Weg zur Matura über Gymnasium oder Realgymnasium?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
HAYDN – REALGYMNASIUM Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien V
Advertisements

Wahlpflichtfach Latein
Latein an der Bettinaschule
Salvete! - Latein an der Bettinaschule
Salvete! - Latein an der Bettinaschule
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Wahlpflichtgegenstände und neue Matura
Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür!
Das Gymnasium Feldkirch Umfassende Allgemeinbildung auf hohem Niveau Optimale Vorbereitung auf weiterführende Studien und Ausbildungswege Schulform: Gymnasium,
4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, was nun? Es informieren Sie: Dir. HR Mag. Walter Kuchling Prof. Mario König FH Kärnten Vertreter der Wirtschaft.
Latein als 2. Fremdsprache
Willkommen am Ingeborg Bachmann Gymnasium
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
2.AHS – WAS NUN??? Neusprachliches Gymnasium mit Französisch ab der 3. Klasse oder Realgymnasium mit Schwerpunkt Geometrie ab der 3. Klasse.
© BG/BRG Ried Willkommen BILDUNG IST VIELFALT © BG/BRG Ried Wahlpflichtgegenstände WPG - kleine Lerngruppen - Mitbestimmung der Schüler am Lerninhalt.
Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung & Wahlpflichtgegenstände.
Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium
Elternabend der 2. Klassen
2.AHS – WAS NUN??? Neusprachliches Gymnasium mit Französisch ab der 3. Klasse oder Realgymnasium mit Schwerpunkt Geometrie ab der 3. Klasse.
Salvete, discipuli et parentes et omnes amici linguae Latinae!
HERZLICH WILLKOMMEN © Mag. Martin Sampt.
Schullaufbahn beratung für die 2. Klassen
4.Klasse - Was nun??? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G
Grg 19 bi73 grg 19 bi73.
Stiftsgymnasium St. Paul
Warum AHS? Warum im BG|BRG?
Warum AHS? Warum im BG|BRG? Schlüsselqualifikationen Zertifikate Bildung.
Das Gymnasium Feldkirch Umfassende Allgemeinbildung auf hohem Niveau Optimale Vorbereitung auf weiterführende Studien und Ausbildungswege Schulform: Gymnasium,
HERZLICH WILLKOMMEN © Mag. Martin Sampt.
HERZLICH WILLKOMMEN.
Sollen eine individuelle Schwerpunktsetzung in der Oberstufe ermöglichen. Dazu sind im GYMNASIUM 8 Wochenstunden REALGYMNASIUM 6 Wochenstunden verpflichtend.
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule
Welche Möglichkeiten hat man am Gymnasium Friedrich II. Lorch ...
Bundesgymnasium Bundesrealgymnasium Zell am See
Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür!. Mag. Walter Jahn im Namen der Schulgemeinschaft des Sigmund Freud-Gymnasiums.
Die Realschule stellt sich vor
BG/BRG SCHWECHAT Elternabend 2. Klassen.
Wahlpflichtfächer Unterstufe
Das Christian Doppler Gymnasium, kurz stellt sich vor:
Willkommen zum INFORMATIONSABEND für die 2. Klassen.
BG/BRG SCHWECHAT. Schullaufbahn 3./4. Klasse Gymnasium mit LGymnasium mit FRealgymnasium.
Latein am Städtischen Gymnasium Rheinbach. Inhaltsverzeichnis Warum Latein? LATEIN: Neue Unterrichtswege für eine alte Sprache LATEIN: Entwicklungshelfer.
BG/BRG Freistadt Schullaufbahnberatung Elternabend 2. Klassen.
Die Realschule in Baden-Württemberg.
WILLKOMMEN! INFORMATIONSABEND „WIE WEITER „WIE WEITER NACH DER 8. SCHULSTUFE ?“ 8. SCHULSTUFE ?“
Gymnasium Mellendorf BM
IGS Kalbach-Riedberg Information für Eltern und Interessierte.
Die gymnasiale Oberstufe
Vorstellung des Fachs FRANZÖSISCH
Informationsabend 2. Fremdsprache
O S T LERCHENFELD ORIENTIERUNG ermöglichen STUDIUM vorbereiten
Das allgemein bildende Gymnasium in Baden-Württemberg
Gymnasium Mellendorf BM
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
Herzlich willkommen zum WPF-Informationsabend
Informationen für die 2. Klassen zur Wahl der Schulform
elternabend der 2. klassen Willkommen am
Oberstufe im Kepler RG.
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Willkommen zum Informationsabend
Informationselternabend Schuljahr 2012/13
Gymnasium Schlierbach
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Latein am SGR Jahrgangsstufen 8-12.
HERZLICH WILLKOMMEN beim Elternabend der 4.Klassen
Matura und Wahlpflichtfach
Der Weg zur Matura am BG/BRG Kufstein …
BG/BRG Graz, Oeverseegasse
 Präsentation transkript:

Weg zur Matura über Gymnasium oder Realgymnasium? 2. Klasse: Was nun? Weg zur Matura über Gymnasium oder Realgymnasium? 09.11.2018

Interesse und Begabung an Sprachen Gymnasium Gemeinsamkeiten und Unterschiede im System der einzelnen Sprachen erkennen und verstehen lernen LATEIN (Basis, Bildung – Erleichterung beim Erlernen anderer (lebender) Fremdsprachen) ITALIENISCH / FRANZÖSISCH (direkter Nutzen) SPANISCH (möglich im Rahmen der Wahlpflichtgegenstände ab der 6. Klasse) 09.11.2018

Gymnasium Latein Italienisch oder Französisch (Wahl in der 5. Klasse) (ab der 3. Klasse) Italienisch oder Französisch (Wahl in der 5. Klasse) 09.11.2018

(ab der 5. Klasse verpflichtend) Gymnasium Italienisch (ab der 3. Klasse) Latein (ab der 5. Klasse verpflichtend) 09.11.2018

Interesse und Begabung an Naturwissenschaften RG Besseres Verständnis für die Natur, Einsicht in die Methodik der Naturwissenschaften Weiterentwicklung technisch-handwerklicher Fähigkeiten Experimente planen, aufbauen, ausführen und auswerten Zeitgemäßer naturwissenschaftlicher Unterricht – kooperatives Arbeiten im Team Fächerübergreifender Unterricht in NWL 09.11.2018

Realgymnasium Geometrisch Zeichnen (in der 4. Klasse) Technisches/Textiles Werken (in der 3. und 4. Klasse) Fächerübergreifendes naturwissenschaftliches Labor (kurz NWL – ab der 3. Klasse) Wahl von Italienisch, Französisch oder Latein (in der 5. Klasse) Spanisch als Wahlpflichtgegenstand möglich (ab der 6. Klasse) 09.11.2018

NWL – Naturwissenschaftliches Labor 7. Klasse: 8. Klasse: Schularbeiten aus Biologie und Physik 7. Klasse: 8. Klasse: Darstellende Geometrie als WPG (mit Schularbeiten und maturafähig) 09.11.2018

AHS – Gymnasium/Realgymnasium Allgemeinbildung, Denkschulung Kultur, Arbeitshaltung, (Aus)Bildung Schlüsselqualifikationen (Sprach-, Naturwissenschafts-, Präsentationskompetenz) Erwerb von Zertifikaten (Sprachenzertifikate, Unternehmerführerschein) Erwerb von sozialen Kompetenzen (soziales Lernen, KIK-Tage, KOSO, usw.) Unverbindliche Übungen (Darstellendes Spiel, Volleyball, Erste Hilfe usw.) Projekte, eigenverantwortliches Arbeiten, Einsatz moderner Medien Profilbildende Schulveranstaltungen 09.11.2018

… wie auch immer … 8 Jahre Allgemeinbildung als beste Grundlage für die weitere Studien- und Berufslaufbahn  09.11.2018

Wir bedanken uns für die Aufmerksamkeit und wünschen Ihnen, dass Sie mit Ihren Kindern die richtige Entscheidung treffen. 09.11.2018