Grundlagen der Betriebssysteme [CS2100]

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
WS 2009/10 1 Vorlesung Systeme 1. WS 2009/10 2 Vorlesung Systeme 1 Lehrstuhl für Kommunikationssysteme Prof. Gerhard Schneider
Advertisements

Praktische Optimierung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Praktische Optimierung – Präludium
Erstsemestereinführungstage Vor WS 2013/14 Christian Nerowski
EET: Leistungselektronik 1 (6. Semester: 1/1/1) Verkehrsingenieure: Leistungselektronik 1 (8. Semester: 1/1/1) Wirtschaftsingenieure:Leistungselektronik.
Das Studium der Theorie und Praxis der Sportarten
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik
Didaktikfach Musik Studieninformation Oktober 2016.
Informationen zum Studiengang
Infoveranstaltung für das 4. Semester (MB/PE und MB/PTM) PO2
Die Wahl deiner Fachrichtung
Das Baden-Württemberg (“BaWü”) Technische Studierenden Programm Christine Vollinger für das DAC 14-Juni-2017.
MPO 2013 Anmeldung zur Abschlussprüfung
Defensiones Informationen zur Vorbereitung und Durchführung
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Einführungsveranstaltung
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
Geschichte der Pflege Schwerpunkt: [ … ]
Geschichte der Pflege Schwerpunkt: [ … ]
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Non-Standard-Datenbanken
Anmeldung zur Abschlussprüfung
DIE BRÜCKE INS STUDIUM MINT-Kolleg Baden-Württemberg.
Ingenieurwissenschaften
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2016/17
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2017/18
M 11 Spezielle Geographiedidaktik
Studium und Ausländerrecht für Nicht-EU-Studierende
Studiengang International Business
Mastertermine Beginn Sommer 2018 (Steuerfächer) 16. April 2018
Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung BA-Studiengänge “Kultur und Technik” 2. Fachsemester !
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
Anmeldung zum Anatomie-/Physiologie Praktikum für Pharmazeuten und Pharmaceutical Scientists SS 2018 Physio-Praktikum:
Anmeldung zum Anatomie-/Physiologie Praktikum für Pharmazeuten SS 2017
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Compiler für Eingebettete Systeme [CS7506]
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Erstsemester-Einführungsveranstaltung Physik,
Defensiones Informationen zur Vorbereitung und Durchführung
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Lernen mit Videos Anforderungen und Voraussetzungen für die Prüfung
2.Phase-Info BWL
Anmeldung zur Masterarbeit
Leistungsbeurteilung in der Schule
Herzlich Willkommen an der Hochschule Biberach
Einführungsveranstaltung zum Master of Education
Vorlesung Rechnernetzwerke Studiengang Medieninformatik
Informationen zur Prüfungsorganisation im Studienfach „Christliche Studien – evangelisch“ im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang.
Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie
Herzlich willkommen zum Tutorial:
xxx (Bachelor of xxx)  LP 6. Sem Sem Sem Sem. 30
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Anmeldung zum Physio-Praktikum für Pharmazie und Pharma Science SS2016
HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT SIEGEN! Dienstag,
Das obligatorische Auslandssemester / Studienbereich Sprachpraxis
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
VL: Hardwaregrundlagen Informatik
Non-Standard-Datenbanken und Data Mining
Bachelor-Studiengang Medizinische Physik:
Informationen zum Modul
Betriebswirtschaftliches Institut, Lehrstuhl für ABWL & Wirtschaftsinformatik 1 3-tägige ITIL-Schulung am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik 1 in Kooperation.
Algorithmen und Datenstrukturen
Basics 4 Jus Info-Präsentation für Zweitsemestrige.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
B. Sc. Technical Education Musterstudienplan, Unterrichtsfach Politik
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Biologie Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
Herzlich Willkommen an der Freien Universität Berlin!
 Präsentation transkript:

Grundlagen der Betriebssysteme [CS2100] Sommersemester 2014 Heiko Falk Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme Ingenieurwissenschaften und Informatik Universität Ulm

Personen Vorlesung Prof. Dr. Heiko Falk Institut für Eingebettete Systeme / Echtzeitsysteme E-Mail: Heiko.Falk@uni-ulm.de Raum O27/319 Tutorien Nicolas Roeser (E-Mail: Nicolas.Roeser@uni-ulm.de) Labor Jörg Siedenburg E-Mail: Joerg.Siedenburg@uni-ulm.de © H. Falk | 08.11.2018 0 - Organisatorisches

Aufbau Modul „Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze“ Vorlesung „Grundlagen der Betriebssysteme“: Vorlesung und Übung im SS (4+1 SWS, 6 LP) Vorlesung „Grundlagen der Rechnernetze“: Vorlesung und Übung im WS (2+1 SWS, 4 LP) Modul „Grundlagen der Rechnerarchitektur“ Vorlesung „Grundlagen der Rechnerarchitektur“: Vorlesung und Übung im WS (4+1 SWS, 6 LP) Labor Vorlesungsbegleitend Teil 1 (Hardwarenahe Programmierung) im SS, Teil 2 (Grundlagen der Rechnerarchitektur) im WS (2 SWS, 4 LP für beide Teile zusammen) © H. Falk | 08.11.2018 0 - Organisatorisches

Termine Vorlesung Mi 14.15 – 15.45, O28/H22 und Do 14.15 – 15.45, O28/H22 Beginn: Mi 23. April 2014 Tutorien Termine und Orte und Gruppeneinteilung: ILIAS! Beginn: Heute  Labor im Laufe des Semesters Einführung: Siehe Webseite des Labors! URL: http://www.informatik.uni-ulm.de/sgi/ti/index.phtml © H. Falk | 08.11.2018 0 - Organisatorisches

Vorlesung Skript Vorlesungsfolien werden im WWW zum Download zur Verfügung gestellt Skriptdruck durch uns über das KIZ Weitergehende Informationen zum Nachlesen findet man am Besten in der angegebenen Literatur URL zur Veranstaltung http://www.uni-ulm.de/in/es/lehre/sommer-2014/gdbs Hier findet man Termine, Folien zum Ausdrucken und Zusatzinformationen © H. Falk | 08.11.2018 0 - Organisatorisches

Feedback Rückmeldungen und Fragen Geben Sie mir Rückmeldungen über den Stoff. Nur so kann eine gute Vorlesung entstehen. Stellen Sie Fragen! Machen Sie mich auf Fehler aufmerksam! Nutzen Sie außerhalb der Vorlesung die Möglichkeit, E-Mails zu versenden: Heiko.Falk@uni-ulm.de! © H. Falk | 08.11.2018 0 - Organisatorisches

Zum Tutoriumsbetrieb (1) Ablauf der Tutorien Besprechung von Übungsblättern und weiteren Aufgaben zum Üben Tutorien finden im Wochen-Rhythmus statt. Erfolgreiche Teilnahme an Tutorien ist Voraussetzung zur Prüfung Erfolgreiche Tutoriumsteilnahme: Erreichen von mind. 50% der erreichbaren Punkte von mind. 5 Übungsblättern (insges.: 11) UND mind. 60% der erreichbaren Punkte aller Übungsblätter Ausführliche Probeklausur zur Vorbereitung zum Semesterende hin: Schreiben der Probeklausur: Mi 23. Juli, 14.15 – 15.45, O28/H22 Besprechung der Probeklausur: Do 24. Juli, 14.15 – 15.45, O28/H22 © H. Falk | 08.11.2018 0 - Organisatorisches

Zum Tutoriumsbetrieb (2) Abgaben bei den Tutorien – was geht, was geht nicht? Es ist ausdrücklich erwünscht, dass der Stoff der Vorlesung in Gruppen erarbeitet und vertieft wird, und dass Kleingruppen (bis max. 3 Studierende) Übungsblätter gemeinsam abgeben! Bei Abgaben von Gruppen mit mehr als 3 Studierenden wird die Gruppe aufgefordert, die 3 Personen zu benennen, die die Punkte gutgeschrie-ben erhalten sollen; alle übrigen gehen leer aus. Lassen sich die Urheber einer Abgabe nicht eindeutig feststellen, geht die ganze Gruppe leer aus. Abschreiben voneinander ist Plagiarismus. Abschreiben von anderen Quellen (z. B. Wikipedia) ohne Quellenangabe ist ebenfalls Plagiarismus. Plagiarismus widerspricht den Grundsätzen guten wissenschaftlichen Arbeitens (vgl. Fälle der Polit-Prominenz aus jüngster Vergangenheit) Einzelne Aufgaben oder ganze Übungsblätter, bei denen Plagiarismus festgestellt wird, werden mit 0 Punkten gewertet, ggfs. nachträglich. © H. Falk | 08.11.2018 0 - Organisatorisches

Zum Tutoriumsbetrieb (3) ILIAS – Ulmer E-Learning Plattform Verwaltung des Tutoriumsbetriebs per ILIAS: https://elearning.uni-ulm.de/goto.php?target=crs_54002 Anmeldung zu den einzelnen Tutorien Elektronische Abgabe von Übungsblättern Abfrage des Punktestands Bestellung von Skripten Kommunikation (in Diskussionsforen, Weiterleitung als E-Mail möglich) Feedback Bei Gruppenabgaben soll nur ein Mitglied die Abgabe in ILIAS hochladen. Details: siehe Übungsblatt 0! © H. Falk | 08.11.2018 0 - Organisatorisches

Zum Labor Labor Einführungsveranstaltung (Teilnahme verpflichtend!) Versuch 1 (Synchronisierung mit Semaphoren) Versuch 2 (Filesysteme) Versuch 3 (MIPS-Assembler) © H. Falk | 08.11.2018 0 - Organisatorisches

Studiengänge Bachelor Informatik (1. oder 2. Semester) Lehramt Informatik (2. Semester) Bachelor Medieninformatik (1. oder 2. Semester) Bachelor Software-Engineering (1. oder 2. Semester) Bachelor Informationssystemtechnik (3. oder 4. Semester) Bachelor Elektrotechnik, ... © H. Falk | 08.11.2018 0 - Organisatorisches

Studien- bzw. Prüfungsleistungen (1) Bachelor Informatik Leistungsnachweis Labor (Teil 1) Für Studierende gemäß aktueller Prüfungsordnung 2012: Klausurinhalte: Vorlesung und Tutorien „Grundlagen der Betriebssysteme“ Labor „Hardwarenahe Programmierung“ Vorlesung „Grundlagen der Rechnernetze“ Klausurtermin: Nach diesem Sommersemester 2014 Wiederholungstermin nach dem Wintersemester 2014/2015 Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an Tutorien „Grundlagen der Betriebssysteme“ und „Grundlagen der Rechnernetze“ © H. Falk | 08.11.2018 0 - Organisatorisches

Studien- bzw. Prüfungsleistungen (2) Bachelor Informatik Leistungsnachweis Labor (Teil 1) Für Studierende gemäß älterer Prüfungsordnung 2010: Modul heißt hier „Technische Informatik I (TI1)“ TI1-Klausurinhalte: Vorlesung und Tutorien „Grundlagen der Betriebssysteme“ Labor „Hardwarenahe Programmierung“ TI1-Klausurtermin im Sommer nach dem SS Dauer: 120 Minuten Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an Tutorien „Grundlagen der Betriebssysteme“ Umfrage: Wie viele Studierende schreiben die TI1-Klausur? © H. Falk | 08.11.2018 0 - Organisatorisches

Allgemeine Literatur Primärliteratur A. S. Tanenbaum. Moderne Betriebssysteme. 2. Auflage, Pearson, 2005. A. Silberschatz, P. B. Galvin, G. Gagne. Operating system concepts. 9. Auflage, John Wiley, 2012. W. Stallings. Operating systems: internals and design principles. 7. Auflage, Pearson, 2012. Web MARS MIPS-Simulator (in Pools vorhanden, zum Experimentieren) http://courses.missouristate.edu/KenVollmar/MARS/ vmips MIPS-Simulator (wird im Praktikum verwendet) http://vmips.sourceforge.net/ © H. Falk | 08.11.2018 0 - Organisatorisches