Wipo-Seminar: Normative und empirische Prämissen unterschiedlicher Nachhaltigkeitskonzeptionen Prof. Dr. Rainer Maurer
Wipo-Seminar: Normative und empirische Prämissen unterschiedlicher Nachhaltigkeitskonzeptionen Informationen auf meiner Internetseite beachten! http://www.rainer-maurer.com Insbesondere: Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten Schema Bewertungstabelle -2- Prof. Dr. Rainer Maurer 2
Definitionsmöglichkeitenraum: Nachhaltigkeit Erschöpfbarkeit natürlicher Ressourcen 0 % 100 % Erneuerbarkeit natürlicher Ressourcen Definitionsmöglichkeitenraum: Nachhaltigkeit Anteil Naturreservate an Nutzfläche 100 % 0 % 50 % Substituierbarkeit erschöpfb. Ressourcen 0 % 100 % Zeitpräferenzrate für Tiere & Pflanzen -5 % 5 % -5 % 0 % 5 % Zeitpräferenzrate für Homo Sapiens 5 Mill. 250 Mill. 500 Mill 900 Mill Eiszeit Pangäa II CO2-freie Atmosphere: Ende der Photosynthese Durchschnittstemperatur auf der Erde 30 Grad (Roter Riese) 1900 Mill Durchschnittstemperatur auf der Erde 100 Grad wg. Sonnenausdehnung (Richtung Roter Riese) 2000 Mill Kollision von Milchstraße und Andromeda Galaxie Mill 5300 Sternentod -3- Prof. Dr. Rainer Maurer 3
Wipo-Seminar: Normative und empirische Prämissen unterschiedlicher Nachhaltigkeitskonzeptionen Mehrdimensionale Koordinate: (2%; 1%; 50%; 100%; 0%; 100%; 100% ..... ) Zeitpräferenzrate für Homo Sapiens Zeitpräferenzrate für Planzen & Tiere Anteil Naturreservate an Nutzfläche Erschöpfbarkeit Erdöl Erschöpfbarkeit Sonnenenergie Erschöpfbarkeit C02 Reservoir Atmo. Substituierbarkeit Erdöl -4- Prof. Dr. Rainer Maurer 4
Wipo-Seminar: Normative und empirische Prämissen unterschiedlicher Nachhaltigkeitskonzeptionen Wichtiger Unterschied: Normative Werturteile: Was soll sein? Empirische Werturteile: Was ist der Fall? -5- Prof. Dr. Rainer Maurer 5
Wipo-Seminar: Normative und empirische Prämissen unterschiedlicher Nachhaltigkeitskonzeptionen Wichtiger Unterschied: (a) Du sollst nicht lügen. (b) Die Farbe des Schnees ist weiß. (c) Die Farbe des Schnees ist schwarz. (d) Dein schwarzer Pullover ist sehr viel schöner als Dein grüner Pullover. (g) Sie mag keine grünen Pullover. (i) Eine Arbeitslosenquote größer als 8% führt zu inakzeptablen sozialen Härten. -6- Prof. Dr. Rainer Maurer 6
Wipo-Seminar: Normative und empirische Prämissen unterschiedlicher Nachhaltigkeitskonzeptionen Wichtiger Unterschied: Empirische Werturteile: Was ist der Fall? Begründung erfolgt durch Verweis auf empirische Beobachtungen (in einfachen Fällen) Verweis auf empirische Forschungsarbeiten (in schwierigen Fällen) Normative Werturteile: Was soll sein? Bei Ethiken: Verweis auf allgemeine Prinzipien, die man subjektiv für „richtig“ hält (Goldene Regel, Lügenverbot, Menschenrechte, Egalitäre Gerechtigkeit, Leistungsgerechtigkeit ...) Bei Ästhetiken: Verweis auf allgemeine Prinzipien, die man subjektiv für „schön“ hält (Barockstil, Bauhausstil, Kubismus, Impressionismus ...) -7- Prof. Dr. Rainer Maurer 7
Wipo-Seminar: Normative und empirische Prämissen unterschiedlicher Nachhaltigkeitskonzeptionen Folgerung: In den Seminararbeiten geht es darum, zwischen den Verschiedenen Arten von Werturteilen zu unterscheiden und bei empirischen Werturteilen die entsprechenden empirischen Forschungsarbeiten zu verweisen, bei normativen Werturteilen die entsprechenden normativen Prinzipien herauszuarbeiten. -8- Prof. Dr. Rainer Maurer 8
Wipo-Seminar: Normative und empirische Prämissen unterschiedlicher Nachhaltigkeitskonzeptionen Folgerung: Bei der eigenen Bewertung geht es darum, bei empirischen Werturteilen die Umfang und Qualität der empirischen Forschungsarbeiten zu bewerten, bei normativen Werturteilen Übereinstimmung oder Nichtübereinstimmung mit persönlichen (subjektiven) normativen Prinzipien zu diskutieren. -9- Prof. Dr. Rainer Maurer 9