Interkulturelle Kommunikation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
AKTIVITÄTEN IM BEREICH DER KINDERGÄRTEN AKTIVITÁSOK ÓVODÁK SZÁMÁRA.
Advertisements

Titel Autor Datum Zweck. Einstieg Überblick Ausgangslage Strategische Kommunikationsplanung Bewertung des Erfolgs.
Bewußtseinsschulung zum Erkennen von Gefahrenquellen
Kopfzeile Planungshilfen für die Eltern(bildungs)arbeit Melahat Altan/ Andreas Foitzik/ Jutta Goltz Fußzeile.
72 Stunden – Die Sozialaktion des BDKJ in Deutschland Erklärt in 7,2 Minuten und in etwa 7,2 Folien.
Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung
TONI EINLADUNG ZUM KIWOGO (Weiter mit Mausklick) LUCY und.
Leben im Glauben.
18.
Deutsche Kinderliteratur Einführung 29. August 2006.
Migration als Herausforderung
Gruppenarbeit für vier Gruppen!
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Предмет: немецкий язык
Verwendung: Diskussionen in Wikispace erstellen oder an anderen teilnehmen Fragen stellen Meinung äußern.

E-learning Vorteile/Pädagogischer Nutzen Nachteile/Risken.
A zubis V olunteer A broad. Was ist ein Workcamp???  Sprachkenntnisse verbessern  Praktische Erfahrung (z.B. Trockensteinmauern)  Eigene Grenzen und.
Konsensfindung zur Frage: Was ist eine gute Schule? Seminar „Lehrerin-/Lehrer-Sein“ (6. März 2012)
Worum es im Modul „Kinder – Klasse – Klima“ geht.
Erderwährmung & Treibhauseffekt
AG Neue Medien Projektvorstellung. Projektidee Neue Medien in sportlicher Atmosphäre lernen - und das alles mit einer Menge Spaß und Fantasie! Lego Mindstorm.
© shutterstock.com Kommunikation im Job Arbeitsmaterialien.
Kapuzinerstr. 84, 4020 Linz Tel: +43 – 732 – 7610 – 3271
Randerscheinung ist etwas, dass von der Mehrheit nur "am Rande" wahrgenommen wird. Eine Tätigkeit, eine Denkweise, eine Vorgehensweise einer Minderheit.
Heterogenität im Schulalltag Zobrist Bruno Heterogenität im Schulalltag B MA SHP HL12 Blockwoche
Datenschutz SS10 Projektphase Projektphase. Datenschutz SS10 Projektphase ORGANISATORISCHES Gruppenarbeit Präsentation Bewertung.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Ludwig-Erhard-Schule, BBS Wirtschaft, Neuwied
Hier steht der Titel der Präsentation
Wie kann ich an ihn glauben?
Herbert´s (Hy.) Powerpoint Präsentation automatisch
Ihr werdet nun in einem Gruppenpuzzle die Aspekte der Nazi-Ideologie erarbeiten.
Eine zielgruppenorientierte Kommunikation
Lucia in Deutschland Dezember 2010.
Wir erobern die Igelgruppe!!!
Karnevalskostüme.
Der Fotoklub von Třeboň stellt sich vor
Willkommen bei INVIA World!
sehenswürdigkeiten in deutschland
Petra Rohner Erwachsenenbildnerin,
Masterfolie für den LK Hildesheim
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wörter finden
Windows für Anfänger Lehnen Sie sich zurück, die Folien wechseln sich automatisch.
Gliederung des Beispielfoliensatzes
Gliederung des Beispielfoliensatzes
Gemeinsam für ein buntes Land
Merkwürdiges aus der Welt
„Das Berufe – Projekt steht vor der Zielgeraden“ Wochenrückblick vom –
Merkwürdiges aus der Welt
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
Feste und Feiertage in Deutschland
Und es soll niemand in das Haus des HERRN hineingehen Und es soll niemand in das Haus des HERRN hineingehen. Nur die Priester und die diensttuenden.
Gruppe 4 Kenneth Boer, Nils Wojke und Laura Wersien
Einblicke in den Kindergartenalltag
Medienkompetenz.
Es ist ein fester Entschluss... Es ist mein Entschluss...
Google-Kalender Präsentation:
01. Begrüssung, Kursprogramm und Ziele
Mein Verhalten im Netz Wie verhalte ich mich online richtig?
Optische Illusion 1. Leg’ Deinen Kopf auf die rechte Schulter
Optische Illusion 1. Leg’ Deinen Kopf auf die rechte Schulter
Gliederung des Beispielfoliensatzes
Lieblingsfächer Video.
THEMA.
einen Videoclip machen
Das Zahlenbuch, Mathematik im 3. Schuljahr, Klett Siegbert Rudolph
Schulprofilschwerpunkte:
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Aufbereitung: Textaufgaben
 Präsentation transkript:

Interkulturelle Kommunikation Präsentation zur Trainingssequenz Interkulturelle Kommunikation Sensibilisierungssequenz zum Umgang mit verschiedenen Kommunikationsformen zur Realisierung eines gemeinsamen Zieles © Dorina Kastrati, dorina.kastrati@uni-jena.de

Begrüße die Welt! © Dorina Kastrati, dorina.kastrati@uni-jena.de

„interkulturelle Kommunikation“ Quelle: http://images.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.ikm-institut.ch%2FBilder%2Fkebenen.gif&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.ikm-institut.ch%2FSite%2Fbern.html&h=407&w=575&tbnid=95AaXV3Lez3KOM%3A&docid=Bh3yXWhtF7aKmM&ei=zWadVpDvGof6UJm2iJgE&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=350&page=1&start=0&ndsp=19&ved=0ahUKEwjQiZGPtLTKAhUHPRQKHRkbAkMQrQMIHTAA; abgerufen am 18.01.2016. © Dorina Kastrati, dorina.kastrati@uni-jena.de

Quelle: http://images. google. de/imgres. imgurl=http%3A%2F%2Fwww Quelle: http://images.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.ikm-institut.ch%2FBilder%2Fkebenen.gif&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.ikm-institut.ch%2FSite%2Fbern.html&h=407&w=575&tbnid=95AaXV3Lez3KOM%3A&docid=Bh3yXWhtF7aKmM&ei=zWadVpDvGof6UJm2iJgE&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=350&page=1&start=0&ndsp=19&ved=0ahUKEwjQiZGPtLTKAhUHPRQKHRkbAkMQrQMIHTAA; abgerufen am 18.01.2016. © Dorina Kastrati, dorina.kastrati@uni-jena.de

Worum geht es wirklich? VIDEO: Rechtsklick auf Bild  “Hyperlink öffnen” oder unter: https://www.youtube.com/watch?v=8SRDRpyig9g Quelle: http://www.kritisches-netzwerk.de/sites/default/files/u17/Denker_Nachdenken_Erleuchtung_Selbstreflektion_Einfall_Idee_Brainstorming_Freidenker_Bewusstwerdung_Humanismus_Erkenntnis_Sinn_des_Lebens_Wahrnehmung_by_www.Blickreflex.de_pixelio.de_.jpg © Dorina Kastrati, dorina.kastrati@uni-jena.de

„Bauen nach Schauen“ Quelle: https://www.kvmyk.de/kv_myk/Unsere%20Themen/Gesundheit/Psychiatriekoordination/Psychiatriebeirat/Abstrakte%20bunte%20M%C3%A4nnchen%20am%20runden%20Tisch.jpg?; abgerufen am 18.01.16. © Dorina Kastrati, dorina.kastrati@uni-jena.de

Debriefing Quelle: http://images.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.ikm-institut.ch%2FBilder%2Fkebenen.gif&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.ikm-institut.ch%2FSite%2Fbern.html&h=407&w=575&tbnid=95AaXV3Lez3KOM%3A&docid=Bh3yXWhtF7aKmM&ei=zWadVpDvGof6UJm2iJgE&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=350&page=1&start=0&ndsp=19&ved=0ahUKEwjQiZGPtLTKAhUHPRQKHRkbAkMQrQMIHTAA; abgerufen am 18.01.2016. © Dorina Kastrati, dorina.kastrati@uni-jena.de

… Diskussion Wie geht ihr vor? Ihr werdet gebeten in einem internationalen Camp zwei Stunden lang eine Gruppe von Kindern zu beschäftigen. Ihr sollt Kostüme für den bevorstehenden Fasching mit ihnen basteln. Die Gruppe ist sehr heterogen: 6 verschiedene Nationen und kein Kind spricht Deutsch. Wie geht ihr vor? © Dorina Kastrati, dorina.kastrati@uni-jena.de