Eine Einführung nach H. Köhler

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentation von Arbeitsergebnissen
Advertisements

Inhalte zielgerichtet darstellen Adressatengerechte Informationen
1 Definition: Was ist eine Präsentation
Faktoren für eine gelungene Präsentation
Seminarkurs KLIMAWANDEL
Was man über Präsentationen wissen sollte
Gekonnt visualisieren!
Erfolgreiche Präsentationstechniken
Es ist nicht genug, dass man rede. Man muss auch richtig reden.
Power Point Präsentation
Visualisieren, Animieren und Präsentieren mit
Checkliste für die Einleitung
Herzlich willkommen.
Vortragstechnik Wie gestalte ich einen Seminarvortrag?
Die Gedächtnisleistung
Keine Angst vor Referaten!
Präsentieren.
Präsentationstechnik
Präsentieren und vortragen - aber richtig!
5 Punkte für eine zielgerichtete Vorbereitung. Ausgangslage  Art des Anlasses  Organisation von Raum und Hilfsmitteln  Vorgaben.
Eine gute Rede erstellen
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG) Allgemeine Hinweise zum Masterseminar.
Dipl. Psych. K. Rockenbauch Selbst. Abt. für Med. Psychologie und Med. Soziologie 1 Wie halte ich ein Referat ?
Schulungspräsentation Effizient und präzise arbeiten.
Lehrervortrag Jeanette Giardina Definition Im Lehrervortrag stellt der Lehrer der gesamten Klsse einen fachlichen Zusammenhang mündlich dar.
Vortragsgestaltung Max Mustermann Vorträge im Labor Nachrichtentechnik SS 2017 Lehrstuhl Nachrichtentechnik Prof. Dr.-Ing. Ralph Urbansky.
„Räume für Begegnungen schaffen - Chancen für neues Engagement“
Klasse 4a.
Pecha Kucha - Vorlage mit optischem Folienübergang
Präsentation eines Referates mit Hilfe von Power-Point
Projektmanager Veranstaltungen (m/w)
M-Commerce mit wee Mehr Präsenz – Mehr Kunden – Mehr Umsatz.
Sammeln Sie Argumente und Beispiele zum Thema “Einfluss der Medien”
Checkliste für den Referenten
CSG Methodenkompetenz:
Das situationsbezogene Fachgespräch
Lehrabend September 2012 Agieren statt reagieren
Eine zielgruppenorientierte Kommunikation
POINT POWER Um ohne lange Umschweife zu erklären, was eine POWERPOINT-Präsentation ist, werde ich die folgende Einführung in das Thema Präsentationen bereits.
CSG Methodenkompetenz:
Imagefilm für die Siegmund-Freud BBS
Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung Wege nach am 26
Informationsabend „Ganztagsschulkonzept“
Leittextorientierter Unterricht
Projektpräsentation 2017/18
Gliederung des Beispielfoliensatzes
Gliederung des Beispielfoliensatzes
Seminarkurs KLIMAWANDEL
VORBEREITUNG AUF DIE A1 – VIZE PRÜFUNG
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 2. BÜRGERINNEN- UND BÜRGERVERSAMMLUNG!
Willkommen bei PowerPoint
Ein Sohn fragt den Vater
Innenstadtforum 2013/II „Neue Lust auf Stadt
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
in PowerPoint 7 Wege zur Zusammenarbeit
Schulungspräsentation
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
Entwickeln Sie Ihren eigenen Stil
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Präsentationstechniken
06. Gesprächsführung Merkmale guter Gesprächsführung
Lernen nach Konrad Lorenz
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
SO VERWENDEN SIE DIESE VORLAGE
GLG Fachklinik Wolletzsee am Freitag, 11. März 2016
Lernen nach Konrad Lorenz
Präsentieren mit digitalen Medien
Ein Sohn fragt den Vater
Lehrstuhl für BWL und Unternehmensfinanzierung
 Präsentation transkript:

Eine Einführung nach H. Köhler Präsentation Eine Einführung nach H. Köhler

Definition Eine Präsentation ist die Vorstellung von Informationen unter Verwendung von Visualisierungen vor einem Publikum. Beispiele: Präsentation von Büchern, Filmen, Software Fachpräsentation, Werbung

Behaltensquote von Informationen Lesen 10% Hören 20% Sehen 30% Hören und Sehen 50% Selbst wiederholen 70% Selbst anwenden 90%

Vorbereitung einer Präsentation Informieren oder überzeugen? Zielgruppe? Rahmenbedingungen? Informationen sammeln, gewichten, strukturieren, darstellen Interesse wecken Organisation

Fragenkatalog Zielgruppe Wieviel Teilnehmer werden erwartet? Welches Alter haben die Teilnehmer? Welches Vorwissen ist vorhanden? Welche Erwartungen haben sie? Warum nehmen sie an dem Vortrag teil?

Fragenkatalog Organisation Welche Medien stehen zur Verfügung? Wann findet die Veranstaltung statt? Wieviel Plätze sind im Vortragsraum? Lässt sich der Raum verdunkeln? Ist in der Nähe des Projektors eine Steckdose vorhanden? Ist ein Ersatzprojektor vorhanden?

Durchführung einer Präsentation Eröffnung (ca. 15%) Hauptteil (ca. 75%) Schlussteil (ca. 10%)

Eröffnung Begrüßung der Zuhörer Kurze Vorstellung der eigenen Person Thema und Ziel der Präsentation Zeitlicher Ablauf Motivation

Hauptteil Beim Sprechen nicht ablesen Blickkontakt zum Publikum suchen Pausen machen, nicht zu schnell sprechen Rückfragen ans Publikum stellen Mit Mimik und Gestik richtig umgehen Geeignetes Präsentationsmedium wählen

Schlußteil Kurze Zusammenfassung der Kernaussagen Dank an die Zuschauer für das entgegen-gebrachte Interesse Möglichkeit, Fragen zu stellen

Präsentationsmedien Tafel und Whiteboard Overhead-Projektor Computer mit Datenprojektor