© 2013 BDEW 27.04.2018 Entwicklung des konventionellen Kraftwerksparks: Derzeit bekannte Entwicklung Stand: 27.04.2018.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung der Stromerzeugung in Deutschland von 2006 bis 2020
Advertisements

E-world of Energy Essen,
RWE Transportnetz Strom Stand: © RWESEITE 1 Verfahren bei Anschlussbegehren von Kraftwerksbetreibern zum Zwecke der Einspeisung in das Netz.
Hintergrund der Studie Einsparung und Versorgung
Input zur Literaturanalyse Mikro-KWK 2. Projektmeeting Mannheim, Christof Timpe Öko-Institut.
Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke
Martin Keilhacker München
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
Energiewende – machbar ?
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
Vortrag zur Energiesystem und Energiewirtschaft
Systemkonflikte im Übergang Warum man sich frühzeitig für einen Pfad entscheiden muss? Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin.
Ein typisches Berliner Kraftwerk: Oberhavel
Kraftwerk Ibbenbüren -Eigenschaften.
Kraftwerke Referendare Steven Fischer Paul Rundau 10.24
Energiepolitik Deutschlands.
Sauberer Strom Tag und Nacht: Solarthermische Kraftwerke
Energievorräte Gliederung: ● Allgemeines zu Energievorräten
Unsinnige steuerliche Belastung der Wärmepumpen
Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland Dr. Hubertus Bardt Stellv. Leiter Wissenschaftsbereich Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik Leiter.
Die RWE-Strategie zu Clean Coal Power im europäischen Verbund
Europawahl 2020 Wahlprogramm. PEF Partei Europäischen Fortschritts.
Herzlichen Dank, dass Sie sich dafür interessieren, wie Sie mit Kraft-Wärme-Kopplung Ihre Unternehmensgewinne erhöhen können,...
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Mustervortrag EIV (Kürzel Vortragender) Energieinstitut Vorarlberg.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht03/2011 © Verlag Fuchs AG Atomausstieg Fragen und Antworten 1.Wann sprechen Experten von einem atomaren.
Energiewende vs. Versorgungssicherheit
Erneuerbare Energien Vergleich Deutschland - Polen
Ohne ENERGIE kein Leben !
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Quelle Neuer Weinberg GWV-Zulauf Quelle Schwarzer Boden Quelle Kalter Brunnen Stand 06/2005 Stand:
Matthias Willenbacher
Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien
Energiewende: Wunsch und Wirklichkeit
Dezentrale Energieumwandlung in Deutschland Technische Grundlagen, Wirtschaftlichkeit und Regulierung Dipl.-Ing. Jens Bömer Universidad de Chile Santiago.
Kernenergie.
Energieversorgung in Deutschland
EFFIZIENZ ENTSCHEIDET. Branchenbarometer Biomethan: Grafiken.
ENTWURF KWK-Technologie Primärenergieeinsparung Referenzwirkungsgrade 29. September 2005 BMWA, Wien DI Dr. Matthias Theißing Technisches Büro für Maschinenbau,

Aufbereitet von Dr. Hans-Wilhelm Schiffer, Essen SS 2015 (Script 2)
Veröffentlichungen des DIW Berlin zum Thema Kohle (Auswahl)
1 Entwicklung Strom aus erneuerbarer Energien und Kraft-Wärme-Kopplung Gesamt EE (MWh): EE+KWK (MWh):
Energie. Energieträger (Primär) Uran Torf Braunkohle Steinkohle Erdöl Erdgas Biomasse Erdwärme Sonne Wind Wasser Gezeiten Fossile EnergieträgerRegenerative.
05a Erdgas Energiezahlen Übersicht  Nach wie vor ist heute das Mineralöl mit 35 Prozent der bei weitem wichtigste Energieträger der deutschen Energieversorgung.
Offshore Windenergie – Nachhaltig, sicher & günstig
Ausstieg aus der Atomenergie
Städtische Betriebe Haßfurt, Greenpeace Energy
Forschungsstelle Umweltenergierecht
Die Aufgaben der Bundesnetzagentur in der Energiewende
Dr.-Ing. Robert Gillessen
2.Das Kraftwerk 4.Der flexible Energie 5.Der Weg des Stroms
Produktliste - Erdgas BHKW Motor Leistung Wirkungsgrad Abmessungen
Siehe Seite 42 bis 43 Energiegehalt verschiedener Energieträger
BDEW-Gaspreisanalyse Mai 2017
Sektorale Produktivitätsvorgabe „X Generell“
Der Entwurf des EEG 2016 in der Übersicht
XXXXXX (Terminangaben)
© 2013 Prognos AG Volkswirtschaftliche Einordnung des Beitrags der Kohle zur Energietransformation PD Dr. Dietmar Lindenberger Arbeitskreis Energie in.
Der Referentenentwurf zum KWKG 2016: Ausstiegsszenario oder Zukunftsperspektive? enervis energy advisors GmbH.
Die Energiewende und Auswirkungen auf die Strompreise
Ergänzungsvorlage zum
International stark, regional verwurzelt.
Quellen: Mikrozensus, eigene Berechnungen (gewichtet) © IAT, 2005
Ausgaben für Asylbewerber und Flüchtlinge - in Mio. EUR
Entwicklung des Gewinns in ökologischen Betrieben differenziert nach Betriebstypen Quelle: Thünen-Institut auf Grundlage der Testbetriebsdaten (WJ 2016/ /18).
Pressegespräch 65 Prozent-Ziel
 Präsentation transkript:

© 2013 BDEW 27.04.2018 Entwicklung des konventionellen Kraftwerksparks: Derzeit bekannte Entwicklung Stand: 27.04.2018

Konventionelle Kraftwerke: Derzeit absehbare Entwicklung* © 2013 BDEW Konventionelle Kraftwerke: Derzeit absehbare Entwicklung* 27.04.2018 93.877 90.057 75.403 -4.059 -3.050 (- 18.474 MW zu 2016) +239 -9.515 -2.730 -2.680 +4.167 -6.845 -846 * weitere altersbedingte oder marktliche Stilllegungen möglich ** Kernkraft-, Braunkohle-, Steinkohle-, Gas- und Ölkraftwerke ohne Sonstige wie bspw. Gichtgas-Kraftwerke oder thermische Abfallbehandlung *** absehbare Inbetriebnahmen bis 2023, im Bau befindliche Anlagen, KWK-Ausschreibungen bis 2023 (ca. 960 MW), Netzstabilitätsanlagen (1.200 MW) Quelle: BDEW (eigene Berechnungen auf Basis Bundesnetzagentur); Stand 27.04.2018 SP-V/Ba 27.04.2018

Kernenergie-Ausstieg © 2013 BDEW Kernenergie-Ausstieg 27.04.2018 - 10.799 MW Quelle: BDEW gemäß AtG §7 SP-V/Ba 27.04.2018

Braunkohle: Derzeit absehbare Entwicklung* © 2013 BDEW Braunkohle: Derzeit absehbare Entwicklung* 27.04.2018 21.033 18.003 - 3.030 MW * weitere altersbedingte oder marktliche Stilllegungen möglich Quelle: BDEW (eigene Berechnungen auf Basis BNetzA), Stand: 27.04.2018 **Braunkohle-Sicherheitsbereitschaft SP-V/Ba 27.04.2018

Steinkohle: Derzeit absehbare Entwicklung* © 2013 BDEW Steinkohle: Derzeit absehbare Entwicklung* 27.04.2018 27.711 25.246 23.647 (- 4.064 MW zu 2016) -2.465 -389 -2.262 +1.052 -2.335 Quelle: BDEW (eigene Berechnungen auf Basis BNetzA), Stand: 27.04.2018 * weitere altersbedingte oder marktliche Stilllegungen möglich SP-V/Ba 27.04.2018

Erdgas: Derzeit absehbare Entwicklung* © 2013 BDEW Erdgas: Derzeit absehbare Entwicklung* 27.04.2018 29.606 29.789 29.598 (-8 MW zu 2016) -56 +239 -2.151 -309 +3.115 -846 -3.323 * weitere altersbedingte oder marktliche Stilllegungen möglich ** absehbare Inbetriebnahmen bis 2023, im Bau, KWK-Ausschreibungen bis 2023 (ca. 960 MW), Netzstabilitätsanlagen (1.200 MW) Quelle: BDEW (eigene Berechnungen auf Basis BNetzA); Stand 27.04.2018 SP-V/Ba 27.04.2018

Mineralöl: Derzeit absehbare Entwicklung* © 2013 BDEW Mineralöl: Derzeit absehbare Entwicklung* 27.04.2018 4.728 4.474 4.155 (- 573 MW zu 2016) -254 -210 -109 -1.187 Quelle: BDEW (eigene Berechnungen auf Basis BNetzA), Stand: 27.04.2018 * weitere altersbedingte oder marktliche Stilllegungen möglich SP-V/Ba 27.04.2018