Trainingsphase 1 Sowohl-als-auch Prinzip

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
WS 4 Weiterführende Anwendungen im Educanet. Welche Anwendungen werden behandelt? WikiCourseletsForum.
Advertisements

Diplom- oder Masterarbeit
ANLEITUNG LEERE VORLAGE  Auf der folgenden Seite erhalten Sie eine leere Vorlage  Folgende Anpassungen kann man vornehmen:  Oberer (weißer) Teil: 
ANLEITUNG LEERE VORLAGE  Auf der folgenden Seite erhalten Sie eine leere Vorlage  Folgende Anpassungen kann man vornehmen:  Oberer (weißer) Teil: 
Vor an auf über PRÄPOSITIONEN unter neben zwischen hinter in.
Energie Sparen! Marcus Wasser 4b.
Gewerbe Intelligentes Energiemanagement
WENN-Funktion im Excel
Remotedesktopverbindung für Windows 7 Mit der Remotedesktopverbindung können Sie leicht eine Verbindung zu einem Terminalserver oder einem anderen Computer.
Eine Aktion für Deutschlands Sportvereine. Warum die Aktion so wichtig ist: Gerade junge Menschen sind gefährdet Das Einstiegsalter für den ersten Konsum.
© 2007 All rights reserved for Avaya Inc. and Avaya GmbH & Co. KG Vorbereitungsaufgabe ProKund Schulung 2007 Campus Schulung Thomas Haushofer ©
Zielgruppen 1 Mit der richtigen Zielgruppe zum Umsatzziel Herzlich Willkommen zum heutigen Webinar der Landsiedel Unternehmer-Akademie mit Susanne Neidhardt.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007Marketing 1 Kapitel 2 Nach der Bearbeitung des 2. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q die Phasen einer.
Eine Arbeitsgenehmigung ausfüllen Kursus „Sicher arbeiten mit einer Arbeitsgenehmigung”
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Referat auf dem 5. Münsterschen Bildungskongress 9.—12. September 2015.
gemeinsames Lernen und schulische Integration
Darstellung Kundenprojekt
Gymnasien Seite 1/9.
KDS-Anwendertreffen AGENDA Allgemeines / Organisatorisches
durch Klicken bearbeiten
Nordfriesen - Abitur + M D M D = 550 Zeit: 1 Minute
Konfliktmanagement Manfred Hertel Dozent für Kommunikation.
Einführung in unser gemeinsames Projekt „Nachhaltige Steuerkanzlei“
Hinweis zu dieser Vorlage:
Liebe Unterstützer der Stiftung RJS – Kinderhilfe, Tier- & Naturschutz
5. Satz: Lebhaft Robert Schumann
Hinweis zu dieser Vorlage:
Hinweis zu dieser Vorlage:
JaOffice: ANWENDUNGSSZENARIOS
Sport, Entspannung und Gesundheit flexibel vereint!
Hinweise zur Verwendung der PowerPoint Vorlage
Rechnungen elektronisch erhalten
Hinweis zu dieser Vorlage:
„Komfortzone“ Crash-Übersicht
Pivot-Tabellen und SVERWEIS
Übung: Star Wars - Erbaue eine Galaxie mit Hilfe von Code
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Informationsabend zur Wahlpflichtentscheidung nach Klasse 6
Elemente der Grundschulmathematik 2 SS 2007
INTERVIEW MIT EINER KANDIDATIN
Sich drehende Zahnräder
Ausgabe eines Berichts aus der Lüftungslogger-Excelmappe als PDF-File Stand Dipl.-Ing. Herbert Trauernicht Eddenwiese Sehnde.
LU 19: Summen und Produkte
ITWO Antrag in iMAN DB Netz AG | Nadine Krawietz | I.NFP (23) | Berlin |
Nordfriesen - Abitur + M D M D = 550 Zeit: 1 Minute
Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg
Diese Seite bitte löschen
Stadt Esslingen (Status )
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Hinweis zu dieser Vorlage:
Das Vektorprodukt Wir definieren erneut eine Multiplikation zwischen zwei Vektoren, das Vektorprodukt, nicht zu verwechseln mit dem Skalarprodukt. Schreibe.
Gymnasien Seite 1/8.
AG Consumer Health Informatics (CHI)
3. Die Datenstruktur Graph 3.3 Durchlaufen von Graphen
Diese Seite bitte löschen
SO VERWENDEN SIE DIESE VORLAGE
Ethische Rohstoffbeschaffung als Leitprinzip der Givaudan
Hinweis zu dieser Vorlage:
Diese Seite bitte löschen
Zahnrad-Rätsel Bestimme die Richtung (A oder B) in die sich das Zahnrad mit dem ? dreht. ? A B Antrieb ? B Antrieb A Antrieb Antrieb ? A B ? B A 2017,
Werte und Wandel - jetzt!
Diese Seite bitte löschen
Willkommen im WPU Unterricht
Nordfriesen - Abitur + M D M D = 550 Zeit: 1 Minute
Wir sind ‚One PPG‘ Unser Auftrag We protect and beautify the world
Nahrungsmittel xundfood.ch.
DATA INTELLIGENCE REPORTING © Wolfgang Kress BI Consultant.
 Präsentation transkript:

Trainingsphase 1 Sowohl-als-auch Prinzip Wählen Sie aus den folgenden Vorlagen 4 bis 5 aus, die Ähnlichkeit haben, mit den Themen, die Sie später bearbeiten möchten. Ergänzen Sie im oberen Teil die fehlenden Felder. Es gibt keine richtigen oder falschen Lösungen. Die Vorlagen sind bewusst offen und auslegungsbedürftig. Anschließend überlegen Sie sich kreative Lösungen, die den (vermeintlichen) Widerspruch überwinden – so wie im Video erläutert. Tragen Sie Ihre Lösungen in die unteren Felder ein. Lösen Sie sich auch gerne von den Vorlagen und nutzen Sie ein Whiteboard, Flipchart oder eine Wand und Haftnotizen - oder einfach einige A4-Blätter.

Motiv 1 Aktion 1 Gemeinsames Ziel Motiv 2 Aktion 2 Aktion 1 + Aktion 2 Zusätzliches System zur Emissionsreduzierung einbauen Gemeinsames Ziel nachhaltig wirtschaften Motiv 2 Aktion 2 Aktion 1 + Aktion 2 Aktion 1 + Motiv 2 Aktion 2 + Motiv 1

Motiv 1 Aktion 1 Gemeinsames Ziel Motiv 2 Aktion 2 Aktion 1 + Aktion 2 Einwegprodukte besteuern Gemeinsames Ziel Motiv 2 Aktion 2 Regulierungen minimieren Aktion 1 + Aktion 2 Aktion 1 + Motiv 2 Aktion 2 + Motiv 1

Motiv 1 Aktion 1 Gemeinsames Ziel Motiv 2 Aktion 2 Aktion 1 + Aktion 2 Parkplatz erweitern Gemeinsames Ziel Umweltschutz fördern Motiv 2 Aktion 2 Aktion 1 + Aktion 2 Aktion 1 + Motiv 2 Aktion 2 + Motiv 1

Motiv 1 Aktion 1 Gemeinsames Ziel Motiv 2 Aktion 2 Aktion 1 + Aktion 2 Bürokosten reduzieren Gemeinsames Ziel Motiv 2 Aktion 2 Gesundheit am Arbeitsplatz fördern Aktion 1 + Aktion 2 Aktion 1 + Motiv 2 Aktion 2 + Motiv 1

Motiv 1 Aktion 1 Gemeinsames Ziel Motiv 2 Aktion 2 Aktion 1 + Aktion 2 Zahnräder aus Kunststoff verwenden Gemeinsames Ziel Motiv 2 Aktion 2 Zahnräder aus Stahl verwenden Aktion 1 + Aktion 2 Aktion 1 + Motiv 2 Aktion 2 + Motiv 1

Motiv 1 Aktion 1 Gemeinsames Ziel Motiv 2 Aktion 2 Aktion 1 + Aktion 2 Mitarbeiterproduktivität auch bei heissen Temperaturen sicher stellen Klimaanlage installieren Gemeinsames Ziel Motiv 2 Aktion 2 Aktion 1 + Aktion 2 Aktion 1 + Motiv 2 Aktion 2 + Motiv 1

Motiv 1 Aktion 1 Gemeinsames Ziel Motiv 2 Aktion 2 Aktion 1 + Aktion 2 Lösungsmittelbasierte Farben verwenden Gemeinsames Ziel Motiv 2 Aktion 2 Wasserbasierte Farben verwenden Aktion 1 + Aktion 2 Aktion 1 + Motiv 2 Aktion 2 + Motiv 1

Motiv 1 Aktion 1 Gemeinsames Ziel Motiv 2 Aktion 2 Aktion 1 + Aktion 2 Dezentrale Vertriebsbüros belassen Gemeinsames Ziel Motiv 2 Aktion 2 Vertriebsbüros zentralisieren Aktion 1 + Aktion 2 Aktion 1 + Motiv 2 Aktion 2 + Motiv 1

Ein nachhaltig profitables Unternehmen sein Motiv 1 Aktion 1 Gemeinsames Ziel Ein nachhaltig profitables Unternehmen sein Motiv 2 Aktion 2 Aktion 1 + Aktion 2 Aktion 1 + Motiv 2 Aktion 2 + Motiv 1

Motiv 1 Aktion 1 Gemeinsames Ziel Motiv 2 Aktion 2 Aktion 1 + Aktion 2 Auf Wasserstoff-Antrieb setzen Gemeinsames Ziel Motiv 2 Aktion 2 Auf Batterie-Antrieb setzen Aktion 1 + Aktion 2 Aktion 1 + Motiv 2 Aktion 2 + Motiv 1

Motiv 1 Aktion 1 Gemeinsames Ziel Motiv 2 Aktion 2 Aktion 1 + Aktion 2 Verpackungsmaterial minimieren Gemeinsames Ziel Motiv 2 Aktion 2 Produkt in Styropor verpacken Aktion 1 + Aktion 2 Aktion 1 + Motiv 2 Aktion 2 + Motiv 1

Motiv 1 Aktion 1 Gemeinsames Ziel Motiv 2 Aktion 2 Aktion 1 + Aktion 2 Welle in Kunststoff ausführen Gemeinsames Ziel Ein attraktives Produkt anbieten Motiv 2 Aktion 2 Ein langlebiges Produkt anbieten Aktion 1 + Aktion 2 Aktion 1 + Motiv 2 Aktion 2 + Motiv 1