„Individuelle Fahrerkarriere und Sicherheitsverantwortung“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Essen 1 Was ist dein Lieblingsessen? (Warum?)
Advertisements

Mechanik II Lösungen.
HRD Das Hertzsprung-Russel-Diagramm
Verbesserung der Verkehrssicherheit durch eine koordinierte Geschwindigkeitsüberwachung und Erkennung von Unfallschwerpunkten Seminararbeit von Niklas.
Eigenschaften der Kerne Föderalagentur für Ausbildung der RF «Nationale Polytechnische Forschungsuniversität Tomsk» Institut für Physik und Technik Tomsk.
Aufbau und Vorgangsweise
Kumulieren Was ist denn das nun wieder ? Panaschieren & Weiter... Informationen zum hessischen Kommunalwahlrecht Wer auf klickt, erfährt‘s ! © Oktober.
Modellgetriebene Architekturentwicklung für Car-2-Car Kommunikation Jerome Pfeiffer Seminar am Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen Quelle: Spiegel.de.
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Der Einfluss des Menschen auf die Umwelt
Ermer Alexander Patientengerechte Rettung. Seite: 2Ermer Alexander Aus einem PKW.
Woche des Sehens 2016 Chancen sehen – für gesunde Augen ein Leben lang!
In Naruto Spiele kann der Spieler durch Verstärken und Hochstufen, sowie durch das Einsetzen von Magatama, die Attribute der eigenen Ausrüstung erhöhen.
STATISTISCHES LANDESAMT Fakten und Erkenntnisse aus der Unfallstatistik Baden-Württemberg 2009 Dagmar Glaser Seminar für Verkehrsrecht, Verkehrssicherheit.
1.BöhmeNiklas 2.WinterLeonardo 3.WieduwiltRichard 1.DerbschNoélle 2.BurgerEmma 3.HemmannLene.
Herzlich willkommen in der ersten Klasse
Aufteilung der Freizeitunfälle nach Tätigkeit
Entwicklung einer neuen Schulordnung 8 Schritte im Schuljahr 2016/17
Rohstoffe 3 – Vorkommen.
Lass dich nicht ablenken.
Roms Untergang – eine Folge seiner Größe?
Fahrgastzähleinrichtungen
Thema und Fragestellungen Zusammenfassung und Diskussion
Lichtechtheit von Druckfarben
Samarium-Therapie Hinweise auf Rückbildung ossärer Läsionen?
Was heißt schon Risiko? Risiken im Straßenverkehr.
Transparent - sachgerecht - fair
Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (BGS)
Das Stehaufmännchen (4)
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Mathematik des Zufalls
1 in Meter in Sekunden Punkt H.
Flugunfallprävention in der allgemeinen Luftfahrt 2012
Säulen der Sozialversicherung
BeeFirst: Einfluss von Agrarstruktur und imkerlichen Praktiken auf die Bienengesundheit in Luxemburg Pestizidrückstände in Pollen und Bienenbrot: Welche.
11 Gründe, warum Männer Fussball besser finden als Sex:
Name des Referenten, Ort und Datum einfügen
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
Konjunktiv II.
Musterunterweisung Feuer, Rauch und Meldung
„Erläuterung des Fahreignungs- Bewertungssystems“ Baustein 7
Adjektiv - Komparativ/Superlativ
„Verkehrsregeln und Rechtsfolgen "Risikoverhalten und Unfallfolgen"
Die geplanten Änderungen im Arbeitszeitrecht auf einen Blick
Baustein 1 „Seminarüberblick“.
Straßenverkehrsunfallentwicklung im Freistaat Sachsen 2017
Die Pest Ich habe ein neues Haus!
Herzlich willkommen in der ersten Klasse
die Kraft aller Elemente
Argumentum a fortiori (Erst-Recht-Schluss)
Tischoffscher Mondhelligkeitskalender für Jäger
Hinweis zur Powerpoint-Vollversion:
im Sinne des Artikels 35 des GvD. vom 9. April 2008, Nr. 81
Titel: „Match-fixing Schulungsprogramm”
Der Diamantengraben liegt bei Mirna in Russland, Ost-Sibirien.
Der Bachlauf.
Argumentum a fortiori (Erst-Recht-Schluss)
die Kraft aller Elemente
Herzlich willkommen zur «Stolperfallensafari»
die Kraft aller Elemente
Autobahn-Rabatt-Karte – wie funktioniert´s?
A.
Konfidenzintervalle und Tests auf Normalverteilung
Straßenverkehrsunfallentwicklung im Freistaat Sachsen 2018
Optische Illusion 1. Leg’ Deinen Kopf auf die rechte Schulter
Verhaltensregeln für Skifahrer/-innen und Snowboarder/-innen
Factsheet Runde 2 Für diese Runde sei die folgende Welt anzunehmen und alle Theorien als wahr zu akzeptieren.
Hack2Sol – Powered by SAP
Lass dich nicht ablenken.
 Präsentation transkript:

„Individuelle Fahrerkarriere und Sicherheitsverantwortung“ Baustein 2 „Individuelle Fahrerkarriere und Sicherheitsverantwortung“

Meine kritische Fahrsituationen

Meine kritische Fahrsituationen Regelverstöße (mit und ohne Punkte), Unfälle, Beinahe-Unfälle 1. Was ist geschehen? Mit welchem Fahrzeug? 2. Warum ist es geschehen? 3. Welche Folgen hat das gehabt?

Der Zusammenhang zwischen Punkten und Unfällen Je mehr Punkte-Eintragungen ein Kraftfahrer hat, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass der nächste Regelverstoß auch zu einem Unfall führt.

Der Zusammenhang zwischen Punkten und Unfällen Relatives Risiko, im nächsten Jahr mit einem Unfall auffällig zu werden: (BASt-Untersuchung, Bericht M 159)

Der Zusammenhang zwischen Punkten und Unfällen Beispiel zur Verdeutlichung: Von 10.000 Personen, die mit einem Unfall auffällig werden, hatten im Vorjahr etwa 5 % noch keine, aber fast 30 % bereits mehr als 4 Eintragungen. (nach BASt-Untersuchung, Bericht M 159)