Rohwurst.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Migration von Feldbussen zu PROFINET
Advertisements

Liebe Patientinnen und Patienten!
V - Modell Anwendung auf große Projekte
HACCP Schulentwicklungsprojekt
GMP und HACCP im Restaurant
Biotechnologie der Milch am Beispiel der Käseherstellung
Körperbau und Verhalten geben Hinweise auf die Evolution
Alexander Fleming Vorgeschichte Entdeckung Industrielle Produktion
Mikroflora in Lebensmitteln
Die Beschreibung von Bewegungen
Heuristiken und Kontexteinflüsse
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Was ist Refactoring? Bevor man die Integration angeht, mag es angebracht sein, den.
es gibt (fast) nichts, was nicht anders gemacht werden könnte
eXtreme Programming (XP)
Die Entwicklung des Pferdes Referat von Sarah Neukirchen
Kohlenhydrate © Tim Wisgalla 2002.
GlobalStorehouseGlobalStorehouse Institut für Modellbildung und Simulation IMS Bemerkung: Mit diesem "MB" und "WBM" lässt sich der ganze Zyklus abdecken.
Webinar Sales Funnel – Erfolgreiche Neukundenakquise
Wie ein Paradigma entsteht
Mit Convenience-Einsatz zu mehr Produktivität ?
Das neue Nikken Naturest® Schlafsystem
Ein gesundes Frühstück: Was gehört auf den Frühstückstisch?
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
Analytik und Lebensmittel-Applikationen
Was man über Präsentationen wissen sollte
Grün Die Farbe der Ruhe.
Wie fit zu bleiben.
Tegreen 97™ Liefert antioxidativen Schutz.. Tegreen 97™ Liefert antioxidativen Schutz.
C-Einstieg. Agenda 1Vorbereitung 2Aufbau eines Programms 2.1Header 2.2 Methoden 2.3Main 3Datentypen & Variablen 4Operatoren(+, -, *, /) 5Logik 5.1IF 5.2Switch.
Wenn du einmal weinen musst! Musik : NNC ..
Brandenburg : Kurs halten
Ein kurzer Einblick in die Informatikwelt
CamPET von Doganay mit Plasmax SiOx Beschichtung
Anfänge und Der weg zum Erfolg
ELRO heißt Sie willkommen zum 8
On-Demand™ Der “Markt” ist... Demo Modus: mit Hilfe von Grafiken, Sound (Sprache), Text und Animationen werden Lernsequenzen in Folge abgespielt - ähnlich.
Weisheiten.
3. MKT „Die Positive Verstärkung Fr
Wärmelehre Lösungen.
Lebensmittelbiotechnologie
Bestrafung und Löschung
Konservierungsverfahren
Zahlensysteme Emily Dikhoff weiter.
For better results. Daten zu Elmo Gegründet im Jahr 1988 Entwicklung und Fertigung von hochwertiger Antriebstechnik: Über 250 Mitarbeiter, davon mehr.
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Binärbäume.
One Solution, Any Application. Daten zu Elmo 2 Gegründet im Jahr 1988 Entwicklung und Fertigung von hochwertiger Antriebstechnik:  HighTech Servo Regler.
Weinmikrobiologie Daniel Pulver Herbstversammlung BDW
Renommierter Hersteller von hochwertigen Stretch- und Agrarfolien.
Johannes Gutenberg erfindet den Buchdruck. Gutenberg wurde wahrscheinlich 1398 in Mainz geboren. Bis dahin musste man Bücher mit der Hand abschreiben.
Interaktion zwischen Metronidazol und parodontopathogenen Bakterien im Zusammenhang mit KB-Zellen Daniela Stephan.
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
Parabel s.r.o. Padělky 192, CZ – Lukov
= Milch Wasser Fett Proteine Säure Mineralien
INTENSIVKÜHLANLAGE.
Institut für Landtechnik und Tierhaltung Matthias Majewski
[Name des Projektes] Post-Mortem
* nur für kurze Zeit erhältlich *
Moleküle-Viergewinnt
BioProcess Technology
ARTISTRY SIGNATURE EYES™ Wimperntusche für
Was tun nach der Matura?.
Herzlich willkommen bei der Gründungsberatung am SFT der Uni Würzburg
ZUM STARTEN HIER KLICKEN
Windows Constructor WinCon.
23 Schritte Verkaufsvideo-Formel
Copyright © Infineon Technologies AG All rights reserved.
Bratwurst. Als Bratwurst werden verschiedene Wurstsorten bezeichnet Bratwürste gibt es in roher und gebrühter Form.
 Präsentation transkript:

Rohwurst

Starterkulturen

YES, WE CAN! alle Stämme wrden in eigenen Vakuum Gefriertrockneranlagen getrocknet hohe Flexibilität in der Fermentation von kleinen und großen Produktionseinheiten verschiedene Abpackungen, Größen und Umfang

MOGUNTIA Technical Solutions The Power of Experience Starterkultur Lösungen eigene Produktion der Stämme Die Herstellung von Starterkulturen 20 Jahre Erfahrung Jederzeit verfügbar laufende und zeitgerechte Produktion von Starterkulturen Abpackung in Standardgrößen und/oder chargengerecht

Alle Produkte werden vom “Arotop food & environment” Institut 3 mal während des Produktionsprozesses nach ISO, BRC, HACCP and GMP kontrolliert. Wissenschaftliche Unterstützung durch das unabhängige Institut “Arotop food & environment” und andere führende Universitäten.

Fermentation Die Ausbildung von Konsistenz, Geschmack, Aroma und Farbe ist das Resultat verschiedener Fermentationskreationen die durch fleischeigene Enzyme und Mikroorganismen verursacht werden. Das wichtigste Parameter bei der Fermentation ist der PH - Wert, er sinkt je nach Art der Rohwurst von 5,8 ,im frischen Brät, bis zu 4,7 ab. Es ist aber auf jeden Fall wichtig bis PH -5,3 zu kommen denn da beginnt das Eiweiß zu koagulieren ( Gelbildung ) und beginnt somit auch Wasser abzugeben was wiederum wichtig für die gleichmäßige Abtrocknung ist.

Fermentation Früher entstanden diese Eigenschaften durch eine "Zufallsflora„ die von Natur aus in Rohwurstmasse vorhanden ist. Louis Pasteur ( 1822-1895)hat als erster Wissenschaftler nachgewiesen dass Fermentationsprozesse durch bestimmte Mikroorganismen verursacht werden. Schon bald nach dieser Enddeckung wurde die Idee geboren Reinkulturen zu züchten und zur gezielten Steuerung der Fermentationsprozesse einzusetzen. Die ersten Erfolge mit speziellen Reinkulturen wurden in der Bier, Wein und Molkereitechnologie erzielt.

Fermentation Bis Anfang der 50er Jahre wurde Rohwurst auf Basis empirischen Wissens hergestellt. Die Rolle der nützlichen Bakterien während der Reifung waren mangelhaft untersucht. Dementsprechend war die Fehlproduktion auch häufiger als in heutigen Betrieben. 1953 begann der Finnische Mikrobiologe Niinivaara die ersten Versuche aus gut gelungenen Rohwürsten Reinkulturen (Milchsäurebakterien)zu isolieren.

Fermentation Bei den Milchsäurebakterien, die hauptsächlich für eine gute Fermentation verantwortlich sind, gibt es Hunderte die auf ihre Wirkung getestet werden mussten. 1956 begann der Deutsche Rudolf Müller mit der Produktion der ersten Starterkulturen für die Rohwurstherstellung. Die ersten Einsätze der Starterkulturen in Rohwurst waren nicht unumstritten. Es gab Zweifel an der Funktionalität, diese waren aber bald durch die positiven Ergebnisse verflogen. Heute wird bei industrieller Rohwurstherstellung fast ausschließlich mit Starterkulturen gearbeitet.

Fermentation Durch die Unterstützung der erwünschten Mikroorganismen kommt es zu einer sicheren Fermentation und somit zu einem gleichmäßigen Endprodukt bessere Konsistenz stabilere Farbe angenehmer Geschmack

erfüllt alle Bedingungen einer klassischen Starterkultur mit Umrötung, pH-Wert Senkung und Aromabildung zuverlässige, gleichmäßige pH-Wert Senkung und Umrötung reduziert Salmonellen durch Aufbau weiterer Hürden und hemmt Listerien und andere Enterobakterien verbesserte Umrötung durch Staphylococcen und l. Citreum optimale Wirkung nur in Verbindung mit BESSAVIT® Protect Reifepräparaten

Mehrbereichskultur - mit Aromabonus schnelle, aber nicht zu starke pH-Wert Absenkung Stabilisierung im Laufe der Reifung, mit leichter pH-Wert Anhebung im Verlauf der Nachtrocknung hohe Produktsicherheit sichere, schnelle und verstärkte Umrötung verstärkt durch zusätzliche Hefen mit besonders ausgeprägtem Aromaprofil für alle BESSAVIT® Reifepräparate

die Schnellste unter den MOGUNTIA Kulturen (schnelle Lactobacillen in besonders hoher Zahl) sehr schnelle und deutliche pH-Wert Absenkung innerhalb von 24 Stunden sehr schnelle Texturbildung, Verfestigung und somit verbesserte Abtrocknung Kostensenkung durch beschleunigte Herstellung gute und stabile Umrötung auch während kurzer Umrötephasen, durch angepasste Staphylococcen und Hefen als Sauerstoffzehrer perfekte Geschmacksausbildung durch Aromahefen

BESSASTART® • der Klassiker unter den Starterkulturen für eine zuverlässige Naturreifung • für alle schnittfesten Rohwürste und Rohwürstchen • für alle BESSAVIT® Compounds

FIXSTART® • in Verbindung mit FIXREIF® GdL-frei Reifepräparaten die natürliche Alternative zur Schnellreifung • zuverlässig, sicher, schnell • für einen perfekten ausgewogenen Geschmack

RedSTART® • die traditionelle Kultur für streichfähige und kleinkalibrige Rohwurstarten • für eine hohe Nitratreduktion insbesondere in Verbindung mit BESSAVIT® und FIXREIF® Reifepräparaten für beste Farbausprägung

PökelSTART® • die Starterkultur für eine gesteuerte Reifung bei Rohschinken • optimal zum Aufbau einer Konkurrenzflora und zur Beschleunigung und Stabilisierung der Umrötung • für alle Roh-PÖKELFIT® Compounds

TECHNOLOGIE der Rohwurstherstellung Technologie Rohwurst TECHNOLOGIE der Rohwurstherstellung

Technologie Rohwurst Für den idealen Reifeverlauf müssen folgende Punkte perfekt ineinander greifen: • Säuerung • Umrötung • Gelbildung • Aromabildung • Trocknung

Technologie Rohwurst

Technologie Rohwurst

Technologie Rohwurst

Kutterart und/oder -model. Technologie Rohwurst Anzahl der Messer je nach Kutterart und/oder -model.

Technologie Rohwurst

Technologie Rohwurst

15,00 1500,00

Ende