WahlpFlichtfach Latein

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rezeption der antiken Mythologie
Advertisements

Was bietet das Sprachliche Gymnasium? drei Sprachen, davon zwei bzw. drei moderne Fremdsprachen (E, L, F/Sp bzw. E, F, Sp) schnelle Lernfortschritte.
Latein an der Bettinaschule
Ich spiele heute Nachmittag Tennis, weil es bestimmt morgen ______.
Definition Das römische Recht ist das Recht des antiken römischen Staates, wie es sich von der Mitte des 5.Jahrhunderts v.Chr. bis zur Mitte des 6.Jahrhunderts.
Viel Spaß bei der Präsentation der Sprachen
Leben im alten Rom virtuelle Reise
Salvete! - Latein an der Bettinaschule
Wahlpflichtbereich I:
Geschichte für Oberstufen-Anfänger
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Gewusst wo: Mittelmeergebiet
Institut für Slawistik der Universität Innsbruck
Klassisch in die Zukunft
Wahlpflichtbereich I:
Dramatik Im Netz nicht gesehen:
Die vorwissenschaftliche Arbeit (VWA)
Dramatik Im Netz nicht gesehen:
Zuhören Wo? Wann? Warum?.
Latein als 2. Fremdsprache
Luxemburgisch als Wahlpflichtfach
Dramatik Im Netz nicht gesehen:
Rechtliche Grundlagen
Dramatik Im Netz nicht gesehen:
Humanismus I: Das Erbe Wilhelm von Humboldts
Die Nachkriegszeit Jugend ohne Gott Nelly Sachs
Die Nachkriegszeit Jugend ohne Gott
LATEIN – EINE GUTE WAHL!.
THESENGESPRÄCH: „Gehört die Türkei zu Europa
Salvete, discipuli et parentes et omnes amici linguae Latinae!
Französisch als Wahlpflichtfach
Johanneum Lüneburg Rom hin und zurück Reisen im antiken Italien
LATEIN.
4.Klasse - Was nun??? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G
Homer – Ilias und Odyssee
LATEIN ALS 3. FREMDSPRACHE AM GW
KUNST- UND KULTURGESCHICHTE Leitung: Judith Budesheim
Leute, lernt Latein!.
Latein oder nicht Latein?
Baustile / Kunststile zeigen
Persönlichkeiten der Geschichte
Homer Ilias & Odyssee Geschichte – Laura Durwen, BGYM.T13a.
Tage religiöser Orientierung in der Q1 (März 2015)
Projekt Rom ab ovo usque ad mala Planung – Durchführung - Feedback
Salvete!.
Darstellung fremder Völker
Planung eines 2. Semesters (Q2) gemäß dem neuen Rahmenlehrplan
Latein Salvete, Parentes! 1.
Zuhören O Seite 71 #15. der Dom die Oper das Museum der Römer Die Fachwerkhäuser die Zeil der Main das Goethehaus der See noch nie schon oft auch schon.
Redemittel Modelldialog
Didaktik und Altertumswissenschaft im Internet Monika Frass FB Altertumswissenschaften Universität Salzburg.
LATEIN ALS 3. FREMDSPRACHE AM GW. Das solltest du mitbringen: die Lust auf eine neue Sprache! die Freude an Sprachen generell (Deutsch, Englisch und Französisch)!
Romanische Augenblicke. Kontakt Chanson Assistent Schüleraustausch Fremde Kultur Mythen Sagen Kino Urlaub Exkursionen.
Warum Latein ? Latein erleichtert das Erlernen von Sprachen: als Muttersprache der romanischen Sprachen: - Französisch - Spanisch - Italienisch u.a.
Wahlpflichtfach MEDIEN Grundlagen am Computer Arbeiten im Netz „Super-User“ – Multimedia Arbeiten mit Text, Tabellen, Präsentationen und Grafiken Fotografie.
Герб Берлина ● Развитие коммуникативной компетенции учащихся. ● Расширение кругозора учащихся на основе страноведческого материала. Активизация языкового.
Eine Zeitreise zum Perspektivenwechsel. Wo kommt Latein schon im Alltag vor? Wann kann ich Latein schon wirklich brauchen? Wieso ist Latein überhaupt.
Latein– na klar!. I.Allgemeine Informationen zur Schullaufbahn mit Latein II.Was spricht für Latein? III.Welche Voraussetzungen sind für Latein erforderlich?
als zweite Fremdsprache
Der Louvre in Paris.
Informationsabend 2. Fremdsprache
LATEIN ALS ZWEITE FREMDSPRACHE
LATEIN ALS 3. FREMDSPRACHE
INFORMATIONEN ZUR WAHL DER ZWEITEN FREMDSPRACHE LATEIN
Informationen für Eltern und Schülerinnen und Schüler
Hypatia und die Heilige Katharina von Alexandria im Vergleich
LATEIN ALS 3. FREMDSPRACHE.
NET-Metrix-Profile : Tribune de Genève
Latein als 2. Fremdsprache ab Klasse 6 am Gymnasium Lüchow
NET-Metrix-Profile : Le Nouvelliste
 Präsentation transkript:

WahlpFlichtfach Latein

Themen Vorschläge von SchülerInnen Latein in der Werbung – Lateinische Produktnamen und ihre Bedeutung Latein/Antike Kultur im Film  Hercules, Pompeji, Gladiator, Alexander der Große, Moses … Kochen wie die Römer  Zubereitung eines römischen Mahls Herstellen eines Schreibtäfelchens Bregenz als Römerstadt – Römisches in Vorarlberg mit Besuch des Vorarlbergmuseums

Herkunft von Redewendungen Salomonisches Urteil Hiobsbotschaft Gordischer Knoten Pyrrhussieg Basistexte und Rezeption Antike Mythen und ihre Rezeption: Troja und Odyssee Ödipus Medea

Sisyphus – Griechische Schuldenkrise Europa – EU, 2005) Narzziss (Caravaggio, 1594-96) Ikarus – Bankenkrise, 2009)

Antike Medizin Römisches Recht und heutiges Recht Entdeckung Amerikas Reisen in den Fernen Osten (Marco Polo) Gerechter Krieg einst und heute? Antiker Roman: Gruselgeschichte, Werwolflegenden, Dracula und ihre Rezeption:  Das Motiv des „haunted house“ von Plinius bis zum modernen Horrorfilm („The Conjuring“) Film „Agora“ – Hypatia und Katharina von A. Briefe aus der Türkei  Islam

Arbeitsweise/Unterricht Noten durch Mitarbeit und Projektarbeiten Erarbeitung (Übersetzen von Texten) Besprechung und Aufarbeitung des Inhalts mit Medien wie Film usw. Produktive Verarbeitung der Texte: Bilder, Comic, Film, Hörspiel …. Exkursionen in Theater, Kino, Museum, St. Gallen, Bregenz…