Lastentransport mit Kranen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Willkommen zur jährlichen Unterweisung für Kranführer Start Begrüßung
Advertisements

FLA Gold Disziplin „Ausbildung in der Feuerwehr“
Gefahren im Feuerwehrdienst Feuerwehrdienst ist schwere körperliche Arbeit. Feuerwehrdienst ist besonders gefährlich. Warum ?
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn vom Kindergarten bis zur 3. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
Kurzpräsentation zum Kopieren und Anwenden ab sofort Eric Hoffmann Head of European Production Institute Ihr Erfolg – unser Ziel. Prozess-Management.
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn von der 4. bis 6. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
Ref. Kirche Oberentfelden 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Zentrales Fortbildungsreferat1 Renate Betzwieser Fachkraft für Fort- und Weiterbildung Gilbert Gally Fachkraft für Praxisbegleitung und Vertrauensperson.
Textsorte: Textanalyse
Anlagenerfassung im EDM - Grundsätzliches Mag. Angelika Duchkowitsch.
Strukturen (Eigenschaften) Strukturen dienen zur Zusammenfassung mehrerer Komponenten verschiedener Typen zu einer Einheit, die dann mit gemeinsamen Namen.
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
Klasse 11 ZA & 10C DIE QUADRATISCHE FUNKTION TEIL II.
© VDRB Statistische Daten der Bienenhaltung Autor: Dieter Schürer, ZV VDRB, Ressortleitung Honig.
Ein Dozent hat mittels eines Fragebogens die Körpergröße seiner Studenten festgestellt. Anhand der erfassten Daten weiß er, dass der kleinste Student 158.
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Individuelle lebenswichtige Regeln Exemplar Mitarbeitende.
+ Meilenstein 1, Problemanalyse: Personas Gruppe3, Team 14: Faistauer, Müllner, Novakovits VU HCI SS2014 Online- Patiententagebuch.
Wind & Wetter Mit Auto und Motorrad sicher unterwegs
Smarte Heimwerker schützen sich
Industriemechaniker und Werkzeugmechaniker mit ihren Fachrichtungen
Motivation Gegenüberstellung bei der Messung von Wanddicken im Bauteil
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
Unser Einschulungsfest
Tiefenreinheitsanalyse in Matlab
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
MS Excel-Datei Reparatur und Wiederherstellung
Regel 16 Abstoß.
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Bitte kreuzen Sie in der folgenden Tabelle an,
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Arbeitsunterweisung und Dokumentation
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
Sicherheit am Arbeitsplatz
Alles begann mit einem Traum...
Technische Informatik I Übung 2: Schaltvorgänge
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Die Sparkasse informiert
Präsentationstitel Berufsbild KonstrukteurIn bei Siemens Transportation Systems GmbH & Co KG Wolfgang Schopf / TS MT SE Vie 3A.
Sie sitzen in Ihrem Büro.
Die Sparkasse informiert
Sie suchen den Leiter Einsatz in seinem Büro auf,
Windows für Anfänger Lehnen Sie sich zurück, die Folien wechseln sich automatisch.
abH ausbildungsbegleitende Hilfen
Ich bedaure meine Verspätung.
Physik Thema: Energie Klasse 9/10.
Übungsblatt 3 – Aufgabe 1 Schaukelndes Boot auf einem See
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Hochwasserschutz ProFlex©.
Vollständig beantwortet: 93
Regel 17 Eckstoß.
Die Sparkasse informiert
Bedienungsanweisung Fccpps
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Die Sparkasse informiert
in Word 5 neue Arbeitsweisen Mit jedem zusammenarbeiten, überall
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Mai 2018 Carsten Hauptmeier-.
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
Heute: Geschichten vom Schulweg
Zeuge sein mit Kraft & Ziel!
Leistungsvergleiche 2019 Atemschutz Henning Peters.
Mein Verhalten im Netz Wie verhalte ich mich online richtig?
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
Die Sparkasse informiert
Schulung Führerscheinkontrolle
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Verhaltensregeln für Skifahrer/-innen und Snowboarder/-innen
 Präsentation transkript:

Lastentransport mit Kranen Werner Bär Sicherheitsfachmann 8447 Dachsen Autor: W. Baer Sicherheitsfachmann CH 8447 Dachsen

Autor: W. Baer Sicherheitsfachmann CH 8447 Dachsen

Die „Sorgfaltspflicht“ „ dafür garantieren, dass die Arbeit mit der nötigen Sorgfalt durchgeführt wird“ Möglicher Straftatbestand: „Ausseracht lassen der ihm obliegenden Sorgfaltspflicht“ Autor: W. Baer Sicherheitsfachmann CH 8447 Dachsen

Kranverordnung Industriekrane Personen, die Lasten anschlagen (anbinden), sind sorgfältig zu instruieren. Verantwortlich für die Instruktion ist der Arbeitgeber. Die Instruktionen können durch sachkundige Personen durchgeführt werden. Die Instruktion muss dokumentiert sein. Autor: W. Baer Sicherheitsfachmann CH 8447 Dachsen

Kraninstruktion Die Instruktion muss folgende 10 Punkte enthalten: Aufbau und technische Daten Funktionskontrollen und Bedienung Fahren mit dem Kran Beurteilen der Last, Gewicht, Schwerpunkt, Form, mögliche Anhängepunkte Wahl und Beurteilung der Anhängemittel Anhängen (Anschlagen) der Last Zusammenarbeit und Kommunikation im Arbeitsteam Wenden von Lasten Standfestes Abstellen Sicherheitshinweise Autor: W. Baer Sicherheitsfachmann CH 8447 Dachsen

1. Aufbau und technische Daten Gemäss Betriebsanleitung die Hauptteile erklären wie: Trag- und Fahrwerk Lastseil und Hakenflasche Bedien- Steuerelemente Autor: W. Baer Sicherheitsfachmann CH 8447 Dachsen

2. Funktionskontrollen und Bedienung Vor Arbeitsbeginn, oder gemäss betrieblicher Regelung Müssen folgende Funktionen kontrolliert werden: Bremsen in allen Bewegungsrichtungen Notaus-Schalter in allen Bewegungsrichtungen Obere Hub-Endabschaltung Zustand des Hubseiles, Sichtkontrolle vom Haken bis zur Seiltrommel Bedienung Erkennen der gewünschten Fahrrichtung am Steuergerät Autor: W. Baer Sicherheitsfachmann CH 8447 Dachsen

3. Fahren mit dem Kran Fahrübungen mit dem „leeren“ Kran Eindimensional alle Fahrrichtungen einzeln, langsam --- schnell --- langsam Stationieren des Krans Anhängeelemente entfernt, Haken über Kopfhöhe Fahrübungen mit einfacher Last am Haken Ausfahren von Pendelbewegungen der Last Autor: W. Baer Sicherheitsfachmann CH 8447 Dachsen

4. Beurteilen der Last Gewicht Begleitpapiere ? Zeichnung ? Begleitpapiere ? Schätzrechnung: 1 m3 Stahl = ca. 8 Tonne 1 m2 Stahlblech pro mm = ca. 8 kg Autor: W. Baer Sicherheitsfachmann CH 8447 Dachsen

Lastentransport „Was wissen Sie davon ?“ Autor: W. Baer Sicherheitsfachmann CH 8447 Dachsen

Schwerpunkt kennen unmöglich unmöglich Theoretisch lässt sich der Schwerpunkt berechnen (CAD) Praktisch kann man den Schwerpunkt durch beachten der Massenverteilung am Werkstück einigermassen abschätzen. Autor: W. Baer Sicherheitsfachmann CH 8447 Dachsen

5. Anhängemittel Wahl und Beurteilung Kenntnisse über die zu verwendenden Mittel Traglasttabellen Einfluss der Strang-Neigungswinkel Beurteilen des Zustandes oder möglicher Beschädigungen Autor: W. Baer Sicherheitsfachmann CH 8447 Dachsen

Lastentransport „Was wissen Sie davon ?“ Autor: W. Baer Sicherheitsfachmann CH 8447 Dachsen

Was kann dann passieren ? Unfall „Maler“ 3800 kg Autor: W. Baer Sicherheitsfachmann CH 8447 Dachsen

Wie hätte man es sicherer machen können ? Unfall „Maler“ Wie hätte man es sicherer machen können ? Autor: W. Baer Sicherheitsfachmann CH 8447 Dachsen

6. Fachgerechtes und sicheres Anschlagen „Festbinden“ der Last Autor: W. Baer Sicherheitsfachmann CH 8447 Dachsen

Frage: Was wird hier falsch gemacht? Autor: W. Baer Sicherheitsfachmann CH 8447 Dachsen

Anhängepunkte Anhängepunkte Fixe, vorgegebene, bezeichnete Anhängepunkte Beurteilen der Belastbarkeit der Bauteile mögliche Beschädigungen am Werkstück oder der Anhängeelemente Autor: W. Baer Sicherheitsfachmann CH 8447 Dachsen

7. Zusammenarbeit und Kommunikation im Arbeitsteam Standort des Kranbedieners Standorte der Teammitglieder während dem Handling der Anhängeelemente Klare Regelung der Zeichengebung Autor: W. Baer Sicherheitsfachmann CH 8447 Dachsen

Bei Kranarbeiten im Team den „PICOLO“ bestimmen Person in Charge of Lifting operator Autor: W. Baer Sicherheitsfachmann CH 8447 Dachsen

Klare Zeichengebung Sicheres Heben einer Last durch korrekte Zeichengebung an den Kranbediener: Autor: W. Baer Sicherheitsfachmann CH 8447 Dachsen

Wenden von Lasten Autor: W. Baer Sicherheitsfachmann CH 8447 Dachsen

8. Wenden von Lasten Der Einfluss des Schwerpunktes Die Achse des Erfolges Kippkante Schwerpunkt Anhängepunkt Wenden mit Hilfs-Auflage Vermeiden des Kippschlages Autor: W. Baer Sicherheitsfachmann CH 8447 Dachsen

Wenden von Lasten Die Achse des Erfolges: Kippkante/Schwerpunkt/Anhängepunkt Nach Dr. Ing. Aldo Müller, Schwerlastentransporte auf Montageplätzen 1969 Autor: W. Baer Sicherheitsfachmann CH 8447 Dachsen

9. Standfestes Abstellen Standfeste, ebene Abstellfläche Bodenbelastung beachten Einwandfreie Unterlagehölzer Kipp- resp. Standsicherheit beachten Autor: W. Baer Sicherheitsfachmann CH 8447 Dachsen

10. Sicherheitsregeln Hände und Füsse aus dem Quetschbereich Nötige persönliche Schutzausrüstung tragen Beschädigung der Anhängeelemente durch scharfe Kanten vermeiden Im Team klare Zeichengebung Nicht unter angehobene Lasten greifen oder stehen Mit der Last nicht über Personen fahren Autor: W. Baer Sicherheitsfachmann CH 8447 Dachsen

Wahrung der „ihm obliegenden Sorgfaltspflicht“ Autor: W. Baer Sicherheitsfachmann CH 8447 Dachsen