5. Mobilitäts Meetup 19. April 2018 Andi Kronawitter innolab smart mobility Gemeinsam entwickeln wir die Mobilität der Schweiz Neue Geschäftsmodelle „BCTA“ - 2 David: Allgemein zu den Präsentationen: Sollen die Teilnehmer den Need, Approach, Benefit/Value aufzeigen? 5. Mobilitäts Meetup 19. April 2018 Andi Kronawitter
innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter Kennenlernrunde Wichtigstes aus den Meetups / Erwartungen Geschäftsmodelle Neue A-Models Zusammenfassung und «wie geht es weiter»? 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter
Warum bin ich heute hier? 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter
Ergebnisse: http://innolab-smart-mobility.ch/trip/ 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter
Neue Geschäftsmodelle 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter
innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter Unexplored future digital business model opportunity space is at least 300% of that exploited from 1995 to 2015. Mark Raskino, Gartner-Analyst, Dec 2016 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter
Neue Lösungen für Mobilitätsprobleme? Zuver-lässigkeit Sicherheit Erleben Nach-haltigkeit Schnellig-keit Effizienz Stress Preis Ökologie Kosten Komfort 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter
innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter
innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter Begriffe sind neu… Seit 1998 in Gebrauch Fast nur B2x genannt “Internetsektor”: 3 Billionen USD Volumen in USA 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter
innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter Definitionen B: Businesses private oder öffentliche Organisationen, die Produkte oder Services anbieten C: Customers Kunden, die Produkte oder Services zum Konsum beziehen und / oder Resourcen eingeben Anmerkung: wir verwenden G (Governance) und B synonym, ebenso C wie Cititzen und C wie Customer. 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter
Bekannte Geschäftsmodelle B 2 B B 2 C B Trading Platforms Dynamic Supply Chain E-commerce E-Services C 2 B C 2 C C Crowdsourcing Crowdfunding Social networking “Sharing Economy” 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter
Bekannte Geschäftsmodelle Mobilität IT-Services Service Providing Vertriebssysteme (NOVA) Wartung Anlagen und Fahrzeuge Flottenmanagement Mobility as a Services Carsharing / Bikesharing Services (Mobility, Publibike) Mietautos Taxifahrten Verkauf und Produktion Transportleistungen Mobility as a Service B Kickstarterprojekte E-Mobilität Eisenbahnliebhaber (historische Fahrzeuge) (Automatische) Reiseerfassung Foren für Probleme und Verbesserungen UBER / Lyft Fahrgemeinschaften Carsharing (Sharoo, Rent’n’Share) Privatparkplatzvermittlung C 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter
innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter Things 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter
innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter Definitionen B: Businesses private oder öffentliche Organisationen, die Produkte oder Services anbieten C: Customers Kunden, die Produkte oder Services zum Konsum beziehen und / oder Resourcen eingeben T: Things “Smarte Geräte”, die über eine Netzwerkverbindung kommunizieren können 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter
innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter Expanding Universe B C T ? B ? C ? ? ? T 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter
innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter Expanding Universe B C T B 2 T T2B: Dinge bieten Geschäften an T2C: Dinge bieten Kunden an T2T: Dinge bieten Dingen an C2T: Personen bieten Dingen an B2T: Geschäft bietet Dingen an B C 2 T C David: F. 17/18: Gibt es schon gute Beispiele mit Geschäftsmodellen mit Things (ev. aus anderen Branchen?) à ev. strukturiert nach N,A,B/V, ev. C? T 2 B T 2 C T 2 T T 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter
innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter Ergebnisse Things T 2 B Strassenzustandserfassung Unfallmeldung Zug bestellt Ressourcen T 2 C Wer braucht noch UBER? Sensorgesteuerte Auslastungsoptimierung Einsteigen, wo es Platz hat T 2 T Pünktlichkeit Tanken und Laden 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter
innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter A’s 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter
innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter Definitionen B: Businesses private oder öffentliche Organisationen, die Produkte oder Services anbieten C: Customers Kunden, die Produkte oder Services zum Konsum beziehen und / oder Resourcen eingeben T: Things “Smarte Geräte”, die über eine Netzwerkverbindung kommunizieren können A: artificial intelligence, autonomous, ambient, algorithmic, agent, assistant, advisor Noch nicht scharf definierter Aktor, der verteilt und zunehmend selbstständig agieren kann 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter
innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter A’s David: F. 23: Wirst du zu den Geschäftsmodellen dahinter etwas auf der Tonspur sagen (z.B. strukturiert nach N,A,B/V, ev. C)? 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter
innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter Expanding Universe B C T A B2A B C2A C T2A T A2B A2C T2A A2A A 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter
innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter Naive Beispiele A’s A 2 C AI-Service agiert als persönlicher Trauerberater A 2 A Das Ende der Sales Forces? T 2 A Lokale Auslieferungsdrohnen bieten Polizeibots Live-Lidardaten an B 2 A Buchhaltungsfirma bietet Datensets für AI-Plattformen an 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter
innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter Entdeckungstour A 10 min: Problem(e) auswählen – eventuell mit Karten 10 min: Brainstorming Ideen 20 min: 2 Ideen auswählen, in NABC aufschreiben 5 min Pitch 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter
innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter 2 min pro Gruppe 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter
Entdeckungstour A - Fortsetzung a2c 5 min: Beste Idee(n) auswählen 30 min: Idee in Lean Canvas ausarbeiten 5 min: Pitch a2t t2a b2a a2b 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter
innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter Die Reise geht weiter… 17.5., 15-17 h: nächster Meetup “Stress in der Mobilität” Weitere Meetups: http://innolab-smart-mobility.ch/veranstaltungen/ Seit 22.3. Verein innolab smart mobility: Einzelmitglieder möglich http://innolab-smart-mobility.ch/ueber-uns-2/verein/ In Planung/Arbeit: Event mit Forschung, Startups, Innovationen von “incumbents” Exkursion 1 Blockchain und 1 mobility on demand 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter
Weitere Veranstaltungen Netzwerkanlass its-ch: 30.5., Zürich / Wallisellen “Mit Daten zu Einsicht und Services” www.its-ch.ch (freier Eintritt) Asut-Seminar: 21.6., Bern Swiss Telecommunication Summit https://events.asut.ch/event.php?vnr=27-10a (Eintritt 350 / 850 CHF Forumsanlass avenir mobilité: 27.6., Bern “Verhaltensökonomie” https://www.zukunft-mobilitaet.ch/veranstaltungen/aktuelle- anlaesse/avenirmobilite/forumsanlass-verhaltensoekonomie- mobilitaet (Eintritt 150 CHF) 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter
innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter Merci beaucoup Andi Kronawitter andi@innolab-smart-mobility.ch 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter
Löschen, was nicht gebraucht wird. Backup Löschen, was nicht gebraucht wird.
innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter Name Kurzbeschreibung Bedarf Need Was ist der «Pain», das Problem? Wer hat das Problem? Ist das Problem gross / wichtig genug, um dafür wertvolle Zeit einzusetzen? Vorgehen / Technik Approach Wie kann das Problem gelöst werden? Was sind wichtige Merkmale der Lösung? Nutzen Benefit Welchen Nutzen bekommt der «Problemowner» von der Lösung? Ist da Problem vollständig oder teilweise gelöst? Verdienstmodell Value Capture Gibt es eine Zahlungsbereitschaft für die Lösung? Entsteht ein abschöpfbarer Mehrwert oder eine Kosteneinsparung? Konkurrenz / Alternativen Competition Welche Alternativen gibt es bereits oder könnte es geben? Sind diese schlechter / gleich gut / besser? Offene Fragen / Anmerkungen Interessenten 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter
innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter Name Kurzbeschreibung Bedarf Need Was ist der «Pain», das Problem? Wer hat das Problem? Ist das Problem gross / wichtig genug? Vorgehen / Technik Approach Wie kann das Problem gelöst werden? Was sind wichtige Merkmale der Lösung? Nutzen Benefit Welchen Nutzen bekommt der «Problemowner» von der Lösung? Ist da Problem vollständig oder teilweise gelöst? Verdienstmodell Value Capture Gibt es eine Zahlungsbereitschaft für die Lösung? Entsteht ein abschöpfbarer Mehrwert oder eine Kosteneinsparung? Konkurrenz / Alternativen Competition Welche Alternativen gibt es bereits oder könnte es geben? Sind diese schlechter / gleich gut / besser? Offene Fragen / Anmerkungen Interessenten 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter
innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter
innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter
innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter Ans Werk! Anpassen Gruppen à 4 Personen Anwendungsideen Geschäftsmodelle mit T möglichst viele – gerne ganz verrückt! Lieferung: 2 Schlagzeile Kurze Beschreibung Was? Problem Wer? Für wen Wie? Lösungsansatz 35 min Zeit 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter
innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter Pitch your story! 3 min pro Gruppe 2 Stories pro Gruppe 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter