Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Höhenrettung.
Advertisements

Erste Hilfe und Verhalten im Brandfall
Sanitätsausbildung A 11. Doppelstunde.
Retten und Selbstretten
Kooperative Rettung Eine Initiative der Freiwilligen Feuerwehren Mengen, Sigmaringen und den Notärzten des Landkreises Sigmaringen.
Der technische Feuerwehreinsatz
Anfahrt, Verhalten und Verkehrsabsicherung
Feuerwehrjugend- Leistungsabzeichen in Gold FJLAG
Freiwillige Feuerwehr Jestädt
Leistungsabzeichen Gold
Neuerungen 2010 bei den Richtlinien zu den Leistungsprüfungen „Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“ „Die Gruppe im Löscheinsatz“ „Jugendleistungsprüfung“
Erlebnistag - Feuerwehr Aufgaben der Feuerwehr
Meine Angestellten sind bei der Feuerwehr Informationen für Arbeitgeber zum Feuerwehrdienst im Kanton St. Gallen.
Schulklassen in Österreich unterstützen „Schule statt Kinderarbeit“
Informationsveranstaltung Neuer Erlass: „Sicherheit im Schulsport“
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Information Verkehrsabsicherung Feuerwehr Perach.
Fahrrad fahren in Deutschland
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Rechtliche Stellung LNA/ORGL Aufbauseminar LNA ORGL 23. und 24
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE
Formulieren und Geben von Befehlen
Lehrgang Truppmann I BM Michael Bossmann, Feuerwehrarzt November 2016
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Technische Hilfe
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Technische Hilfeleistung
Der Einheitsführer: führt seine taktische Einheit,
Taktische Einheit Mannschaft Einsatzmittel + Löscheinsatz test
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Formulieren und Geben von Befehlen
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Formulieren und Geben von Befehlen
Fallbeispiel Ein Schüler, von dem das Gerücht geht, „dass man bei dem alles kriegen kann“, hat einem Mitschüler in der Pause einen „Joint“ verkauft. Nach.
Sicherheit und Arbeitsschutz
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Musterunterweisung Feuer, Rauch und Meldung
Ausbildungsleitfaden für Gefahrguteinsätze
Formulieren und Geben von Befehlen
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Formulieren und Geben von Befehlen
Deckblatt – Erste Hilfe
Unterweisungsmodul Erste Hilfe.
Formulieren und Geben von Befehlen
Der Einheitsführer: führt seine taktische Einheit,
Formulieren und Geben von Befehlen
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Formulieren und Geben von Befehlen
Taktische Einheit Mannschaft Einsatzmittel + Löscheinsatz test
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Lehrgang: Maschinist 2. Aufgabenbereiche 2.1 Allgemeines
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode KAIZEN erstellt von
Deckblatt Löscheinsatz
Formulieren und Geben von Befehlen
Formulieren und Geben von Befehlen
Sicheres Arbeiten an Walzwerken der Gummi- und Kunststoff-industrie
SGU Anwendung: Benutzung persönlicher Schutzausrüstung
Deckblatt Rettungsgeräte
Formulieren und Geben von Befehlen
Leistungsvergleiche 2019 Atemschutz Henning Peters.
Sicheres Betreiben von Terrassenheizstrahlern
Lehrgangsorganisation
Formulieren und Geben von Befehlen
Einschulung an der Grundschule Ittling
Ausbildung FwDV 13/1 Die Gruppe im Technischen Hilfeleistungseinsatz
Verhaltensregeln für Skifahrer/-innen und Snowboarder/-innen
Truppmannausbildung Teil 2 Sonderfahrzeuge
Truppmannausbildung Teil 2 Rechtsgrundlagen
 Präsentation transkript:

Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang) 9. Unterrichtseinheit: Rettung - in Sicherheit bringen von nicht gehfähigen Personen aus der Gefahrenzone / Sicherung und Transport von verletzten Personen Halten / Sichern von gefährdeten Personen und Einsatz- personal Deckblatt Rettung

Begriff-Retten / Bergen Retten (im Sinne von Rettungsdienst) Retten ist das Abwenden eines lebensbedrohlichen Zustandes durch lebensrettende Maßnahmen und / oder durch Befreien aus einer lebensbedrohlichen Zwangslage. Retten (im Sinne von technischer Hilfeleistung) Abwenden eines lebensbedrohlichen Zustandes von Menschen und Tieren durch Befreien aus einer lebensbedrohlichen Zwangslage. Bergen Einbringen von Leichen, leblosen Tieren oder gefährdeten Sachen Begriff-Retten / Bergen

Der Rettungsgrundsatz Sichern Zugang schaffen Lebensrettende Sofortmaßnahmen durchführen Befreien und in Sicherheit bringen Transportfähigkeit herstellen -Übergabe an den Rettungsdienst- Der Rettungsgrundsatz

Sichern An Einsatzstellen muss insbesondere vor folgenden Gefahren gemäß FwDV 3 z.B.: An Einsatzstellen muss insbesondere vor folgenden Gefahren gesichert werden: - fließendem Verkehr - Nachsacken, Wegrutschen, oder Wegrollen auf Grund unkontrollierter Bewegungen von Lasten - Brandgefahr - herabfallenden Teilen - Dunkelheit - Betriebsstoffen und Energieversorgung Sichern

Zugang schaffen - zu der zu rettenden Person vordringen Pkw - Unfall Zugang schaffen Lkw - Unfall - zu der zu rettenden Person vordringen - Kontakt aufnehmen (Betreuen) Kranunfall - Vitalfunktion überprüfen - Erstversorgung einleiten Baugrubenunfall Zugang schaffen

Lebensrettende Sofortmaßnahmen Lebensrettende Sofortmaßnahmen durchführen Verbandkasten Lebensrettende Sofortmaßnahmen

Befreien und in Sicherheit bringen Rautek-Griff Die zu rettende Person ist mit oder ohne Technische Hilfsmittel aus dem Gefahren- bereich an einen sicheren Ort zu bringen. Wolldecken Schaufeltrage Rettungstuch Krankentrage Schleifkorbtrage Rettungsbrett Befreien und in Sicherheit bringen

Einfaches Tragen von Kindern Jugendlichen und leichteren Personen Einfaches Tragen von Kindern

Verschiedene Rückentragegriffe Huckepack- sitz Rucksack- tragegriff Rückentragegriffe einhändig Rückentragegriff beidhändig Verschiedene Rückentragegriffe

Tragen einer Person mit Tragegriff

Hocksitz - Griff Hocksitz - Griff

Verschiedene Arten des Tragens von Personen ohne Hilfsmittel Verschiedene Arten des Tragens

Möglichkeiten der schonenden Aufnahme Möglichkeiten der schonenden Aufnahme einer Person ohne Hilfsmittel zur Positionierung auf einer Trage Möglichkeiten der schonenden Aufnahme

Retten mit Krankentrage Beachte: Weitere Ausführungen zur praktischen Ausbildung siehe FwDV 1 Retten mit Krankentrage

Transportfähigkeit herstellen -Übergabe an den Rettungsdienst- Nachdem die zu rettende Person in Sicherheit gebracht wurde und erstversorgt ist, wird sie zur weiteren Versorgung und Transport dem Rettungsdienst übergeben. RTW Krankentrage Vakuummatratze Krankentragestuhl Transportfähigkeit herstellen

Halten /Sichern von gefährdeten Personen und Einsatzpersonal Halten mit Feuerwehrleine Eigensicherung mit Feuerwehrhaltegurt Beachte: Weitere Ausführungen zur praktischen Ausbildung siehe FwDV 1 Halten / Sichern