Richtlinie Integrative Maßnahmen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Niederschläge in Afrika
Aufbauhilfeprogramm Hochwasser des TMWAT
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
Schweizerische Volkspartei SVP Fachtagung Lehrplan 21; 07. September 2013; Unterägeri Klassenlehrer statt Team-Teaching (3`) -Klassenlehrer sind Vorbilder.
Staatssekretariat für Integration, Minoritenplatz 9, 1014 Wien, Telefon: +43-(0) , GESUNDHEITSPOLITISCHE.
Soziale Stadt – Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)
Was bedeutet BQN BQN steht für: Berufliche QualifizierungsNetzwerke für jugendliche Migrantinnen und Migranten. Vom 1. Januar 2004 bis zum 30. Juni 2006.
Landes – und Gemeindeentwicklung Abteilung 16 DI Sabina Cimerman Abteilung 16 Landes- und Gemeindeentwicklung Referat Landesplanung.
Kooperationsplattformtreffen, , ifak/ Denkfabrik Förderkalender.
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Themen Warum ins Ausland? Und wie lange? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Welche schulrechtlichen Grundlagen gibt es? Wird mir das Jahr anerkannt?
„Interkulturelles Coaching“ Bundesamt für Migration und Flüchtling
Januar, Februar, März, April - die Jahresuhr steht niemals still!
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
...ich seh´es kommen !.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
11 Die Oberstufe – Die Seminare. W-Seminar P-Seminar wissenschafts- orientiertes Arbeiten Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen.
...ich seh´es kommen !.
Wofür steht ENLARGE-NET? ENLARGE-NET steht für „Erweiterungs-Netz“ – ein Netzwerk zur Vorbereitung der Grenzregionen in Sachsen, Niederschlesien und Nordböhmen.
Die Förderlandschaft im Bereich des Breitbandausbaus Farbe blau: Rot:0 Grün:137 Blau: Thüringer Breitbandgipfel Ministerialrat Andreas Kaßbohm Leiter.
Integrationsprojekt handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber (IHAFA) Hauptgeschäftsführer Michael Koch, Landesvertretung der Handwerkskammern.
Dresden, 10. August 2016 Thomas Haidan Förderrichtlinie Integrative Maßnahmen, Teil 3 Maßnahmen zum Erwerb der deutschen Sprache für Personen mit Migrationshintergrund.
PLAYBOY-KALENDER 2020 Januar
Kompetent durch praktische Arbeit – Labor, Werkstätte & Co
Ausbildungscampus Stuttgart
Online-Bürgerbeteiligung Haushaltskonsolidierung
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Informationsveranstaltung am 30. Juli 2014
Die Wahrnehmung der ÄrL durch die Kommunen
Arbeitsmarktinstrumentenreform
Die Falken Bielefeld bundesweit organisierter Kinder- und Jugendverband mit dem Ziel, die demokratische Bildung junger Menschen zu fördern anerkannter.
Der Weg zur Abschlussarbeit Prof. Dr. Hecht
MEIN ORDNER Einfach, praktisch, gut!.
Anträge zur Verbesserung der Haltungsbedingungen werden mit bis zu 60 % bezuschusst.
Index  Idee – Heppenheim  Comenius Partnerschulen  Ziele - „Das Haus- Wohn- und Lebenswelt“  Entwicklung bis heute - Momentaner Stand  Zukunft.
VI GrEF2 Susanne Strehle EHAP 27. August 2014.
Beschulung von zugewanderten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Mönchengladbach März 2017.
Bildungsfonds der RWTH Aachen
in der Jahrgangsstufe Q 1
Service Learning − Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management Prof. Dr. Silke Boenigk und Aaron Kreimer.
Richtlinie „Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz“
Integration in Hessen –
Hinweise für Formulare der Jugendarbeit & Jugendförderung
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Flüchtlingssituation
Susanne Huth Versicherungskammer Stiftung
Netzwerk Stadt/Land staatssekretär Dr. Ralf-Peter Weber
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung Bürgerbeteiligung in Großpösna 14. August 2018, Großpösna.
Vorstellung einer Projektskizze
2. Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung Bürgerbeteiligung in Großpösna 14. August 2018, Großpösna.
Auftakt Inklusion! Wege zu einer inklusiven Kulturarbeit im Kulturraum Vogtland-Zwickau.
Erstellen und Einreichen einer Projektskizze
Europapolitische Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung
Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
10 Schritte Video-Optin-Formel
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
IT-Zertifizierungen für Schule 4.0
Psychische Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung
Team Sportentwicklung
 Präsentation transkript:

Richtlinie Integrative Maßnahmen - Novellierung 2017 -

Richtlinie Integrative Maßnahmen „Richtlinie zur Förderung der sozialen Integration und Partizipation von Personen mit Migrationshintergrund und der Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts“ verabschiedet im Kabinett am 13. August 2015 (veröffentlicht am 03. September 2015 im Sächsischen Amtsblatt), novelliert mit Kabinettsbeschluss vom 20. Juni 2017 (veröffentlicht am 07. Juli 2017) Hier: Fokus liegt auf Teil 1. | 22. August 2018 - SMGI, Stabstelle Demokratieförderung

Gliederung Novellierung im Teil 1 („theoretischer Teil“) Antragsinhalt - Projektbeschreibung („praktischer Teil“) |17. August 2017 - SMGI, Stabstelle Demokratieförderung

Neu! Teil 1 Teil 2 Teil 3 Teil 4 Vereine Kommunen Sprach-erwerb Projektarbeit Teil 2 Kommunen KIK Koordinations-kraft Integration AGH Ehrenamt Teil 3 Sprach-erwerb Alphabetisierung Deutsch sofort Deutsch qualifiziert Deutsch Beruf Neu! Teil 4 Erstorientierungs-kurse in Erstaufnahme-einrichtungen Neu! Servicestellen SprInt 9,0 Mio 2016: 6,5 Mio. Euro 2017: 7,5 Mio. Euro 2018: 7,5 Mio. Euro 2016: 11,5 Mio. Euro 2017: 11,5 Mio. Euro 2018: 11,5 Mio. Euro 2016: 9 Mio. Euro 2017: 9 Mio. Euro 2018: 9 Mio. Euro : 2017: 3 Mio. Euro 2018: 3 Mio. Euro | 22. August 2017 - SMGI, Stabstelle Demokratieförderung

RL Integrative Maßnahmen Teil 1 A. Novellierung im Teil 1 RL Integrative Maßnahmen Teil 1 Fördergegenstand Maßnahmen in den Bereichen Integration, Partizipation und gesellschaftlicher Zusammenhalt Abgrenzung zu WOS! Zuwendungsempfänger gemeinnützige Träger, Vereine und Verbände, kommunale Gebietskörperschaften, Träger der freien Wohlfahrtspflege, anerkannte Religionsgemeinschaften und deren Untergliederungen sowie Einrichtungen der Kunst und Kultur, wissenschaftliche Einrichtungen in Kooperation mit gemeinnützigen Trägern oder kommunalen Gebietskörperschaften | 22. August 2017 - SMGI, Stabstelle Demokratieförderung

RL Integrative Maßnahmen Teil 1 Was ist zuwendungsfähig? projektbezogene Personal- und Sachausgaben maximale Höhe der Zuwendung grundsätzlich max. 90% in begründeten Einzelfällen 95 % Zuwendungsart Projektförderung, Anteilsfinanzierung | 22. August 2017 - SMGI, Stabstelle Demokratieförderung

RL Integrative Maßnahmen Teil 1 Bewilligungsstelle Sächsische Aufbaubank – Förderbank Pirnaische Straße 9 01069 Dresden Frist Antragstellung Förderzeitraum bis zum 30. September des laufenden Jahres für das Folgejahr bis zum 31. Januar des laufenden Jahres für Maßnahmen mit Beginn ab 1. Mai oder später - grundsätzlich 1 Jahr bzw. 8 Monate - Ausnahme: max. 3 Jahre, vorbehaltlich verfügbarer Verpflichtungsermächtigungen | 22. August 2017 - SMGI, Stabstelle Demokratieförderung

B. Antragsinhalt - Projektbeschreibung Bewertung erfolgt durch Punktevergabe. (SAB und SMGI in Kooperation) Genaue Kriterien können nicht herausgegeben werden. Antragsformular und die Richtlinie geben aber viele Hinweise. Zuwendung erfolgt verfügbarer Haushaltsmittel. → Das heißt: Je mehr Punkte, desto größer die Wahrscheinlichkeit der Förderung. | 22. August 2017 - SMGI, Stabstelle Demokratieförderung

Antragsinhalt „Bitte beachten Sie, dass die Angaben im Formular vorrangig berücksichtig werden. …“ „8.1 Kurzbeschreibung des Projekts“ klares und genau formuliertes Ziel weitere Möglichkeiten: Maßnahmen Projektort Kooperationspartner | 22. August 2017 - SMGI, Stabstelle Demokratieförderung

Antragsinhalt „Bitte beachten Sie, dass die Angaben im Formular vorrangig berücksichtig werden. …“ „8.2 Ausführliche Projektbeschreibung“: (1) „aktuelle Problemlage“: bestimmte Ereignisse (in bestimmten Städten/Landkreise) allgemeine Ereignisse: hohe Migrationsbewegung in 2015/2016 Zahlen (vielleicht sogar mit Quellen?) Projektbezogen beschreiben. („Mein Projekt wird diese Probleme lösen!“) Genau beschreiben. | 22. August 2017 - SMGI, Stabstelle Demokratieförderung

Antragsinhalt „Bitte beachten Sie, dass die Angaben im Formular vorrangig berücksichtig werden. …“ (2) „Ursachen“: Projektbezogen beschreiben. Genau beschreiben. | 22. August 2017 - SMGI, Stabstelle Demokratieförderung

Antragsinhalt „Bitte beachten Sie, dass die Angaben im Formular vorrangig berücksichtig werden. …“ (3) „Zielgruppe“ „Gute“ Zielgruppe ist „konkrete“ Zielgruppe! Beispiele: Geflüchtete / Menschen mit Migrationshintergrund -> eher (-) Geflüchtete zwischen 15 – 20 Jahren … …in der Schule …außerhalb der Schule … | 22. August 2017 - SMGI, Stabstelle Demokratieförderung

Antragsinhalt „Bitte beachten Sie, dass die Angaben im Formular vorrangig berücksichtig werden. …“ (4) „Ergebnisse und Schritte“ klares und genau formuliertes Ziel einzelne Maßnahmebeschreibungen (vgl. zu WOS – keine ausführliche Mittlerzieltabelle) Projektcharakter erkennbar. → Abgrenzung zur allgemeinen Vereinsarbeit ist somit gegeben. | 22. August 2017 - SMGI, Stabstelle Demokratieförderung

Kriterien aus der Richtlinie: Ziffer IV, 2: „Interkulturelle Kompetenzen, Sprachkompetenzen des Personals sowie Referenzen aus vergleichbaren Maßnahmen…“ Ziffer IV, 6: „Regionale Kooperationspartner wie …“ | 22. August 2017 - SMGI, Stabstelle Demokratieförderung

„Man kommt nicht in die Förderung, wenn…“ nicht genug Punkte erreicht wurden, weil z.B. Beschreibungen nicht „gut“ sind. die Projektbeschreibung nicht dem Zweck der Richtlinie entspricht. Beispiel: → Integration von Geflüchteten = Integrative Maßnahmen → Demokratiebewusstsein von Geflüchteten stärken. = Weltoffenes Sachsen | 22. August 2017 - SMGI, Stabstelle Demokratieförderung

Richtlinie Integrative Maßnahmen Ansprechpartner Jan-Ulrich Spies, Leiter der Stabsstelle Demokratieförderung des SMGI jan-ulrich.spies@sms.sachsen.de Rudolf Schulz, Referent in der Stabsstelle Demokratieförderung des SMGI rudolf.schulz@sms.sachsen.de | 22. August 2017 - SMGI, Stabstelle Demokratieförderung