Informationsarchitektur in Deutschland - Chancen und Perspektiven

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Navigationsbereiche. 2 oben 3 Start 4 Unternehmen Peter Gesser –Werdegang –Qualifikation –Leitsätze Peter Gesser (Mensch) –Engagement –Werte –Leitbild.
Advertisements

Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Digitalisierung der Prozesse
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Das Außergewöhnliche / Einmalige
Contentmanagement mit der OpenSourceLösung TYPO3
Contingency Planning Arbeitsdossier
Semantic MediaWiki basierten Analyse von Krankenhausprofilen anhand von Geokoordinaten, zur Unterstützung des Strategischen Krankenhaus Managements Markus.
Campus Bern Patrick Mäschli, Software Architect
H. Grottenegg 1 Geodaten – zur Prüfung bitte!. H. Grottenegg2 Um welche Prüfung gehts?  Prüfung von (Geo-)Daten gegen eine Richtlinie/Vorgabe (z.B.Naturbestand,
Standardisierung ♦ Systemintegration ♦ Automation ♦ Projektmanagement.
Software-Delivery auf Knopfdruck IBM Cloud & DevOps.
DEKRA Qualification. Eine Annäherung auf neun Seiten. entscheiden – machen – Wissen.
Kontinuität. Kompetenz. Innovation. Das Unternehmen MDW FLAMINGO existiert seit über 30 Jahren und bietet Dienstleistungen in den Bereichen Marketing,
Konzeption und Aufbau einer interaktiven wissenschaftlichen Informationswebsite
Aufbau eines Medienzentrums an der Universitätsbibliothek Marburg
Schnellkurs Erfolgreich Stiftungsgelder einwerben
Geodaten-Infrastruktur
Quantitative Analyse von Terminplänen 10. DOAG P6 Community Day,
Beratung Projekte Philosophie
Der Weg zur Abschlussarbeit Prof. Dr. Hecht
Blended Learning-Team
Firmenpräsentation 2017.
Schulentwicklung durch Internationalisierung
Projektmanagement Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Bachelor-Thesis oder Master-Thesis
TIB-FIS-Discovery Tatiana Walther
IT-Ausbildung und Geschäftsportfolio im Systemhaus ACI
Visuelle Kommunikation zweigleisig
VIVO im Überblick Christian Hauschke FAG Technische Infrastruktur
Elektronikentwickler/in
Victoria Englmaier 11. Mai 2017
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Einstiegsfrage: Wo begegnet Ihnen Inklusion?
Kontinuität. Kompetenz. Innovation.
Vorlesung Software Engineering I
1.
“<Titel>” Prozessbeschreibung
Die Zukunft des Kalliope-Verbundes „gemeinsam gestalten“
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
“Sicherheitstechnische Kontrollen anlegen
Abteilung Produktionssysteme
Julian Lebherz Betreuer: Thomas Büchner Christian Neubert
Strategischer Plan: 2015/2016 bis 2019/2020
Otto-hahn-europaschule IN hanau
Methode Risikomanagement
Von Oracle Reports zum BI Publisher
Wir sprechen Ihre Sprache.
Methode Business Process Reengineering
E-Business in der chemischen Industrie Wunsch und Wirklichkeit nach 12 Monaten Projekt Christoph Heinze Vinnolit GmbH & Co. KG Leiter Informatik und.
Vorgehensweise Einführung ISO/IEC 27001:2013
Projektvorschlag für ISO 9001:2008-Implementierung
Informationstechnologie Zukunft
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Die Medienklasse - ein Kooperationsprojekt mit dem OK SH
DESIGN THINKING.
Bildung von Trägerverbünden in der Landeshauptstadt Schwerin
Mock-Up Tools Von Victoria Pohl
Softwareentwicklung und Projektmanagement WS 18/19 Farooq Ibrahim
COCOMO-Methode & FPA-Methode
Berliner Basketball Verband
Pflichtenheft und der Unterschied zum Lastenheft
Devops David Jaroš
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
SO VERWENDEN SIE DIESE VORLAGE
Die Wasserfallmethode Projektmanagement SS19 Friedemann Lieberenz 17
Das Lastenheft Svenja Kolbe ET/IT
Gruppenarbeit 12: Fact Sheet - Projekt in der Praxisphase
 Präsentation transkript:

Informationsarchitektur in Deutschland - Chancen und Perspektiven Fallstudie am Beispiel des Relaunches von ProSieben.de Sabine Stoessel, Frankfurt a.M. - 28. + 29. Mai 2005

Projektablauf und IA Aufgaben 1. Marketing Vermarktung Marketing Festlegung von Vermarktungs- und Umsatzmöglichkeiten, Zielgruppendefinition Vermarktung Definition Vermarktungsformen, - Kooperationen, Bildschirmauflösung etc. 10.11.2018

Projektablauf und IA Aufgaben 1. Marketing Vermarktung 2. Konzeption Redaktion Erarbeitung eines Grobkonzepts Definition von Ziel, Zielgruppe, Erwartungen, Schwerpunkte, Tonality, Rahmenbedingungen Nennung und Beschreibung der einzelnen Feinkonzepte Erarbeitung der Feinkonzept Die Feinkonzepte spezifizieren die Inhalte der Website. Sie beinhalten die notwendigen Informationen für die Erstellung und für die Integration der einzelnen Seiten in das Redaktionssystem. Die einzelnen Feinkonzepte sind u.a.: Sitemap, Grafikbríefing, Channelmanagement, Raster / Formate, Digital Rights Management, Navigationskonzept, Teasermanagement, Community / Personalisierung, TV Programm, Suche, Paid Content, Newsletter, Shop-Konzept, Club-Konzept, Gewinnspiele, Services / Features 10.11.2018

Projektablauf und IA Aufgaben 1. Marketing Vermarktung 2. Konzeption Redaktion 3. Design Design Aufsetzen und Absprache der Wireframes Briefing der Grafikabteilung Funktionskontrolle, Änderungen Entscheidungsfindung Usability-Test Aufsetzen, Durchführen, Auswerten, Präsentieren 10.11.2018

Projektablauf und IA Aufgaben 1. Marketing Vermarktung 2. Konzeption Redaktion 3. Design 4. Technik Betreuung und Statusabgleich Contentmatrix Check der Lastenhefte Betreuung der Umsetzung Inhaltliche Qualitätskontrolle 10.11.2018

Projektablauf und IA Aufgaben 1. Marketing Vermarktung 2. Konzeption Redaktion 3. Design 4. Technik 5. Produktion Betreuung und Statusabgleich Contentmatrix Betreuung der Umsetzung Inhaltliche Qualitätskontrolle Formatproduktion Formatliste Abnahme der neuen Screens 10.11.2018

Projektablauf und IA Aufgaben 1. Marketing Vermarktung 2. Konzeption Redaktion 3. Design 4. Technik 5. Produktion 6. Redaktion Contenteingabe, -übernahme Aufbau des Redaktionssystem und Implementierung der Templates in das Publishing-System. Aufbau aller Funktionalitäten der Site. Füllen der Seiten mit Content 10.11.2018

IA Tools: Konzeptvorlagen Für Grob- und Feinkonzepte „Abreißblock“ mit Strukturierung, Erklärungstexten und Zielvorgabe Mit Verantwortlichem, Versionsangabe / Change Log, Review Nachweis, Verweisen auf andere Dokumente UML-basiert, Word 10.11.2018

IA Tools: Sitemap Visuelle Darstellung der ersten zwei Navigationsebenen Visual vocabulary (jjg) Visio oder Powerpoint 10.11.2018

IA Tools: Contentmatrix Tabellarische Darstellung aller Inhalte und deren Charakteristika Pflegehoheit bei IA, Aufbau variabel nach Projektbedürfnissen Excel 10.11.2018

IA Tools: Wireframes Funktionslayouts Schematische Darstellung Abbildungs- und Abstimmungsmöglichkeit auf abstrakter Ebene Visio, Powerpoint 10.11.2018

IA Tools: Status-Liste Tabellarische Darstellung der offenen Fragen z.B. zu Konzeptideen, technischen Lösungen, Kooperationsfragen etc. Excel Status-Liste ist Projektmanagement (PM)-Aufgabe? Projektorganisatorische Seite des IA 10.11.2018

Projektinterne Abhängigkeiten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Leitbild Grob- konzept Feinkonzept Contentsortierung Content- eingabe Konzeption Übergabe, Schulung Abstimmung, Lastenhefte Formatlisten Wireframes Briefing Feedback Abnahme Beratung Lasten- hefte Umsetzung Technik Relaunch Moods Designentwürfe Umsetzung Design 10.11.2018

Zusammenarbeit IA und PM Informationsarchitekt Klassifizieren, Ordnen, Strukturieren, .. Kreative Konzeption, logisch-systematisches Denken, detailgenaue Dokumentation, .. Innerer Vermittler zwischen Usability und Design, Business-Anforderungen und Technik. Projektmanager Analysieren, Kalkulieren, Präsentieren, .. Sorgfältige Analyse, strukturiert-zielgerichtetes Denken, übergreifende Dokumentation, .. Äußerer Vermittler zwischen inhaltlichen, politischen und ressourcen-orientierten Anforderungen. 10.11.2018

Chancen und Perspektiven Informationsarchitektur in der Entwicklung von Internetanwendungen Wird bei Projekten noch von anderen Projektbeteiligten mitgetragen: PM, Design, Technik Ohne qualifizierte Konzeption leidet nicht nur das Ergebnis, sondern auch der Prozess = erhöhter Aufwand bei minderwertigem Ergebnis Die Kosten für eine gute Konzeption sind wesentlich geringer als der finanzielle Verlust ohne Konzeption - das lässt sich aber schwer gegen rechnen Der Bedarf an qualifizierter IA im Internetbereich ist groß und kann gegenwärtig kaum gedeckt werden und wird zukünftig eher steigen (wie auch der Informationsbedarf über IA) 10.11.2018