Wo das Geld hinfließt Banane, konventionell produziert, Preis 1 €

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Advertisements

Kosten und Leistungsrechnung
Der Wirtschaftskreislauf
Von Agustí Ardiaca Jové
CARLA PREGEL und ANNA ENDRÖS 8D
Die Mehrwertsteuer Verbrauchssteuer. Dient zur Deckung der Ausgaben des Bundes Dient zur Deckung der Ausgaben des Bundes Die Mehrwertsteuer.
Alles Banane! Powerpoint-Präsentation
Krisenjahre Chris und Dennis B..
Wo das Geld hinfließt Banane, konventionell produziert, Preis 1 €
Die Banane By.
DEINE STIMME GEGEN ARMUT eine Aktion von. Auf den nächsten Seiten… VENRO, GCAP, MDG – Wer steht hinter der Aktion, welche Ziele werden verfolgt? Weiße.
Die Produktpiraten.
Quizfragen rund um Kleider und Textilien
Quiz zum Recht auf Spiel
Fair Trade.
Soziale Arbeit und Wirtschaft Teil 2
Lesen Sie die Beschreibungen, und finden Sie wer es ist
Ein Einstieg in die Wirtschaftskunde
Anteile der Kostenpositionen in der Wertschöpfungskette Milch am Beispiel von einem Liter pasteurisierte Vollmilch Mehrwertsteuer: 7% Handelsspanne, d.h.
ALS KUNDE FUHR ICH NACH INDIEN UM HERAUSZUFINDEN,
You need to use your mouse to see this presentation.
Des Teufels Haferbrei Die Geschichte der größten Munitionsfabrik der Welt Autor: Kirsten Herbst-Gray Langholm Academy 2008 Quelle Foto:
So kommen Chips in den Supermarkt Schulbuch Seite 48/49
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2014 | | Gemeinsam haushalten SB | ISBN: Alle Rechte vorbehalten.
Wer …? Wie… ? Wo … ? Was … ? Wann …?.
DEINE STIMME GEGEN ARMUT
ALS KUNDE FUHR ICH NACH INDIEN UM HERAUSZUFINDEN, WIE MAN ZU SO GÜNSTIGEN KONDITIONEN PRODUZIEREN KANN UND UM BEI DIESER GELEGENHEIT AUCH EINEN ZULIEFERER.
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Mein Freund und seine Familie
Marketing Mérai Györgyi.
Wer zahlt den Preis für unsere Kleidung?
Jugendaktion 2015 Kritischer Konsum & Kleidung ©KjG Aachen
Aufgabe: Entscheide welche der im Text aufgeführten Bedingungen, die für die Wahl eines Betriebes ausschlaggebend sind, zu den harten und welche zu den.
Öffentliche Beschaffung – verantwortungsbewusst und sozial fair! Elisabeth Schinzel Südwind Nachhaltigkeit und Prävention im Krankenhaus Symposium Wien.
EWigg02/02/01 © Peter Weichhart Modul 02/02 Grundtatsachen und Rahmen- bedingungen der Wirtschaft Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft.
Lebensmittelindustrie und Lebensmittelhandel
UNSER UNTERNEH MEN. 1. Sätze machen ist nicht so schwer! a) brauchen - im - Sekretärin - neue - eine - Unternehmen - wir b) sein – billig - aber - einen.
Unternehmen, Betrieb und Firma
„Erfolgsgeschichten“:
Klassenbörse Macht folgende Überlegung: Ihr veranstaltet einen Pausenkiosk, um Geld für die Klassenkasse zu sammeln. Wenn die ganze Klasse mithilft, können.
Fairbrechen-Quiz O-Saft Schokolade T-Shirt
Was ist Fairer Handel?.

7 Mengen und Preise Kosten – Gewinn – Verkaufspreis Ich will ans Gymi S. 47 – 48.
Konträre Grundpositionen. N > A  A > N Wie soll der Staat darauf reagieren? antizyklische Struktur- Finanzpolitikanpassungen.
Ermittlung der umweltrelevanten Bereiche der Kanzlei.
Struktur der Milcherzeugung in ausgewählten Mitgliedstaaten Folie 1 Quelle: Europäische Kommission.
Logos und Fotos der OeME-Kampagnen werden auf im Bilderpool «Kirche Schweiz Alben» bereit gestellt zur Verwendung.
Wieviel kostet alles? Ca. 30 Mark.
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Baumarktmodell (nach Di Pasquale and Wheaton, 1992)
Werbekonzept Betriebliche Werbung.
D I E F A R B E N.
Mikroökonomie 1 Produktion
Berechnung des Prozentwertes PW
Berechnung des Prozentwertes PW
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Mikro- und Makroökonomie)
Einführung MWSt.
Otto-Hahn-Gymnasium Max und Colin
H Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Redewendungen 2.
In Deutschland: bislang Fehlanzeige.
„normale“ Banane – FAIRTRADE Banane
Unser Unternehmen.
Fairtrade Bälle Miriam Baierl und Leonie Simon,Q11, Juni 2018.
Eine normale Tafel Schokolade kostet ca. 80 Cent. Davon gehen… … 28 Cent an die Supermärkte.
Faire Kleidung & Baumwolle
Fair-Trade Von: Namo und Andreas.
Planspiel Kapitalismus
Preis in Euro Größe 1 Größe 2 Größe 3 Größe 4 Größe 5
 Präsentation transkript:

Wo das Geld hinfließt Banane, konventionell produziert, Preis 1 € Supermarkt/Geschäft: 40 Cent Internationaler Handel: 34 Cent Großhandel: 17 Cent Plantagenbesitzerin/Plantagenbesitzer: 10 Cent Maria Schuh Plantagenarbeiterin/Plantagenarbeiter: 2 Cent

Wer verdient an einem Turnschuh? Alexandra Karamyshev – Fotolia.com Lohn der Näherin: 0,4 % Schuhgeschäft: 50 % Marke: 33 % Material: 8 % Transport: 5 % Produktion/Fabrikgewinn: 4 %

Wer verdient an einem T-Shirt (Verkaufspreis 21,73 €)? Einzelhandel: 10,68 € Markenfirma: 7,68 € Transport, Zölle und Gebühren: 1,65 € Produktionskosten: 1,15 € davon: Arbeitskosten: 25 Cent Baumwollfarmerin/Baumwollfarmer: 21 Cent Maria Schuh Maria Schuh

„ Wer verdient an einer Tafel Schokolade um 1 €? Staat, Steuer: 14 Cent Supermarkt/Geschäft: 14 Cent Schokoladenherstellerin/-hersteller: 32 Cent Kakaohändlerin/-händler: 19 Cent Kakaobauerin/-bauer: 3 Cent Maria Schuh

Wer verdient an einer Puppe um 15 €? Handel, Transport, Werbung, Aktionäre 80 % 12 € Material- kosten 10 % 1,50 € Chinesische Fabrik, Transport in China 6,7 % 1 € Lohn der Fabriks-arbeiterinnen 0,8 % 0,12 € Zölle China 2,5 % 0,38 € Quelle: Konsument (2012): Schlaflos in Guandong. In: Konsument 12/2012, S. 37-38 M. Schuh, G. Leitner: Gemeinsam haushalten, ÖBV 2014