Herzlich Willkommen in der DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Advertisements

AWO Soziale Dienste Ein Inklusionsprojekt AWO ANSICHT Der inklusive Idealzustand wäre es, wenn alle Menschen an allem teilhaben können und wir gar.
Ref. Kirche Oberentfelden 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Pflegekammer Niedersachsen WIR für uns Rev. Version 04/2016.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Computerpräsentationen „Deutsche Bundesländer“ Nordrhein-Westfalen Deutschlehrerin Olga Sonova Mittelschule № 12 Minussinsk 2007.
Herzlich Willkommen! Flüchtlingshilfe in Heidenheim.
Leitbild der WG UNION Rostock eG Wohnen, Arbeiten und in Rostock leben - wie ich es mag! Wofür steht unsere Genossenschaft? Zweck unserer Genossenschaft.
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
Schulsanitätsdienst im Kreisverband Säckingen.
Genossenschaft Zeitgut Luzern Nachbarschaftshilfe mit Zeitgutschriften Präsentation für die Fachtagung der kirchlichen Sozialen Arbeit des Bistums Basel.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
GENOSSENSCHAFTLICHE POTENTIALE IN BERLIN: STABILE MIETEN UND SICHERES WOHNEN BARBARA VON NEUMANN-COSEL GENOSSENSCHAFTSFORUM E.V. 13. JUNI 2016.
Deutsch/Niederdeutsch sprechen
Fachtagung Sport und GTS
Pflegestärkungsgesetz II
Zukunftsausblicke
DRK-Zentrum St. Barbara Neubau eines Altenpflegeheims
Was ist gute Kindheitspädagogik wert?
Einführungstag neuer Mitarbeiter
primavera stellt sich vor
Offene Ganztagsschule (OGTS) –
Gymnasium Isernhagen Schulprogramm
Netzwerk TraumaManagement®
Leitbild Sportclub Swiss Life
Experteninterview Management von Gesundheitseinrichtungen
Case Management, Langzeitkranke - Prozess Teil 1
Konzeption des Ev. Jugendtreffs Wickede
International Student Exchange Program (ISEP)
Schrift und Bilder?.
Anforderungen an den Lizenzerwerb.
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
Mentoring-Programme am KIT
Für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
Weiterer Verlauf des Studiums
Mustersammlungen Edgar Oberländer – Mitglieds des Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh Stand:
Beratungsverlauf Techniken/Methoden Vorbereitung
Grundlage Flüchtlingsaufnahmegesetz des Landes regelt Standards zu
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
German Doctors e.V. Lernen Sie uns kennen!
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Die EMK Schweiz hat … 12‘500 Mitglieder und Freunde 120 Gemeinden
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
Angebote zur Unterstützung im Alltag nach § 45a SGB XI
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Herzlich Willkommen im Ev.Familienzentrum
Schwerpunkt Beruflich orientiert in die Zukunft
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Herzlich Willkommen an der Hochschule Biberach
Stiftet Menschen eine spirituelle
Tim-dva-dva ist eine überkonfessionelle christliche Organisation in Tschechien mit einem vielfältigen Angebot für Kinder, Eltern und Gemeinden aller.
Diakon/in – mehr als ein Beruf
UNION, Schweizerische Philanthropische Gesellschaft
Auslandspraktikum mit IAESTE
Zugänge zu Unternehmen
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Bauingenieur (m/w) (Dipl.-Ing. oder M. Sc.)
Diversity Scouts Einsatz für mehr Chancengleichheit Büro für Gender
Die Alumniarbeit des DAAD
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Jugendsozialarbeit an der Hessenwaldschule
Wir helfen Kriminalitätsopfern
Informationen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Seelsorgeeinheit Weinheim-Hirschberg
Was wir erreichen möchten …
Werte und Wandel - jetzt!
Vorbereitung auf Externenprüfung
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen in der DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V.

Die DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e. V Die DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V. hat ihren Sitz in Bonn im Bundesland Nordrhein-Westfalen im mittleren Westen Deutschlands. © DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V. - 2015

Seit mehr als 100 Jahren leisten Bonner Rotkreuzschwestern einen wichtigen Beitrag zur pflegerischen Versorgung von kranken und alten Menschen im Großraum Bonn, Köln, Düsseldorf und in der Eifel. © DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V. - 2015

Einsatzbereiche Universitätsklinikum Bonn & Krankenhäuser im Großraum Bonn/Köln © DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V. - 2015

Einsatzbereiche Altenpflegeheime im Großraum Bonn/Köln und Düsseldorf © DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V. - 2015

(Tarifvertrag der Länder/ Universitätsklinikum Bonn) Vergütungsbeispiele (Tarifvertrag der Länder/ Universitätsklinikum Bonn) Monatliches Bruttoeinkommen Pflegehelfer/in (im Anerkennungsprozess), EG Gruppe 4a: 2.001,54 € Gesundheits- und Krankenpfleger/in Allgemeinstation, EG Gruppe 7a: 2.235,22 € (Fach-) Gesundheits- und Krankenpfleger/in auf Intensivstation, OP-Bereich, Funktionsabteilung, EG Gruppe 8a: 2.565,82 € Zuzüglich Zuschläge für individuell geleistete Dienste zu ungünstigen Zeiten, z. B. Wechselschichtzulage © DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V. - 2015

Die Akademie für Pflege, Gesundheit und Soziales der DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V. in Bonn-Duisdorf mit Nebenstellen in Bergisch Gladbach, Euskirchen und Köln Aus-, Fort- und Weiterbildung in Pflegeberufen sowie Freiwilliges Soziales Jahr © DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V. - 2015

Fort-, Weiterbildungs- und Studienangebote Fortbildungen unterstützen die persönliche und fachliche Weiterentwicklung und sorgen dafür, dass Ihr Wissen stets aktualisiert wird. Fünf Bildungsurlaubstage pro Jahr. Innerbetriebliche Fortbildung in der Einrichtung, in der Sie tätig sind (IBF) Fortbildungen in der Schwesternschaft sowie bei externen Bildungsanbietern Weiterbildungen (WB) und Studiengänge im Sinne einer Aufstiegsqualifikation Anleitung/Pädagogik: WB Praxisanleitung, Studium Pflegepädagogik Führung/Management: WB Stationsleitung, Studium Pflegemanagement Spezialisierungen: WB Anästhesie/Intensivpflege, OP, Onkologie, Nephrologie, Case Management, Gerontopsychiatrie… Studium Pflegewissenschaft © DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V. - 2015

Die DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e. V Die DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V. bildet in der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege aus. © DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V. - 2015

Fort- und Weiterbildungen für beruflich Pflegende finden als weiteres Angebot in der Akademie für Pflege, Gesundheit und Soziales der DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V. statt © DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V. - 2015

Aufbau des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) © DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V. - 2015

Als Mitglieder des DRK gehören wir zur weltweiten Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung 22.000 Rotkreuzschwestern 33 Rotkreuz- Schwesternschaften wir folgen den Grundsätzen der Rotkreuz- und Rothalbmond- Bewegung © DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V. - 2015

Die DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e. V Die DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V. ist Teil der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung. Wir helfen Menschen in Not – weltweit. © DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V. - 2015

Die DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e. V Die DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V. im Venusbergweg 17b in Bonn – das „Mutterhaus“ © DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V. - 2015

Das Speisezimmer und die Diele in der DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V.

Die Häuser des Betreuten Wohnens der DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e. V Die Häuser des Betreuten Wohnens der DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V. für Senioren in der Bonner Südstadt/Poppelsdorf © DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V. - 2015

Das Maria von Soden-Heim der DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e. V Das Maria von Soden-Heim der DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V. im Venusbergweg 17b in Bonn © DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V. - 2015

Das Altenpflegeheim, Maria-Theresien-Stift, der DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V. in Ratingen-Hösel © DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V. - 2015

MTS © DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V. - 2015

Begegnungen von Jung und Alt beim Besuch von Kardinal Joachim Meisner in der DRK- Schwesternschaft „Bonn“ e.V. … © DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V. - 2015

… und bei der Lesung von Stefan Schomann, Autor von „Im Zeichen der Menschlichkeit“ © DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V. - 2015

Die DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V.: Wir sind … bunt © DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V. - 2015

kommunikativ Wir sind … © DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V. - 2015

genussfreudig Wir sind… © DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V. - 2015

lebendig Wir sind … © DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V. - 2015

Wir sind … gastfreundlich © DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V. - 2015

Wir sind … lustig © DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V. - 2015

gesellig Wir sind … © DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V. - 2015

vernetzt Wir sind … - regional … © DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V. - 2015

… und bundesweit © DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V. - 2015

Wir sind … sportlich © DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V. - 2015

geschäftstüchtig Wir sind … für den guten Zweck © DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V. - 2015

wertschätzend Wir sind … © DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V. - 2015

interessiert Wir sind … © DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V. - 2015

unternehmungslustig Wir sind … © DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V. - 2015

naturliebend Wir sind … © DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V. - 2015

Weitere Informationen In diesen Einrichtungen sind wir als Rotkreuzschwestern tätig (Gestellungs- und Kooperationspartner) Universitätsklinikum Bonn, Bonn: www.ukb.uni-bonn.de Gemeinschaftskrankenhaus Bonn, Bonn: www.gk-bonn.de Eduardus-Krankenhaus, Köln: www.eduardus.de Altenzentrum St. Marien, Köln: www.az-st-marien.de Maria-Hilf-Krankenhaus, Bergheim/Erft: www.maria-hilf-krankenhaus.de Caritas-Seniorendienste Rhein-Kreis-Neuss mit Altenpflegeeinrichtungen in Grevenbroich, Neuss, Dormagen-Nievenheim, Meerbusch: www.caritas.erzbistum-koeln.de/neuss-cv/senioren/seniorenheime sowie in unseren eigenen Einrichtungen: Maria von Soden-Heim mit angegliederten Wohnungen für Betreuten Wohnen für Senioren (Bonn) und im Maria-Theresien-Stift (Ratingen-Hösel) Leben und Arbeiten in Deutschland http://www.make-it-in-germany.com/de/fuer-fachkraefte/make-it-in-germany/hotline Anerkennung in Deutschland: www.anerkennung-in-deutschland.de Touristeninformation: Stadt Bonn & Rhein-Sieg-Kreis: www.bonn-region.de Köln: www.koeln.de/tourismus © DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V. - 2015

Unsere Angebote für Sie auf einen Blick Vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten im Pflegebereich Berufsbegleitenden und berufsbezogenen Sprachkurs Möglichkeit der Hospitation Wohnmöglichkeit für Einzelpersonen im Personalwohnheim Individuelle Einarbeitung und Begleitung Integrationsangebote in die Rotkreuz-Gemeinschaft der Schwesternschaft Unterstützung bei Behördengängen Vergütung orientiert an DRK-Arbeitsbedingungen Regelmäßige Fortbildungsangebote Weiterbildungs- und Studienangebote Zusätzliche Altersversorgung einschließlich Erwerbsminderungsrente Möglichkeiten der privaten Zusatz-Altersversorgung Berufliche Haftpflichtversicherung einschließlich Rechtsschutz Kostengünstige Privathaftpflichtversicherung und weitere private Versicherungen Beratung und Unterstützung in beruflichen und persönlichen Fragen / Karriereplanung Berufliche Gemeinschaft aktiv mit gestalten

Schwesternschaft ... ... bedeutet: Teil einer Verantwortungsgemeinschaft sein Teil der weltweit größten humanitären Bewegung sein ... fordert: mit gestalten – mit bestimmen – mit verantworten Werden Sie Mitglied/ Mitarbeiter in der DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V. www.schwesternschaft-bonn.drk.de © DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V. - 2015