Titel der Präsentation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prüfung objektorientierter Programme -1
Advertisements

Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Kooperierende autonome Fahrzeuge
Informatik Studieren in Freiberg
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Links Links sind im Text angegeben. Weitere Links werden kontinuierlich eingefügt.
Es gibt viele Arten von Risiken
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
Universität zu Köln IT – Zertifikat der Philosophischen Fakultät / Blockseminar Allgemeine Technologien II mit Patrick Sahle M. A. Online-Datenbanken am.
Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik Dr. Erich Boeck1 Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse.
Ausblick Universität Heidelberg Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Institut Nachrichtentechnik HTWK Leipzig Nachrichten- und Kommunikationstechnik 1.
Simulation komplexer technischer Anlagen
Studiengang Geoinformatik
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Geschäftsprozesse: Workgroup-Computing.
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
Konzeption eines formatflexiblen Systems zur automatisierten Verschließung von Karton-Faltschachteln Bachelorarbeit Maximilian Pilz Matr.-Nr.:
Hauptgebiete der Informatik
Veranstaltungsangebot der Säule Wirtschaftsinformatik im Wintersemester 2013/2014 Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik Arbeitsgruppe.
Masterstudium Medieninformatik Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 04. Juni 2009.
Werkzeugmaschinen Einführung © Prof. Dr. H.-J. Weber 10.11
Komponenten eines Informationssystems
Management- und Web Services- Architekturen
an der Gertrud-Bäumer-Realschule
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Jürgen Müller Internet Service Jürgen Müller (April 1997) pro.vider.de Internetagentur GmbH (April 2000) Dipl.-Ing (FH): Fachhochschule Lübeck Master of.
Künstliche Intelligenz
Einführung in Rechnernetze - Erarbeiten des Praktikums Semesterarbeit Sommersemester 2000 Prof. B. Plattner Betreuung: Nathalie Weiler 6. Mai 2000 Lukas.
B.Sc. Medizintechnik Kompetenzfeld Sensorsignalverarbeitung
Ueberwachung und Steuerung von Gegenstaenden:
Next Generation: Industrie 4.0 und Big Data
Fachhochschule Südwestfalen
Die Geschichte der Entwicklung der Informations-Technologie
Unified Process Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Übung: Planung von Softwareprojekten Dozent: Christoph Stollwerk WS 2014/2015.
Datenbanken im Web 1.
Mag. Thomas Hilpold, Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering 1 Programmierpraktikum Java SS 2005 Mag.Thomas Hilpold.
Forschung für Fortschritt in der Produktion Technische Universität Darmstadt Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof.
SE 2010, Paderborn Produktlinien-Engineering im SOA-Kontext.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Technische Fakultät Institut für Informatik und Praktische Mathematik Ansprechpartner: Prof. Dr. Reinhard v. Hanxleden.
Vorlesung Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften W. Dangelmaier.
SE: Systementwurf, © Till Hänisch 2003 Systemarchitektur nach Sommerville, Software Engineering, Addison Wesley.
Bachelorstudiengang Medizintechnik Kompetenzfeld Aktorik
Prof. Dr. Guido Voigt – Institut für Logistik (SCM)
Masterarbeit Titel: Anbindung einer eBike-Flotte an eine Diagnose-Datenbank mit IoT-Technologien Title: Connecting an eBike fleet to a diagnostic database.
Fachrichtung Technische Informatik
Ausbildung bei ABB Wir suchen Studierende der Dualen Hochschule für:
Schwerpunkt Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
Was ist ein HMI-System? HMI (Human Machine Interface) heißt auf deutsch „Mensch-Maschine-Schnittstelle“ Es handelt sich dabei um eine technische Einrichtung.
Gibt es in Zukunft noch mehr Informations-Medizin?
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Prof. Dr. Guido Voigt – Institut für Logistik (SCM)
Entwicklung von produktionsorientierten Simulationskomponenten zur Stoffstromsimulation auf Basis einer Open Source Platform Referenten: Paul Jahr, Lars.
Fakultät Technik der DHBW Mannheim Dozentenkonferenz am
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
Bachelorstudiengang Medizintechnik Kompetenzfeld Aktorik
Dr.-Ing. Katrin Borcea-Pfitzmann
Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ
Die Überfrage: Wozu modelliert man ?.
Primärdaten Malte Dreyer Bonn,
Naturwissenschaft und Technik
Devops David Jaroš
Prof. Dr. Graham Horton Universität Magdeburg & Zephram GbR
Advanced Systems Design (Steuerungstechnik)
Politische Theorie und politische Ordnung
 Präsentation transkript:

Titel der Präsentation Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Kompetenzfeld Software- und Automatisierungs- technik Bachelorstudiengang Medizintechnik Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich 30.05.2018 www.ias.uni-stuttgart.de Universität Stuttgart 09.11.2018

Automatisierung von Wissensarbeit: Die nächste digitale Revolution Titel der Präsentation Automatisierung von Wissensarbeit: Die nächste digitale Revolution Automatisierung und Software dringen in immer mehr Bereiche des täglichen Lebens vor Im 21. Jahrhundert ersetzt künstliche Intelligenz Wissensarbeit Die 4. Industrielle Revolution führt zur „Intelligenten Fabrik“ ManagerMagazin 16.03.2018 Die Welt 08.12.2017 karrierefuehrer.de 24.04.2017 Handelsblatt 01.04.2017 Universität Stuttgart 09.11.2018

Übersicht

Module des Kompetenzfeldes Titel der Präsentation Module des Kompetenzfeldes Modul Automatisierungstechnik I Lernziele: Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse über Funktionalität, Struktur und besondere Eigenschaften technischer Automatisierungssysteme 4 SWS (2V/2Ü) im Sommersemester, 6 Leistungspunkte Modul Technologien und Methoden der Softwaresysteme I Lernziele: Studierende besitzen Kenntnisse über die Anforderungsanalyse, die Systemanalyse, den Softwareentwurf und den Softwaretest und praktizieren Projektplanung 4 SWS (2V/2Ü) im Wintersemester, 6 Leistungspunkte Universität Stuttgart 09.11.2018

Modul Automatisierungstechnik I

Struktur und Architektur von automatisierten Systemen Titel der Präsentation Struktur und Architektur von automatisierten Systemen Menschen (Prozess-personal) Prozessbe- einflussung Prozess- ergebnis Rechner- und Kommunikationssystem Signale zur Steue-rung des technischen Prozesses Signale aus dem technischen Prozesses Technisches System Universität Stuttgart 09.11.2018

Arten von automatisierten Systemen Titel der Präsentation Arten von automatisierten Systemen Produktautomatisierung Automatisierte Systeme, bei denen der technische Prozess in einem Gerät oder einer einzelnen Maschine abläuft. Hohe Stückzahlen Anlagenautomatisierung Automatisierte Systeme, bei denen der technische Prozess aus einzelnen Teilvorgängen (Teilprozessen) besteht, die auf größeren, z. T. auch räumlich ausgedehnten technischen Anlagen ablaufen. Einmalsysteme Universität Stuttgart 09.11.2018

Warum Automatisierungstechnik in der Medizintechnik? Medizintechnische Geräte sind sicherheitskritische Echtzeitsysteme, die mithilfe spezieller Methoden entwickelt werden müssen. Die Entwicklung medizintechnischer Geräte erfordert ein grundlegendes Verständnis der ein- gesetzten Technologien (Sensoren, Aktoren, usw.). Diagnose Labor Behandlung Operation

Modul Technologien und Methoden der Softwaresysteme I

Wann ist die Komplexitätsbeherrschung von Software wichtig? Die Wirtschaft aller Industrieländer hängt von Software ab. Immer mehr Systeme werden durch Software gesteuert. Die Aufwendungen für Software repräsentieren einen enormen Faktor im Bruttosozialprodukt aller Länder World Wide Web (WWW)

Was ist Softwaretechnik? Methoden Vorgehens- modelle Werkzeuge Qualitäts- Fokus Was ist Softwaretechnik? Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen für die arbeitsteilige, ingenieur- mäßige Entwicklung und Anwendung von umfangreichen Softwaresystemen.“ [Balzert, 2008] Ingenieur, Teamarbeit ➭ Softwaretechnik ist eine Ingenieur-Disziplin Systematisches Vorgehen Denken in Baugruppen Wiederverwendung Prozessstrukturierung Prozessbegleitendes Qualitätsbewusstsein

Wozu braucht man Softwaresysteme in der Medizintechnik? Titel der Präsentation Wozu braucht man Softwaresysteme in der Medizintechnik? Software ist Bestandteil nahezu aller modernen medizintechnischen Geräte und muss besonders hohe Qualitätsanforderungen erfüllen. Die Entwicklung der Software für medizintechnische Geräte ist interdisziplinäre Teamarbeit und erfordert systematisches Vorgehen Film: Automatisierter Arzneischrank Universität Stuttgart 09.11.2018

Bachelorarbeiten, Sonstiges

Mögliche Themenstellungen (Automatisierungstechnik - aktuelle Forschungsgebiete) Konzipierung und Entwicklung der Hardware für einen intelligenten Arzneischrank Realisierung eines verteilten Produktionssystems auf Basis von Industrie 4.0 Anwendung der Elektromobilität auf Rollatoren - Mensch- Maschine-Schnittstelle Untersuchung und prototypische Umsetzung von Diskreten- Ereignis-Simulationen im Internet der Dinge Film: Automatisierter Rollator (ROLLIAS)

Mögliche Themenstellungen (Softwaresystem - aktuelle Forschungsgebiete) Entwicklung einer Mobiltelefon-App für die Diagnose automatisierter Systeme Fehlerdiagnose mithilfe von Testtechniken und Softwareagenten Analyse von Modellierungstechniken zur Modellierung der Mensch- Maschine-Interaktion Simulation von Automatisierungssystemen und -komponenten im Internet der Dinge

Zusätzlicher Service für Studierende am IAS Online-Stellenbörse Bewerbungsseminar für Studierende des IAS Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen im ILIAS