsveranstaltung
Aufgabenfelder und Fächer außerhalb der Aufgabenfelder
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR OBERSTUFEN-INFORMATION
Die Gymnasiale Oberstufe
Information der Jgst. 9 (G8)
Beratung zur GOSTV vom , zuletzt geändert am
KURSwahlen für die Oberstufe an der Rupert-Neudeck-Gesamtschule
Die gymnasiale Oberstufe am Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium Viersen
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Herzlich Willkommen Information zur Oberstufe
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund! Seiteneinsteigerinfo

Fächerwahl für die Stufe EF/Jg.10 RS/HS Anleitung zur Ausfüllung des Wahlbogens

Aufgabenfelder und Unterrichtsfächer Aufgabenfeld I: sprachlich-literarisch-künstlerisch D, E, F5, F0, P, L, MU, KU, Lit, VP, IP Aufgabenfeld II: gesellschaftswissenschaftlich GE, PL, SW, EK Aufgabenfeld III: mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen M, PH, BI, CH, IF Religionslehre KR, ER, (PL) Sport

I AF Fach (m/s) Bemerkungen D s Pflichtfach E F6 F0 (neu) P0 (neu) KU MU

I AF Fach (m/s) Bemerkungen D s Pflichtfach E Eine aus der SEK I fortgeführte Fremdsprache ist Pflicht F6 F0 (neu) P0 (neu) KU MU

I AF Fach (m/s) Bemerkungen D s Pflichtfach E Eine aus der SEK I fortgeführte Fremdsprache ist Pflicht F6 F0 (neu) Pflicht für alle, die von der Klasse 7-10 keine zweite Fremdsprache erlernt haben P0 (neu) KU MU

I AF Fach (m/s) Bemerkungen D s Pflichtfach E Eine aus der SEK I fortgeführte Fremdsprache ist Pflicht F6 F0 (neu) Pflicht für alle, die von der Klasse 7-10 keine zweite Fremdsprache erlernt haben P0 (neu) KU m/s Kunst oder Musik ist Pflicht MU

Aufgabenfelder und Unterrichtsfächer Aufgabenfeld I: sprachlich-literarisch-künstlerisch D, E, F5, F0, P, L, MU, KU, Lit, VP, IP Aufgabenfeld II: gesellschaftswissenschaftlich GE, PL, SW, EK Aufgabenfeld III: mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen M, PH, BI, CH, IF Religionslehre KR, ER, (PL) Sport

II AF Fach (m/s) Bemerkungen GE Ein Fach aus dieser Gruppe ist Pflicht (schriftlich) Welches Fach? EK PL SW

Pflichtbelegungen GE/SW Fach EF (10) Q1 (11) Q2 (12) Gesellschaftswissenschaft 1.Möglichkeit Geschichte X Sozialwissenschaften - ZK

Pflichtbelegungen GE/SW Fach EF (10) Q1 (11) Q2 (12) Gesellschaftswissenschaft 1.Möglichkeit Geschichte X Sozialwissenschaften - ZK 2.Möglichkeit

Pflichtbelegungen GE/SW Fach EF (10) Q1 (11) Q2 (12) Gesellschaftswissenschaft 1.Möglichkeit Geschichte X Sozialwissenschaften - ZK 2.Möglichkeit 3.Möglichkeit Erdkunde/Philosophie

Aufgabenfelder und Unterrichtsfächer Aufgabenfeld I: sprachlich-literarisch-künstlerisch D, E, F5, F0, P, L, MU, KU, Lit, VP, IP Aufgabenfeld II: gesellschaftswissenschaftlich GE, PL, SW, EK Aufgabenfeld III: mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen M, PH, BI, CH, IF Religionslehre KR, ER, (PL) Sport

AF Fach (m/s) Bemerkungen III M s Pflichtfach PH CH BI IF ER KR SP

III AF Fach (m/s) Bemerkungen M s Pflichtfach PH Eine Naturwissenschaft ist Pflicht CH BI IF ER KR SP

III AF Fach (m/s) Bemerkungen M s Pflichtfach PH Eine Naturwissenschaft ist Pflicht CH BI IF ER Religionslehre ist Pflicht. Bei Abmeldung vom Religionsunterricht muss Philosophie als Ersatzfach belegt werden. KR m/s SP

II AF Fach (m/s) Bemerkungen GE m/s Ist PL Ersatz für Religion => weitere Gesellschaftswissenschaft belegen EK PL SW

III AF Fach (m/s) Bemerkungen M s Pflichtfach PH Eine Naturwissenschaft ist Pflicht CH BI IF ER Religionslehre ist Pflichtfach Alternative: Philosophie als Ersatzfach KR m/s SP m Pflichtfach oder amtsärztliches Attest

Schwerpunkt Fremdsprachen Naturwissenschaften oder 2 Fremdsprachen +

I AF Fach (m/s) Bemerkungen D s Pflichtfach E F6 F0 (neu) P0 (neu) KU Eine aus der SEK I fortgeführte Fremdsprache ist Pflicht Schwerpunkt Fremdsprachen: 1 FS aus S I + 1 FS aus S II oder b) E + F6 F6 F0 (neu) Pflicht für alle, die von der Klasse 7-10 keine zweite Fremdsprache erlernt haben P0 (neu) KU m/s Kunst oder Musik ist Pflicht MU

III AF Fach (m/s) Bemerkungen M s Pflichtfach PH CH BI IF m/s ER KR SP Eine Naturwissenschaft ist Pflicht Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt Ein weiteres Fach dieser Gruppe oder Informatik wählen. CH BI IF m/s ER Religionslehre ist Pflichtfach Alternative: Philosophie als Ersatzfach KR SP m Pflichtfach oder amtsärztliches Attest

Wahl der Vertiefungskurse AF Fach (m/s) Bemerkungen VK-D Wahl von 2 Vertiefungskursen möglich VK-E m VK-M

Max-Planck-Gymnasium Dortmund Ardeystraße 70 – 72 44139 Dortmund Tel.: 0231 50 24 360 max-planck-gymnasium@stadtdo.de www.mpg-dortmund.de Ansprechpartner: Ute Tometten (Schulleitung) Carsten Schmidt (stellv. Schulleiter) Claudia Dortschy (Obertufenkoordination) Malte Miehlisch (Seiteneinsteiger) Miteinander Perspektiven Gewinnen