Die wichtigsten 2 m2 Hand- und Hautschutz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hautschutzplan Der Hautschutzplan stimmt alle Hautschutzmaßnahmen eines Unternehmens aufeinander ab Alle im Plan genannten Hautmittel sind bei den darin.
Advertisements

Berufsbedingte Hauterkrankungen
Zu den Aufgaben der Unfallversicherungsträger (UVT) gehört es, Sie gegen die Folgen einer im Beruf erworbenen Erkrankung abzusichern. Aber der UVT kümmert.
Welche Funktion hat ein Handschuhplan?
Droht der Kontakt mit Blut, Sekreten und Ausscheidungen, sind medizinische Einmalhandschuhe zu tragen. Diese Handschuhe sind unverzichtbar – sie sind.
Hauterkrankungen gehören in der Kranken- und Altenpflege zu den zahlenmäßig bedeutendsten Berufserkrankungen! Der Arbeitsbereich „Allgemeine Pflege“ nimmt.
Wasser ist die Hauptgefahrenquelle!
Sicherheitsbestimmungen
Willkommen zur Unterweisung
Information und Beratung Selbstmedikation Fußpilz
Passwort für Dateien zur Vorlesung Allgemeine Biologie: Allgemein
Richtig Betonieren für Berufsschüler für Bauberufe, Fachschüler und HTL-Schüler für das „Bautechnische Praktikum“ Didaktische Aufbereitung Mag. Karl Sagmeister.
Didaktische Aufbereitung Mag. Karl Sagmeister BPA Wien
EXTREMES WETTER – Kälte
Zement und zementhaltige Zubereitungen
Haut Verbrennung Maßnahmen
Richtige Verwendung von Persönlicher Schutzausrüstung, PSA
Information und Beratung Selbstmedikation Fußpilz
Aufbau der Haut.
Die Gefährdungsbeurteilung (JHA)…
Hautpflege im Alter Herausgeber:
Die Haut Auch Falten fangen mal klein an....
Extremes Wetter – Pass auf Dich auf ! Folie 1 01/2009 EXTREMES WETTER – Kälte.
EXTREMES WETTER – Kälte
Leben mit Diabetes Tipps zur Fußpflege
Hau(p)tsache Gesund!.
Firma, Anlass, Datum Name
Hinweise für Vortragende
Händehygiene vgl. Pflege heute S Aufl..
Die HAUT – ein Organ der Superlative
Hygienische Händedesinfektion
Hautalterung.
Berufsreifeprü̧fung Gesundheit und Soziales – Vorbereitungslehrgang
Teil 9: SPORT ABNEHMEN IST EIN VORLÄUFIGES ZIEL Teil 9/1.
ZSO Vortrag von Beat und Dany
Schutz der Haut Exkurs im Rahmen der BBS Sicherheitsschulung 2015
MAV – BGW-PVD-KA-RE – Seite - 1 MAV - Seminar Gefährdungsbeurteilung – der Managementzyklus Arbeitsbereich/Tätigkeiten.
GESTIS-Stoffenmanager®
GESTIS-Stoffenmanager®
Hautschutz, Hautreinigung und Hautpflege
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Reinigung von Druckerwalzen: Gefährdung durch Hautkontakt.
Arbeitsschutzgesetz § 3 Grundpflichten des Arbeitgebers Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes.
Seminar für die Vorgesetzten und Sicherheitsbeauftragten
Verbrennungen.
Neurodermitis - Kratzen bis die Haut blutet
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis– Reinigung von Druckerwalzen: Gefährdung durch Brand und Explosion.
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Hygiene
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Mischen in einem Rührkessel: Gefährdung durch Hautkontakt.
Unsere Erde – von außen und innen betrachtet
Notfall Gefahrguttransport Feuerlöscher
PSA Hautschutz Hautschutz.
Dienstbesprechung für die Berufsbereiche Ernährung und Hauswirtschaft
Rehabilitation bei Hauterkrankungen Sekundärprävention
Unterweisungsmodul Gefahrstoffe.
Aufbau und Schutzfunktion
Biologische Arbeitsstoffe
Hauterkrankungen in der Krankenpflege
Persönliche Schutzausrüstung
peter dünschede stuttgart
Inhouseschulung 2009 – Sicherheitsbeauftragte naturwissenschaftl
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
Hautbelastungen in der Krankenpflege
§ 7 Informationsermittlung und Gefährdungsermittlung
Claudia Röösli, dipl. Wundexpertin SAfW, Hygieneverantworliche
Gefährdungsbeurteilung
Händedesinfektion und Handschuhe
MEISTER-CUP Arbeits- und Gesundheitsschutz: Testen Sie Ihr Wissen!
Information und Beratung Selbstmedikation Fußpilz
 Präsentation transkript:

Die wichtigsten 2 m2 Hand- und Hautschutz

Dimensionen berufsbedingter Hauterkrankungen Folgekosten im Jahr 2004 – gewerbliche Berufsgenossenschaften 132,6 Mio. € – volkswirtschaftliche Gesamtkosten ca. 1,25 Mrd. € Aufwendungen im Jahr 2010 ca. 95 Mio. € Soziale Dimension – drohender Arbeitsplatzverlust – eingeschränkte Lebensqualität Die wichtigsten 2 qm | Hautschutz und Hautpflege

Aufbau der Haut Oberhaut mit Hornschicht Lederhaut Unterhaut Bildquelle: Jedermann-Verlag Die wichtigsten 2 qm | Hautschutz und Hautpflege

Wichtige Funktionen der Haut Schutz vor Austrocknung des Körpers Schutz vor Kälte, Hitze, Strahlung Schutz vor Druck, Stoß, Reibung Schutz vor Keimen Immunabwehr von eingedrungenen Keimen Sinnesorgan für Schmerz, Druck, Temperatur und Tastsinn Regulierung des Wärmehaushalts Vitamin-D-Synthese unter Sonnenlicht Die wichtigsten 2 qm | Hautschutz und Hautpflege

Barrierefunktion der Hornschicht Hornschicht bietet einen begrenzten Schutz gegen – Eindringen von Chemikalien – Allergenen – Mikroorganismen – Austrocknung – ohne sie ergäbe sich ein Wasserverlust von ca. 20 l/Tag Wasser-Fett-Film auf Hornschicht mit ph-Wert von ca. 5 – verhindert Keimwachstum und – schützt vor Austrocknung der Hornschicht Die wichtigsten 2 qm | Hautschutz und Hautpflege

Schädigung der Hornschicht Wasser Lösemittel/Tenside Reduzierte Reißfestigkeit Anlösen des Wasser-Fett-Films Zellmembranschäden Gelockerter Zellverband erleichtert Eindringen von Stoffen, Hautbarriere gestört Ekzem Die wichtigsten 2 qm | Hautschutz und Hautpflege

Kontaktekzem – Entstehung Chronisch-irritatives Ekzem als Folge von erschöpfter Hautregeneration B Gesunde Haut – normale Hautregeneration Zunehmende Erschöpfung der Hautregeneration Symptome der Hauterkrankung Klinischer Effekt Klinischer Effekt Zeit Zeit Irritation Nach Winger-Alberti Die wichtigsten 2 qm | Hautschutz und Hautpflege

Ekzeme 90 % aller beruflich bedingten Hauterkrankungen sind Ekzeme Entzündung der Oberhaut gekennzeichnet durch – Raue Haut – Rötung – Schuppung – Vergröberte Hautfältelung – Juckreiz – Schwellung – Bläschen – Hautablösungen – Krusten – Tiefe Risse – Überschießende Hornhautbildung Die wichtigsten 2 qm | Hautschutz und Hautpflege

Ekzemtypen Durch äußere Einflüsse verursachte Einflüsse Kontaktekzeme Irritative Kontaktekzeme Allergische Kontaktekzeme Durch innere Einflüsse verursachte Ekzeme Atopische Ekzeme Die wichtigsten 2 qm | Hautschutz und Hautpflege

Akut-toxisches Ekzem Verursacht durch Kontakt mit reizenden oder ätzenden Stoffen Ausmaß der Ekzemreaktion abhängig von – Hautzustand zum Expositionszeitpunkt – Vorschädigung? – Stärke des reizenden bzw. ätzenden Stoffes – Betroffener Körperpartie – Örtliche Faktoren wie herabgesetzte Barrierefunktion durch Hauterweichung, z. B. bei Feuchtarbeit Die wichtigsten 2 qm | Hautschutz und Hautpflege

Akut-toxisches Ekzem Verätzung durch Schwefelsäure Bildquelle: Abteilung Arbeitsmedizin und Gesundheitsschutz, BASF SE Die wichtigsten 2 qm | Hautschutz und Hautpflege

Chronisch-irritatives Ekzem Synonyme Abnutzungsekzem Toxisch-degeneratives Ekzem Chronisch-degeneratives Ekzem Kumulativ-toxisches Ekzem Kumulativ-subtoxisches Kontaktekzem Bildquelle: Prof. Dr. Peter Elsner, Jena Die wichtigsten 2 qm | Hautschutz und Hautpflege

Gefährdungsbeurteilung 1. Arbeitsbereich/Tätigkeiten beschreiben 2. Hautgefährdung identifizieren und bewerten 3. Schutzmaßnahmen prüfen und festlegen 4. Dokumente erstellen 5. Wirksamkeit kontrollieren Besteht Gefährdung durch Hautkontakt? (TRGS 401) Mechanische, biologische, physikalische Gefährdung? Substitution möglich? Rangfolge STOP beachten! Mindeststandards eingehalten? (TRGS 500) Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung? Gefährdungsbeurteilung Betriebsanweisung Hand- und Hautschutzplan Die wichtigsten 2 qm | Hautschutz und Hautpflege

Rangfolge der Hautschutzmaßnahmen Austausch von hautbelastenden Stoffen gegen weniger bzw. ungefährlichere Stoffe Auswahl geeigneter Schutzmaßnahmen Festlegen von Persönlichen Schutzausrüstungen Auswahl geeigneter Hautschutzmittel Persönliche Verhaltensweise (Vermeidung bzw. Verkürzung des Hautkontaktes bei Hautgefährdungen) Anpassen der Händereinigung an den Verschmutzungsgrad Die wichtigsten 2 qm | Hautschutz und Hautpflege

Allgemeine Hautschutzmaßnahmen Arbeitshygienische Maßnahmen – Austausch gefährdender Stoffe – Veränderung der Arbeitsprozesse – Auswahl geeigneter Schutzhandschuhe Hautschutzmittel vor der Arbeit verwenden Hautreinigung Verschmutzungsgrad bzw. -art anpassen Hautpflegemittel nach der Arbeit verwenden Die wichtigsten 2 qm | Hautschutz und Hautpflege

Betrieblicher Hautschutz 3-Säulen-Konzept Schutz Reinigung Pflege Die wichtigsten 2 qm | Hautschutz und Hautpflege

Hautschutzplan beachten Hand- und Hautschutz richtet sich immer nach der Gefährdung Der Plan ist zu erstellen – für einen Arbeitsbereich oder – eine Tätigkeit Die wichtigsten 2 qm | Hautschutz und Hautpflege

Handschuhe auswählen Geeignete Handschuhe auswählen Bestimmungsgemäß verwenden Tragezeiten nicht überschreiten Hautkontakt mit Außenseite vermeiden Richtiges Ausziehen üben! Die wichtigsten 2 qm | Hautschutz und Hautpflege

Betriebsanweisung erstellen Betriebsanweisungen sind betriebliche Vorschriften! Sie müssen den Beschäftigten bekannt sein Dazu sind regelmäßige Unterweisungen erforderlich Die wichtigsten 2 qm | Hautschutz und Hautpflege

Vorsorgeuntersuchung der Haut – warum? Früherkennung arbeitsplatzbezogener Hautveränderungen Risikogruppenidentifikation und Vermittlung des individuellen Hauterkrankungsrisikos Anleitung zur arbeitsplatzbezogenen Hautprävention Differenzierte Eignungsbeurteilung Die wichtigsten 2 qm | Hautschutz und Hautpflege

Richtiges Eincremen trainieren 1 2 3 4 5 1. Creme auf Handrücken 2. Handrücken gegeneinander reiben 3. Fingerzwischenräume 4. Nagelfalze und Fingerkuppen 5. den Rest durch Waschbewegungen verteilen Die wichtigsten 2 qm | Hautschutz und Hautpflege

Richtiges Eincremen trainieren Unter UV-Licht leuchtet eine fluoreszierende Hautcreme Nicht eingecremte Stellen bleiben dunkel Die wichtigsten 2 qm | Hautschutz und Hautpflege

Erfolg durch Prävention Abnutzungsekzem vor und nach 4-monatiger konsequenter Prävention Bilderquellen: Abteilung Arbeitsmedizin und Gesundheitsschutz, BASF SE Die wichtigsten 2 qm | Hautschutz und Hautpflege

Gesunde Haut = Weniger Hautkrankheiten! Die wichtigsten 2 qm | Hautschutz und Hautpflege