“WALK THE TALK” - TDI Verwender -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kollegen gesucht! zur Riesenbären im Lauter klaubekämpfung bachtal
Advertisements

Brennen & Löschen / Löschverfahren
Diisocyanaten (HDI, IPDI, H12MDI)
Diisocyanaten (HDI, IPDI, H12MDI)
Wasser ist die Hauptgefahrenquelle!
Willkommen zur Unterweisung
Gefahrstoffe.
Schleichender Lungentod
Richtig Betonieren für Berufsschüler für Bauberufe, Fachschüler und HTL-Schüler für das „Bautechnische Praktikum“ Didaktische Aufbereitung Mag. Karl Sagmeister.
Freisetzung von giftigen Stoffen im Transportverkehr ohne Brand
Wärmedämmung, Einführung
Zement und zementhaltige Zubereitungen
Erste Hilfe GOLD 1B) Wie ist das Vorgehen am Unfallort ?
Eine kleine Einführung
Wiederbelebung mit Defibrillation
BESCHWERDEMANAGEMENT
Wie fit zu bleiben.
Memo an alle Mitarbeiter
Sicherheitsbelehrung
EXTREMES WETTER – Kälte
Leben mit Diabetes Tipps zur Fußpflege
Physikalisch-Chemische Laborübungen
Hau(p)tsache Gesund!.
Firma, Anlass, Datum Name
Regeln für das Arbeiten
Brandschutz in unserem Betrieb.
RiSU-NRW, gültig seit Schutzstufen Gefährdungsbeurteilung Neue Begriffe T+ KMR-Stoffe Tätigkeits- beschränkungen zweimal jährlichUnterweisung der.
Chemisches Laboratorium der
1 ERSTE HILFE bei Unfällen in Chemie Alexander Hochedlinger Ersetzt nicht einen Erste-Hilfe-Kurs Empfohlen wird die Broschüre: „Mein Befund – meine Gesundheit“
ZSO Vortrag von Beat und Dany
1  Titel  Referent  30. Mai 2016 Deutscher Lungentag am 17. September 2011 Lungencheck! Atmung OK?
Grundverständnis Kreislauf Grundverständnis Kreislaufstillstand Erkennen des Kreislaufstillstandes Aktivieren von Hilfe Strukturierte Alarmierung des.
Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling.
| SCHMIDT CHARTA.
GESTIS-Stoffenmanager®
Anaphylaktischer Schock
Salpetersäure - HNO3.
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
GESTIS-Stoffenmanager®
Hautschutz, Hautreinigung und Hautpflege
Brennen und Löschen.
zuhören + verstehen + mitschreiben
GESTIS-Stoffenmanager®
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Hygiene
Jedes Jahr werden mehr als 30
Arbeiten an Hybrid- und Elektrobussen
Umsetzung des «Gleichgewichts-Programms»
Unterweisungsmodul Gefahrstoffe.
Walk the Talk Multiplier-Aktivitäten - MDI
“WALK THE TALK” - MDI Verwender -
WtT 2. Generation MDI-Modul Überarbeitet
Stress lass nach! Verhältnis- und Verhaltens-prävention im Betrieb
Erste Hilfe In der Werkstatt.
Walk the Talk DIVERSE CHEMIKALIEN
Arbeiten an Hybrid- und Elektrobussen
Meldung von unsicheren Situationen
Coden mit Python Was sind deine Erfahrungen mit Programmieren?
WtT 2. Generation Modul Warum & Wie Überarbeitet
“Walk the Talk” Methylenchlorid
Claudia Röösli, dipl. Wundexpertin SAfW, Hygieneverantworliche
TITELFOLIE Name des Webinars
Tätigkeiten mit Organischen Peroxiden
Notiz für Vortragende – MODUL Warum
JAN HÖNLE Versicherungsmakler Herzlich Willkommen.
Regeln für das Arbeiten
10 Schritte Video-Optin-Formel
Höchste Zeit für 15 Minuten Turboschlaf
Höchste Zeit für 15 Minuten Turboschlaf
 Präsentation transkript:

“WALK THE TALK” - TDI Verwender - ISOPA PRODUCT STEWARDSHIP PROGRAMMES “WALK THE TALK” - TDI Verwender - ISOPA PRODUCT STEWARDSHIP PROGRAMM – “WALK THE TALK”   Notiz für Vortragende – TDI MODUL Erklären Sie, dass der Sinn dieser kurzen Präsentation der Diskussion von Sicherheitsthemen dient und insbesondere dem sicheren Umgang mit Chemikalien. Falls noch nicht geschehen stellen sie sich selbst vor und erklären Sie, dass Sie in Angelegenheiten des sicheren Umgangs geschult wurde. Sie können auch jeden Teilnehmer bitten sich vorzustellen. Als Erinnerung – alle werden mehr lernen, wenn der Präsentierende nicht alleine redet, sondern alle an einem gemeinsamen Dialog teilnehmen. Wir lernen durch den Austausch von Erfahrung. Bitte den Haftungsausschluss auf der letzten Seite beachten. SLIDE #1  Dieses Modul wurde für TDI konzipiert. Überarbeitet 2015 Version09/06

ISOPA Member Companies   SLIDE #2 Zunächst einige Worte zu Isopa. Diese Initiative wird gemeinsam von den Mitgliedern von ISOPA durchgeführt. Die Logos der teilnehmenden Firmen sehen Sie auf dieser Folie. 2

Walk the Talk – TDI Verwender Inhalt Wesentliche Eigenschaften von TDI Guter Umgang mit TDI* Und wenn etwas schief geht . . . ?  Miteinander reden * Die LKW Rezeption, der Entladevorgang and die Abfahrt unterliegen der auch Verantwortung des Betreibers von Anlagen und Standorten. Diese Aktivitäten werden in einem separaten Modul abgedeckt.   SLIDE #3 Drei Themenbereiche können in dieser Präsentation abgearbeitet werden. Wir werden mehr lernen, wenn der Präsentierende nicht alleine redet, sondern alle an einem gemeinsamen Dialog teilnehmen. Wir lernen durch den Austausch von Erfahrung.

DSD TDI Etikettangaben CLP / GHS Signalwort: Gefahr H-Sätze H315 Verursacht Hautreizungen H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H330 Lebensgefahr bei Einatmen H334 Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen H335 Kann die Atemwege reizen. Kann vermutlich Krebs erzeugen H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung Befolgen Sie die Warnhinweise und Produktkennzeichnung des Lieferanten (e)SDBs DSD Signalwort: Sehr giftig T+ R-Sätze R26 Sehr giftig beim Einatmen R36/37/38 Reizt die Augen, Atmungsorgane und die Haut R40 Verdacht auf krebserzeugende Wirkung R42/43 Sensibilisierung durch Einatmen und Hautkontakt möglich R52/53 Schädlich für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben Befolgen Sie die Sicherheitshinweise und Produktkennzeichnung des Lieferanten (e)SDBs.   SLIDE #4 Der Sinn dieser Folie ist die Klassifizierung von TDI zu zeigen. Diese dient nicht dazu Angst zu machen. Kommentieren Sie bei Rückfragen die Frage zum krebserzeugenden Potential: Bei Fütterungsstudien mit Tieren wurden Tumore beobachtet. Diese Art der Aufnahme von TDI ist aber nicht relevant für den Arbeitsplatz. Untersuchungen von Personen die mit TDI umgehen, zeigten keine krebserzeugenden Effekte.  

TDI - Physikalische Eigenschaften Unter unkontrollierten Bedingungen verdampft TDI schnell und dies führt zu hohen TDI Konzentrationen in der Luft. TDI hat einen wesentlichen Dampfdruck. Dies führt oberhalb des flüssigen TDI zu hohen TDI Konzentrationen. Maximale Dampf Konzentration von TDI in Luft TDI Maximale zulässige Arbeitsplatz-Konzentration   SLIDE #5  Die simple physikalische Grundlage ist, dass der Dampfdruck und damit die Konzentration von TDI unabhängig von der Temperatur immer im gefährlichen Bereich liegt. Gute Be- und Entlüftung ist die Voraussetzung um Grenzwertüberschreitungen zu vermeiden. Grenzwerte variieren von Stoff zu Stoff und sind oft national festgelegt. 10 20 25 30 35 Temperatur in °C

TDI - Physikalische Eigenschaften Schützen Sie sich IMMER gegen mögliches Einatmen von TDI Unter unkontrollierten Bedingungen verdampft TDI schnell und dies führt zu hohen TDI Konzentrationen in der Luft. TDI hat einen wesentlichen Dampfdruck. Dies führt oberhalb des flüssigen TDI zu hohen TDI Konzentrationen. Maximale Dampf Konzentration von TDI in Luft TDI Maximale zulässige Arbeitsplatz-Konzentration    SLIDE #6 Bei allen Temperaturen und unter allen Umständen muss das Einatmen von TDI vermieden werden. Wir werden erklären, wie das geht. 10 20 25 30 35 Temperatur in °C

TDI Chemische Eigenschaften TDI reagiert mit vielen Stoffen – insbesondere mit Wasser, Polyolen, Alkoholen, Aminen, Alkalien Hohe Temperaturen bedeuten schnellere Reaktionen. (Achtung bei Temp. Über 40 Grd. C.) Während der Reaktion bilden sich Wärme und Gase (CO2)  Risiko von Verbrennungen und gefährlichem Druckaufbau. SLIDE #7   TDI ist eine sehr reaktionsfreudige Chemikalie. Deshalb ist TDI auch so gut brauchbar um viele verschiedene Produkte herzustellen. Die Reaktionen müssen aber unter den richtigen Bedingungen erfolgen und gut kontrolliert werden. Alle Reaktionen verlaufen bei erhöhter Temperatur beschleunigt ab. TDI verlangt bei jeder Temperatur oberhalb Raumtemperatur immer besondere Sorgfalt. TDI-Reaktionen sind „exotherm“, es entwickelt sich Reaktionswärme. Es entwickelt sich Gas (CO2) und unter Unständen Druck. Wo finden Sie diese Bedingungen ?

Wo könnten diese Bedingungen auftreten ? Bei Tätigkeiten mit hoher Temperatur Beim Aufdrücken der Schaumzellen Beim Ausreagieren des Schaums Im Lagerraum für frischen Schaum Produktverwechselung bei gemeinsamer Lagerung von TDI und Polyolen TDI Entladung in einen falschen Lagertank TDI im Auge oder auf anderen Schleimhäuten TDI-Leckage in Abwasserkanäle TDI in feuchten Abfallbehältern TDI Fassreinigung   SLIDE #8 Beispiel von Bedingungen, bei denen Wärme und Druck steigen. • WO kommen solche Bedingungen in DIESER Firma vor? • Welches sind kontrollierte Reaktionen und welche sind unkontrolliert? (vergleichen Sie auch: factory tour check list)

Wirkungen von TDI auf Ihre Gesundheit Kurzfristiger / einmaliger Kontakt oberhalb des Grenzwertes Reizung von Mund, Hals und Lungen Engegefühl in Brust, Husten Atemschwierigkeiten Tränende Augen Jucken, Rötung der Haut (sofort oder verspätet.) Kann heiß sein und brennen  Symptome können bis zu 24 Stunden nach dem Kontakt auftreten. SLIDE #9    Diese Folie zeigt die gesundheitlichen Symptome die bei Exposition auftreten können. Symptome können bis zu 24 Stunden nach dem Kontakt (Exposition) auftreten und sollten nach einem Vorfall angemessen beobachtet werden.

Wirkungen von TDI auf Ihre Gesundheit Langfristiger / wiederholter Kontakt durch Haut oder Atemwege oberhalb der Grenzwerte → Risiko einer Sensibilisierung Typische Symptome sind gelegentliche Atemschwierigkeiten ähnlich Asthma, Heuschnupfen, Niesen → Ernsthafte Asthmaerkrankung kann bei sensibilisierter Person auch bei geringem TDI–Kontakt ausgelöst werden. Die Sensibilisierung könnte das lebenslange Arbeiten mit Diisocyanaten ausschließen. Durch eine frühe und schnelle Unterbrechung der Exposition können allergische Reaktionen verhindert werden. SLIDE #10   Das Risiko einer Sensibilisierung besteht schon bei einmaliger hoher Exposition mit TDI – Dampf. Ernsthafte Asthmaerkrankung kann bei sensibilisierter Person auch bei geringem TDI–Kontakt ausgelöst werden. Eine SENSIBILISIERUNG ist unumkehrbar und stellt eine Reaktion des Immunsystems dar. Nicht zu verwechseln mit der REIZUNG

Typische Beispiele unsicheren Verhaltens   SLIDE #11 Gefährliche Situationen und gefährliches Verhalten erkennen: Der Schlüssel ist, Exposition unter allen Umständen zu vermeiden. Hier sind 5 Beispiele, was NICHT passieren soll: •Leckage •Wasser und TDI •Essen oder Trinken am Arbeitsplatz, nahe TDI •Schweißen in der Nähe des TDI - Lagers •Öffnen eines TDI-Fasses ohne Schutz Wo in Ihrem Betrieb könnten die genannten Bedingungen auftreten?

Typische Beispiele sicheren Verhaltens   SLIDE #12 Als Gegensatz zeigen wir hier typische Beispiele sicheren Verhaltens : •Leeren eines Fasses mit einer Pumpe •Medizinische Versorgung •Reinigung einer Leckage Wird das praktiziert ?

Sicherer Umgang mit TDI Sauberer Arbeitsplatz und gute persönliche Hygiene Am Arbeitsplatz nicht trinken, essen und rauchen Gute Belüftung Immer eine korrekte persönlichen Schutzausrüstung verwenden – auch bei Wartungsarbeiten an der Anlage Wissen, wo die Notfallausrüstung ist Die TDI Konzentrationen am Arbeitsplatz messen Kenntnis und Übung der Notfallprozeduren Regelmäßige arbeitsmedizinische Vorsorge- bzw. Grundsatzuntersuchung   SLIDE #13 Hier ist eine Liste von Punkten, die es erlauben einen Dialog zum sicheren Umgang mit TDI zu stimulieren. Falls sinnvoll, können weitere Fragen verwendet werden. ·         Was ist ein sauberer Arbeitsplatz? ·         Ist persönliche Schutzausrüstung vorhanden? ·         Wird bei Wartungsarbeiten persönliche Schutzausrüstung verwendet? ·         Können Sie mir sagen, wo die Notfallausrüstung ist? ·         Wie oft üben Sie für Notfälle? ·       Können Sie sich an die Eingangsuntersuchung erinnern, ehe Sie hier zu arbeiten anfingen?

Gute persönliche Hygiene Um trockene Haut zu vermeiden, können Sie vor der Arbeitsaufnahme eine mechanische Schutz- oder Feuchtigkeitscreme verwenden. Nach der Arbeit und vor dem Essen, Trinken oder Rauchen, mit Wasser und Seife waschen. Keine Lösungsmittel zur Hautreinigung verwenden. Wegwerfhandtücher verwenden. Verunreinigte Kleidung NICHT wiederverwenden   SLIDE #14 Sauberkeit ist immer wichtig. Hautcreme kann hilfreich sein. Lösungsmittel können Probleme verursachen. Wasser und Seife sind sehr viel besser.

Anleitung zum sicheren Ausziehen von Einweghandschuhen Entsorgung von Handschuhen in einem geeigneten Abfallbehälter Ziehen Sie Handschuhe vorsichtig aus, um Verschmutzung der Haut zu vermeiden

Sauberer und sicherer Arbeitsplatz Halten Sie den Arbeitsbereich sauber. Atemschutz sollte schnell verfügbar sein. (regelmäßig geprüft und gewartet) Wissen wo die Notduschen und Augenduschen sind. Nicht am Arbeitsplatz essen, trinken und rauchen. SLIDE #15    Ein sauberer und aufgeräumter Arbeitsplatz ist in jeder Hinsicht sicherer. Wie oft sollte der Atemschutz geprüft werden? (Frage an den Lieferanten der Ausrüstung) Wissen wohin im Notfall Essen und Trinken in den dafür vorgesehenen Räumen und nicht am Arbeitsplatz  Wenn Sie rauchen müssen, tun Sie das nicht am Arbeitsplatz oder hören Sie am besten ganz auf zu rauchen. Beim Waschen spühlen Sie die abzuwaschende Chemikalie nicht über Körperbereiche, die noch nicht betroffen waren.

Gute Belüftung aller Arbeitsbereiche* ist immer gefordert Prüfen Sie, ob die Absaugeinrichtung eingeschaltet ist. Plazieren Sie die Absaugeinrichtung so nahe wie möglich an der Emissionsquelle. Prüfen Sie regelmäßig die Fließrichtung der Luft. Für Laborarbeitsplätze ist ein Abzug mit Frontschieber erforderlich. Die Blockschaumherstellung erfordert gute Absaugeinrichtungen im Tunnel und an den Sägen. Luft - Barrieren können die Schutzwirkung verbessern. * Einschließlich Warenlager für frischen Schaum   SLIDE #16 Angesichts des relativ hohen Dampfdruckes von TDI reduziert eine gute Absaugeinrichtung das Risiko einer TDI–Exposition. Aber die Anlage muss auch angeschaltet sein und muss alle wichtigen Arbeitsbereiche auch erfassen (z.B.: Labor, Tunnel, Sägebereich für frischen Schaum).

Immer eine korrekte persönlichen Schutzausrüstung verwenden Schutzbrille tragen   SLIDE #17 Persönliche Schutzausrüstung das ist simpel: Handschuhe, Sicherheitsschuhe, Schutzbrille und natürlich langärmelige Kleidung. Das wichtige ist das Wort „IMMER“ auch im Sommer Handschuhe tragen Sicherheitsschuhe tragen Hautschutz mit langen Ärmeln

Im Zweifelsfall immer Atemschutz tragen SLIDE #18   Betonen Sie, dass korrekter Atemschutz unter Umständen erforderlich ist. Das ist dann erforderlich, wenn Be- und Entlüftung nicht ausreichen. Keine Staubmasken, sondern halb, bzw. volle Gesichtsmasken, und betonen Sie, dass der richtige Filter eingesetzt werden muss.   Bei größeren Leckagen ist umlufttunabhängiger Atemschutz erforderlich. Eine Diskussion wann bzw. unter welchen Umständen diese Ausrüstung unter den spezifischen Bedingungen dieses Kunden getragen werden muss, kann sinnvoll sein. Im Zweifelsfall immer Atemschutz tragen

Handhabung von TDI Leckagen VIDEO CLIP   SLIDE #19 Sprecher Notiz für die Videos zu TDI – Leckagen. Sie können dies zur besseren Synchronisation üben Die meisten Vorfälle mit Isocyanaten fallen unter die Kategorie „Leckagen“ Bei einem leckenden Container oder anderen Leckagen vermeiden Sie den Eintritt von TDI in die Kanalisation Zur Reinigung von Leckagen verwenden Sie spezielle Dekontaminierungsmittel oder simplen Sand. Wie die Dampfdruckkurve zeigte, können Leckagen kritische Emissionen verursachen. Tragen Sie Atemschutz! Alternativ können Sie auch Löschschaum zur Abdeckung der Leckage verwenden. Der Schaum enthält Feuchte. Aufgrund physikalischer und chemischer Eigenschaften wird der Dampfdruck dadurch erheblich reduziert. Wasser oder Feuchte reagiert mit TDI. Diese Reaktion kann sich in den Entsorgungsfässern fortsetzen. Die Fässer sollten deshalb nur bis maximal ¾ gefüllt werden. Damit Druck entweichen kann, verschließen Sie die Fässer nicht fest.

Handhabung von TDI Leckagen Betroffenen Bereich evakuieren. Mitarbeiter, Vorgesetzte, Nachbarn und Behörden gemäß Notfallplan informieren. Ggf. zusätzliche persönliche Schutzkleidung verwenden (u. U. umgebungslufttunabhängiger Atemschutz) Weiteres Auslaufen verhindern. Abwasserkanäle schützen. TDI mit Löschschaum abdecken um Verdampfen von TDI zu vermeiden. Leckage mit Adsorptionsmittel oder feuchtem Sand abdecken, in Stahlfass (max.2/3 gefüllt) schaufeln, Temperatur und Gasentwicklung (Emissionen) kontrollieren und beachten. Stahlfass nicht dicht verschließen solange Temperatur steigt oder noch hoch ist. Abfall wie TDI behandeln. TDI-Konzentration in der Luft messen.   SLIDE #20 Folgen Sie den Ratschlägen. Hat jemand unter den Zuhörern Erfahrung mit Leckagen? Wurden die Ratschläge eingehalten? Wichtige Punkte: Keinen TDI-Dampf einatmen Leckage eindämmen Abfall sicher und ordnungsgemäß entsorgen

Wissen wo die Notfallausrüstung ist Reinigungsmittel Schaufeln Bürsten und Abfallbehältermittel Adsorptionsmittel bzw. feuchter Sand SLIDE #21   Um schnell und sicher zu reagieren müssen Sie wissen wo die Notfallausrüstung ist. Diese beinhaltet: Schaufeln Reinigungsmittel Bürsten und Abfallbehältermittel Adsorptionsmittel bzw. feuchter Sand Verwenden Sie Sand als Absorptionsmittel? Haben Sie Reinigungsmittel am Standort?

Keine Panik! Wissen, wo die Erste Hilfe Ausrüstung ist Wissen, was zu tun ist Wissen, wo wer informiert werden muss Dusche Seife Fließendes Wasser ist am besten Augendusche oder -Flasche Telefonnummer des Arztes   SLIDE #22 Wenn etwas schief geht, starten Sie Erste Hilfe Maßnahmen Dies betrifft die erste Hilfe Ausrüstung und das Wissen, wo genau diese ist, was damit zu tun ist und wer zu informieren ist. Das Telefon ist wichtig und Notfallnummern (Arzt oder medizinische Assistenz) sollten gut sichtbar angebracht sein. Sie werden die Sacher besser machen, wenn Sie Ruhe bewahren. Keine Panik! Und …

Erste Hilfe Maßnahmen für TDI VIDEO CLIP SLIDE #23 VIDEO – Klicken Sie auf den link um das Video zu starten.   Sprecher Notiz für das Video zu TDI – Erste Hilfe (Falls keine Tonwiedergabe verfügbar ist, wird unten der Kommentar wiedergegeben) Sie können dies zur besseren Synchronisation üben • Bei Unfällen mit Verletzungen ist erste Hilfe wichtig • Falls die Haut in Kontakt mit TDI war, gründlich unter einer Dusche waschen. Entfernen Sie TDI–verschmutzte Kleidung • Wenn TDI ins Auge geraten ist, dieses 15 Minuten gründlich spülen. (Video sagt über 15 Min.) Die Augen weit offen halten. Dies erfordert die Hilfe einer Hilfsperson. • Konsultieren Sie in diesen Fällen immer einen Augenarzt • Essen oder trinken Sie nicht, wenn Sie mit TDI arbeiten.. • Falls Sie TDI verschluckt haben, den Mund gründlich ausspülen und trinken Sie viel Wasser. In diesen Fällen nicht brechen, rufen Sie einen Arzt. • Arbeiten Sie nicht außerhalb der abgesaugten Bereiche mit TDI. • Wenn Kontakt zu TDI bestand, können gesundheitliche Beschwerden auch bis zu 24 Stunden später auftreten. • Exposition kann Lungenschäden verursachen • Beruhigen Sie die betroffene Person und bringen Sie diese an die frische Luft

Erste Hilfe Maßnahmen für TDI Die Augenlieder weit öffnen Mit reichlich Wasser spülen, 15 Minuten Im Zweifelsfall – weiter spülen Sofort augenärztlichen Rat suchen Es wird empfohlen, keine Kontaktlinsen zu tragen, da sie die Behandlung im Notfall erschweren könnten. Benetzte Kleidung sofort ablegen und Haut mit Wasser und Seife waschen Eine Studie zur diisocyanat-Hautdekontamination zeigte auf, dass die Reinigung unmittelbar nach der Exposition wichtig ist und dass ein auf Polyglykol basierendes Hautreinigungsmittel oder Maisöl wirksamer sein können als Seife und Wasser   SLIDE #24 Einige wichtige Erste Hilfe Tipps: Bei Verdacht, dass TDI ins Auge eines Kollegen geraten ist, spülen Sie dieses Auge mit viel Wasser, Das wird nicht angenehm sein, soll aber dennoch 15 Minuten fortgesetzt werden. Die Alternative ist noch schlechter. Ein Augenarzt muss konsultiert werden Falls TDI mit Ihrer oder der Haut des Kollegen in Kontakt tritt, mit viel Wasser und Seife wiederholt waschen. Fische Luft unterstützt die Erholung Arzt aufsuchen Der Arzt sollte über die Wirkungen des TDI informiert sein. Weitergehende Informationen kann der Arzt von Ihrem TDI-Lieferanten erhalten. Hat Ihr örtlicher Arzt Kenntnisse zu TDI ? Verletzte an frische Luft bringen Sofort ärztlichen Rat suchen Informieren Sie Ihren Lieferanten – er kann unterstützende Information liefern

Erste Hilfe Maßnahmen bei Einatmen von TDI Einmaliger Kontakt mit hoher TDI - Dosis ist ein möglicher Auslöser von Sensibilisierungen Eine Studie zur Isocyanat-Hautdekontamination zeigte, dass die Reinigung unmittelbar nach der Exposition wichtig ist und dass ein auf Polyglykol basierendes Hautreinigungsmittel oder Maisöl wirksamer sein können als Seife und Wasser Bedenken Sie: Symptome können bis zu 24 Stunden verspätet auftreten. Hilfe für den behandelnden Arzt ist auch durch die Mediziner Ihres ISOPA - Lieferanten verfügbar.    SLIDE #25   Zusammenfassung

Erste Hilfe Maßnahmen bei Einatmen von TDI Üben Sie die Notfall - Maßnahmen Geschewindigkeit ist entscheidend Suchen Sie medizinischen Rat Einmaliger Kontakt mit hoher TDI - Dosis ist ein möglicher Auslöser von Sensibilisierungen. Rechtzeitige Reaktion ist wichtig Bedenken Sie: Symptome können bis zu 24 Stunden verspätet auftreten. Hilfe für den behandelnden Arzt ist auch durch die Mediziner Ihres ISOPA - Lieferanten verfügbar.   SLIDE #26 Zusammenfassung

Notfall Maßnahmen – TDI-Brandereignis Folgen Sie den normalen Notfall Prozeduren Ihres Standortes Alarm auslösen EVAKUIEREN Sie den betroffenen Bereich gemäß Störfallverordnung Brandbekämpfung durch trainierte Spezialisten Beachten Sie Brandgasemissionen Beachten Sie – TDI ist nicht selbstverlöschend    SLIDE #27   Wie viele andere Materialien und Chemikalien ist TDI entflammbar und kann bei Vorliegen einer Zündquelle brennen. Wieder ist Geschwindigkeit wichtig – Alarm auslösen – damit alle von dem Problem wissen. Notfallpersonal ist ausgestattet um die Angelegenheit zu bewältigen. Denken Sie daran hohe Temperaturen erhöhen das Risiko einer Exposition mit TDI Dämpfen erheblich.

Umgang mit frischem TDI – basiertem Schaum Gefahren : Frischer Schaum kann noch Isocyanat enthalten und tertiäre Amine freisetzen. Reaktionswärme Sägestaub Emissionen beim Öffnen der Schaumzellen Schutzkleidung tragen Für ausreichende Lüftung sorgen Beachten Sie das Feuerrisiko durch Reaktionswärme SLIDE #28 Frischer Schaum kann Probleme verursachen. Hier sind Beispiele. Können Sie sich weitere Beispiele vorstellen? Bedenken Sie, die chem. Reaktion kann weitergehen auch nachdem der Schaum die Produktionsmaschine verlassen hat. Die Sicherheitsmaßnamen, einschl. Persönlicher Schutzausrüstung müssen deshalb weiter verwendet werden.   In einigen Fällen kann der Schaum sehr heiß werden (Selbstentzündung). Kann das auch hier passieren? Es kann passieren, wenn großen Schaumblöcke mit zu (!) hoher exothermer Reaktion produziert oder Schaumblöcke ohne hinreichende Luftzirkulation gelagert werden. Staub von frischem Schaum kann Irritation oder Sensibilisierung verursachen

Wie reagieren Sie wenn: Typische Fragen Wie reagieren Sie wenn: Eine diisocyanatpumpe ist bei Wartungsarbeiten noch unter Druck. Einem Techniker spritzt diisocyanat ins Gesicht, was tun? - - - Ein Wartungstechniker tauscht eine Isocyanatpumpe aus. Warum sollte er die persönliche Schutzausrüstung tragen? SLIDE #29   Lassen Sie uns sehen, was Sie gelernt haben … Was würden Sie machen, wenn…

Haftungsausschluss Externer Haftungsausschluss Obwohl die ISOPA und ihre Mitglieder alles unternehmen, um nach bestem Wissen und Gewissen genaue und verlässliche Informationen auf Basis der derzeit vorhandenen Informationen bereitzustellen, liegt der sichere Umgang mit Isocyanaten in der Eigenverantwortung der Nutzer. Hinsichtlich der Vollständigkeit, Genauigkeit und Verlässlichkeit der Informationen werden keinerlei Zusicherungen oder Garantien gewährt und weder ISOPA noch die Mitglieder haften für jegliche Schäden, die aus dem Gebrauch oder dem Vertrauen auf diese Informationen entstehen. SLIDE #30 Haftungsausschluss