Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Energiewende

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Advertisements

Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Internationale Klimapolitik, Kyoto-Protokoll
INNOVATIONEN IM BEREICH DER ERNEUERBAREN ENERGIETECHNIK.
Abt. I/2 - Haider Polytechnische Schule TAGUNG / BOZEN 22. August 2011 pts.schule.at Ref. I/2a - Haider.
1. Wenn möglich – bitte wenden… Hintergründe & Auswirkungen der Energiewende Vorstand Martin Graf 21. November 2013.
Wörwag Projekt Energieeffizienz 2013 Energie – Die Medien Wärme Strom Wasser Druckluft Abwärme.
Schaffen wir einen grüneren Planeten?. Klimaveränderung” ist ein weit verbreites Thema in Schulen; die junge Generation interessiert sich für nachhaltige.
Id901 Benchmarking - Analyse für die Euroregion Villa Manin unter besonderer Berücksichtigung der Rolle KÄRNTENS im Vergleich mit den NACHBARREGIONEN und.
Informationsveranstaltung: Energieeffizienz im Gastgewerbe, , E-Werk Eschwege.
Strategien für den Klimaschutz in Österreich – Chancen und Möglichkeiten Jürgen Schneider © Sean Gladwell – Fotolia.com.
/20 Verkehr – der vernachlässigte Sektor der Klimapolitik? Christoph Erdmenger Fachgebietsleiter I 3.1 Umwelt und Verkehr Umweltbundesamt.
„e-mobil in niederösterreich“ Partner von „e-mobil in niederösterreich“ Vorzeigeregion Niederösterreich Vortragender: DI Oliver Danninger Datum:
Familienpolitik und ihre Herausforderungen Dr. Sophie Karmasin Bundesministerin für Familien und Jugend.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Vorzeigeregion Niederösterreich
Digitale Agenda des Landes Sachsen-Anhalt
Nachhaltige Innovationen
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Österreich Bundesländer.
Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit WIN & „Energieeffiziente Veranstaltungen“ , Steinhalle Lannach Dipl.-Ing. Silke Leichtfried Abteilung 14.
Ergebnisse der COP 21 Sektionschef DI Günter Liebel BMLFUW.
Sitzung des Stadtrates am
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
wind2hydrogen – Umwandlung von erneuerbarem Strom in Wasserstoff
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
IHK-Energiescouts weisen den richtigen Weg
HBS 2010 Leitbild.
Ökostrom aus der Wüste Von Lennart und Jasper
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Schrift und Bilder?.
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
Verein für nachhaltige Entwicklung im Landkreis Uelzen
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Bringen Sie Europa in Ihr Klassenzimmer!
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
Tourismusmobilität und Umwelt
Das neue bayerische Gymnasium
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Herbert Lechner Österreichische Energieagentur
Prüfungen am Beispiel Wirtschaftsdeutsch
Die Energiewende und Auswirkungen auf die Strompreise
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Arbeitsmarktes
KEM = Kommunales Energiemanagement
Forschung und Innovation in der neuen EFRE-Periode nach 2020 Dr
INNOVATIONSFÖRDERNDE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG
Deutschland Der Vorreiter beim Klimaschutz
Zugänge zu Unternehmen
EFRE Jahresveranstaltung 2018
Klima- und Energiepolitik in NÖ
KONTEXT UND KOMPLEMENTARITÄT DES ENERGIESEKTORS IN FRANKREICH
Aktuelle energiepolitische Themen in Österreich
KEM - Leitprojekt.
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Dr. Herbert Greisberger
Einkauf von Ökostrom Was ist zu beachten DI Andreas Tschulik BMNT
Leuchtturmprojekte aus Wien
EMAS Erfahrungsaustausch
Wärmestrategie – Auftaktveranstaltung am 12. Februar 2019
Wie viel ist möglich und wo liegen die Grenzen?
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Klima- und Energiemodellregion Stadt Krems
Neue Regionalpolitik Juni 2006
Aktuelle Entwicklungen in der Klimapolitik auf der nationalen Ebene in Deutschland Tobias Brenner BMU IK III 3 (Nationale Klimaschutzinitiative, Klimaschutz.
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Klimaschutz – die Herausforderung im 21. Jahrhundert
LEADER-Jahrestagung 2019 Benediktinerstift St. Lambrecht
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
 Präsentation transkript:

Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Energiewende DI Alexandra Amerstorfer

Geschäftsfelder der KPC Beraten. Fördern. Umwelt schützen. Consulting Climate Austria Förderungs- & Programm-management Seit 1993 Management diverser Förderungsinstrumente für die öffentliche Hand Beratung nationaler & internationa- ler Organisationen in den Kern-kompetenzen Umwelt & Energie, internationale Klimafinanzierung & Entwicklungsfinanzierung 2008 gegründete Plattform für frei-willige Kompensation von Treib-hausemissionen

Geschäftsfeld: Förderungsmanagement Partner der öffentlichen Hand Die KPC entwickelt und managt Förderungsprogramme in den Bereichen Umwelt- & Klimaschutz Förderungsinstrumente Umweltförderung -- Siedlungswasserwirtschaft -- Altlasten -- Betriebliche Umweltförderung Klima- und Energiefonds Sanierungsoffensive klimaaktiv mobil Förderungsprogramm EFRE /ELER Regionalförderungen Schutzwasserwirtschaft Landesförderungen Investitionsförderung Ökostrom Handwerkerbonus Auftraggeber Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus Klima- und Energiefonds Finanzministerium Wirtschaftsministerium Bundesländer -- Salzburg -- Tirol -- Wien -- Vorarlberg -- Niederösterreich -- Steiermark OeMAG

Klima- und Energieziele – globale Ebene Meilenstein Pariser Klimaschutzabkommen (Dezember 2015, in Kraft getreten November 2016) Ziele: - Begrenzung des Anstiegs der globalen Durchschnittstemperatur auf deutlich unter 2 °C über dem vorindustriellen Niveau und Anstrengungen, um den Temperaturanstieg auf 1,5 °C zu begrenzen - Herstellung eines Gleichgewichts zwischen anthropogenen Treibhausgasemissionen aus den Quellen und dem Abbau durch Senken in zweiter Hälfte des 21. Jahrhunderts. - Steigerung der Klimaresilienz - Vereinbarkeit der Finanzströme mit dem Ziel niedriger Treibhausgasemissionen und klimaresilienter Entwicklung.

Klima- und Energieziele – europäische Ebene Ziele des europäischen Rates für 2030 (festgelegt Oktober 2014) Ziele: - Reduzierung der Treibhausgasemissionen der EU um mindestens 40 % gegenüber 1990 - EU-weite Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energie am Bruttoendenergieverbrauch auf mindestens 27 % - EU-weite Verbesserung der Energieeffizienz um mindestens 27 % - Grenzüberschreitende Stromverbindungsleitungen im Ausmaß von mindestens 15 % der heimischen Erzeugungskapazität - Versorgungssicherheit, Speicherkapazitäten im Gasbereich

Klima- und Energieziele – europäische Ebene „Clean Energy Package“ und „Clean Mobility Package“ liegen als Entwürfe vor. Aktuell in Verhandlung v.a. Neugestaltung der europ. Rechtsakte in den Bereichen - Elektrizitätsbinnenmarkt, - Governance der Energieunion - Erneuerbare Energie, Energieeffizienz, Gebäude, Mobilität - maßgebliche Instrumente: Europ. Emissionshandel (EU-ETS) und Effort sharing decision für Quellen außerhalb des Emissionshandel

Klima- und Energieziele – in Österreich Mission 2030 – Integrierte Klima- und Energiestrategie Im Ministerrat beschlossen am 29.5.2018 Ökologische Nachhaltigkeit Wettbewerbsfähigkeit /Leistbarkeit Versorgungssicherheit

Klima- und Energieziele – wo steht Österreich Mission 2030, Klima- und Energiestrategie 2018

Klima- und Energieziele – wo steht Österreich Mission 2030, Klima- und Energiestrategie 2018

Erfolgsfaktoren für eine Energiewende Sektorkopplung Mobilität als zentraler Faktor Rechtlicher Rahmen für Erreichung der Klimaziele Auf Klimaziele ausgerichtetes Förder – und Abgabensystem Forschung und Innovation und Nutzen bekannter Technologien in der Breite Nachhaltige Finanzwirtschaft Preis für CO2 Digitalisierung Teilweise Auszug aus Mission 2030

Erfolgsfaktoren für eine Energiewende Mehr als technologischer Wandel Gesellschaftlicher Wandel Rechtlicher Rahmen Technologischer Wandel Energiewende als Chance verstehen Kosten für den Wandel sind den Kosten des Nichthandelns entgegenzustellen Klimawandelanpassung Nachhaltige Finanzwirtschaft

Erfolgsfaktoren für eine Energiewende - auch eine Lebensstilfrage „CO2 per capita per country“. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:CO2_per_capita_per_country.png#/media/File:CO2_per_capita_per_country.png

Erfolgsfaktoren für eine Energiewende - auch eine Lebensstilfrage

Energiewende =? Gesellschaftlicher Wandel Rechtlicher Rahmen Technologischer Wandel Energiewende meist mit Erneuerbaren Energien assoziiert, Strom mehr als Wärme mehr als Verkehr mehr als Ernährung mehr als Landwirtschaft Seltener mit Energieeffizienz Noch seltener mit Verbrauchsreduktion – Suffizienz - Energiewende als individuelle und gesellschaftliche Frage des Lebensstils Nachhaltige Finanzwirtschaft

Mission 2030 – Leuchtturm Projekte Leuchtturm 1: Effiziente Güterverkehrslogistik Leuchtturm 2: Stärkung desschienengebundenen öffentlichen Verkehrs (ÖV) Leuchtturm 3: e-mobilitätsoffensive Leuchtturm 4: Thermische Gebäudesanierung Leuchtturm 5: Erneuerbare wärme Leuchtturm 6: 100.000-Dächer Photovoltaik und Kleinspeicher-Programm Leuchtturm 7: Erneuerbarer Wasserstoff und Biomethan Leuchtturm 8: Green Finance Leuchtturm 9: Energieforschungsinitiative 1 – Bausteine für die Energiesysteme der Zukunft Leuchtturm 10: Energieforschungsinitiative 2 – Programm mission innovation austria Leuchtturm 11: Kommunikation – Bildung und Bewusstsein schaffen für eine nachhaltige Zukunft Leuchtturm 12: Bioökonomiestrategie https://mission2030.info/

Die Umweltförderung im Überblick Ressourceneffizienz und nachwachsende Rohstoffe Wärme Energiesparen Strom Fahrzeuge Gebäude Mobilitäts- management Licht Lärm- und Abfallreduktion, Luftreinhaltung Forschung & Innovation

Ihr Kontakt zu uns … „Es gibt einen Weg zur KPC und das ist www.umweltfoerderung.at “ Erleichterte Einreichung über die Onlineplattform Alle Informationen zum Download verfügbar Gesteigerte Transparenz durch MEINE FÖRDERUNG Uploadmöglichkeiten für sämtliche Unterlagen Alle Telefondurchwahlen Ihrer Ansprechpartner Wir beraten Sie gern!