Viergeschossiger Holzwohnbau – Breitenfurter Straße

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Advertisements

Herzlich Willkommen Thema : Der Flaschenzug
Lernfeld 8 L.S. “Planen eines Fußbodens” Thema der Stunde “Sicherheits- und (Haut-) Schutzmaßnahmen bei Klebstoffen”
Thema:Bauen und Wohnen
Izdelala: Klemen Rizmal in Mišel Podgorski 1.B
Einfach auf nachwachsende Rohstoffe bauen
The Power of Integration Maßgeschneiderte (Dünnschicht-)PV Module.
Modellieren mit Mathe Energie effiziente Gestaltung von Glasfassaden abhängig von der geographischen Lage.
Wärmebilanz von Fassaden Glas und WDVS im Vergleich
Bauökologie und Baubiologie
Baukonstruktion + Entwerfen Prof. A. Löffler
Brandschutznachweis gem. § 11 BauVorlV
Die neue Versammlungsstättenverordnung
GV Pro Holz Technikerschulen HF Holz
GV Pro Holz Technikerschulen HF Holz
Ausbildungsberuf: Bauzeichner
Alle Gebäude unterliegen einem Zyklus.
Gib dem Feuer keine Chance!
Gebäudetechnikkonzept
Zusammenfassung: Eisen -und Stahlerzeugung
Umraum Umgebungsbezüge Bauwerk Humanbezug Funktion Mensch.
Solar-basierte Werkstoffzukunft mit dem Roh- und Werkstoff Holz
Die Gemeinde informiert Die Gemeinde informiert Zukunftskonzept Wohnen Strategieworkshop VA / Verwaltung Juli 2012 Konzept mit strategischen.
TRAININGSCENTER START.
virtuelles Bauamt im Kreis Lippe -technische Bauaufsicht -
„nachhaltiges holzhotel“
Friedensreich Hundertwasser
Projekt: HART STAALMANPLEINBUURT Architekten: Wingender Hovenier, Bureau B+B Stadtplanung: ONIX Ort: Amsterdam West Baujahr: 1955/2010 Programm: Wohnbau,
ZEILENBAUTEN AUS DER STÄDTEBAULICHEN SICHT
Umraum Umgebungsbezüge Bauwerk Humanbezug Funktion Mensch.
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Seminar Wien Einführung.
Chancen und Weiterentwicklungen
Räume für alle – Nachbarschaftshäuser für die HafenCity
Vortrag Sportinfra 2014 Michael Fay
Innovationsfabrik GmbH
Demographischer Wandel und soziale Infrastruktur - Freizeit und Kultur - FIS und Kulturinfrastruktur Definition: PUHE: FIS ist die notwendige Basis auf.
Das intelligente Nutzflächen-Beschichtungs-System.
1 Paket, 2 Typen, 8 Gebäude, 765 Plätze – Neubau von 8 Kitas in Hannover Öffentlich-Private Partnerschaften Projekte des Fachbereichs Gebäudemanagement.
Neubau MFH Dottikerstrasse 6, 5604 Hendschiken. Inhaltsverzeichnis Hendschiken3 Kurzbeschrieb Innenausbau4, 5 Pläne 4 ½-Zimmerwohnungen, EG, 1. und 2.
Wohnbedarfserhebung 2013 Haushaltsbefragung im Bundesland Salzburg Mag. Ernestine Depner-Berger Dipl.-VW. Andreas Greß 3. März 2014 IGF-Institut für Grundlagenforschung.
MARKTGEMEINDE HAGENBRUNN Hagenbrunn bei Wien, Niederösterreich.
Zwischenbericht Stand: erstellt von: Dr. Gunter Blankenhorn, Gisela Hemberger, Hans Wipfler, Dr. Peter Pfeiffer, Heinrich Schäfer, Gustav Rumstadt,
Die Weissenhofsiedlung. Bauaustellung 1927 „Die Wohnung“ Ort: Stuttgart, Killesberg Zeitraum: 23.Juli – 30.Oktober Besucherzahl: Initiator: Deutscher.
1_Kindergarten Bestand IST-SITUATION Das Gebäude war früher die alte Schule und wurde 1969 als Kindergarten adaptiert und erweitert. Der Kindergarten umfasst.
Technology for Nature - Made in Austria Fernwärme – Rohrsysteme von Austroflex.
Schaffung von Asylbewerberunterkünften am Sportzentrum Pulheim Überblick über die geplanten Baumaßnahmen.
Tragwerksplanung Seite | 1  Der Gebäudekomplex „LKH Villach Neustrukturierung Baustufe 1“ besteht aus drei Bereichen die strukturell (statisch) und im.
Holz|K|noten B-A 2.8 Stegreif Entwerfen | WS Lehrgebiet Entwerfen und Konstruieren Prof. i.V. Bernadette Heiermann Max Ernst.
Das sichere System Wärmedämmung + Dampfsperre + Gestaltung
Kontrollierte Wohnungs - Lüftung KWL
ASSEMBLE YARDHOUSE.
Standard "Lebensraum Stadt" Vorschlag einer Einstiegsstunde
Schuppen 3 Fachausschuss Überseestadt
Wohnbauförderungsinstrumente im Vergleich
BP Nr. 781/N Winkelner Straße
Energieeffiziente Gebäude
PROJEKTABLAUF im Bauwesen
Brandschutz im Holzbau – Praxisbeispiele
Wohnungsbaukolloquium – Perspektiven für Marl
Modul I Do März Einführung (Status quo mehrgeschossiger Holzbau)
Block- und Massivholzbau mit baubiologischer Haustechnik
Gesten und Haltungen Ressourcendokument
„Kostengünstig und energieeffizient / klimaneutral – ein Widerspruch?
Spielplatz GIS in Bezug auf den demographischen Wandel
Von Ihren Kollegen erdacht, von uns‘rem Werk gemacht!
WO KANN MAN WOHNEN?.
„IST MODULARES BAUEN DIE LÖSUNG FÜR DIE ZUKUNFT?“
 Präsentation transkript:

Viergeschossiger Holzwohnbau – Breitenfurter Straße 450 - 454 © Bruno Klomfar

BESTAND: Wohnhausanlage der Gemeinde Wien aus den 50er Jahren Aufgrund von Statikmängeln unsanierbar

WETTBEWERBSTEAM: Bauträger: GEWOG Architekt: P.GOOD Statik / Bauphysik: RWT+ Landschaft: Jakob Fina

GEBÄUDETYPOLOGIE:   Aus dem Konzept alle Wohnungen zum Grünraum zu orientieren in Kombination mit der Optimierung der Holzbauweise ist die Typologie eines Laubenganghauses mit einem konsequenten Achsraster entstanden. Der Achsraster wiederum bietet die Möglichkeit aus unterschiedlichen Kombinationen der Rasterfelder ein flexibles Angebot aus verschieden großen, attraktiven Wohnungstypen zu schaffen. Zusätzlich zur Flexibilität bei der Aufteilung der Achsen zu unterschiedlich großen Wohnungstypen sind die Grundrisse so gestaltet, dass sich innerhalb der einzelnen Wohnungen eine Variabilität in der Nutzung ergibt. Das Thema Holzbau wird neben der Tragstruktur auch an den Außenflächen der Baukörper verfolgt. Holzbalkone und Lärchenholzfassaden kontrastieren mit weißen, verputzten Fassadenflächen.

  FREIRÄUME Alle Wohnungen verfügen über einen privaten Freiraum mit Bezug zum umgebenden Grünraum. Die Anlage stellt mit dem unmittelbaren Grünraumbezug und dem gewachsenen Baumbestand einen attraktiven Bewegungs-, Treff- und Erholungsbereich für alle Altersgruppen dar. WOHNFORMEN FÜR SENIOREN Im ehemaligen Gemeindebau war ein beliebter Pensionistenclub untergebracht. Diese für das Stadtviertel wichtige Funktion ist auch in der neuen Wohnhausanlage wieder vorhanden. Als Synergie zum Angebot des Pensionistenclubs wurden am Bauplatz 1 insgesamt 7 „Seniorenwohnungen“ gem. MRG geschaffen.

ECKDATEN 4.700 m2 Nutzfläche 55 Wohnungen 1 Pensionistenclub 1 Kindertagesstätte ENERGIEKONZEPT:   Alle Wohnungen mit kontrollierter Wohnraumlüftung und Wärmerückgewinnung Hochwärmedämmende Wände U = 0,18 W/m2K und Dächer U = 0,17 W/m2K Heizwärmebedarf HWB = 22 KW/m2a Energieversorgung über Fernwärme Wien / 1 Umformerraum je Bauplatz. BAUKOSTEN Reine Baukosten 1550 €/m² Nutzfläche Preisbasis Wien 2013

BAUMATERIAL Brettsperrholzelement Wandstärke: 9,0 -12,5cm Deckenstärke: 16,0-20,0cm Es wurden 1.800m3 Brettsperrholz verarbeitet Unterirdische Bauteile aus Stahlbeton Wärmedämmung 16,0cm Mineralwolle verputzt oder unter hinterlüfteter Holzverschalung INNENAUSBAU:   Gipskartonplatten als Brand- und Schallschutz Deckenuntersichten Holz in Sichtqualität Betonestrich auf Trittschalldämmplatte und Sandschüttung

EIGENSCHAFTEN VON BRETTSPERRHOLZ Aufgrund der kreuzweisen Verleimung der Holzschichten gibt es so gut wie Keine Materialbewegungen durch Feuchte- oder Temperaturschwankungen Das Material kann daher im Prinzip wie ein massiver Baustoff eingesetzt werden Vorteile sind geringere Wärmeleitfähigkeit und geringeres Gewicht als massive Baustoffe. Der Schallschutz muss allerdings besonders sorgfältig geplant werden. Unverkleidete Bauteile erreicht je nach Dicke einen Brandschutz von 30-60 Minuten. 90 Minuten Brandwiderstand wird in der Regel durch Gipskartonbeplankungen erreicht. In Wien sind Gebäude bis zu 6 Geschossen derzeit unproblematisch bewilligbar. Bei höheren Gebäuden sind aufwendigere Konstruktionen erforderlich – das höchste Holzwohnhaus in Wien ist derzeit 7 Geschosse hoch. Ein 24 geschossiges Holzhochhaus ist derzeit in Bau

TRAGWERK Wandsystem in Brettsperrholz Deckensystem in Brettsperrholz Stiegenhäuser und Garage in Stahlbeton Deckentragsystem in Brettsperrholz Die Brettsperrholzdecke weist Spannweiten von 3,1 bis 5,2m auf, dabei sind Deckenstärken zwischen 162mm und 202mm 5-schicht ausgeführt. Prinzip der horizontalen Aussteifung Regelsystem: horizontal aussteifende Wandscheiben in Brettsperrholz schubsteife Deckenscheiben in Brettsperrholz zur Lastaufteilung auf Schubwände Konstruktive Anschlussdetails Die schubsteife Verbindung zwischen den aussteifenden Holzbauteilen erfolgt über aufgenagelte Schubwinkel Die Rückhängung der Zugkräfte im Holzbau erfolgt über Stahlzuglaschen, welche teilweise durch die Decke durchgesteckt sind

Generalunternehmer: MHB Bau Brettsperrholzelemente: Binderholz

© Bruno Klomfar

© Bruno Klomfar

© Bruno Klomfar

© Bruno Klomfar

© Bruno Klomfar

© Bruno Klomfar

© Bruno Klomfar

© Bruno Klomfar

© Bruno Klomfar

© Bruno Klomfar