5. Mobilitäts Meetup 19. April 2018 Andi Kronawitter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Innovationen im Mittelstand durch Dienstleistungsgestaltung
Advertisements

Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Euer Unternehmensname
Live+ Direktübertragung der Debatten von National- und Ständerat Jörg Bieri (Microsoft), Daniel Haldemann (GARAIO AG)
Weitere Gründe für eine Online- Präsenz…. Neue Dienstleistungen (Es werden Kunden und Partnern neue Dienstleistungen angeboten) Neue Dienstleistungen (Es.
Mehr Geschäft mit Value Apps
Management, Führung & Kommunikation
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Präsentation #3 Die 4 Dinge die wir tun.
Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen
„Core Business-Plan“: Hilfestellung zur Strukturierung eigener Ideen
SensAbility – The Social Enterprise Conference
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
RADICAL GAME WORKSHOP Entwickeln Sie Innovationen durch
ü € € Betrachtungsebene, Z.B. “Datenmodell” Human Resources
Vorgehen Business Analyse
Software Architektur für on-premise und die Cloud Lösungen
mit Leitfragen die eigene Idee strukturieren
Martin Hauschild, BMW Group
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
Dell Lösungsentwürfe Vertraulich – nur zur Verwendung durch Dell Channel-Partner Der Dell Vorteil Dell Lösungsentwurf für Microsoft ® UC&C Umfassende,
Digitaler Wandel Dr. Tanja Rückert
© LIT Stadthagen KayCode: A digitally signed QR-code Can not be forged Blended into the product and linked to a website with information and service for.
Successfull Recipies for the Future Tim Cole Internet-Publizist Salzburg/München.
Projektmanagement 0. Vorbemerkungen 1 © Prof. Dr. Walter Ruf.
Kunden für die Digitale Transformation begeistern …und als IT-Unternehmen selbst davon profitieren Tim Cole Internet-Publizist St.Michael im Lungau/München.
Digitale Transformation Verschläft Deutschland die digitale Zukunft? Tim Cole Internet-Publizist Salzburg/München.
FIEGE INNOVATION CHALLENGE Fragebogen. FIEGE INNOVATION CHALLENGE - FRAGEBOGEN Vision – Kurzbeschreibung der Geschäftsidee Wie geht‘s und was ist zu beachten?
Acht Felder der Innovation
Business Model Canvas Projektname: Name des Vorhabens / Projektes
Intelligent Solutions to Disrupt Industries
Nicolas Ruh EF Informatik 2017 Nicolas Ruh
Chancen für Gliederungen
„Unsere Kompetenz – Ihr Nutzen.“
Premiere Conferencing GmbH
Sie sind die ExpertInnen !!!
Competition (Wettbewerb)
#Einleitung#.
Digital Business Model Canvas
Schlüsselfaktoren für erfolgreiche Technologie-Innovationen
[Name des Projektes] Post-Mortem
IUFRO FLR Knowledge Sharing June, 7th 2017
Kreativsitzung Name des Referenten.
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Geschäftsentwicklung auf Sicht 3 Jahre
SMART-Building 2030 oder „Das sichere Gebäude der Zukunft“
Cloud Computing.
Geld verdienen mit Content-Sharing.
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten)
InsurTech und Startups
Mobilitätsdrehscheibe
Neue Geschäftsmodelle BCTA, 2. Runde
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten)
TITELFOLIE Name des Webinars
Template CANVAS.
TITELFOLIE Name des Webinars kurze Begrüßung.
Anne-Claire Pliska / Andi Kronawitter / Peter Geissbühler
Sophie Hundertmark / Andi Kronawitter
Kundenservice.
10 Schritte Video-Optin-Formel
Die vernetze Stadt… ….wer macht das eigentlich?
alleinstellung 1 DEINE FEATURES 4 DEIN NUTZEN 7 DEINE EMOTION
aws impulse XS Anleitung Pitch Deck
16. (Special) Mobilitäts Meetup 15. Mai 2019 Andi Kronawitter
Meetup: Sharing Innolab-Smart-Mobility
«B2B-Marketing für KMU»
Warum pfeifen die Nutzer auf «MaaS»?
So einfach geht Smarthome
 Präsentation transkript:

5. Mobilitäts Meetup 19. April 2018 Andi Kronawitter innolab smart mobility Gemeinsam entwickeln wir die Mobilität der Schweiz Neue Geschäftsmodelle „BCTA“ - 2 David: Allgemein zu den Präsentationen: Sollen die Teilnehmer den Need, Approach, Benefit/Value aufzeigen? 5. Mobilitäts Meetup 19. April 2018 Andi Kronawitter

innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter Kennenlernrunde Wichtigstes aus den Meetups / Erwartungen Geschäftsmodelle Neue A-Models Zusammenfassung und «wie geht es weiter»? 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter

Warum bin ich heute hier? 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter

Ergebnisse: http://innolab-smart-mobility.ch/trip/ 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter

Neue Geschäftsmodelle 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter

innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter Unexplored future digital business model opportunity space is at least 300% of that exploited from 1995 to 2015. Mark Raskino, Gartner-Analyst, Dec 2016 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter

Neue Lösungen für Mobilitätsprobleme? Zuver-lässigkeit Sicherheit Erleben Nach-haltigkeit Schnellig-keit Effizienz Stress Preis Ökologie Kosten Komfort 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter

innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter

innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter Begriffe sind neu… Seit 1998 in Gebrauch Fast nur B2x genannt “Internetsektor”: 3 Billionen USD Volumen in USA 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter

innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter Definitionen B: Businesses private oder öffentliche Organisationen, die Produkte oder Services anbieten C: Customers Kunden, die Produkte oder Services zum Konsum beziehen und / oder Resourcen eingeben Anmerkung: wir verwenden G (Governance) und B synonym, ebenso C wie Cititzen und C wie Customer. 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter

Bekannte Geschäftsmodelle B 2 B B 2 C B Trading Platforms Dynamic Supply Chain E-commerce E-Services C 2 B C 2 C C Crowdsourcing Crowdfunding Social networking “Sharing Economy” 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter

Bekannte Geschäftsmodelle Mobilität IT-Services Service Providing Vertriebssysteme (NOVA) Wartung Anlagen und Fahrzeuge Flottenmanagement Mobility as a Services Carsharing / Bikesharing Services (Mobility, Publibike) Mietautos Taxifahrten Verkauf und Produktion Transportleistungen Mobility as a Service B Kickstarterprojekte E-Mobilität Eisenbahnliebhaber (historische Fahrzeuge) (Automatische) Reiseerfassung Foren für Probleme und Verbesserungen UBER / Lyft Fahrgemeinschaften Carsharing (Sharoo, Rent’n’Share) Privatparkplatzvermittlung C 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter

innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter Things 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter

innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter Definitionen B: Businesses private oder öffentliche Organisationen, die Produkte oder Services anbieten C: Customers Kunden, die Produkte oder Services zum Konsum beziehen und / oder Resourcen eingeben T: Things “Smarte Geräte”, die über eine Netzwerkverbindung kommunizieren können 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter

innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter Expanding Universe B C T ? B ? C ? ? ? T 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter

innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter Expanding Universe B C T B 2 T T2B: Dinge bieten Geschäften an T2C: Dinge bieten Kunden an T2T: Dinge bieten Dingen an C2T: Personen bieten Dingen an B2T: Geschäft bietet Dingen an B C 2 T C David: F. 17/18: Gibt es schon gute Beispiele mit Geschäftsmodellen mit Things (ev. aus anderen Branchen?) à ev. strukturiert nach N,A,B/V, ev. C? T 2 B T 2 C T 2 T T 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter

innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter Ergebnisse Things T 2 B Strassenzustandserfassung Unfallmeldung Zug bestellt Ressourcen T 2 C Wer braucht noch UBER? Sensorgesteuerte Auslastungsoptimierung Einsteigen, wo es Platz hat T 2 T Pünktlichkeit Tanken und Laden 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter

innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter A’s 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter

innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter Definitionen B: Businesses private oder öffentliche Organisationen, die Produkte oder Services anbieten C: Customers Kunden, die Produkte oder Services zum Konsum beziehen und / oder Resourcen eingeben T: Things “Smarte Geräte”, die über eine Netzwerkverbindung kommunizieren können A: artificial intelligence, autonomous, ambient, algorithmic, agent, assistant, advisor Noch nicht scharf definierter Aktor, der verteilt und zunehmend selbstständig agieren kann 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter

innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter A’s David: F. 23: Wirst du zu den Geschäftsmodellen dahinter etwas auf der Tonspur sagen (z.B. strukturiert nach N,A,B/V, ev. C)? 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter

innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter Expanding Universe B C T A B2A B C2A C T2A T A2B A2C T2A A2A A 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter

innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter Naive Beispiele A’s A 2 C AI-Service agiert als persönlicher Trauerberater A 2 A Das Ende der Sales Forces? T 2 A Lokale Auslieferungsdrohnen bieten Polizeibots Live-Lidardaten an B 2 A Buchhaltungsfirma bietet Datensets für AI-Plattformen an 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter

innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter Entdeckungstour A 10 min: Problem(e) auswählen – eventuell mit Karten 10 min: Brainstorming Ideen 20 min: 2 Ideen auswählen, in NABC aufschreiben 5 min Pitch 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter

innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter 2 min pro Gruppe 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter

Entdeckungstour A - Fortsetzung a2c 5 min: Beste Idee(n) auswählen 30 min: Idee in Lean Canvas ausarbeiten 5 min: Pitch a2t t2a b2a a2b 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter

innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter Die Reise geht weiter… 17.5., 15-17 h: nächster Meetup “Stress in der Mobilität” Weitere Meetups: http://innolab-smart-mobility.ch/veranstaltungen/ Seit 22.3. Verein innolab smart mobility: Einzelmitglieder möglich http://innolab-smart-mobility.ch/ueber-uns-2/verein/ In Planung/Arbeit: Event mit Forschung, Startups, Innovationen von “incumbents” Exkursion 1 Blockchain und 1 mobility on demand 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter

Weitere Veranstaltungen Netzwerkanlass its-ch: 30.5., Zürich / Wallisellen “Mit Daten zu Einsicht und Services” www.its-ch.ch (freier Eintritt) Asut-Seminar: 21.6., Bern Swiss Telecommunication Summit https://events.asut.ch/event.php?vnr=27-10a (Eintritt 350 / 850 CHF Forumsanlass avenir mobilité: 27.6., Bern “Verhaltensökonomie” https://www.zukunft-mobilitaet.ch/veranstaltungen/aktuelle- anlaesse/avenirmobilite/forumsanlass-verhaltensoekonomie- mobilitaet (Eintritt 150 CHF) 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter

innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter Merci beaucoup Andi Kronawitter andi@innolab-smart-mobility.ch 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter

Löschen, was nicht gebraucht wird. Backup Löschen, was nicht gebraucht wird.

innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter Name Kurzbeschreibung Bedarf Need Was ist der «Pain», das Problem? Wer hat das Problem? Ist das Problem gross / wichtig genug, um dafür wertvolle Zeit einzusetzen? Vorgehen / Technik Approach Wie kann das Problem gelöst werden? Was sind wichtige Merkmale der Lösung? Nutzen Benefit Welchen Nutzen bekommt der «Problemowner» von der Lösung? Ist da Problem vollständig oder teilweise gelöst? Verdienstmodell Value Capture Gibt es eine Zahlungsbereitschaft für die Lösung? Entsteht ein abschöpfbarer Mehrwert oder eine Kosteneinsparung? Konkurrenz / Alternativen Competition Welche Alternativen gibt es bereits oder könnte es geben? Sind diese schlechter / gleich gut / besser? Offene Fragen / Anmerkungen Interessenten 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter

innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter Name Kurzbeschreibung Bedarf Need Was ist der «Pain», das Problem? Wer hat das Problem? Ist das Problem gross / wichtig genug? Vorgehen / Technik Approach Wie kann das Problem gelöst werden? Was sind wichtige Merkmale der Lösung? Nutzen Benefit Welchen Nutzen bekommt der «Problemowner» von der Lösung? Ist da Problem vollständig oder teilweise gelöst? Verdienstmodell Value Capture Gibt es eine Zahlungsbereitschaft für die Lösung? Entsteht ein abschöpfbarer Mehrwert oder eine Kosteneinsparung? Konkurrenz / Alternativen Competition Welche Alternativen gibt es bereits oder könnte es geben? Sind diese schlechter / gleich gut / besser? Offene Fragen / Anmerkungen Interessenten 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter

innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter

innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter

innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter Ans Werk! Anpassen Gruppen à 4 Personen Anwendungsideen Geschäftsmodelle mit T möglichst viele – gerne ganz verrückt! Lieferung: 2 Schlagzeile Kurze Beschreibung Was? Problem Wer? Für wen Wie? Lösungsansatz 35 min Zeit 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter

innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter Pitch your story! 3 min pro Gruppe 2 Stories pro Gruppe 19. April 2018 innolab smart mobility - Bruno Schoch, Andi Kronawitter