Akademische Soziale Netzwerke

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ONTABLES ONTABLES Einführung.
Advertisements

Business BestPractice
Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
Die neue Sulzer Website Internet Core Team | Juli 2012.
Webinar für [Name der Gruppe] [Name des Institutes]
Wie funktioniert es?. Die Seite: Blog in Web 2.0 Manier Frage: Was machst du gerade? Antwort: 140 Zeichen , SMS Instant Messages Erscheinen auf.
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Social Media 2013 Was ist Social Media?
Gestattten Sie, SLIDEPLAYER.DE Ihnen vorzustellen
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Social Media in der Wissenschaft Erfahrungen im Umgang mit den Neuen Medien.
Eine Tour durch … LehrerDialog.de Das soziale Netzwerk für Lehrerinnen und Lehrer.
Im Internet kocht und häkelt die Frau, das große Wort führt der Mann. [...] Das Internet ist ein freier, egalitärer Raum. Nur leider hat die Égalité des.
Tourismusförderung und Touristinfo Fachgespräch Tourismus
Texterfahrung seit 2001 M. A. Universität Essen 2005 Selbstständig seit 2010 Lektorat Yvonne Pioch.
Online & Präsenzkurse Neue Kursangebote entwickeln ZAWiW - Titel.
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
Science 2.0 in Aktion Wie nutzen Forschende Social Media?
Social Media im Bereich Recruiting Bild: © Michael Brown - Fotolia.com
Arbeitsauftrag Partnerarbeit
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Soziale Netzwerke Dein Vorname Zuname.
Did you Know 4.0. Twitter: Im Dezember 2009 wurden erstmals über 1 Mrd. Tweets gesendet. Tendenz: weiter steigend. Quelle: Royal Pingdom.
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
Warum ist facebook für Jugendliche so wichtig?
Facebook und Twitter in der Gemeindearbeit Facebook und Twitter in der Gemeindearbeit ein Praxisbericht.
Facebook im Einsatz: Der praktische Einsatz der Social-Media-Plattform
Twitter für Journalisten
WPU Kommunikation (Bos/Hu)
Soziale Netzwerke Carina Wassertheurer.
Social Media zum Mitmachen 20. Juli 2010, Uhr.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Web 2.0 Möglichkeiten & Anwendungsfelder Robert Handrow Jugendbildungsreferent AdB Haus Steinstraße e.V.
Kann man mit Facebook die Politik beeinflussen? Und wenn ja: Wie? Workshop reCAMPAIGN März 2015, Heinrich-Böll-Stiftung Berlin #rc15.
Mendeley Reference Manager Mendeley und MS Word. Mendeley - -ein Literaturverwaltungsprogramm und Soziales Netzwerk für.
@m_klima TWITTER - MAG. MANFRED KLIMA. Nutzer 03/2015 – 288 Mio. TWITTER - MAG. MANFRED KLIMA.
Trainer Community Ideen zu Angeboten, Zielen & Umsetzung Stand:
Stellung zur Abzockerinitiative -Wird im unteren Teil der Startseite angezeigt-> es ist eines der aktuellen Themen, der Surfer wird direkt angesprochen.
Inhalt Web 1.0  Web 2.0 Chancen des Web 2.0 Archivblog des AEKR Erfahrungen Gemeinde- und Kirchenkreisarchive im Web 2.0 ? Ausblick Tatjana Klein, LVR.
Jungwacht Blauring Schweiz, St. Karliquai 12, 6004 Luzern, , Inhalt Social Media: Was ist das? Social Media: Chancen und Risiken?
Soziale Netzwerke Dein Vorname Zuname.
Einführung Social Media Commmunity Manager Social Media Manager Aufgabenbereiche Community Management.
Franziska Hainz – Ines Jenewein – Katharina Matthes – Andreas Pointinger – Lena Widmann WEBLOGS Edublogs.
Anleitung wirsindnachbarn-alle.de In wenigen Schritten zum eigenen Beitrag.
Anfrage Aufwandsschätzung für die Teilleistungen beim Aufbau
Konzeption und Aufbau einer interaktiven wissenschaftlichen Informationswebsite
SOCIAL MEDIA MONITORING
UE Roboterjournalismus Laura Hausberger & Maria Kirchner
Das muss be-achtet werden !
Digitale Medienarbeit
Die Bibliothek und Ihre Vorwissenschaftliche Arbeit
Digitale Kommunikation im Sportverein strategisch nutzen
Universität zu Köln | Hauptseminar Annotationssysteme
Erste Schritte mit Personio
Petra Rohner Erwachsenenbildnerin,
C2C-Selbsthilfegruppen im Internet
JaoFFICE START-TEAM BPS International 2015.
SOCIAL MEDIA MARKETING
Cloud Computing.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
EFI Wissensaustausch-Portal
Potenziale von Enterprise Collaboration & Social Business
Social-Media-Strategien für Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit
Abbildung 10 Die Welt der digitalen Medien Quelle: eigene Darstellung
Willkommen bei der EconBiz Roadshow!
Influencer Marketing.
Einbindung von *metrics in EconStor
Geschäftsidee: E-Coaching - infopreneur.de
Einsatzmöglichkeiten von web 2
 Präsentation transkript:

Akademische Soziale Netzwerke 11.11.2018 Google & Co – Inputs zu Recherche und Literaturverwaltung

Präsentation und Quellen Folien zu dieser Veranstaltung online: http://blog.hslu.ch/ikwerkzeugkasten Christian Heise, Isabell Peters: Soziale Netzwerke für Forschende: Eine Einführung. (2014). Handbuch CoScience. https://handbuch.tib.eu/w/Handbuch_CoScience/Soziale_Netzwerke Tina Hohmann, Caroline Leiss. (2015). Soziale Netzwerke für Forschende - Akademisches Identitätsmanagement. http://blogs.tib.eu/wp/opensciencelab/wp-content/uploads/sites/2/2015/02/Foster-Coscience-Academic-Identity_020212015.pdf   Silke Bellanger. Soziale Netzwerke für Forschende (2015) http://www.zhbluzern.ch/fileadmin/zhbluzern/aktuelles/veranstaltungen/kurse_schulungen/Soziale_Netzwerke_fuer_Forschende.pdf

Programm Überblick Soziale Netzwerke allgemein Konkret: Twitter, Facebook, LinkedIn für den akademischen Alltag Akademische Soziale Netzwerke Konkret: Beispiel Researchgate Funktionen von Akademischen Sozialen Netzwerken Empfehlungen / Entscheidung für ein Netzwerk?

Social Media allgemein – was nutzen Sie? CC0 Public Domain

Soziale Netzwerke – allgemeine Merkmale Online-Plattform Nutzerprofil Relation zwischen Nutzenden (reziprok versus Follower) Nutzergenerierte Inhalte: Textmitteilungen, Fotos, Videos, Events, Links etc. Private Nachrichten Gruppen, Listen Werbung Quelle: Hohmann, Leiss

Nichtakademische Netzwerke – Nutzen für AkademikerInnen?

Nichtakademische Netzwerke - Facebook Vorteile: grosse Verbreitung; Gruppen und Seiten für Institutionen, Diskussionen und Themen Nachteile: Bedenken bzgl. Privatsphäre

Nichtakademische Netzwerke - Twitter Vorteile: geringer Zeitaufwand, kurze Beiträge, Hashtags für thematische und zielgerichtete Diskussion, Verbreitung von Texten/ Events Nachteile: im dtspr. Raum nicht stark verbreitet, Tweets gehen schnell unter, braucht Zeit für Identifikation einer passenden Followerschaft

Nichtakademische Netzwerke - LinkedIn Vorteile: verbindet Menschen in Arbeitsbeziehungen, Karrierenetzwerk, Posten von Papers, Präsentationen, Events… Nachteil: spielt für den informellen Austausch unter AkademikerInnen im dtspr. Raum keine grosse Rolle

Akademische Soziale Netzwerke Zielgruppe: Wissenschaftler/innen, Studierende Unterschiedliche Nutzung durch verschiedene Disziplinen Grundfunktionen: Sich präsentieren: Nutzerprofil einrichten Kommunizieren, sich vernetzen (reziprok oder nicht) Inhalte teilen und/oder generieren: Publikationen hochladen, Nachrichten/Diskussionsbeiträge schreiben etc. Zusatzfunktionen: Metrics, Nutzungsstatistiken Jobsuche, Recruiting Literaturverwaltung

Akademische Soziale Netzwerke - Mehrwerte interne und externe wissenschaftliche Kommunikation Wissenschaftsmarketing und PR thematisches Monitoring, um auf dem Laufenden zu bleiben Einholen von Feedback für die eigene wissenschaftliche Arbeit konkrete Informations- bzw. Personensuche direkte Vernetzung mit Fachkollegen/innen kollaboratives Arbeiten Unterstützung der Kommunikation auf Tagungen Quelle: Hohmann / Leiss

Akademische Soziale Netzwerke - Fachbereiche Natur- und Ingenieurwissenschaften Researchgate LinkedIn Geistes- und Sozialwissenschaften Academia.edu Facebook Quelle: Peters / Heise S. 9

Akademische Soziale Netzwerke – Beispiel:

Akademische Soziale Netzwerke - Funktionen Drei Funktionsbündel: 1. Interagieren und Austauschen 2. Publizieren und verbreiten 3. Sich präsentieren Siehe: https://handbuch.tib.eu/w/Handbuch_CoScience/Soziale_Netzwerke

Akademische Soziale Netzwerke - Funktionen 1. Interagieren und Austauschen • Diskutieren /kommentieren von Publikationen innerhalb der Plattform • Nutzern und Nutzerinnen folgen / Netzwerk aufbauen • Erstellen / Folgen von Gruppen oder Projekten • In Gruppen arbeiten (z.B. Publikationen austauschen, Notizen im hochgeladenen PDF speichern) • Private Nachrichten senden (Briefkasten) • Anfragen senden/ erhalten (z.B. nach Autorenversionen von Publikationen) • Statusmitteilungen veröffentlichen

Akademische Soziale Netzwerke - Funktionen 2. Publizieren und verbreiten • Upload/ Download von Volltexten oder anderem Content • Web Importer • Export von bibliographischen Daten in andere Formate • Publikationen teilen/ weiterleiten (via zusätzliche Soziale Netzwerke, z.B. Facebook, Twitter) • Weiterleitung von Publikationen zu Peers/ Zeitschriften (d.h. Publikation zur Veröffentlichung vorschlagen) • Publikation mit Link speichern (Social Bookmarking) • Publikationen zitieren unter Berücksichtigung verschiedener Zitierstile • Open Review / Evaluation (z.B. Bewertungen für Publikationen abgeben)

Akademische Soziale Netzwerke - Funktionen 3. Sich präsentieren • Erstellung eines Nutzerprofils mit Lebenslauf (CV) und/oder weiteren Dokumenten • Angabe von Fähigkeiten und Kenntnissen auf dem Nutzerprofil • Einbindung des Nutzerprofils auf anderen Webseiten bzw. CV-Export • Statistiken für Nutzerprofile oder Projekte / Altmetrics/ Rankings • Stellenanzeigen ansehen und sich darauf bewerben • Stellenanzeige veröffentlichen

Akademische Soziale Netzwerke – Funktionen und geeignete Netzwerke

Akademische Soziale Netzwerke - Mendeley

Akademische Netzwerke – Google scholar

Empfehlungen zur Auswahl eines Netzwerks Ausprobieren und sich erst mal Überblick verschaffen welche Funktionen sind wichtig? Wo ist meine Community? Etikette? Personen folgen / Entfolgen, passendes Netzwerk aufbauen ev. mehrere Plattformen gleichzeitig testen Über die genutzten Quellen informieren: wissenschaftliche Sorgfalt! Authentisch bleiben und aktiv sein Indikatoren für die Verbreitung und Bewertung von Publikationen be(ob)achten Soziale Netzwerke bewusst nutzen und bewusst kommunizieren: keine (Über-)aktive Nutzung Geschäftsmodelle hinter Plattform berücksichtigen

Akademische Soziale Netzwerke - Kritik Kommerzielle Ausrichtung Werbung Mangelnde Offenheit, Daten könnten evtl. an kommerzielle Unternehmen verkauft werden Zweifelhafte Praktiken: Automatische Versendung von E-Mails aus Nutzerprofilen (Researchgate)