GEOGRAPHIE & WIRTSCHAFTSKUNDE 1 AM

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die neue Sulzer Website Internet Core Team | Juli 2012.
Advertisements

Vortrag Auf dem 4. Europäischen Polizeikongress 22. Mai 2001
Auswertung der Interviews
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Soziale Marktwirtschaft
Input-Output-Workshop 2010
Die Steigung m In der allgemeinen Funktionsgleichung y=mx+b
Prekäre Beschäftigung in Europa
W w w. s a f e r i n t e r n e t. a t Die Welt zu Hause Informationen suchen und finden.

Im Internet geht alles schneller, aber es dauert länger
Unterrichtsmaterial 3. Klasse
Thema: Wirtschaftliche Stabilität
Erfahrungen aus dem Basiskurs Christian Wölfle Fachvorstand W&G
Bereiche der Wirtschaftspolitik
?? +.
Rätsel zu Dr. Julius Raab
Die Magische Wand: „Menschenrechte“.
Herzlich Willkommen Kooperation Schule-Industrie LehrerInnen-Nachmittag AT&S AG, 14. November 2013.
Level 1 Gib die Gleichungen der Normalparabeln in der Scheitelform an.
Hast du deinen Ordner oder deine Datei im PC verloren?

Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Brandenburg : Kurs halten
Volkswirtschaft.
PS Onlinejournalismus WS 2003/04 Usability Fragestellung Verstehen Web-Only Medien mehr von Usability als konventionelle Web- Ausgaben von Printmedien?
GEOGRAPHIE & WIRTSCHAFTSKUNDE „Der 100€ - Schein“
Österreichischer Kapitalmarkttag 2014
AUSSENWIRTSCHAF T W I R T S C H A F T S K A M M E R Ö S T E R R E I C H Our business is Austria’s export success SYDÄMELLISESTI TERVETULOA SUOMEEN!
© M. Fischer & G.Magschok Netzwerkapplikationen1 Netzwerkapplikationen Klausur an der Hochschule für Technik - Fachhochschule Karlsruhe Wintersemester.
Klimadapt: Interpolation der REMO UBA Daten und Untersuchung von Kühl- und Heizgradtagen mit StartClim Daten Universität für Bodenkultur, Wien Department.
1. Europa 1.1. Grenzen Europas.
Das Magische Viereck.
1 Neue Regionalgeographie Regionalgeographische Ansätze im Unterricht der sekundar Stufe 1.
Bedürfnispyramide Entwicklungsbedürfnis Selbstentfaltung
Ziele der Wirtschaftspolitik
Bevölkerung in der 3. Welt
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
G W Geographie und Wirtschaftskunde als doppelpoliges Zentrierfach in Österreich Christian S i t t e ( Lektor für Fachdidaktik an der Uni Wien & Sbg, und.
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Plenum Johannes-Kepler-Gymnasium Hinweis für den Lehrer:
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Der Aufbau der Zahlungsbilanz Zahlungsbilanz Leistungsbilanz Deviseneinnahmen (Zahlungseingänge) Güterexporte.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Der Aufbau der Zahlungsbilanz.
Urheberrecht – Bilder im Internet
I. Krieg und Frieden in einer globalisierten Welt
Top-Themen aus Interessenvertretung und Service
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Türken in Deutschland Ellariina Kutvonen.
Bedürfnispyramide von Maslow
Was ist Ökumene? Geschichte der Ökumene Ökumene unter Religionen
Geld und Kaufkraft HLTW Jahrgang.
Gesteuerter Konjunkturzyklus
Entwicklung der Konjunkturlinie
Einführung in die Wirtschaft 2
Plan der heutigen Vorlesung
Recherche im Internet Was suche ich? Wo suche ich? Wie suche ich?
Produktionsfaktoren der Wirtschaft
Die Punkteliste von Kniffel
Wie sozial ist die Marktwirtschaft?Prof. Dr. Heiner Flassbeck
GEOGRAPHIE & WIRTSCHAFTSKUNDE 1. Klasse
GEOGRAPHIE & WIRTSCHAFTSKUNDE Exkursion Lenzing AG
Online-Shopping in Salzburg 2018
GEOGRAPHIE & WIRTSCHAFTSKUNDE 1 AM
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Practical Exercises and Theory
Kapitel I. Vorspann zum Begriff Vektorraum
ÖSTERREICHS AUSSENWIRTSCHAFT
 Präsentation transkript:

GEOGRAPHIE & WIRTSCHAFTSKUNDE 1 AM Mag. Dr. Martin Anzengruber Martin.anzengruber@sbg.ac.at

Österreich Chancen auf den Weltmärkten 09.11.2018

Das „Magische Vieleck“ Aufgabe 1) Versuche dir dieses Bild gut einzuprägen! Auf der nächsten Seite sollst du anhand der Eckpunkte und Schlagworte erklären können, warum das Vieleck als „magisch“ bezeichnet wird! Eine Definition der einzelnen Punkte ist dazu notwendig. Gute und einfache Erklärungen sowie Zahlen sind in den Unterlagen zu finden! Verschaffe dir zunächst einen Überblick unter INHALT_2009 09.11.2018

Das „Magische Vieleck“ Aufgabe 1) Begriffe Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Geldwertstabilität Inflation, Deflation Warenkorb Wirtschaftswachstum ... 09.11.2018

Das „Magische Vieleck“ Aufgabe 1) Begriffe 09.11.2018

Berechnungsarten der Arbeitslosenquoten Aufgabe 2) Gib zunächst eine ausführliche Definition beider Begriffe. Welche Methode bringt höhere Zahlen? Suche aktuelle Zahlen im Internet! Österreichische Methode EUROSTAT Methode Def.: 09.11.2018

Zahlungsbilanz - Leistungsbilanz Aufgabe 3) Erkläre die Begriffe Zahlungs- & Leistungsbilanz: ................ 09.11.2018

Österreichs Außenhandel Aufgabe 4) Welche typischen österreichischen Exportprodukte können mit welchen Ländern in Verbindung gebracht werden? + ... 09.11.2018

Warenimporte und Warenexporte ... ... ... ... ... ... ... Aufgabe 5) Führe jeweils ein österr. Exportunternehmen für die einzelnen Warengruppen an! 09.11.2018

Warenimporte und Warenexporte ... ... ... ... ... ... ... Aufgabe 6) Gib ein Beispiel je Warengruppe, das typischerweise in Ö. importiert werden müssen. 09.11.2018

Marktwirtschaft – Soziale Marktwirtschaft Aufgabe 7) Gib hier eine ausführliche Definition beider Begriffe. Führe jeweils Positiva und Negativa der einzelnen Systeme an. (Freie) Marktwirtschaft Soziale Marktwirtschaft Def.: + ... - ... 09.11.2018