Empirische Inhaltsanalyse Die Darstellung der Arbeitslosigkeit in den Medien 12.11.2018 davidjohann@gmx.de
Informationen Abgabetermin für die 3. Aufgabe ist der 2.Februar. Am 2.Februar findet ein Blocktermin statt. Ich benötige eine Gruppe, die mir ihre 3.Aufgabe etwas früher zusendet. Diese wird dann während der Blockveranstaltung besprochen. 12.11.2018 davidjohann@gmx.de
Ablaufplan einer deskriptiven empirischen Untersuchung Phasen Forschungsabschnitt Zu klärende Fragen Arbeitsschritte Formulierung des Erkenntnisinteresses Formulierung des Forschungsproblems bzw. Formulierung des Erkenntnisinteresses Welches Problem/welche Fragestellung soll erforscht werden? Wessen Probleme/Fragen werden aufgegriffen? Wessen Interessen werden berührt? Wer ist der Auftraggeber? Für welchen Zweck sollen die Ergebnisse verwendet werden? Ideensammlung (wissenschaftliche) Literatur evtl. Gespräche mit dem Auftraggeber 12.11.2018 davidjohann@gmx.de
Ablaufplan einer deskriptiven empirischen Untersuchung Phasen Forschungsabschnitt Zu klärende Fragen Arbeitsschritte Präzisierung des Erkenntnisinteresses dimensionale Analyse Welche Bereiche (Dimensionen) der Realität sind durch die Fragestellung explizit angesprochen oder indirekt berührt? Auswahl von relevanten Dimensionen Begründung der Auswahl Modell/Schema entwerfen semantische Analyse Enthält die Untersuchungsfrage-stellung Begriffe, die genauer erklärt werden müssen? Wie können diese zweckmäßig definiert werden? Auswahl von Definitionen 12.11.2018 davidjohann@gmx.de
Ablaufplan einer deskriptiven empirischen Untersuchung Phasen Forschungsabschnitt Zu klärende Fragen Arbeitsschritte Planung Operationalisierung Haben die verwendeten Begriffe und Tatbestände einen direkten empirischen Bezug? Wie können die Begriffe und Tatbestände beobachtbar und messbar gemacht werden? Falls nötig: Indikatorenbildung mit Korrespondenzregeln Formulierung von Messvorschriften Datenerhebungs-instrument Mit welchem Datenerhebungsinstrument sollen die Fragestellungen beantwortet werden? Entscheidung für Inhaltsanalyse, Beobachtung oder Befragung Auswahl An welchen Objekten soll die Fragestellung untersucht werden? Wie werden diese ausgewählt? Definition der Grundgesamtheit Definition der Auswahl- und Erhebungseinheiten Festlegung der Untersuchungseinheiten 12.11.2018 davidjohann@gmx.de
Ablaufplan einer deskriptiven empirischen Untersuchung Phasen Forschungsabschnitt Zu klärende Fragen Arbeitsschritte Durchführung Inhaltsanalyse, Beobachtung oder Befragung Messen die Datenerhebungs-instrumente zuverlässig? Sind die Datenerhebungsinstrumente gültig (valide)? Sind die Stichprobenergebnisse repräsentativ? Entwurf Pretest Korrektur Einsatz der Instrumente 12.11.2018 davidjohann@gmx.de
Ablaufplan einer deskriptiven empirischen Untersuchung Phasen Forschungsabschnitt Zu klärende Fragen Arbeitsschritte Auswertung Welche statistischen Modelle sollen angewendet werden? In welchem Zusammenhang stehen die Ergebnisse zur Fragestellung? Dateneingabe Datenauswertung Interpretation und Präsentation der Ergebnisse 12.11.2018 davidjohann@gmx.de
Aufgabe 3 Nachbearbeitung der Aufgabe 2. Diese dient als Grundlage der Weiterarbeit am gewählten Thema. Operationalisierung der im deskriptiven Schema enthaltenen Dimensionen des Untersuchungsgegenstandes - falls nötig: Unterdimensionen - falls nötig: Indikatoren mit den dazugehörigen Korrespondenzregeln angeben. Festlegung und Begründung der Informationsbasis Festlegung des Erhebungsinstrumentes Skizze des Auswahlplanes - Grundgesamtheit - Auswahleinheiten - Erhebungs- und Untersuchungseinheiten 12.11.2018 davidjohann@gmx.de
Voraussetzungen Damit Begriffe und Aussagen operationalisiert werden können, müssen sie einige Vorraussetzungen erfüllen: - Begriffe und Aussagen müssen empirischen Bezug aufweisen. - Aussagen müssen falsifizierbar formuliert sein - Begriffe müssen präzise definiert sein - Es müssen durchführbare Beobachtungsoperationen existieren. 12.11.2018 davidjohann@gmx.de
Operationalisierung Vor der Operationalisierung haben wir, die Forscherinnen und Forscher, Begriffe zur Beschreibung bestimmter Sachverhalte definiert. Nun geht es um die Frage, ob und in welchem Ausmaß die mit den Begriffen gemeinten Phänomene in der Realität vorliegen. Operationalisierung meint: Die Angabe aller Maßnahmen oder Forschungsoperationen, die notwendig sind, um zu entscheiden, ob der Sachverhalt in der Realität vorliegt, und in welchem Ausmaß er vorliegt. Operationalisierung ist also eine Handlungsanweisung zur empirischen Anwendung von Begriffen. 12.11.2018 davidjohann@gmx.de
Indikatoren Es gibt Sachverhalte/Begriffe, die empirischen Bezug aufweisen, aber nicht unmittelbar durch hören, sehen, fühlen beobachtet werden können. Dies sind Sachverhalte mit indirektem empirischem Bezug. Sachverhalte mit indirektem empirischen Bezug sind nur über einen Umweg, nämlich über die Beobachtung anderer, direkt beobachtbarer Sachverhalte erfahrbar. Direkt beobachtbare Sachverhalte, die das Vorliegen der mit den Begriffen bezeichneten Sachverhalte anzeigen oder indizieren sind Indikatoren 12.11.2018 davidjohann@gmx.de
Indikatoren Sachverhalten/Begriffen mit indirektem empirischem Bezug sind nicht von vornherein bestimmte direkt beobachtbare Sachverhalte als Indikatoren zugeordnet. Es sind Begründungen, die angeben warum und auf welche Weise dieser Zusammenhang zwischen direkt beobachtbarem Sachverhalt und Begriffen mit indirektem empirischen Bezug hergestellt werden, notwendig! Diese Begründungen nennt man Korrespondenzregeln 12.11.2018 davidjohann@gmx.de
Die Unterscheidung zwischen definitorischen, korrelativen und schlussfolgernden Indikatoren Definitorische Indikatoren: Das nicht direkt beobachtbare Phänomen wird erst durch die Angabe einer Reihe von beobachtbaren Sachverhalten definiert. Hierbei besteht die Korrespondenzregel in der Einigung, dass sie Bedeutung des Begriffs X durch die in der Definition aufgelisteten Indikatoren festgelegt wird: „Begriff X = Indikator 1, Indikator 2, …“ 12.11.2018 davidjohann@gmx.de
Die Unterscheidung zwischen definitorischen, korrelativen und schlussfolgernden Indikatoren Korrelative Indikatoren: Der Bedeutungsgehalt der Indikatoren ist nicht gleich dem Bedeutungsgehalt der Begriffe, für die sie stehen. Korrelative Indikatoren sind Sachverhalte, die einen anderen direkt beobachtbaren Sachverhalt anzeigen, weil sie mit ihm in einer empirisch bestätigten bzw. überprüfbaren Beziehung stehen. Man unterscheidet zwischen intern korrelative Indikatoren und extern korrelative Indikatoren. 12.11.2018 davidjohann@gmx.de
Die Unterscheidung zwischen definitorischen, korrelativen und schlussfolgernden Indikatoren Intern korrelative Indikatoren sind Sachverhalte, die Dimensionen anzeigen, die Bestandteil des Definiens des Begriffs sind. (anders: Indikatoren für eine der Teildimensionen, die selbst Bestandteil des Definiens sind) Extern korrelative Indikatoren zeigen Sachverhalte an, die nicht Teil des Definiens sind. Man kann aber empirisch zeigen, dass sie mit dem interessierenden Merkmal korrelieren 12.11.2018 davidjohann@gmx.de
Die Unterscheidung zwischen definitorischen, korrelativen und schlussfolgernden Indikatoren Als schlussfolgernde Indikatoren gelten solche, von denen auf Merkmalsausprägungen von Variablen geschlossen werden kann, die überhaupt nicht direkt beobachtbar sind. Bsp. Dimension Angst: „Angst = df. der emotionale Zustand des plötzlichen und sehr starken Erregungsanstiegs nach der Wahrnehmung im einzelnen nicht genauer zu bestimmender Gefahrensignale…“ Schlussfolgernde Indikatoren wären hier z.B. Erhöhung der Herzschlagfrequenz, Erhöhung der Atemfrequenz, Erhöhung des Blutdrucks, etc. … 12.11.2018 davidjohann@gmx.de
Gültigkeit Gültigkeit ist das zentrale Gütekriterium zur Einschätzung der operationalen Vorschriften. Eine Operationalisierung ist in dem Maße gültig, wie das Ergebnis der Messoperation den gemeinten Sachverhalt und seine internen Differenzen korrekt abbildet. Die eben vorgestellte Klassifikation von Indikatoren sagen etwas über die Gültigkeit der Indikatoren aus. Gültig ist ein Indikator dann, wenn er tatsächlich den Sachverhalt anzeigt, der mit dem definierten Begriff bezeichnet worden ist. 12.11.2018 davidjohann@gmx.de
Schritte der Operationaliserung Vier Arbeitsschritte: Klärung des empirischen Bezugs Angabe von Indikatoren und Korrespondenzregeln Auswahl eines Messinstruments Anweisung über die Protokollierung der Messergebnisse Bei Begriffen mit direktem empirischen Bezug kann auf den 2.Schritt – Angabe von Indikatoren und Korrespondenzregeln – verzichtet werden. 12.11.2018 davidjohann@gmx.de
Anmerkungen zur „Informationsgewinnung“ Die Entscheidungen über geeignete Instrumente, über den anzustrebenden Differenzierungsgrad der Daten („Messniveaus“), über das geeignete Verfahren der Auswahl von Untersuchungsobjekten können weder allmählich/nach und nach noch unabhängig voneinander getroffen werden. Die Festlegung auf das Verfahren der empirischen Inhaltsanalyse von Zeitungsberichten ist zugleich eine Festlegung auf eine spezifische Art von Untersuchungsobjekten wie etwa „Zeitungsartikel“. Beim der Entscheidung für das Instrument Befragung hätte man sich dementsprechend auch für eine andere Art von Untersuchungsobjekt entschieden, wie etwa „Redakteure“. 12.11.2018 davidjohann@gmx.de
Anmerkungen zur „Informationsgewinnung“ Die Festlegung auf eine bestimmte Art von Untersuchungsobjekten wiederum kann Konsequenzen dafür haben, wie präzise die interessierenden Merkmale gemessen werden können. Bei einem Interview mit Redakteuren kann der Forscher selbst festlegen, wie differenziert bestimmte Informationen abgefragt werden sollen. Bei der Auswertung von Zeitungsartikeln ist der Forscher dagegen an die dort vorgegebene Tiefe der Argumentation gebunden. Möglicherweise wir er – um überhaupt die Vergleichbarkeit verschiedener Berichte zu gewährleisten – seine Informationen nur sehr grob, auf niedrigem Messniveau, erheben können. 12.11.2018 davidjohann@gmx.de
Festlegung der Informationsbasis Dabei geht es um die Festlegung der Art oder der Klasse von Texten/von Filmbeiträgen, die man für eine Fragestellung analysieren will. Habt ihr Vorschläge? Einige Beispiele: Bundestagsprotokolle 1950-1960 und 1980-1990 Deutschlesebücher für das 5.-7. Schuljahr, die 1995 in bayerischen, nordrhein-westfälischen und Berliner Hauptschulen benutzt wurden Kommentare zum Thema „Arbeitslosigkeit“ in der FAZ, Welt, Süddeutschen Zeitung und in der „Bild“ vom 1.7.2001 bis 30.6.2002 Alle im Jahre 2003 in der Zeitschrift „Spiegel“ erschienen Artikel über Krieg. 12.11.2018 davidjohann@gmx.de
Festlegung der Informationsbasis Wesentlich bei der Entscheidung über die Festlegung ist: Dass die Texte/Beiträge relevant für den Zweck der Untersuchung sind Dass sie existieren Dass sie zugänglich sind 12.11.2018 davidjohann@gmx.de
Festlegung der Informationsbasis Dies wiederum ist nur zu entscheiden, wenn man Die Merkmale der Texte/Beiträge eindeutig definiert (was z.B. soll als „Nachricht“, was als „Kommentar“ gelten, was als „politisches Kabarett“?) Den Zeitraum ihrer Entstehung oder Verwendung oder Publizierung genau festlegt 12.11.2018 davidjohann@gmx.de
Auswahlpläne Ein Auswahlplan ist in jeder Untersuchung wichtig, weil deutlich gemacht werden muss: Auf welche Elemente beziehen sich die Ergebnisse? Wenn eine Auswahl getroffen werden muss, dann muss transparent werden, nach welchen Kriterien ausgewählt wird. Soll z.B. die Auswahl vor allem repräsentativ sein? Oder sollen möglichst viele verschiedene Elemente ausgewählt werden? 12.11.2018 davidjohann@gmx.de
Auswahlplan allgemein Festgelegt werden müssen: Grundgesamtheit Auswahleinheiten Erhebungseinheiten Untersuchungseinheit 12.11.2018 davidjohann@gmx.de
Auswahlplan – die wichtigsten Begriffe Grundgesamtheit: die „Menge von Individuen, Fällen, Ereignissen ... auf die sich die Aussagen der Untersuchung beziehen sollen“ (Kromrey). Erhebungs-Grundgesamtheit/Auswahlgesamtheit: „die tatsächlich (symbolisch) repräsentierte Grundgesamtheit“ Auswahleinheiten: auf diese bezieht sich der Auswahlplan Erhebungseinheiten: sind die Einheiten, bei/an denen die Informationen erhoben werden. Untersuchungseinheiten: über diese soll die Untersuchung Ergebnisse liefern 12.11.2018 davidjohann@gmx.de
Der Sinn von Stichproben Es stellt sich die Frage, ob Daten an allen Objekten der Grundgesamtheit (die „Menge von Individuen, Fällen, Ereignissen ... auf die sich die Aussagen der Untersuchung beziehen sollen“ ) erhoben werden sollen, oder nur für eine Teilmenge von Objekten. Stichproben sind Teilerhebungen von Untersuchungsobjekten, die nach vorher festgelegten (intersubjektiv nachvollziehbaren) Regeln durchgeführt werden. Auf Grund einer relativ kleinen Zahl von ausgewählten Fällen sollen Aussagen gewonnen werden, die für alle Untersuchungsobjekte Gültigkeit haben – das ist der Sinn von Stichproben! 12.11.2018 davidjohann@gmx.de
Vorteile von Stichproben Sie sind preiswerter – der Aufwand ist geringer. Sie sind genauer – Datenerhebung und Auswertung kann besser kontrolliert werden. Sie liefern meistens aktuellere Daten – die Erhebungs- und Auswertungszeiten sind geringer. 12.11.2018 davidjohann@gmx.de
Grundgesamtheit Grundgesamtheit: die „Menge von Individuen, Fällen, Ereignissen ... auf die sich die Aussagen der Untersuchung beziehen sollen“ (Kromrey). Ohne genaue Abgrenzung der Grundgesamtheit kann keine Stichprobe konzipiert werden. Es wäre weder klar, woraus die Stichprobe gezogen werden soll, noch wäre klar, für welche Menge sie ein verkleinertes Abbild darstellen soll. Um die Grundgesamtheit praktisch festzulegen muss man sich am Erkenntnissinteresse orientieren. 12.11.2018 davidjohann@gmx.de
Auswahlgesamtheit Auswahlgesamtheit: Die (für die Stichprobe) tatsächlich zur Verfügung stehende Auswahlmenge. Im Falle einer Stichprobe wird diese aus dieser Menge gezogen. Je größer der Unterschied zwischen angestrebter Grundgesamtheit und Auswahlgesamtheit, umso geringer ist die Repräsentativität der Stichprobe. 12.11.2018 davidjohann@gmx.de
Auswahleinheiten Auswahleinheiten: auf diese bezieht sich der Auswahlplan. Häufig ist es nicht möglich, direkt aus der Grundgesamtheit der Untersuchungsobjekte eine Stichprobe zu ziehen, z.B. wenn die Grundgesamtheit für eine physische Repräsentation zu groß ist. Bei einer Inhaltsanalyse wären die Elemente der Grundgesamtheit eventuell die Zeitungsexemplare eines definierten Zeitraums. Wenn alle zur Grundgesamtheit gehörenden Exemplare in einem Raum versammelt würden, dann wäre diese Grundgesamtheit für die Ziehung der Stichprobe physisch repräsentiert. Bei großen Grundgesamtheiten ist dies meistens unmöglich. In einem solchen Fall muss man sich an die interessierenden Untersuchungsobjekte herantasten, über verschiedene Auswahlstufen. Auswahleinheiten sind dabei die Elemente aus denen auf der jeweiligen Auswahlstufe die Stichprobe gezogen wird. 12.11.2018 davidjohann@gmx.de
Erhebungseinheiten Erhebungseinheiten (Informanten): sind die Einheiten, bei/an denen die Informationen erhoben werden. Es sind die Einheiten, die repräsentativ in der Stichprobe enthalten sein sollen. Kann die Erhebungseinheit nicht symbolisch in Form von Listen oder physisch repräsentiert werden, dann kann auch nicht mittels einer einfachen Stichprobe direkt auf die Erhebungseinheiten zugegriffen werden. Ist dies der Fall, dann muss man den Umweg über mehrstufige Auswahlverfahren gehen. Auf deren verschiedenen Stufen weicht die Auswahleinheit von der Erhebungseinheit ab. 12.11.2018 davidjohann@gmx.de
Untersuchungseinheiten Untersuchungseinheiten (Merkmalsträger): sind die Einheiten, über die die Ergebnisse einer Studie Aussagen machen sollen. Untersuchungseinheiten sind die Objekte, an denen die Untersuchungen/die Messungen vorgenommen werden, z.B. Personen, Haushalte, Wahlbezirke. Auf die Untersuchungseinheiten sollen sich die Ergebnisse einer Studie beziehen 12.11.2018 davidjohann@gmx.de
Nicht vergessen! Auswahleinheit und Erhebungseinheit müssen nicht gleich sein (z.B. Wahllisteneintrag und Wahlberechtigter, Bsp. PC-Tutor) Erhebungseinheiten und Untersuchungseinheiten müssen nicht gleich sein (z.B. Haushaltsmitglied und Haushalt, Bsp. S.267, Kromrey) 12.11.2018 davidjohann@gmx.de
Hinweis zu Erhebungseinheiten: Das zu erarbeitende Datenerhebungsinstrument (Fragebogen, Kategorienschema, Beobachtungsbogen) wird auf die Erhebungseinheit angewendet. 12.11.2018 davidjohann@gmx.de
Auswahlplan: WZB-Studie Grundgesamtheit: Die Kommentare der 5 überregionalen Tageszeitungen (WELT, FAZ, SZ, FR, TAZ) in der Zeit von 1993 bis 1998 (Begründung: alle überregional, damit ist das parlamentarisch relevante Spektrum in Deutschland abgedeckt) 12.11.2018 davidjohann@gmx.de
Vollerhebung oder Stichprobe? Durch Voruntersuchungen weiß man, dass man ungefähr von 13 Kommentaren pro Tag ausgehen kann. Bei 6 Tagen pro Woche (Sonntagausgabe der Welt wird aus Gründen der Vergleichbarkeit ausgeschlossen) wären 12168 Kommentare zu untersuchen. Deswegen entscheidet man sich für die Ziehung einer Stichprobe. 12.11.2018 davidjohann@gmx.de
Stichprobe der WZB-Studie: Die 6 Jahre werden in insgesamt 24 Quartale zerlegt. Aus diesen Quartalen soll die Hälfte ausgewählt werden: Auswahleinheiten sind die 24 Quartale. Es werden von 1993 das erste und dritte Quartal, 1994 das zweite und vierte Quartal, 1995 das erste und vierte Quartal usw. ausgewählt. 12.11.2018 davidjohann@gmx.de
Untersuchungseinheiten und Erhebungseinheiten : Sind dann alle in die Stichprobe aufgenommenen Kommentare. 12.11.2018 davidjohann@gmx.de
Beispiel: PDS auf RTL Grundgesamtheit : Die Grundgesamtheit ist in unserem Fall, das Fernsehprogramm der privaten Sender vor der Bundestagswahl 2002. Auswahleinheiten : Die Auswahleinheiten sind, da es sich um eine Teilerhebung handelt, die Fernsehbeiträge des privaten Senders RTL vom 15.6.02 bis zum 15.9.02 in der Zeit von 6.00 bis 24.00 Uhr. Erhebungseinheiten : Die Erhebungseinheiten sind die einzelnen Sendebeiträge des privaten Senders RTL jeweils eines Tages (in der oben angegebenen Zeitspanne). Untersuchungseinheiten : Die Untersuchungseinheiten wären die Personen, Thematiken und Aktionen der PDS, da es sich bei diesen um die Einheiten handelt, für die Daten erhoben und ausgewertet werden sollen. 12.11.2018 davidjohann@gmx.de
Bis zum nächsten Mal! 12.11.2018 davidjohann@gmx.de