Gestaltung von Computerpräsentationen [Titelseite Hauptüberschrift]

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schriftarten.
Advertisements

Übersicht Grundlagen: Sinn und Zweck von Präsentationen
Checkliste Foliengestaltung
Visuelle Präsentation
Titel der Präsentation Vortragender 1, Vortragender 2, usw. Veranstaltung Datum, Ort.
Komplexarbeit im Vertiefungskurs
HAUPTSEMINAR ADAPTIVE SYSTEME | VORNAME NAME | 14. JUNI HAUPT-/ BACHELOR- SEMINAR ADAPTIVE SYSTEME PST | PROF. DR. WIRSING 14. JUNI 2009 VORNAME.
Workshop „Techniken des wissenschaftlichen arbeitens“
Maxine Musterfrau, Musterfirma GmbH, München Max Mustermann, Musterfirma GmbH, München.
CSG Methodenkompetenz: Präsentation gestalten CSG Methodenkompetenz: Präsentationen gestalten: richtig und falsch.
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG) Allgemeine Hinweise zum Masterseminar.
® calpana business consulting gmbh1 einfach | präzise | wertorientiert | nachvollziehbar Titel Vorname Nachname Quelle: fotolia.
Juristische und Wirtschaftswissen- schaftliche Fakultät Titelseite ohne Bildleiste. Titel in Palatino Linotype Fett 24pt, max. 2-zeilig Titelbeschreibung.
Allgemeine Hinweise und Regeln für gute Folien Michael Savorić (Version 1.0)
Mit dem Computer kann man ganz toll präsentieren
Guidelines für PPT-Präsentationen
Einführung in PowerPoint
Hier steht der Titel der Präsentation
Präsentationen richtig erstellen
Veranstaltung | | Person | Funktion |
CSG Methodenkompetenz:
Titel der Diplomarbeit
CSG Methodenkompetenz:
CSG Methodenkompetenz:
Titel der Präsentation
JAV-Wahl: deine Stimme für deine Rechte und Interessen!
POINT POWER Um ohne lange Umschweife zu erklären, was eine POWERPOINT-Präsentation ist, werde ich die folgende Einführung in das Thema Präsentationen bereits.
CSG Methodenkompetenz:
Präsentationsuntertitel Referent Institution Datum der Präsentation
Titel der Veranstaltung Ort, Datum
9 Goldene Regeln PowerPoint.
donnerstags P1, 1.OG – Uhr BERUFSBERATERIN Petra Wegenast
Hinweis zu dieser Vorlage:
Titel der Präsentation
Projektpräsentation 2017/18
Es sieht gut aus, aber keiner kann es lesen
Hinweise zur Verwendung der PowerPoint Vorlage
[Titel der Veranstaltung] Arial, 32 pt
Titel der Präsentation
Erstellen von Bildschirmpräsentationen
Gliederung des Beispielfoliensatzes
Gliederung des Beispielfoliensatzes
Die PowerPoint-Arbeitsfläche
Präsentieren mit PowerPoint
Präsentieren mit PowerPoint
Thema der Arbeit _______arbeit von Vorname Name
Deutsche Sporthochschule Köln
Kopfzeile Arial Narrow 110pt
Teilüberschriften auf Folie (Arial, fett, Größe 18)
Name, Vorname | Titel des Vortrags
Erstellen von Bildschirmpräsentationen
Berühmte Bauwerke Kirchen
Titel der Präsentation
Titel der Arbeit Name Matrikelnummer Adresse adresse.
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Bachelorarbeit / Masterarbeit Datum
Untertitel Referenz, Institut Datum
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Die optimale Gestaltung von Präsentationen (PowerPoint)
Name, Vorname | Titel des Vortrags
Achtsame Selbstführung
Titel Referent, Datum.
Gliederung des Beispielfoliensatzes
Postervorlage Format DIN A1 Schriftgröße Titel 70 pt
„Wege für zugewanderte Frauen in den Arbeitsmarkt“
 Präsentation transkript:

Gestaltung von Computerpräsentationen [Titelseite Hauptüberschrift] Vorlage und praktischer Leitfaden für Schüler (und Lehrer)

Gliederung 1. Funktionen der Präsentation 2. typische Fehler und ihre Folgen 3. Vorschläge für die Gestaltung 4. Literaturverzeichnis

1. Funktionen der Präsentation 1 Für Zuhörer/innen: Für Redner/innen Anschauungsmaterial für einen gesprochenen Vortrag Visualisierung Gedankenstütze Ersatz für das Manuskript Erleichterung der freien Rede

Funktionen der Präsentation 2 Nur ein Hilfsmittel Selbständiger Ablauf auf dem Computer

2. typische Fehler und… zu viel Text auf einer Folie keine Stichwörter Rechtchreibfeher zu kleine Schriften schlecht lesbare Schriftfarbe uneinheitliches Design falsche Anordnung überladenes Präsentationslayout Widerspruch zwischen Inhalt und Form zu viele und funktionslose Animationen

…ihre Folgen Irritation Ablenkung geringere Aufnahmefähigkeit geringere Aufnahme-bereitschaft

3. Vorschläge für die Gestaltung 3.1 Wiedererkennung 3.2 Präsentationslayout 3.3 Folienlayout 3.4 Lesefluss 3.5 Schrift 3.6 Grundregel der Gestaltung

3.1 Wiedererkennung Erleichtert Konzentration auf den Inhalt durch: einheitliches Design einheitliches Layout eine gut lesbare Schrift Farbelemente

3.2 Präsentationslayout 1 Alles muss zusammenpassen! Wenn Sie Zeit, Lust und Geschick haben: Entwickeln Sie Ihr eigenes Design!

Präsentationslayout 2 Titelfolie enthält: Namen und Anlass der Präsentation Namen des/ der Referenten Datum Gliederung beachten Folien nummerieren Einheitliche Fußzeile (Folienmaster!)

3.3 Folienlayout Übersichtliche Platzierung von Texten, Grafiken und Bildern Folien nummerieren (automatisch) Die Folienlayouts benutzen! Dem Leser die Orientierung erleichtern!

3.4 Lesefluss von oben links nach unten rechts Wichtige Informationen: Logos, Schmuck: auf die rechte Seite

3.5 Schrift 3.5.1 Schrifteinsatz 3.5.2 Wirkung von Schrift 3.5.3 Schriftgröße 3.5.4 Hervorhebungen

3.5 Schrift Lesbarkeit! Serifenschriften Serifenlose Schriften Times New Roman Book Antiqua Bookman Old Style Footlight MT Light Calibri Arial Century Gothic Impact Comic Sans MS Lesbarkeit!

3.5.1 Schrifteinsatz Schlichte Schriften verwenden! VERWENDEN SIE NICHT NUR GROßBUCHSTABEN!!

3.5.2 Wirkung von Schrift Fortschritt Seidenwäsche Stahlträger Saloon

3.5.2 Wirkung von Schrift (2) Runde Schrift gebrochene Schrift Schreibschrift Blockschrift

3.5.3 Schriftgröße Die Raumgröße und die Anzahl der Zuschauer/innen berücksichtigen! Fließtexte: Schriftgrade zwischen 18 pt und 32 pt Überschriften: Schriftgrade zwischen 36 und 48 pt Größere Schriften nur bei: Kapitelanfängen Themenfolien oder besonderen Hervorhebungen

3.5.4 Hervorhebungen Hervorhebungen durch fetten Schriftschnitt oder Farbe Kursivschrift ist bei größerem Leseabstand nicht so gut lesbar Nicht zu viel hervorheben!!!

3.6 Grundregel der Gestaltung Weniger ist mehr!

4. Quellenangaben/ Literaturverzeichnis (nach APA) Monographien: Autor, A. (Jahr). Titel. Ort: Verlag. Artikel in Herausgeberwerk: Autor, A. (Jahr). Titel des Kapitels. In B. Autor (Hrsg.), Titel des Werks, Ausgabe (Seitenzahl). Ort: Verlag. Zeitschriftenartikel: Autor, A., Autor, B. & Autor, C. (Jahr). Titel des Artikels. Titel der Zeitschrift, Ausgabe, Seitenzahl. Internetquellen: Autor, A. (Jahr). Titel. Zugriff am [Datum] unter: [komplette Webadresse (URL)] Uniform Resource Locator

Quellenangabe/Literatur Die Präsentation wurde modifiziert nach einer Präsentation von Dagmar Buntins: „Präsentieren mit Hilfe des Computers“ (Einführung in Powerpoint) vom 8.6.1998 Multimedi@Schule. Zugriff am 15.10.13 unter http://www.heinrich-heine-schule.de/fileadmin/Tipps%20und%20Tricks/Powerpoint%20richtig%20nutzen/index.htm American Psychological Association (2010). Publication Manual of the American Psychological Association (6th ed.). Washington, DC: American Psychological Association.

APA Die Grundlage der genannten Regeln sind die Richtlinien der American Psychological Association (APA), die für alle natur- und sozialwissenschaftlichen Fächer Gültigkeit haben.

Diese Powerpointpräsentation wurde erstellt von Annette Liebel-Kappes