Handwerk - international innovativ Innovationen - Der Türöffner für ausländische Märkte 12. Mai 2016 Programm ab 13:30 Uhr Registrierung - mit Begrüßungskaffee.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
MINISTERIUM FÜR FINANZEN UND WIRTSCHAFT
Advertisements

Persönliche Einladung
Roland Schestag, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Meldungen von Gonorrhoe in Baden-Württemberg (GeschKrG)
Das Projekt wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Servicestelle.
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Informationen.
In Baden-Württemberg Überblick zu Horizont 2020 Vortragender: Jan Free Konsultation zum Operationellen Programm des EFRE in Baden-Württemberg.
Zentrum für Innovation und Technik in NRW Nationale Kontaktstelle eContentplus / CIP ICT ZENIT GmbH Wolfgang Michels.
1 Grenzüberschreitendes Beratungsnetz für Handwerk und KMU am Oberrhein Ein erfolgreiches Interreg IIIa Projekt Landrat Christoph Buser Leiter KMU-Förderung.
1 ikarus Innovation und Qualitätsentwicklung in Einrichtungen der Jugendberufshilfe. ein Gemeinschaftsprojekt des Diakonischen Werkes Württemberg e.V.
Generationenfreundlicher Betrieb Service und Komfort
29 January 2010 Enterprise Europe Network Baden- Württemberg – Steinbeis-Europa-Zentrum (SEZ) – Charlotte Schlicke, Steinbeis-Europa-Zentrum Initial Training.
EU-Programm LIFE – Umwelt und Klima Magdeburg, 8. Juli 2015.
Strengthening and Support to European enterprise- and research cooperations Charlotte Schlicke Steinbeis-Europa-Zentrum der Steinbeis Innovation gGmbH.
Volkswirtschaftlehre / Fachbereich IV
Caroline BurkhardtSaskia EckardtSarah EichmannFelix Römhild E120254IB; E120024IB; E120265IB; E120025IB.
Sein oder nicht sein to be or not to be.
Abteilung Frauen-, Gleichstellungs- und FamilienpolitikSeite 1 Internationaler Frauentag von 1993 bis 2011.
Online-Anmeldung Eine Anmeldung ist erforderlich unter: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldeschluss.
Sponsoren Vorwort Programm
Intelligent Solutions to Disrupt Industries
1. Das Alumniportal Deutschland – eine Einführung
Fortbildung Öffentlichkeitsarbeit - Teil 3 - Mittwoch, 22. April 2015
forREHA forREHA Perspektiven der Rehabilitationsforschung Hinweise
Migration und Integration
  Im Dialog zu Innovationen: Betriebliche Innovationspotenziale erkennen, entwickeln und fördern  European Satellite Navigation Competition (ESNC) Kick-off.
Welchen Beitrag kann die LAG Oderland und LEADER+ leisten?
So viel xxcellence gibt es nur bei uns!
Herzlich Willkommen zur Fachexkursion Profactor und FH Steyr
Universität des Saarlandes: Grenzen überschreiten
Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015
Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015
Städte- und Gemeindetag
Vorlesungsankündigung WS 2017/2018
WIPANO FördBusiness-Frühstück: Neue Märkte neue Ideen
Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
____________________ Einladung
Schreibst du noch oder bloggst du schon
Leitaktion 2 Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation und zum Austausch über bewährte Verfahren Strategische Partnerschaften Wissensallianzen (Hochschule.
Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)
Offene Stelle SaarGummi ist einer der führenden Hersteller innovativer, technologisch  hochqualitativer Karosseriedichtungssysteme für die Automobilindustrie.
Mitgliederversammlung Förderverein KBS
Weiterer Verlauf des Studiums
Alt hilft Jung Dachorganisation Ergebnisse der AhJ-Jahrestagung und Nutzen für ShJ ShJ / Wilfried Gatzweiler.
Wieviel Reha braucht die Wirbelsäule? 21. April 2018
Fachvortrag im Rahmen der ZWH-Bildungskonferenz 2005
Prof. Dr. Richard Merk Fachhochschule des Mittelstands (FHM)
Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Recruitment Marketing
Cluster Mapping A tool for regional and national policy makers
Bürgerzentrum Oestrich-Winkel 08.Mai.2018
TAG DER INTEGRATION dabei sein und mitgestalten
JUNIOR Company Programm
Einladung zum 34. Treffen In Kooperation mit der Unternehmensgruppe Vollack und der CTDI GmbH „Business-Welten gestalten“ Moderne Architektur von Geschäftsgebäuden.
„Ein Gefühl der Sicherheit“ – wie das Thema Sicherheit die Politik bestimmt Mittwoch, 12. September Uhr Torgelow.
Organigramm der Handwerkskammer Hannover (Stand: Mai 2013)
ZUKUNFTSLABOR KULTUR Digitale Strategien und Innovationen für die Kultur? Dr. Susanne Asche Direktorin des Kulturamts Karlsruhe und Vorsitzende der AG.
Gut ins Projekt starten –
EXKURSION WiSe 2018/2019 Deutsches Bergbaumuseum & Kokerei Hansa
Was ist der Dynamische Europapool?
individualsieren - implementieren
Informationsveranstaltung „Schulpraxis“
individualsieren - implementieren
So geht es den ZI-Zimmerern im März 2018
Schreibst du noch oder bloggst du schon?
Fahrplankonzeptwoche 2019 Agenda
ANFORDERUNGEN UND ERWARTUNGEN AN BAUBETEILIGTE
Universität des Saarlandes international forschungsstark wichtig für die Region
Geriatrisches Zentrum Universitätsmedizin Mannheim
Informationen zur Schwerpunktbereichsprüfung
 Präsentation transkript:

Handwerk - international innovativ Innovationen - Der Türöffner für ausländische Märkte 12. Mai 2016 Programm ab 13:30 Uhr Registrierung - mit Begrüßungskaffee 14:00 Uhr Begrüßung HWK Karlsruhe und Geschäftsführung Leicht + Müller 14:15 Uhr Geführter Rundgang Leicht + Müller Stanztechnik GmbH+Co.KG 15:00 Uhr Impulsvortrag: Können unternehmerische Innovationsprozesse den Zugang zu internationalen Märkten beschleunigen?  Geschäftsführung Leicht + Müller 15:30 Uhr Vorstellung der Initiative „Handwerk - international innovativ“ Aline Kümmerle, Handwerk International Baden-Württemberg 15:45 Uhr Innovationsgutscheine des Landes Baden-Württemberg Tabea Dick, Ref. 83 „Existenzgründung und Unternehmensnachfolge - ifex“ Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg 16:00 Uhr WIPANO - Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen Klaus Günter, Handwerkskammer Karlsruhe 16:15 Uhr Weitere öffentliche Förderinstrumente von innovativen Produkten und Dienstleistungen anhand von Erfolgsbeispielen Charlotte Schlicke, Steinbeis-Europa-Zentrum 16:45 Uhr Wege ins Auslandsgeschäft: Wir begleiten Sie strategisch in neue Märkte René Meier, HWK Karlsruhe Michael Rössler, Handwerk International Baden-Württemberg ab 17:00 Uhr Möglichkeit zu Kurzberatungsgesprächen Ausklang mit Imbiss und Gesprächen 19:00 Uhr Ende der Veranstaltung ANMELDUNG ONLINE: https://www.steinbeis-europa.de/index.php5?file=253&dev_id=1741&view=anmeldung VERANSTALTUNGSORT: Leicht + Müller Stanztechnik GmbH+Co.KG Daimlerstraße 14 75196 Remchingen ANMELDUNG TELEFONISCH: Steinbeis-Europa-Zentrum Frau Isabell Kraft Tel.: 0711 123 4026 kraft@steinbeis-europa.de Mit freundlicher Unterstützung von: