Variable: typ varName = Wert Kiste: Art Aufschrift  Inhalt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
C Sharp (C#) Martin Saternus Senior Student Partner
Advertisements

ALP II: Objektorientierte Programmierung Sommersemester 2006
der Universität Oldenburg
DVG Einfache Klassen Einfache Klassen. DVG Einfache Klassen 2 Strukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus –String name –String vorname.
Forschungszentrum caesar
Konzepte objektorientierter Systeme
Variablen und Datentypen
(kleine!) Java Einführung Mittwoch, Heute Ziel: erstes Java-Programm erstellen Von der Aufgabenstellung bis zur Lösung Grundlagen Einfache.
FH-Hof Indirekte Adressierung Richard Göbel. FH-Hof Einfache Speicherung von Daten Eine "einfache" Deklaration definiert direkt eine Speicherplatz für.
Java: Grundlagen der Sprache
Datentyp- umwandlung. Literale sind: Bezeichner mit einem festen Wert wie z.B:
Programmier-sprache Java Weiter mit PP..
Konstruktoren.
Objekte und Arbeitsspeicher
ARRAY oder FELD oder VEKTOR
Basisinformationstechnologie WS 2003/04 T.Schaßan
Robotik mit LEGO Mindstorms
Java-Kurs - 2. Übung Entwicklungsumgebung Struktur von Programmen
Zusammenfassung Vorwoche
Datenformate DVG Datenformate.
DVG Einfache Klassen 1 Einfache Klassen. 2DVG Einfache KlassenStrukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus String name String name.
Datenformate DVG Datenformate.
Einführung in die Programmierung Anweisungen und Datentypen
Int meineZahl = 7; Variable: typ varName = Wert Kiste: Art Aufschrift Inhalt Beispiel:
Wichtige Fachausdrücke in C
Grundkonzepte Java - Klassendefinition
Einführung in die Programmiersprache C 1
Java programmieren mit JavaKara
Programmieren Kapitel 3 – Variablen.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Informatik 1 Letzte Übung.
Abteilung für Telekooperation Übung Softwareentwicklung 1 für Wirtschaftsinformatik Dr. Wieland Schwinger
Die Grundidee Funktionsaufruf Funktionsname (Kopf) Code der Funktion
Grundkonzepte des Programmierens (mit ActionScript)
Programmierung 1. Einführung Seite 1
Variablen in Programmiersprachen
CuP - Java Vierte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 2.1 des Skriptums Montag, 14. Oktober 2002.
Datentypen: integer, char, string, boolean
Datentypen Überblick Datentypen Einfache / fundamentale Datentypen
BMEVIEEA100 Grundlagen der Programmierung
Variablen. var meineZahl:Number = 7; meineZahl 7 Name TypWert = Zuweisung von Variablen.
Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014
Java Syntaxdiagramme Buchstabe A B Z a z ... Ziffer
Programmieren lernen ... ist un-möglich in einer Stunde...
Programmieren lernen ... ist un-möglich in einer Stunde...
Vordefinierte Datentypen (1)
Diskrete Mathematik I Vorlesung 2 Arrays.
Kapitel 5Strukturen Information aus der realen Welt werden in einem informationsverarbeitenden System als Daten abgelegt. Diese stellen also eine (vereinfachte)
Programmierkurs JavaUE 4 Anweisungen und ProgrammeDietrich BolesSeite 1 Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Teil Imperative Programmierung Unterrichtseinheit.
Einführung in die Programmierung mit Java
Variablen und Datentypen
Variablen und Operatoren. C++ Teil 2: Grundstrukturen Variablen Operatoren Kontrollstrukturen Funktionen Header-Dateien Pointer und Referenzen.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Java Programme nur ein bisschen objektorientiert.
Physische Geographie Uni Augsburg Der Aufbau einer Quelltext-Datei - Header/Kopfzeile program main - Anweisungen: Deklarationen....implicit.
Einführung in die Programmierung mit Java
Konstruktoren.
Hello World! Javakurs 2013 Arne Kappen
Datentypen: integer, char, string, boolean
Aufgaben zu Rückgabewerten
Praktische Arbeitsmethoden Geodatenverarbeitung mit FORTRAN MT3
Die Klasse Vielfrass in Java
Klassen selbst programmieren
Java-Kurs - 2. Übung primitive Datentypen, Konstanten
SS 04 Christiane Rauh Christian Hellinger
PGdP Tutorstunde 2 Gerald Mahlknecht Technische Universität München Informatik.
Grundlagen der OO-Programmierung in C#
Datentyp- umwandlung.
Kara: act()-Methode.
 Präsentation transkript:

Variable: typ varName = Wert Kiste: Art Aufschrift  Inhalt Beispiel: int meineZahl = 7;

Wieso brauchen wir verschiedene Variablentypen? Platz effizient nutzen: Speicherwert interpretieren: 01101011

Primitive Datentypen ganze Zahlen byte 1 Byte -27 bis 27-1 (-128 ... 127) short 2 Byte -215 bis 215-1 (-32768 .. 32767) int 4 Byte -231 bis 231-1 (ca. 2 Mrd.) long 8 Byte -263 bis 263-1 Fließkommazahlen (Dezimalzahlen, gebrochene Zahlen) float Fließkommazahlen mit einfacher Genauigkeit double mit doppelter Genauigkeit Wahrheitswerte boolean true oder false Zeichen (‚character‘) char Zeichen Unicode 1 Byte = 8 Bit 1

Zuweisung allgemein: lhs = rhs; Es gibt höchstens eine Zuweisung (einzelnes Gleichheitszeichen) pro Zeile, alles was auf der rechten Seite des Gleichheitszeichens steht, wird zuerst ausgerechnet Bei dieser Rechnung muss letzten Endes ein Wert herauskommen Dieser Wert wird dann dem Variablennamen auf der linken Seite zugewiesen Links steht nur der Name, bei der allerersten Benutzung des Namens auch noch der Typ

Beispiele: int meineZahl; meineZahl = 7; int meinVermoegen = 20; meinVermoegen = meinVermoegen + 100; int roebisVermoegen = 40; meinVermoegen = meinVermoegen + roebisVermoegen; roebisVermoegen = 0; meinVermoegen = 0.5*meinVermoegen;

Variablen in der act()-Methode

Variablen-Wert verändern public void act() { int meineZahl=2; // Variable deklarieren und Wert zuweisen meineZahl = meineZahl + 1; // Wert verändern System.out.println(meineZahl); // Wert in Konsole ausgeben }

Instanz-Variable