Kapitel V: Übertragungsmedien - Kabel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neue und kommende Übertragungsprotokolle und die resultierenden Anforderungen an die LWL-Verkabelung
Advertisements

FutureCom F Verkabelungssystem Klasse F (2002)
USB - Universal Serial Bus
Netzwerke und Zubehör von Lars Schulz.
Kabeltypen in Computer-Netzwerken
Lokale und globale Netzwerke
Repeater und Hubs bei 10Base2 und 10BaseT bzw. 100BaseT
Übertragungsgeschwindigkeit: Bandbreite und Durchsatz
Netzwerkkommunikation (Das OSI-Schichtenmodell)
CSMA/CD Zugriffsverfahren
Lichtwellenleiter (LWL)
Protokolle der Schichten
Bild von Totalreflexionsversuch
Strukturierte Verkabelung
Lokale und globale Netzwerke
Strukturierte Verkabelung
Lab 0 Ethernet Testing René Fahrenwald.
CCNA1 – Module 7 Ethernet Technologies
Netzwerkkomponenten (Hardware)
Übertragungsmedien Twisted Pair: Kupferkabel
Busstruktur (Ethernet Koax)
TCP/IP-Ethernet.
Lichtwellenleitung DB2
Aufbau und Unterschiede von Installationkabel/LAN-Kabel
Computer in einer vernetzten Welt
Übersicht Definition Netzwerk
Begriffe -Technische Geräte
Netzwerktopologien Heiko Göltzer & Ronny Greifenhain
Netzwerkkarte MAC - Adressen
Vertiefung und Erweiterung des Referates von M. Dreier
ISO/OSI Referenzmodell
Umgang mit SFPs und Glasfaser
AINF-Lehrgang 24. – 28. Februar 2003 in Wien, HTL Rennweg
Strukturierte Netzplanung & Netzwerkdesign
Seite 1 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 info Netzwerke Prof. J. Walter.
AINF - 3. Jahrgang Netzwerke Grundlagen Karl Brenner, Andreas Fink, Gerhard Jüngling, Albert Kopinits, Nina Maderner, Wolfgang Reischitz, Heinz Slepevic,
Lokale Netze.
Die Netzwerkkarte Von Alexander Wolk.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann ISO/OSI Referenzmodell Physical.
Referat von Mustafa.S Daniel.M
Lichtwellenleiter Lernziele: Bauformen von LWL kennen.
Kupferkabel als Übertragungsmedium
Verdrahtung, PE, AC/DC Regler, Tambourine
Georg Fritsche & Nikolai Bickel. Inhaltangabe Last Mile Was ist ein Glasfaserkabel? Aufbau einer Übertragungstrecke mittels Lichtwellenleiter Aufbau eines.
Schnittstellen vom Computer
Sterntpopologie Im Mittelpunkt der Sterntopologie ist das Hub. An ihm hängen die PC. Sie sind mit einem eigenen Kabel am Hub angeschlossen. Vorteile Der.
Ömer PALTA, Aleksander RADULOVIC
Primär-, Sekundär- und Tertiärverkabelung
© P.H. Fragen zum Thema Rechnernetze IT-Zusatzmaterialien IT Logische Struktur von Rechnernetzen Die Übertragung der Daten Übertragungsmedien, Netzkomponenten.
LINUX II Harald Wegscheider
Referenten: Fachinformatiker Timo Baumeister Dipl.-Ing. Norbert Voß
Was regelt die Richtlinie?
Löschgeräte, schläuche, armaturen
Timo Baumeister Matr.-Nr
Lichtwellenleiter Jonathan Patsch
Downstream Leistungsrücknahme (DPBO) Zentraleseitiges Kabel
Downstream Leistungsrücknahme (DPBO) Zentraleseitiges Kabel
DSL-Anschlusstechnik
Lernfeld 7 OSI-ModelL.
Analog and Digital Design
Analog and Digital Design
Verbindung mit einem Netzwerk
Hardware und Topologien in Netzwerken
Netzwerke Netzwerkgrundlagen.
UV/VIS-Spektroskopie
Ausgewählte Kapitel der Physik
Kapitel III: Logische Strukturen von Netzen
Spanning Tree Protocol
Kapitel IX: Übertragungsprotokollimplementierungen
… im Niederspannungsbereich
 Präsentation transkript:

Kapitel V: Übertragungsmedien - Kabel

1. Grundlegende Systematik der Übertragungskabelmedien Datenrate in Mbit/s Übertragungsverfahren Max. Länge in 100m z.B. 10 Base 2 Erläuterung: Maximale Übertragungsrate 10 Megabit pro Sekunde Base = Datenübertragungsart Basisband (auf dem Kabel wird lediglich ein Frequenzbereich genutzt im Gegensatz zu broad für Breitbandübertragung). 2 = Maximale Länge des Kabelsegments in 100 m, d.h. hier Segmentlänge 200 m.

1.1 Überblick über Kabelstandards 10-Base-5 Thick-Net-Ethernet im Backbone-Bereich 10-Base-2 Thin-Ethernet = Cheapernet, 10 Mbit/s Übertragungsrate 10-Base-T UTP/STP-Verkabelung, 10 Mbit/s Übertragungsrate 100-Broad-F Lichtwellenleiterverkabelung für den Einsatz von FiberDistributedDataInterface (FDDI) 1000-Base-T Verkabelungsform mit mindestens Kat5e-Kupferkabel und Übertragungsrate von 1 Gbit/s 1000-Base-SX Lichtwellenleiterverkabelung mit 1000-Base-LX 1 Gbit/s Übertragungsrate

2. Standard-Ethernet-Verkabelung 10Base5 - meist aus Kupfer heutzutage veraltet Maximallänge eines Kabelsegments 500 m Mindestabstand zwischen MAUs (= Media-Attachement-Units 2,5 m voneinander wobei maximal 100 Stationen mit jeweils einem maximal 50 m langen Transceiverkabel Mindestbiegeradius des 10Base5-Kabels 20 cm Terminierung der Kabelenden mit zur Vermeidung von Signalreflexionen

3. Thinwire-Ethernet-Verkabelung 10Base2 (= Cheapernet) 50-Ohm-Kabel RG58A/U oder RG58C/U maximale Segmentlänge 185 Meter bis zu 30 Stationen in einem Mindestabstand von 50 cm anschließbar dünner, billiger, leichter verlegbar, keine MAUs (Transceiver) nötig Geringe Reichweite - Anschlussart: BNC-Stecker (BNC = Bayonet-Neill-Concelmann) Kabelenden mit mit einem 50-Ohm-Abschlusswiderstand terminiert werden - Verlängerung des Netzes nur über Repeater möglich

3. Thinwire-Ethernet-Verkabelung 10Base2 (= Cheapernet) Überblick über Typen von Koaxialkabeln und ihre Einsatzgebiete Kabelbezeichnung Übertragungsart Einsatzgebiet RG-11 Basisband Thick Ethernet RG-58 Thin Ethernet RG-59 Breitband Kabel-TV RG-62 ARC-Net

3. Thinwire-Ethernet-Verkabelung 10Base2 (= Cheapernet) Überblick über Bauformen von Koaxialkabeln Kabelbezeichnung Übertragungsart Einsatzgebiet RG-58/U 50 Ohm Solider Kern RG-58 A/U Kern m. verdrillten Adern RG-59 A/C Kern m.verdr. Adern, bess. Geschirmt RG-59 A/U 75 Ohm Kabel-TV, Breitbandkabel, verdr. Adern RG-62 A/U 90 Ohm ARCNet, verdr. Adern

4. Twisted-Pair-Verkabelung 10BaseT vieradriges, paarweise verdrilltes Kupferkabel - Nutzung jeweils eines Adernpaares für jede Übertragungsrichtung maximale Übertragungslänge i.d.R. 100 m - Bis zu 1024 Stationen durch Kopplungselemente (z.B. Hubs) Twisted-Pair-Kabelvarianten z.B. hinsichtlich des Aufbaus: UTP, FTP, S/UTP, ITP hinsichtlich der Kabel und Steckverbinder: CAT-1 bis CAT-5 hinsichtlich der Übertragungsbandbreite Kabelklasse A bis F

4.1 Überblick über die Kabelvarianten hinsichtlich ihres Aufbaus UTP-Kabel (unshielded-twisted-pair-Kabel) verdrillte Leitungen, die nicht abgeschirmt sind, bis CAT-5 verbreitet, nur in Bereichen mit geringen Datenübertragungsraten möglich. - Wellenwiderstand 100 Ohm, maximale Kabellänge 100 m S/UTP-Kabel (screened/unshielded-twisted-pair-Kabel) Kabel mit Gesamtschirm zur Abschirmung aus Kupfergeflecht zur Reduktion der äußeren Störeinflüsse. - Wellenwiderstand 100 Ohm FTP-Kabel (foileshielded-twisted-pair-Kabel) - Kabel mit Gesamtschirm zur Abschirmung

4.1 Überblick über die Kabelvarianten hinsichtlich ihres Aufbaus S/FTP-Kabel (screened/foileshielded-twisted-pair-Kabel) Kabel mit Gesamtschirm zur Abschirmung aus alukaschierter Polyesterfolie mit darüberliegendem Kupfergeflecht. STP-Kabel (shielded-twisted-pair-Kabel) - Gesamtabschirmung ohne näher festgelegte Spezifikationen - Wellenwiderstand 150 Ohm S/STP-Kabel (screened-shielded-twisted-pair-Kabel) Abschirmung für jedes Kabelpaar und zusätzliche Gesamtabschirmung zur optimalen Störleistungsunterdrückung und Übersprechunterdrückung zwischen den einzelnen Adernpaaren. ITP-Kabel (industrial-twisted-pair-Kabel) - von vier auf zwei Adernpaare reduzierte industrielle Variante von S/STP

5. Lichtwellenleiter 5.1 Funktionsprinzip von Lichtwellenleitern 5.2 Prinzipieller Aufbau von Lichtwellenleitern 5.3 Probleme bei Lichtwellenleitern

5.4. Aufbau der verschiedenen Arten von Lichtwellenleiterkabeln Multimode-Stufenindex-Faser Merkmale: - Multimodefaser mit Stufenprofil - Durchmesser 200 um, Stufenprofil - gleichzeitiger Transport mehrerer Lichtwellen - harte Reflexion des Signals an den Wänden - Verbreiterung durch große Laufzeitunterschiede der Lichtstrahlen je nach Einfallswinkel und Bedämpfung des Ausgangssignals - Bandbreite-Reichweite-Produkt < 100 MHz*km - Dämpfung 20 db/km bei 900 nm Licht - maximale Länge ohne Repeater 1 km - Anwendung: z.B.: Verbindungskabel beim Patchfeld

5.4. Aufbau der verschiedenen Arten von Lichtwellenleiterkabeln Multimode-Gradienten-Faser Merkmale: - Multimodefaser mit Gradientenprofil - Durchmesser 50 um oder 62,5 um - gleichzeitiger Transport mehrerer Lichtwellen - weiche Reflexion des Signals an den Wänden -Geringe Verbreiterung des Ausgangssignals, nur geringe Bedämpfung - Bandbreite-Reichweitenprodukt ca. 1GHz*km - Dämpfung 3 db/km bei 850 nm bzw. 1300 nm Wellenlänge (=Lambda) des Lichts - maximale Länge ohne Repeater 10 km - Anwendung: z.B. Verbindungen von Gebäuden oder Etagen

5.4. Aufbau der verschiedenen Arten von Lichtwellenleiterkabeln Monomode-Stufenindex-Faser Merkmale: - Monomodefaser (Singlemode-Fasern) - Durchmesser 8 um bis 10 um, daher aufwendige Anschlusstechnik. - gerade Hindurchleitung der Lichtwellen, d.h. nur Lichtstrahlen mit einem ganz bestimmten Einfallswinkel werden übertragen und damit die Dispersion minimiert. - Keine Signalverbreiterung, keine Laufzeitunterschiede, formtreue Impulsübertragung und nur sehr geringe Bedämpfung - Bandbreite-Reichweitenprodukt > 10 GHz*km - Dämpfung 0,1 db/km bei 1300 nm bzw. 1500 nm Lichtwellenlänge - maximale Länge ohne Repeater 50 km - Anwendung: Verbindungen über weite Strecken

5.5. Sender für Lichtwellenleiter-Übertragung hierfür werden Leuchtdioden (LEDs) im Wellenlängenbereich von 850/860 nm und Laserdioden (LDs) im Wellenlängenbereich von 1300 nm eingesetzt.

5.6. Vor- und Nachteile von Lichtwellenleitern 5.6.1. Vorteile von Lichtwellenleitern als Netzwerkleitungen gegenüber metallischen Leitungsmedien: - hohe Übertragungskapazität (Gigabytebereich) - Unempfindlich gegen elektrische/elektromagnetische Störungen, dadurch Parallelverlegung zu anderen Versorgungsleitungen problemlos möglich - keine Störstrahlungen, Keine Kontaktprobleme, keine Masseprobleme - keine entfernungsbedingten Signalverluste aufgrund Leitungsinduktivitäten, Leitungskapazitäten und Leitungswiderständen - weitgehend frequenzunabhängige Leitungsdämpfung der zu übertragenden Signale - Übertragungsraten sind erweiterbar durch mehrere Trägerwellen mit unterschiedlichen Wellenlängen (Frequenzspektrum)

5.6. Vor- und Nachteile von Lichtwellenleitern 5.6.2. Nachteile von Lichtwellenleitern gegenüber metallischen Leitungsmedien: - Höhere Materialkosten - Höherer Verlegeaufwand - Hoher Aufwand beim Verbinden verschiedener Leitungsstücke, dem „Spleißen“ (=splicing), da die Glasfasern genau in der optischen Achse plan miteinander verschweißt werden müssen , die Kontaktflächen ohne Verunreinigungen und Kratzer sein muss und die Kontaktflächen sauber geschliffen werden müssen.

6. Stecker, Buchsen, elektrische Beschaltung in Netzwerken 6.1. Stecker, Buchsen & Beschaltung bei Twisted-Pair- Ethernetverkabelung 6.1.1 Stecker - RJ-45 Steckverbinder, geschirmt oder ungeschirmt - nur vier der acht Leitungen des RJ-45-Steckers werden verwendet

6. Stecker, Buchsen, elektrische Beschaltung in Netzwerken Signalbelegung des RJ-45-Steckers bei Twisted-Pair-Ethernetverbindung für Verbindung zwischen zwei Rechnern oder Vernetzung von Switches (Kaskadierung) untereinander (sog. Crossover-Kabel = gekreuzte Verbindung) STECKER1 STECKER2 Pin1 - Pin3 Senden(+) auf Empfangen (+) Pin2 - Pin6 Senden(-) auf Empfangen (-) Pin3 - Pin1 Empfangen(+) auf Senden(+) Pin6 - Pin2 Empfangen(-) auf Senden(-) oder: STECKER1 STECKER2 Pin1 Signal TX+ ------------- Pin3 Signal RX+ Pin2 Signal TX- ------------- Pin6 Signal RX- Pin3 Signal RX+ ------------- Pin1 Signal TX+ Pin6 Signal RX- ------------- Pin2 Signal TX-

6. Stecker, Buchsen, elektrische Beschaltung in Netzwerken Konfektionierung der RJ-45-Stecker eines typischen Patchkabels zwischen PC und Datendose: (= symmetrisches Kabel = 1:1 aufgelegtes Kabel) Pin1 (Weiß/Orange) Sendesignal+ Pin2 (Orange/Weiß) Sendesignal- Pin3 (Weiß/Grün) Empfangssignal+ Pin4 (Grün/Weiß) Empfangssignal- Signalbelegung des RJ-45-Steckers bei Twisted-Pair-Ethernetverbindung für direkte Verbindung zwischen Rechnern und Kaskadierung von Hubs STECKER1 STECKER2 Pin1 Signal TX+ ------------- Pin3 Signal RX+ Pin2 Signal TX- ------------- Pin6 Signal RX- Pin3 Signal RX+ ------------- Pin1 Signal TX+ Pin6 Signal RX- ------------- Pin2 Signal TX-

6. Stecker, Buchsen, elektrische Beschaltung in Netzwerken Steckerbelegung und Adernfarben für Kupferkabeln in Netzen - Standard DIN EN 50173 - vier Kabelpaare möglich: Paar 1 Pin 4, 5 Paar 2: Pin 1, 2 Paar 3: Pin 3, 6 Paar 4: Pin 7, 8 - Verbreitung der Adernpaare erfolgt folgendermaßen: - 10BaseT: Paare 1, 2, 3, 6 (genutzt 2, 3) - 100BaseT4+ , 1000BaseT u. VG-Anylan: alle Paare - ISDN: Paare 1, 2 - ATM: Paare 2, 4 - Token-Ring: Paare 1, 3

6. Stecker, Buchsen, elektrische Beschaltung in Netzwerken Farbbelegung nach zwei Belegungsstandards möglich: Standard EIA/TIA-T-568A Standard EIA/TIA-T-568B PIN Farbe Farbe 1 Weiß/Grün Weiß/Orange 2 Grün Orange 3 Weiß/Orange Weiß/Grün 4 Blau Blau 5 Weiß/Blau Weiß/Blau 6 Orange Grün Weiß/Braun Weiß/Braun Braun Braun 6.1.2 RJ-45-Buchsen - in Ihnen sind Übertrager, Drosseln und Widerstände integriert zur Verbesserung der EMV-Eigenschaften, Einsparung von Leiterplattenplatz und Vermeidung von Layoutfehlern. - Übertrager sorgen für eine Potentialtrennung zwischen Buchse und Restschaltung sowie Störungsausblendung.