? PROJEKT. ? PROJEKT PROJEKT „das nach vorne Geworfene“ Projekt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist Projektmanagement ?
Advertisements

Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作有限公司 Handlungsorientierte Gestaltung beruflicher Bildung durch den Einsatz.
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Wahlpflichtbereich Technik
„Gelebte Nächstenliebe“
Lieder singen, spielen, hören
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Mag. Anita Mold und Lisa Fiegl, BA
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Willkommen zum Fitness Check zur Einführung des LP21 1.
Mensch und Umwelt. Ernährung Textil Soziales & Gesellschaft Wirtschaft Mensch und Umwelt.
Mensch und Umwelt.  Kernfach  pro Schuljahr 4 Klassenarbeiten (teilweise praktische Arbeiten)  Fachinterne Überprüfung.
Folie 1 Informationsabend 9 Hauptschulabschlussprüfung.
Die Bundesländer. Die Bundesrepublik Deutschland besteht aus 16 Ländern. Vor der Vereinigung Deutschlands gab es nur 11 Länder. Aus der ehemaligen DDR.
1 Gottes Auftrag Unser Weg. 2 Unsere Vision Mit Christus unterwegs Von Gott bewegt Den Menschen zugewandt EMK-Profil 2007.
Naturwissenschaften und Technik Wahlpflichtfach. Wieso ? Bedenke oft die Verkettung aller Dinge in der Welt und ihr Verhältnis zueinander. Gewissermaßen.
Projekte planen und durchführen
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
Веrlin. das Branderburger Tor das Reichstagsgebäude.
Berufsfachschule für Altenpflege
Wahlpflichtbereich Technik
„Mensch, du hast Recht(e)“
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
„ Die Wohnungsunternehmen als Partner der Städte und Gemeinden “
Schulkreis Länggasse – Felsenau Bern, Hochfeld 1
Mitfahrbörse Von: Marco, Marie-Sophie, Vanessa.
Berufswahlcamp.
Projekte planen und durchführen
Georg-August-Universität Göttingen
«Wir lernen Deutsch mit Spaß. - Lerne Deutsch mit uns
Geschichten Werkstatt
Warum gibt es das Praktikum?
Berlin – die Hauptstadt Deutschlands
Составила Карпова Татьяна Валентиновна, МОУ СОШ №24 г.Владимира
Das Betriebspraktikum
Презентация к уроку Учитель немецкого языка
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
sehenswürdigkeiten in deutschland
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Leittextorientierter Unterricht
Презентация на тему: «Виртуальное путешествие в столицу
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Projektpräsentation 2017/18
Kunst in Berlin.
Dem Alltag ein Schnippchen schlagen - Planung und Durchführung einer Drittortbegegnung – Birgit Hares.
„Mein Ohrenöffner“ „Mein Ohrenöffner“ ist ein Lernportfolio für den Musikunterricht. „Mein Ohrenöffner“ will eine zielgerichtete Sammlung von Themen, Arbeiten.
abH ausbildungsbegleitende Hilfen
Das Paradoxe unserer Zeit
Mein Projekt im Informatikkurs Agustina Marx
Scrum - Methode aus der IT
Braucht man ein Smartphone. Stellen Sie Ihr Thema vor
„Grusel-Projekt“ Wochenrückblick vom bis
H-Kurs Kollegium Spiezmoos
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Das frei verfügbare Kanban-Board
SO VERWENDEN SIE DIESE VORLAGE
Herzlich Willkommen zum Themenbaustein :
3. Woche – Was machen wir heute?
MEISTER-klasse! Mehr Wissen im Arbeitsschutz
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
ZIELE SETZEN Besser werden dank deinen Zielen.
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
 Präsentation transkript:

? PROJEKT

PROJEKT „das nach vorne Geworfene“ Projekt

Prähistorisches Projekt Turmbau zu Babel, beschrieben im Alten Testament (Genesis 11, 1-9) Ziel: Bau einer Stadt bis in den Himmel Gescheitert aufgrund von Kommunikationsproblemen

Historisches Projekt Grosse Mauer Chinas, ab 3. Jahrhundert vor Christus Ziel: Transportweg und Verteidigungsanlage gegen die Mongolen Dauer des Projektes: Mehrere Jahrhunderte

Neuzeitliches Projekt ISS (International Space Station) Ziel: Internationale Forschungsstation in der Erdumlaufbahn Dauer: Bau 1998 bis 2010, Nutzung 1999 bis ?

Kunst-Projekt Verhüllung des Reichstags in Berlin durch Christo und Jeanne-Claude Ziel: Verhüllung eines der berühmtesten Gebäude der Welt, Kunstform Zeitraum: Sommer 1995

Charles Lindbergh Erste Atlantiküberquerung mit einem Flugzeug, 1927.

Bau eines Hauses Individuelle Projekte weltweit.

PROJEKT einmalig persönlich zielgerichtet zeitlich befristet oft Teamwork Thema im Zentrum fachüber- greifend zielgerichtet

? WARUM? PROJEKT Projekte in der Wirtschaft Verantwortung übernehmen

? WARUM? PROJEKT Realistische Ziele setzen Sich selber einschätzen

Dokumentieren und Präsentieren ? WARUM? PROJEKT Dokumentieren und Präsentieren Zusammenarbeiten

Projektidee Projektablauf Annähern Suchen Was erwartet mich?

Projektablauf Ablauf, Termine Kosten, Zeit, … Projektidee 2. Klären 1. Annähern Suchen 2. Klären Entscheiden Ablauf, Termine Kosten, Zeit, …

Projektablauf Projekt in die Tat umsetzen Projektidee 1. Annähern Suchen 2. Klären Entscheiden 3. Planen, Ausführen Projekt in die Tat umsetzen

Projektablauf Ergebnis, Dokumentation Projektidee 4. Abschliessen 1. Annähern Suchen 2. Klären entscheiden 3. Planen Ausführen 4. Abschliessen Präsentieren Ergebnis, Dokumentation

Projektablauf Reflexion und Ausblick Projektidee 1. Annähern Suchen 2. Klären Entscheiden 3. Planen Ausführen 4. Abschliessen Präsent. 5. Beurteilen Auswerten Reflexion und Ausblick

ÜBERWACHEN UND STEUERN Projektidee Projektablauf 1. Annähern suchen 2. Klären Entscheiden 3. Planen Ausführen 4. Abschliessen Präsent. 5. Beurteilen Auswerten ÜBERWACHEN UND STEUERN reflektieren ermutigen motivieren organisieren austauschen Probleme besprechen dokumentieren

ÜBERWACHEN UND STEUERN Projektidee 1. Annähern Suchen 2. Klären Entscheiden 3. Planen Ausführen 4. Abschliessen Präsent. 5. Beurteilen Auswerten ÜBERWACHEN UND STEUERN Projektarbeit macht Spass!

Schülerprojekt: STURZHELM Abschlussarbeit 9. Klasse: Design für Sturzhelm entwerfen und mit Hilfe eines Autolackierbetriebes verwirklichen.

Schülerinnenprojekt: CATWALK Abschlussarbeit 9. Klasse: Kleider selber entwerfen und herstellen, eine Modeschau mit Fototermin organisieren.

Schülerinnenprojekt: PANORAMA Abschlussarbeit 9. Klasse: Fotografieren und gestalten im Panoramaformat, eigene Rahmen herstellen und Bilder in einer Ausstellung präsentieren.

? ! PROJEKT