Das Modell Güssing Die energieautarke Stadt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energiekonzept für ein modernes Bernau
Advertisements

Energetische Nutzung von Biomasse in Deutschland
ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
H2 Training Manual H2 Training Manual Kapitel: KWK-Anlagen
Unsere Sonne als Hauptenergiequelle
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
Ein Quiz zur Umwelt.
Kraftstoffe.
Energiebaukasten® XXX
Wir steigen um auf erneuerbare Energie Logo Gemeinde XXX.
Der Murecker Energie - Kreislauf
Ablauf Basteln Windrad Präsentation als Einstieg
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Urs Kilchenmann, AgroEnergie GmbH, Zell
Holz gibt Gas in der Biowärme Güttenbach. Geht das
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
ENEE e.V. Herzlich Willkommen! Erzgebirgisches Netzwerk für Erneuerbare Energie e.V.
„Aus Treibstoff wird Bewegung“: Treibstoffe im Überblick
Den Klimawandel stoppen!?
Energiebaukasten® XXX
Das Modell Güssing Die energieautarke Stadt
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige Energieversorgung
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige Energieversorgung DI Dr. Richard Zweiler.
Die Relevanz erneuerbarer Energieträger historisch und in Zukunft in Relation zum Energieverbrauchs Reinhard HAAS Gleisdorf, Institut für Elektrische.
Wirtschaftsentwicklung der Region Güssing
100 % regenerative Energie- ein Konzept für eine ländliche Kommune
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Alternative Energieerzeugung
ENERGIEWERKSTATT GMBH.
Biomasse-Energietechniken
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
IDEE in Niedersachsen e.V. Projektentwicklung
Gemeinde XXX Logo.
Ernteflächen TT.MM.JJJJ Berater, Organisation Logo Gemeinde XXX.
Einschulung Rückholung Fragebögen TT.MM.JJJJ Gemeinde XXX Logo.
Gerfried Jungmeier, JOANNEUM RESEARCH Vortrag
ENERGIE – SCHICKSALSFRAGE?
SEAN-WSteingy Impulsvortrag – Architektur und Technik Dezember 2012.
Energieoptimierte Gemüseproduktion
Biogas als Energieträger
Herstellung von Wasserstoff
Biogas als Energiequelle
ENEE e.V. Herzlich Willkommen! Erzgebirgisches Netzwerk für Erneuerbare Energie e.V.
Vebos AG Industriestrasse Schönebeck
Vorstellung der Stadtwerke München GmbH
Nachhaltiger Verkehr Realität oder Utopie DI Harald Bala MSc TBB Consulting
Seite 1 Erneuerbare Energien in Afrika Einführungsvortrag zur AWZ Anhörung am Dr. Paul H. Suding, GTZ.
Wärme maßgeschneidert Ihr Partner für Wärme und Energie Ein Unternehmen der ECOJOINTS 20. Juni 2006 Smelt, Ljubljana/Laibach.
1 Entwicklung Strom aus erneuerbarer Energien und Kraft-Wärme-Kopplung Gesamt EE (MWh): EE+KWK (MWh):
Netze für neue Energien – das Bayernwerk stellt sich vor Das Unternehmen im Profil.
Partner von Swisspower 21. April 2016 HKS Seite 1 IBAarau – Ihr regionaler Energieversorger.
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige Energieversorgung
Marktgemeinde Strem.
Die Entwicklung erneuerbarer Energien
Die fossilen Energien z. B. Uran, Erdöl, Kohle, Gas, Benzin
Thüringer Energie- und Greentech Agentur (ThEGA) Thomas Wahlbuhl
Nahwärmeversorgung Neubaugebiet Linzenleiten I
Herbert Lechner Österreichische Energieagentur
EinSparProjekt an Schulen der Stadt Aalen Stromerzeugung
Ergebnisse Machbarkeitsuntersuchung Bergen
Bekanntgabe der Wärmeumfrage an Biogasanlagen in Stadt u
Angebote für Schulgruppen
Ingenieurbüros - Ihr Partner auf Ihrem Weg in eine nachhaltige Zukunft!
Wärmeenergie Andere Bezeichnungen Wärmequellen Thermische Energie
Leuchtturmprojekte aus Wien
Wärmestrategie – Auftaktveranstaltung am 12. Februar 2019
Energieformen.
LEADER-Jahrestagung 2019 Benediktinerstift St. Lambrecht
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
Neue Ressourcen- Neue Strukturen M. Narodoslawsky
 Präsentation transkript:

Das Modell Güssing Die energieautarke Stadt Ing. Reinhard Koch

Geographische Lage Güssing

Der Energiebedarf Geld Geld ÖL / GAS STROM TREIBSTOFF SONNE Wärme KUNDE ÖL / GAS Geld STROM TREIBSTOFF Produzenten Energie KUNDE SONNE Wärme Geld FORSTW. Strom LANDW. Treibstoff

Energieautarker Bezirk Eigenversorgung – bestehende Anlagen im Bezirk

Umwandlungstechnologien Ressourcen Umwandlungstechnologien Energieformen Sonne WÄRME / KÄLTE Photovoltaik Öffentliches Stromnetz Solarthermie Fernwärme Netz Restholz Biomasse- verbrennung STROM Gas Pyroforce Gasmotor Sägespäne Biomasse- verbrennung Dampf Dampfturbine ERDGAS Waldhackgut Thermische Vergasung Gas Gasmotor RME Brennstoffzelle Gras, Mais, Klee Biogas Methanierung Gas TREIBSTOFFE Glycerin Fischer-Tropsch Rapskuchen Rapsöl, Altspeiseöl Umesterung RME

Das Dreieck Güssing Technologien Partner Fernwärme Kühlen über FW Vergasung Brennstoffzelle Synth. Erdgas Synth. Treibstoffe DME Solarenergie Solares Kühlen Biogas Universitäten Partner VW Daimler Crysler Renault Volvo EdF BP Total Magna OMV GE Anlagen Betreiber Industrie

Das Netzwerk Güssing Demoanlagen F&E Weiterbildung Dienstleistung Ökotourismus

Zielwerte für die Substitution von Benzin und Diesel

Ausbeute BioFIT/BioSNG aus ca. 5 kg Holz erhält man 1 Liter BioFIT (Bio-Treibstoff) aus ca. 3 kg Holz erhält man 1 m3 BioSNG (Bio-Erdgas) Wald: 7,5 toTS / ha a (durchschnittlich) 1.500 lit / ha a BioFIT-Diesel Ackerland: 15-25 toTS / ha a (Kurzumtrieb, Miscanthus) 4.000 lit / ha a BioFIT-Diesel zum Vergleich: 1.500 lit / ha a Biodiesel

Erklärung: „Treibstoffe der Zukunft “ in Österreich Entwicklung desTechnologiemarktes März 2006 2010 >2020 Wasserstoff Synthetische Treibstoffe Strom Altspeiseöl Biogas Erdgas Bioethanol Biodiesel Zeitachse

Multifunktionale Energiezentrale Strategie für die Zukunft Multifunktionale Energiezentrale Wärme Thermische Vergasung Strom Synth. Erdgas Biologische Vergasung Methanol Synth. Treibstoffe Wasserstoff

Europäisches Zentrum für Erneuerbare Energie Güssing GmbH Europastraße 1 Tel.: 03322 / 9010 850- 0 A-7540 Güssing Fax: 03322 / 9010 85010 www.eee-info.net Email: office@eee-info.net

Biomasse Kraftwerk

Güssinger Fernwärme

Nahwärme Urbersdorf

Biodiesel Anlage

Biogas Anlage

Photovoltaikanlage TZG

Gasmotor

Gasmotor

Waldhackgut

Sägespäne - Restholz

Fischer-Tropsch

Methanierung

Kraftwerk II

Dampfturbine

Brennstoffzelle

Brennstoffzelle