JB2015 Reinhard Kramar 21.Mai 2016.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Akutes Nierenversagen vermeiden
Advertisements

Meldungen von Gonorrhoe in Hamburg (GeschKrG)
„Frühzeitige Hepatitis C-Therapie bei Suchtpatienten“
Nieren - Transplantationskonferenz
Nieren - Transplantationskonferenz
SÄCHSICHES KINDER-REGISTER CHRONISCH ENTZÜNDLICHER DARMERKRANKUNGEN
QUASI 2008 Benchmarks der Umfrage bei Dialysepatienten ÖDTR Reinhard Kramar.
QUASI 2007 Benchmarks der Umfrage bei Dialysepatienten ÖDTR Reinhard Kramar.
BETREUUNGSSTRUKTUR NACH NIERENTRANSPLANTATION
Pathogenese der Arteriosklerose bei Dialysepatienten
Was gibt es neues vom Transplantationsgesetz?
Marcoumar und Kalzium-Stoffwechsel bei Dialysepatienten: Induktion von Kalkgebirgen? Matthias Lorenz Wiener Gefäßgespräche 2013 „Niere - Ersatz - Therapie“
Was ist das Besondere am chronischen Schmerz?
Dialyse bei hochbetagten Patienten
Peritonealdialyse oder Hämodialyse – mit guter Vorbereitung zur richtigen Therapiewahl? Andreas Vychytil Klinik für Innere Medizin III Abteilung für Nephrologie.
Infonachmittage für prädialytische Patienten
Transplant-Vorbereitung
QUASI 2013 QUASI-2013, B&W-Plotts ÖDTR, Österreichisches Dialyse und Transplantationsregister Stand: 21.Nov.2013 Reinhard Kramar.
QUASI 2006 Benchmarks der Umfrage bei Dialysepatienten ÖDTR Reinhard Kramar.
AKUTES NIEREN VERSAGEN (ANV)
QUASI 2012 QUASI-2012, B&W-Plotts ÖDTR, Österreichisches Dialyse und Transplantationsregister Stand: 14.Nov.2012 Reinhard Kramar.
ÖDTR QUASI-2010, B&W-Plotts ÖDTR, Österreichisches Dialyse und Transplantationsregister Stand: 31.Dez.2010 Reinhard Kramar.
QUASI 2011 QUASI-2011, B&W-Plotts ÖDTR, Österreichisches Dialyse und Transplantationsregister Stand: 24.Nov.2011 Reinhard Kramar.
Aktuelles aus der Nephrologie
QUASI-2009, B&W-Plotts ÖDTR, Österreichisches Dialyse und Transplantationsregister Reinhard Kramar.
© Verein Programm Klasse2000 e.V. Das Programm zur Gesundheitsförderung und Suchtvorbeugung in der Grundschule Entwicklung von 1991/92 bis 2005/2006.
„6 Richtige“ der Kodierung - Nephrologie
Kapitel 4 - Vokabular essen dauern lesen sehen sprechen arbeiten
Das Fach Nephrologie?! Facharzt / Fachärztin für Innere Medizin und Nephrologie 24 MonateStation (mind. 6 Monate) und / oder ambulanter Bereich (bis.
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum Dr. Lutz Fricke 3. Transplantationsstammtisch Nachsorge nach Nierentransplantation.
Transplantationsstammtisch Medikamente nach der Transplantation Donnerstag, den Dr. Sabine Jäkel Internist - Nephrologie Diabetologie Hypertensiologin.
Vorbereitung zur Nierentransplantation Dr. med. M. Szabados Transplantationsambulanz Chirurgische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Chefarzt Prof.
Transplantationsstammtisch Dr. Dirk Gäckler Internist- Nephrologie, Diabetologie Diabetologe DDG Hypertensiologe DHL Ergebnisse der.
Kreisverband Dachau EIN PARADEBEISPIEL FÜR TELEMEDIZIN IN DER NOTFALLVERSORGUNG – EIN AKTUELLER FALL AUS SICHT DES RETTUNGSDIENSTES.
Nierentransplantation Gruppe: Stefan Bley, Amelie Geiger, Florian Andersch, Anna Bladowski, Sarah Pedro u. Benedikt Wagner.
JB2014 Reinhard Kramar 01.Oktober JB2014 Dialyse- und Transplantationszentren in Österreich Einwohner 2014: 8,508 Millionen (+56T)
Brandenburger Nephrologie Kolleg 2016
Die Schiedsrichterordnung und ihre Auswirkungen
Weiterbildung im Baukastensystem Kompetenzen in Modulen
NET-Metrix-Profile : Neue Zürcher Zeitung
Diabetes-Programm „Therapie Aktiv“ Befragung teilnehmender und nichtteilnehmender Ärzte 4. Quartal
NET-Metrix-Profile : migrosmagazin(e)
NET-Metrix-Profile : WOZ Die Wochenzeitung
NET-Metrix-Profile : sbb.ch
NET-Metrix-Profile : schweizer-illustrierte.ch
NET-Metrix-Profile : comparis.ch
Anwenderorientierte Evaluation
NET-Metrix-Profile : usgang.ch
Ergebnisse aus EuCliD 3. Quartal 2017
NET-Metrix-Profile : La Côte
Презентация на тему: «Виртуальное путешествие в столицу
24. Arbeitstagung Psychonephrologie, Münster, Mai 2011
NET-Metrix-Profile : arcinfo.ch
bei Sekten und Radikalisierung
Abbildung mod. nach Mehls O et al. 2015
Tourismusstatistik Dezember 2013 Vorschau Stand
Tourismusstatistik Dezember 2012
Einfluss einer rhGH-Therapie auf die Wachstumsgeschwin-digkeit bei Kindern mit chronischer Niereninsuffzienz CT konservative Behandlung HD Hämodialyse.
Individuelle Wachstumskurven und alterskorrigierte Körperhöhen zum Zeitpunkt der Transplantation im Vergleich zur Endgröße und genetischer Zielgröße bei.
NET-Metrix-Profile : Teleboy.ch
Prospektive Studie - Evaluationsergebnisse
NET-Metrix-Profile : Sat1.ch
NET-Metrix-Profile : schweizerfamilie.ch
NET-Metrix-Profile : Tierwelt online
NET-Metrix-Profile : partyguide.ch
Koronare Herzerkrankung in der klinischen Versorgung
20. Patientenkonferenz MedWiss GmbH
Anzahl Packungen (in Tausend)
BERLIN Der Autor: Das Mentor:.
…und Info über Klinikleitfaden
 Präsentation transkript:

JB2015 Reinhard Kramar 21.Mai 2016

Dialyse- und Transplantationszentren in Österreich Abb 1.3 Einwohner 2015: 8,585 Millionen (+77 T)

präemptive Transplant. Neue Patienten an chronischer Nierenersatztherapie 2006-2015 Jährlicher Neuzuwachs zu Dialyse und Transplantation Patienten gesamt Hämo- Dialyse Peritoneal- Dialyse präemptive Transplant. 1276 1318 1248 1261 1209 1194 1225 1246 1110 1103 Abb 4.1

Dialysezentren 2014 Struktur und personelle Ausstattung 79 Zentren mit ÖDTR-CODE 2 Zentren Transplantation/Nachsorge 10 Ordinationen mit Subcodes 67 Hämodialysezentren 51 Zentren in Kliniken (3 pädiatrische Zentren) 16 private Zentren 26 PD-Zentren (1 Zentrum nur PD) 995 Hämodialyseplätze insgesamt (ca 14,25 pro Zentrum) 1245 Diplom.Pflegepersonen (VEQ: HD 958,65; PD 59,00) (1,04 pro HD-Platz, 54,5 HD pro Monat pro Diplom.Pflegeperson) (6,89 PD-Pat pro Diplom.Pflegeperson) 121 Hilfspersonal (VEQ: 98,92) 41 Techniker (VEQ: 25,00) Abb 2.12 Für Personalschlüssel 2013: durchgeführte HD 617.000, PD-Pat 405 (Mittel aus praevPD-Pat 2012+2013) 233 Fachärzte mit Additivfach für Nephrologie 38 Fachärzte für Innere Medizin in Ausbildung zum Additivfach Nephrologie (72 Ausbildungsstellen in Nephrologie an 39 Zentren) 79 Sekundarärzte

Inzidenz der Nierenersatztherapie in Österreich 2015 Neue Patienten pro Million Einwohner und Wohn-Bundesland Abbildung 4.4.

Neue Patienten an chronischer Nierenersatztherapie von 1965-2015 Primäre renale Diagnose Abbildung 4.6a

Neue Patienten an chronischer Nierenersatztherapie 2015 Primäre renale Diagnose Abb 4.6b

Renales Grundleiden (PRD) 2015: 1177 (26,4%) kodiert Praevalente Dialysepatienten (HDPD) 2015 renales Grundleiden kodiert nach PRD2011 (Zentren gereiht nach Anteil der PRD2011 vo gesamt) Renales Grundleiden (PRD) 2015: 1177 (26,4%) kodiert

Altersstruktur der Patienten mit Nierenersatztherapie Neue Patienten 2015 w = 394 m = 709 m=63,9 w=65,1 w = 394 m = 709 m=63,9 w=65,1 Abbildung 4.5.b

Altersstruktur der Patienten mit Nierenersatztherapie Neue Patienten von 2006-2015 Abbildung 4.5a

Altersverteilung der inzidenten NET-Patienten nach Alterskategorien von 1965-2015

Chronische Dialysepatienten an HD + PD von 2006 bis 2015 Anzahl der Patienten am 31.Dezember des jeweiligen Jahres Dialyse gesamt Hämo- Dialyse Peritoneal- Dialyse Abbildung 2.2. Aus Pyramide li Anteil

Prävalenz der Nierenersatztherapie in Österreich am 31. 12 Prävalenz der Nierenersatztherapie in Österreich am 31.12.2015 Patienten pro Million Einwohner nach Therapie und Wohn-Bundesland Abb 4.7a

Patienten an Nierenersatztherapie 2006-2015

Dialysepatienten und Nierentransplantierte in Österreich von 1996 – 2015, gruppiert nach Alterskategorien Abb 4.9.c

Altersstruktur der Dialysepatienten von 2006 bis 2015 Patienten an HD und PD am 31.12. des Jahres Abb 4.9.a

Altersstruktur der Transplantierten von 2006 bis 2015 Patienten mit funktionierendem Nierentransplantat am 31.12. des Jahres Abb 4.9.b

Altersverteilung der prävalenten HD-PD-Patienten nach Alterskategorien von 1980-2015

Altersverteilung der prävalenten PD-Patienten nach Alterskategorien von 1980-2015

Altersverteilung der transplantierten Patienten nach Alterskategorien von 1980-2015

Transplantationsfrequenz durchgeführte Nierentransplantationen pro Jahr Gesamt-Österreich 2006-2015 Österreich 2015 Gesamt Abbildung 3.1. Anzahl Lebend- Spende Ö W I L G Jahr

Nierentransplantation 2015 Anzahl und Versorgungsdichte pro Million Einwohner und Wohn-Bundesland Abbildung 3.2.

Präemptive Nierentransplantation von 1967-2015 Durchgeführte Transplantationen nach Spenderherkunft und Transplantationsjahr Abbildung 3.7b

Meldung von HD+PD zur KiTX am 01. 01 Meldung von HD+PD zur KiTX am 01.01.2015 Patienten pro Million Einwohner an HD+PD+TX und Wohn-Bundesland Abbildung 3.7a

Meldung von HD+PD zur KiTX am 01. 01 Meldung von HD+PD zur KiTX am 01.01.2016 Patienten pro Million Einwohner an HD+PD+TX und Wohn-Bundesland Abbildung 3.7a

Aktive Meldung von HD+PD zur KiTX am 01. 01 Aktive Meldung von HD+PD zur KiTX am 01.01.2016 Patienten pro Million Einwohner an HD+PD+TX und Wohn-Bundesland Abbildung 3.7a

Aktive WL zur Nierentransplantation am 01.01.2016 Aus TX-eval.mdb // Makro: KiWL nachCtr und WohnBuLd aktiv

TODESURSACHEN: HD+PD+TX, 2011-2015 THERAPIEDAUER UNTER 91 TAGE Abb 4.11a

TODESURSACHEN: HD+PD+TX, 2011-2015 THERAPIEDAUER ÜBER 90 TAGE Abb 4.11b

Inzidente ESKD-Patienten 2004-2013 KM-Patsurvival nach Alterskategorien n = 11712

Dialysezugänge bei prävalenten Dialysepatienten am 31.12.2015 Native Fisteln N= 1579 58,9% Venenkatheter N= 875 33,7 % Kunststoffinterponat N= 176 6,8 % Abb 2.7.a andere N= 17 0,7 % 2597 auswertbare Patienten

Dialysezugänge bei prävalenten Dialysepatienten am 31. 12 Dialysezugänge bei prävalenten Dialysepatienten am 31.12.2015 nach Zentrumsbundesland (n=2597) Abb 2.7.b (neue Abbildung für Seite 17)