dass-Sätze  beenden  nächste Seite

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Valenzgrammatik Dependency grammar Durrell S
Advertisements

Handelnd lernen Vorschläge und Ideen für den handlungsorientierten DaF-Unterricht Comenius 3 Netzwerk DAF-SÜDOST.
Was ist der Mensch? Nicolas Berney und Laura Waser.
PRONOMINALADVERBIEN. sich an etw/jn erinnern An wen erinnerst du dich? An was Woran erinnerst du dich? wo(r) + Präposition Ich erinnere mich an sie. Ich.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Testquelle: Leseübungen: Inhalt:
Gedanken zu dem Thema Abstinenz…
Wärmetechnische Anlagen
Jonathan Edwards.
1.
Positives denken fördern
Das Baden-Württemberg (“BaWü”) Technische Studierenden Programm Christine Vollinger für das DAC 14-Juni-2017.
Wortbildung.
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Das Online- Gutscheinportal
4 Ein wahrer Freund ist der, der dich an der Hand hält und dich am Herzen berührt.
Dass-Sätze Pichardo 2012.
Herbst des Lebens.
Eine zielgruppenorientierte Kommunikation
„Wir danken dir, Gott, wir danken dir
E.V.W.A (Ruhig in eigenem Tempo durchklicken).
Wir werden jeden Tag ein bisschen älter!
Perfekt Schwache Verben  beenden  nächste Seite
الدرس العاشر.
DEUTSCH Pronominaladverbien - Übungen nächste Seite 
Thema: “REISE durch Deutschland” Подготовила: учитель иностранных.
Perfekt Schwache Verben  beenden  nächste Seite
Mein Traummann!.
Adjektiv - Komparativ/Superlativ
Partizip Partizip I  beenden  nächste Seite
Leistungsbewertung (beim Stationenlauf)
Eine sehr interessante Lektüre.
Wir reden uns selber ein, dass das Leben besser wird, wenn wir verheiratet sind, ein Baby haben und danach noch ein zweites. Dann sind wir frustriert,
Wir reden uns selber ein, dass das Leben besser wird, wenn wir verheiratet sind, ein Baby haben und danach noch ein zweites. Dann sind wir frustriert,
Wo ist der Herr, ______ dich besucht hat? ______ du geholfen hast?
Eine sehr interessante Lektüre.
sich verabschieden -wir sich beeilen - du sich ausruhen - ihr
Vorbilder Name des/der Vortragenden, Organisation des/der Vortragenden
E.V.W.A (Ruhig in eigenem Tempo durchklicken).
TIPPS ZUM PRÜFUNGSTEIL SCHREIBEN B1/B2
, Nominalisierung <> Verbalisierung
Ursachen und Behandlung - Paarbeziehung
Eine sehr interessante Lektüre.
Eine sehr interessante Lektüre.
Pronominaladverbien  beenden  nächste Seite Ergänzen Sie die Sätze.
Dankbarkeit für Gottes Handeln
Verben mit Präpositionalobjekt
Wir reden uns selber ein, dass das Leben besser wird, wenn wir verheiratet sind, ein Baby haben und danach noch ein zweites. Dann sind wir frustriert,
Ich bedaure meine Verspätung.
1. Deine Äußerungen gefährden die ohnehin schwierigen Verhandlungen.
DDr.in Ursula Naue Universität Wien, Institut für Politikwissenschaft
Thema der Stunde: „Was solltest du tun, wenn jemand aggressiv ist?“
Kommunikation Köln 20. Januar
Figuren(gruppen) Der Steppenwolf Die Unsterblichen
Der geile Arzt.
Eine sehr interessante Lektüre.
DER EINE FEHLER BEI FRAUEN
Persönlichkeitstest des Dalai Lama.
Eine sehr interessante Lektüre.
Eine sehr interessante Lektüre.
Französisch als 3. Fremdsprache.
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wortarten bestimmen
In der Stille Deiner Seele....
So ein Judas. So ein Judas So ein Judas So ein Verräter!
Perfekt Schwache Verben  nächste Seite  beenden
Wo ist der Herr, ______ dich besucht hat? ______ du geholfen hast?
sich verabschieden -wir sich beeilen - du sich ausruhen - ihr
Mein Traummann!.
Die Pfütze.
Die sieben Schritte zum erfolgreichen Umgang mit Beschwerden
 Präsentation transkript:

dass-Sätze  beenden  nächste Seite © H. Witzlinger In der Rolle des Akkusativobjekts: Ich hoffe es. - Was hoffst du? - Ich hoffe, dass du mich verstehst. Man hilft mir. Ich erwarte es. Man wird das Konzept ändern. Ich vermute es. Man sucht schon lange nach einer besseren Möglichkeit. Ich weiß es. Man findet einen Kompromiss. Ich wünsche es mir. Man muss alle Argumente berücksichtigen. Ich denke es. Man hat mir nur die halbe Wahrheit gesagt. Ich befürchte es. Man hat dir übel mitgespielt. Ich bedauere es. Man wird den Vertrag vorzeitig kündigen. Ich nehme es an. Man sollte nicht jedes Wort von Paul auf die Goldwaage legen. Ich meine es. Ich erwarte, dass man mir hilft. Ich vermute, dass man das Konzept ändern wird. Ich weiß, dass man schon lange nach einer besseren Möglichkeit sucht. Ich wünsche mir, dass man einen Kompromiss findet. Ich denke, dass man alle Argumente berücksichtigen muss. Ich befürchte, dass man mir nur die halbe Wahrheit gesagt hat. Ich bedauere, dass man dir übel mitgespielt hat. Ich nehme an, dass man den Vertrag vorzeitig kündigen wird. Ich meine, dass man nicht jedes Wort von Paul auf die Goldwaage legen sollte.  beenden  nächste Seite

dass-Sätze  beenden  nächste Seite  home zurück © H. Witzlinger In der Rolle des Subjekts: Es ist wichtig. - Was ist wichtig? - Es ist wichtig, dass du pünktlich bist. Man hat den Plan geändert. Es ist möglich. Er lässt nicht mit sich reden. Es ärgert mich. Sie hat keinen Preis erhalten. Es ist schade. Man findet das Diebesgut. Es ist unwahrscheinlich. Er ändert seine Meinung noch. Es könnte sein. Man hat die finanziellen Mittel nicht gekürzt. Es wundert mich. Wir koordinieren die Arbeit. Es ist unerlässlich. Niemand erfährt vorzeitig davon. Es ist entscheidend. Alles hat ein trauriges Ende genommen. Es erstaunt mich nicht. Es ist möglich / Möglich ist, dass man den Plan geändert hat. Es ärgert mich / Mich ärgert, dass er nicht mit sich reden lässt. Es ist schade / Schade ist, dass sie keinen Preis erhalten hat. Es ist unwahrscheinlich / Unwahrscheinlich ist, dass man das Diebesgut findet. Es könnte sein, dass er seine Meinung noch ändert. Es wundert mich / Mich wundert, dass man die finanziellen Mittel nicht gekürzt hat. Es ist unerlässlich / Unerlässlich ist, dass wir die Arbeit koordinieren. Es ist entscheidend / Entscheidend ist, dass niemand vorzeitig davon erfährt. Es erstaunt mich nicht / Mich erstaunt nicht, dass alles ein trauriges Ende genommen hat.  beenden  nächste Seite  home zurück

dass-Sätze  beenden  nächste Seite  home zurück © H. Witzlinger In der Rolle des Präpositionalobjekts: Ich freue mich darüber. - Worüber freust du dich? - Ich freue mich (darüber), dass Max gesund ist. Der Text war unvollständig. Ich entschuldigte mich. Er hatte mir die Adresse gegeben. Ich erinnerte mich. Der Hund läuft nicht auf die Straße. Ich passe auf. Mein Antrag war viel zu spät bearbeitet worden. Ich habe mich beschwert. Wir können den Termin einhalten. Ich habe gezweifelt. Der Kollege wird nicht entlassen. Ich habe mich eingesetzt. Wir können die Situation nicht ändern. Ich habe mich abgefunden. Niemand kümmert sich um mich. Ich habe mich beklagt. Man verstand mich. Ich habe mich bemüht. Ich entschuldige mich (dafür), dass der Text unvollständig ist. Ich erinnerte mich (daran), dass er mir die Adresse gegeben hatte. Ich passe (darauf) auf, dass der Hund nicht auf die Straße läuft. Ich habe mich (darüber) beschwert, dass mein Antrag viel zu spät bearbeitet worden war. Ich habe (daran) gezweifelt, dass wir den Termin einhalten können. Ich habe mich (dafür) eingesetzt, dass der Kollege nicht entlassen wird. Ich mich (damit) abgefunden, dass wir die Situation nicht ändern können. Ich habe mich (darüber) beklagt, dass sich niemand um mich kümmert. Ich habe mich (darum) bemüht, dass man mich verstand.  beenden  nächste Seite  home zurück

dass-Sätze  beenden ENDE  home zurück © H. Witzlinger Sie hat einen anderen Zug genommen. Es ist möglich. Wir können nicht länger bleiben. Wir bedauern es. Du bereitest dich gründlich vor. Es ist das Wichtigste. Sie hatte mir ihr Fahrrad geliehen. Ich bedankte mich. Paul hat die Einladung vergessen. Ich glaube es nicht. Die Baustelle verursachte einen unerträglichen Lärm. Wir beschwerten uns. Er fühlte sich unwohl. Es war offenkundig. Diesem Mann sind wir schon irgendwo begegnet. Ich erinnere mich. Wir holen dich vom Bahnhof ab. Ich verspreche es dir. Alles war schlecht vorbereitet. Ich entschuldigte mich. Es ist möglich, dass sie einen anderen Zug genommen hat. Wir bedauerten, dass wir nicht länger bleiben können. Es ist das Wichtigste, dass du dich gründlich vorbereitest. Ich bedankte mich (dafür), dass sie mir ihr Fahrrad geliehen hatte. Ich glaube nicht, dass Paul die Einladung vergessen hat. Wir beschwerten uns (darüber), dass die Baustelle einen unerträglichen Lärm verursachte. Es war offenkundig, dass er sich unwohl fühlte. Ich erinnere mich (daran), dass wir diesem Mann schon irgendwo begegnet sind. Ich verspreche dir, dass wir dich vom Bahnhof abholen. Ich entschuldigte mich (dafür), dass alles schlecht vorbereitet war.  beenden ENDE  home zurück