Technologieförderung in Bayern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Advertisements

IT Future Fond MV Kapital und Unterstützung für innovative IT- Unternehmen aus MV Eine Initiative des Landes Mecklenburg-Vorpommern und der IT-Initiative.
9. Tagung „Innovationsförderung und Gründungsfinanzierung“
Ein Wegweiser für Kooperationen in Forschung und Bildung
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Online-Börse für regionale Kooperation Schule - Wirtschaft Juni 2004Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.; Pia Schwarz Online-Börse.
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Informationen.
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
ERNST MORITZ ARNDT UNIVERSITÄT GREIFSWALD SIEMENS Erfolgreiche Antragstellung im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm Eine Veranstaltung des CKI Greifswald in.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
für Energieberatung und Investitionen
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes
PLACE PARTNER’S LOGO HERE
Förderung von Erfindern
Technologie- und Gründerzentrum Bautzen
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Wirtschaftskammer Kärnten
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Seite 1 Forschungsergebnisse aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen als externe Technologie-Ressourcen für Unternehmen Dr.-Ing. Manfred Paulus Vortrag.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
... e n c o u r a g i n g t h e s p i r i t o f i n n o v a t i o n... CATT Innovation Management GmbH OÖ-Forschungs- förderung Überblick Boni Startup-Bonus.
Austrian Cooperative Research (ACR) ist die Vereinigung von 17 kooperativen Forschungsinstituten der österreichischen Wirtschaft Das Dienstleistungsangebot.
Präsentation: Das Projekt psyGA
Förderlinie Beauftragte für Innovation und Technologie
„Der Gang nach Europa von IT-Unternehmen gefördert durch die EU und das eTEN Programm“ – Info-Day Frank Burkert 17. März 2006 Deloitte Grants & Incentives.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015 Bereich: „Zusammenarbeit zur Implementierung.
EU-Programm LIFE – Umwelt und Klima Magdeburg, 8. Juli 2015.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar
HERZLICH WILLKOMMEN Workshop Talente regional
Die AiF im Überblick. Die AiF ■ ist die führende nationale Organisation zur Förderung angewandter Forschung und Entwicklung für den Mittelstand.
Dienstleister der Wirtschaft Zielsicher zu öffentlichen Aufträgen in der Großregion Saarbrücken, 22. September 2008.
Enterprise Europe NetworkI | HWK – | ‹#› Enterprise Europe Network– Zielsicher zu Aufträgen in Europa Carine Messerschmidt European Commission.
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Die Innovationsförderung des MW und der EFRE Dr. Dagmar Linse Referat Industrie- und Technologiepolitik.
Das Netzwerk „enterprise europe network“ die Chance für eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Firmen in der Euroregion Neisse 15. Polnisch-Deutsches Wirtschaftsforum.
ZENIT/NRW.Europa Das Enterprise Europe Network Agnieszka Kamińska, Michael Nolden, ZENIT GmbH Köln,
Innovationsförderprogramme – Was kleinen Betrieben hilft Dr. Hartwig von Bülow.
Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen und Energiemanagementsysteme Frederik Lottje Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH Goethestraße Hannover.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
Kontinuität. Kompetenz. Innovation. Das Unternehmen MDW FLAMINGO existiert seit über 30 Jahren und bietet Dienstleistungen in den Bereichen Marketing,
Thomas Brinks, Hannover, September 2016 Innovationsberatung.
BOISSIER consulting LLP
Supportstelle Weiterbildung
PLAC PARTNER’S LOGO HERE
HR-Consulting gesucht
Welchen Beitrag kann die LAG Oderland und LEADER+ leisten?
Basiswissen Web-Business
Herzlich Willkommen zur Fachexkursion Profactor und FH Steyr
Begreifen der Ziele und Aufgaben unternehmerischer F+E
Ingenieure oder Techniker für Gerätetechnik (m/w)
Förderung der Ferienbetreuung
1. LAG-Lenkungsausschuss 2017
WIPANO FördBusiness-Frühstück: Neue Märkte neue Ideen
Kompetenzzentrum Energiemanagement
Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)
Die Exportinitiativen für Erneuerbare Energien & Energieeffizienz
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Kontinuität. Kompetenz. Innovation.
Erneuerbare Energie und Energieeffizienz
Innovationsparks Hamburg
Unter einem Dach: 10 Regional- verbünde
Für unseren Standort in München suchen wir: Teamassistenz (m/w) für den Vertrieb Über uns: PROCHECK24 betreibt mit über Vertriebspartnern die größte.
Erfolg durch Förderung:
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Kontakt Ein Angebot für Träger, Einrichtungen und Organisationen
Förderung der Ferienbetreuung
Masterarbeit Möglichkeiten der öffentlichen Hand zur Förderung von Car-Sharing im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises Fulda -Praxisbeispiele für.
 Präsentation transkript:

Technologieförderung in Bayern Dank für die Einladung Zunächst möchte ich kurz das Haus der Forschung vorstellen. Dipl.-Ing. Rainer Lorenz München, 30.06.2015

Übersicht Haus der Forschung und Projektträger Bayern - ITZB Der Weg zur Förderung Eckpunkte bayerischer Programme Programme vom Projektträger Bayern - ITZB Weitere bayerische Programme 10.11.2018 Rainer Lorenz

Haus der Forschung 4 kompetente Partner Innovation und Wissenstransfer, Anbahnung und Begleitung von Kooperationen über Netzwerke und Cluster EU-Förderzentrum, Bayerische Forschungs-verbünde, Internationale Wissenschafts-kooperationen Förderberatung (Bayern und Bund) und Projektträger Bayerischer Technologie-Förderprogramme Förderung von wissenschaftlich technologischen Forschungs-vorhaben für Kooperations-projekte Wissenschaft/ Wirtschaft Das Haus der Forschung ist die maßgebliche Adresse in Bayern für jeden Interessenten, der seine innovative Projektidee erfolgreich verwirklichen will. Insgesamt helfen hier vier kompetente Partner, das jeweils passende Förderprogramm zu finden: die Bayerische Forschungsallianz (BayFOR), die Bayerische Forschungsstiftung, das Innovations- und Technologiezentrum Bayern (ITZB) und die Bayern Innovativ GmbH.   Das HdF bietet ein umfassendes Service- und Beratungsangebot, um kleine und mittlere Unternehmen sowie Wissenschaftler bei der Einwerbung von Fördermitteln für F&E-Projekte zu unterstützen und den Technologietransfer in Bayern effizienter zu gestalten. Die Expertise der vier beteiligten Organisationen stellt sicher, dass dabei umfassend alle Möglichkeiten berücksichtigt werden, die Landes-, Bundes- sowie EU-Förderprogramme bieten. Das Haus der Forschung ist ein zentraler Baustein der Forschungs-, Technologie- und Innovationsstrategie der Bayerischen Staatsregierung. Es vernetzt und stärkt Bayerns Spitzenforschung. 10.11.2018 Rainer Lorenz

Projektträger Bayern - ITZB Beratung (telefonisch und vor Ort) Vermittlung zu anderen Projektträgern Identifikation von Förder-programmen Hotline: 0800-0268724 Das ITZB ist Projektträger für die Abwicklung von bayerischen Technologieförderprogrammen im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie (StMWi).   Das ITZB ist die zentrale Anlaufstelle im Haus der Forschung für alle Fragen zur Technologieförderung. Wir informieren über Technologieförderprogramme des Freistaats Bayern und des Bundes. Bei spezifischen Fragen, z.B. zur EU-Förderung, bei Vorhaben im Forschungsbereich oder bei der Suche nach Kooperationspartnern, vermittelt das ITZB an die Partner im Haus der Forschung. Zentrale Anlaufstelle im Haus der Forschung für alle Fragen zur Technologieförderung Standorte Vermittlung innerhalb HdF Betreuung von Fördervorhaben 10.11.2018 Rainer Lorenz

Übersicht Haus der Forschung und Projektträger Bayern - ITZB Der Weg zur Förderung Eckpunkte bayerischer Programme Programme vom Projektträger Bayern - ITZB Weitere bayerische Programme 10.11.2018 Rainer Lorenz

Voraussetzungen für eine Förderung Antragsteller Unternehmen ggf. mit Institut/ Forschungs-einrichtung oder Gründer muss das Vorhaben durchführen Sitz in Bayern Vorhaben technisch neu (Gutachten) noch nicht begonnen wirtschaftlich verwertbar risikobehaftet Förderung gesicherter Eigenanteil Notwendigkeit der öffentlichen Hilfe „Bayern-Effekt“ Arbeitsplätze schaffen/erhalten Know-how aufbauen 10.11.2018 Rainer Lorenz

Phasen der Technologieförderung Erst-beratung Skizzen-phase Antrags-phase Förder-phase Ver-wertungs-phase Erstberatung: Voraussetzung zum Start des Prozesses, gerne vor Ort Skizzenphase: Idee wird in Kurzform dem Ministerium vorgestellt -> Zustimmung zur Antragsfreischaltung Antragsphase: Bei vollständigen Unterlagen: Erteilung vorz. Maßnahmenbeginn -> mit der Entwicklung darf begonnen werden Beauftragung der Gutachten Bewilligung: Bescheid des Ministeriums Auszahlung Fördermittel: Auszahlung erfolgt rückwirkend, Rechnungen müssen bezahlt sein und in Kopie vorliegen, Stunden müssen durch Stundenzettel belegt sein Projektende: Verwendungsnachweisprüfung Verwertungsphase: 3 Jahre Klärung der Fragen: Wann sollte man sich an das ITZB wenden? So früh wie möglich Wann darf man mit dem Projekt beginnen? Vorz. Maßnahmenbeginn Wann bekommt man die ersten Auszahlungen? Ca. 6 Monate nach Antragseingang 10.11.2018 Rainer Lorenz

Übersicht Haus der Forschung und Projektträger Bayern - ITZB Der Weg zur Förderung Eckdaten bayerischer Programme Programme vom Projektträger Bayern - ITZB Weitere bayerische Programme 10.11.2018 Rainer Lorenz

Eckpunkte für bayerische Förderprogramme Förderung in der Regel durch Zuschuss Fördersatz Gesamtvorhaben: 25 – 50 % Kosten werden nur rückwirkend erstattet kontinuierliche Antragstellung (außer Medizintechnik) zweistufiges Antragsverfahren 10.11.2018 Rainer Lorenz

Förderfähige Kostenarten Personalkosten Betriebskosten (Material, Bedarfsmittel) Kosten für Auftragsforschung (Fremdleistungen) Sondereinzelkosten (Instrumente und Ausrüstungen) Kosten zur Erlangung gewerbliche Schutzrechte Investitionen (nur in der BayTP Anwendervariante) 10.11.2018 Rainer Lorenz

Übersicht Haus der Forschung und Projektträger Bayern - ITZB Der Weg zur Förderung Eckpunkte bayerischer Programme Programme vom Projektträger Bayern - ITZB Weitere bayerische Programme 10.11.2018 Rainer Lorenz

Programme vom Projektträger Bayern - ITZB BayTOU (technologieorientierte Unternehmensgründung) BayTP (Bayerisches Technologieförderungsprogramm) Innovationsgutschein themenoffen Forschungsprogramm Medizintechnik BayEMA (Elektromobilität und innovative Antriebs-technologien) Energiekonzepte / Energienutzungspläne themengebunden 10.11.2018 Rainer Lorenz

BayTOU und BayTP Antragsteller Vorhaben Förderung Gründer Kleine und mittelständische Unternehmen Mittelständische Unternehmen mit bis zu 400 Mitarbeitern (BayTP Entwicklungsvorhaben) Vorhaben einzelbetriebliches Vorhaben Entwicklung einer neue Technologie (Produkt, Verfahren oder Dienstleistung) im eigenen Unternehmen vom Konzept bis zum Prototyp Implementierung neuer Technologien (Bay TP Anwendervorhaben) Förderung Zuschuss zwischen 25 % und 45 % Darlehen (Bay TP Anwendervorhaben) 10.11.2018 Rainer Lorenz

Innovationsgutschein Antragsteller Kleine Unternehmen Handwerksbetriebe der gewerblichen Wirtschaft Freie Berufe Existenzgründerinnen und -gründer Vorhaben nur externe Leistungen förderbar für die Entwicklung einer/eines innovativen Produkts Dienstleistung Verfahrens Förderung Zuwendungsfähige Kosten zwischen 15.000 € und 80.000 € Fördersatz mind. 40 % + 10 % bei Beauftragung von Hochschulen o. vgl. + 10 % in bestimmten Regionen 10.11.2018 Rainer Lorenz

Forschungsprogramm Medizintechnik und BayEMA Antragsteller Unternehmen und Forschungseinrichtungen Verbund- und Kooperationsprojekte Vorhaben bestimmte Technologien im Bereich der Medizintechnik (Produkte oder Verfahren) F&E im Bereich der Elektromobilität und anderen Antriebstechnologien hoher Innovationsgehalt und einschlägige Erfahrung Förderung Zuschuss von maximal 50 % auf das Gesamtvorhaben 10.11.2018 Rainer Lorenz

Energiekonzepte / Energienutzungspläne Betrachtung von Energieeinsparpotentialen, Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien Ergebnis = Planungsgrundlage für anstehende Investitionen Energieeinsparkonzepte für Unternehmen Betriebs- bzw. Produktionsstätte Fördersatz: 40 – 50 % Energieeinsparkonzepte/ Energienutzungspläne für Kommunen eine oder mehrere Liegenschaften bzw. Gemeinden Fördersatz: 50 - 70 % 10.11.2018 Rainer Lorenz

Übersicht Haus der Forschung und Projektträger Bayern - ITZB Der Weg zur Förderung Eckpunkte bayerischer Programme Programme vom Projektträger Bayern - ITZB Weitere bayerische Programme 10.11.2018 Rainer Lorenz

Bayerische Förderprogramme Bayerisches Energieforschungs-programm BayBIO (Bio- und Gentechnologie) BayNW (Neue Werkstoffe) MST (Mikrosystem-technik Bayern) Iuk (Informations- und Kommunikations-technik Bayern) Antragsteller Unternehmen und Forschungs-einrichtungen (Einzel- und Verbundvorhaben) Unternehmen und Forschungseinrichtungen (Verbundvorhaben) Vorhaben Energieeinspar-technologien Alternative Energien (F&E und Anwendung) Alle Zweige der modernen Biotechnologie (F&E) Neue Werkstoffe Verfahren für neue Werkstoffe (F&E) Mikrosystem-technik IuK-Technologien Förderung Zuschuss von maximal 50% auf das Gesamtvorhaben Projektträger Projektträger Jülich (PTJ) VDI/VDE Innovation + Technik GmbH 10.11.2018 Rainer Lorenz

Kontakt Förderberatung 0800 0268724 (Mo-Do 9-17 Uhr, Fr 9-15 Uhr) AnsprechpartnerIn: Vorname Name Telefon: +49 911 20671- 617 Fax: +49 911 20671- 5617 E-Mail: r.lorenz@bayern-innovativ.de Projektträger Bayern - ITZB Büro Nürnberg: Gewerbemuseumsplatz 2, 90403 Nürnberg Das ITZB ist Projektträger für die Abwicklung von bayerischen Technologieförderprogrammen im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie (StMWi).   Das ITZB ist die zentrale Anlaufstelle im Haus der Forschung für alle Fragen zur Technologieförderung. Wir informieren über Technologieförderprogramme des Freistaats Bayern und des Bundes. Bei spezifischen Fragen, z.B. zur EU-Förderung, bei Vorhaben im Forschungsbereich oder bei der Suche nach Kooperationspartnern, vermittelt das ITZB an die Partner im Haus der Forschung. Zentrale Anlaufstelle im Haus der Forschung für alle Fragen zur Technologieförderung Standorte 10.11.2018 Rainer Lorenz