Wipo-Seminar: Normative und empirische Prämissen unterschiedlicher Nachhaltigkeitskonzeptionen Prof. Dr. Rainer Maurer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Kleider.
Advertisements

DIE FARBEN.
Referent: IHR NAME, Thema: IHR THEMA Seminar S 20X Titel des Seminars bei Prof. Dr. Hermann Hill, Xxxsemester 201X 1 Titel Ihrer Seminararbeit Referent:
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR INFORMATIONS- UND WIRTSCHAFTSRECHT.
Dla klasy 5 …. H AST DU ALLES MIT ? 1.Hast du alles mit? Die Bücher und das Matheheft ? Ja, die Bücher habe ich, das Matheheft ist auch dabei. Ja, ich.
Praktikum I Immunpräzipitation.
Der Einfluss des Menschen auf die Umwelt
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Gruen gruen gruen sind alle meine Kleider Gruen gruen gruen ist alles was ich hab Darum lieb ich alles was so gruen ist Weil mein Schatz ein Jaeger ist.
Projekt Emergenz Dennis Schulmeister, Michael Fabritius, Sebastian Hafner, Hans-Peter Bruder, Michael Zundl, Sebastian Wolf, Jens Bleier, Fabian Höger,
Die Farben Mit dem Wolf. Türkis wie Macarons Grau wie eine Maus.
MEINE WOHNUNG.
Anwendung des Vergabe- und Haushaltsrechts
Modul 124, Woche 2 R. Zuber, 2015.
Winter, Wetter, Spaß Klasse 5.
Funkenflug 2016 Dr. Michael Hecht Individuelle, persönliche Reflexion
Geologische Prozesse im Gebirge
Gesund Führen bei Minderleistern Ein Impuls für Führungskräfte
Wipo-Seminar: Aktuelle Probleme der Umweltpolitik
Das Spiel «Tic-Tac-Toe»
PARU für 1 Unterrichtseinheit
ProjektARBEIT zum thema: “natukatastrophen”
Les couleurs die Farben.
Аудиовизуальные методики при обучении грамматике и лексике на уроках немецкого языка Сухоребрая М.Ю МБОУ сош 24.
Merkwürdiges aus der Welt
Die Schöpfung Nach dem der liebe Gott Mann und Frau erschaffen hatte betrachtete er sein Werk und sagte:
Prinzipien der Visualisierung
Ökologischer Fußabdruck
Einkaufen beim Kaufhaus
Mondfinsternis.
Der Herbst ist da..
Wirtschaftswachstum D. Dollar / A. Kraay (2001):
München 1911 Wassily Kandinsky Franz Marc August Macke Gabriele Münter
Bewertung schrift-licher Leistungen I
ist notwendig fürs Leben .
Wähle das richtige Adjektiv aus und ordne den Bild-Buchstaben zu!
Leistungsbewertung beim kooperativen Lernen
Es ist ein ORANGER KREIS
SCHWACHE ADJEKTIVDEKLINATION
Anleitung für Administratoren
Anleitung für Administratoren
Anleitung für Administratoren
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Weiterer Verlauf des Studiums
Präsentation zum Thema: "Universität meines Traumes"
Lehrinhalte Einführung in die Klima- und Umweltmesstechnik
Vergangenheit und Zukunft des Universums
Grüne/r Bürgermeister-KandidatIn
GEOGRAPHIE & WIRTSCHAFTSKUNDE Exkursion Lenzing AG
Merkwürdiges aus der Welt
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
Merkwürdiges aus der Welt
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
Merkwürdiges aus der Welt
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Die Schlossarkaden in Braunschweig
JBFOne 2018, <Ihr Name (ohne eckige Klammern)>
Quiz für Klimascouts.
Was tun nach der Matura?.
Weihnachtsfabel der Tiere.
mathepower.de-Online-Portal
Es ist ein fester Entschluss... Es ist mein Entschluss...
Der Frosch Die Prinzessin Der Frosch ist grün.
Vulnerabilität und Anpassung
Grün, grün, grün sind alle meine Kleider
Merkwürdiges aus der Welt
Kommunale Sozialberichterstattung: Soziale Lage in Düsseldorf
Verhaltensregeln für Skifahrer/-innen und Snowboarder/-innen
Spaltung und Formwechsel
Nachbilder „Phantombilder“.
 Präsentation transkript:

Wipo-Seminar: Normative und empirische Prämissen unterschiedlicher Nachhaltigkeitskonzeptionen Prof. Dr. Rainer Maurer

Wipo-Seminar: Normative und empirische Prämissen unterschiedlicher Nachhaltigkeitskonzeptionen Informationen auf meiner Internetseite beachten! http://www.rainer-maurer.com Insbesondere: Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten Schema Bewertungstabelle -2- Prof. Dr. Rainer Maurer 2

Definitionsmöglichkeitenraum: Nachhaltigkeit Erschöpfbarkeit natürlicher Ressourcen 0 % 100 % Erneuerbarkeit natürlicher Ressourcen Definitionsmöglichkeitenraum: Nachhaltigkeit Anteil Naturreservate an Nutzfläche 100 % 0 % 50 % Substituierbarkeit erschöpfb. Ressourcen 0 % 100 % Zeitpräferenzrate für Tiere & Pflanzen -5 % 5 % -5 % 0 % 5 % Zeitpräferenzrate für Homo Sapiens 5 Mill. 250 Mill. 500 Mill 900 Mill Eiszeit Pangäa II CO2-freie Atmosphere: Ende der Photosynthese Durchschnittstemperatur auf der Erde 30 Grad (Roter Riese) 1900 Mill Durchschnittstemperatur auf der Erde 100 Grad wg. Sonnenausdehnung (Richtung Roter Riese) 2000 Mill Kollision von Milchstraße und Andromeda Galaxie Mill 5300 Sternentod -3- Prof. Dr. Rainer Maurer 3

Wipo-Seminar: Normative und empirische Prämissen unterschiedlicher Nachhaltigkeitskonzeptionen Mehrdimensionale Koordinate: (2%; 1%; 50%; 100%; 0%; 100%; 100% ..... ) Zeitpräferenzrate für Homo Sapiens Zeitpräferenzrate für Planzen & Tiere Anteil Naturreservate an Nutzfläche Erschöpfbarkeit Erdöl Erschöpfbarkeit Sonnenenergie Erschöpfbarkeit C02 Reservoir Atmo. Substituierbarkeit Erdöl -4- Prof. Dr. Rainer Maurer 4

Wipo-Seminar: Normative und empirische Prämissen unterschiedlicher Nachhaltigkeitskonzeptionen Wichtiger Unterschied: Normative Werturteile: Was soll sein? Empirische Werturteile: Was ist der Fall? -5- Prof. Dr. Rainer Maurer 5

Wipo-Seminar: Normative und empirische Prämissen unterschiedlicher Nachhaltigkeitskonzeptionen Wichtiger Unterschied: (a) Du sollst nicht lügen. (b) Die Farbe des Schnees ist weiß. (c) Die Farbe des Schnees ist schwarz. (d) Dein schwarzer Pullover ist sehr viel schöner als Dein grüner Pullover. (g) Sie mag keine grünen Pullover. (i) Eine Arbeitslosenquote größer als 8% führt zu inakzeptablen sozialen Härten. -6- Prof. Dr. Rainer Maurer 6

Wipo-Seminar: Normative und empirische Prämissen unterschiedlicher Nachhaltigkeitskonzeptionen Wichtiger Unterschied: Empirische Werturteile: Was ist der Fall? Begründung erfolgt durch Verweis auf empirische Beobachtungen (in einfachen Fällen) Verweis auf empirische Forschungsarbeiten (in schwierigen Fällen) Normative Werturteile: Was soll sein? Bei Ethiken: Verweis auf allgemeine Prinzipien, die man subjektiv für „richtig“ hält (Goldene Regel, Lügenverbot, Menschenrechte, Egalitäre Gerechtigkeit, Leistungsgerechtigkeit ...) Bei Ästhetiken: Verweis auf allgemeine Prinzipien, die man subjektiv für „schön“ hält (Barockstil, Bauhausstil, Kubismus, Impressionismus ...) -7- Prof. Dr. Rainer Maurer 7

Wipo-Seminar: Normative und empirische Prämissen unterschiedlicher Nachhaltigkeitskonzeptionen Folgerung: In den Seminararbeiten geht es darum, zwischen den Verschiedenen Arten von Werturteilen zu unterscheiden und bei empirischen Werturteilen die entsprechenden empirischen Forschungsarbeiten zu verweisen, bei normativen Werturteilen die entsprechenden normativen Prinzipien herauszuarbeiten. -8- Prof. Dr. Rainer Maurer 8

Wipo-Seminar: Normative und empirische Prämissen unterschiedlicher Nachhaltigkeitskonzeptionen Folgerung: Bei der eigenen Bewertung geht es darum, bei empirischen Werturteilen die Umfang und Qualität der empirischen Forschungsarbeiten zu bewerten, bei normativen Werturteilen Übereinstimmung oder Nichtübereinstimmung mit persönlichen (subjektiven) normativen Prinzipien zu diskutieren. -9- Prof. Dr. Rainer Maurer 9