Änderungen im Urheberrecht und ihre Auswirkungen für die Fernleihe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Advertisements

Selbsterfassung von Benutzerdaten
BSZ VdB-Fortbildung Verknüpfen statt Kopieren Bibliothekskataloge mit Web-Resourcen verbinden W.Heymans, BSZ.
Digibib Literatursuchmaschine
Ulrich Kähler, DFN-Verein
zur Verwendung von Literatur Prof. Dr. Backes-Haase/ Julitta Fichtner
Wissenschaftliches elektronisches Publizieren
Bestellung per Mausklick – Online-Fernleihe für Endnutzer
Wie führe ich eine Fernleih- bestellung durch?
Einführung in die Benutzung und den Katalog der UBW
1 DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON NOTKESTR HAMBURG PHONE FAX KDS-Anwendertreffen A. Robben (IPP),
Anbindung der Lokalsysteme an die Fernleihe
Einführung von Primo als Discovery-Service im BVB ASP-Anwendertreffen, Matthias Groß : Primo im BVB.
N Beratung n Betreuung n Koordinierung Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystems NRW (AGM.
9. Mai Basiskomponente Bibliotheksanwendung Virtuelle Bibliothek Bayern.
Basiskomponente Bibliothek Lokalsystem. Basiskomponente Bibliothek - LokalsystemRobert Scheuerl Folie 2 Basiskomponente Lokalsystem Projekt SOKRATES.
DatenschutzPC-VirenSpywareSchädlingeAbwehr
Informationsveranstaltung Basiskomponente Bibliotheksanwendung Seite 1 Virtuelle Bibliothek Bayern: Konsortialbildung, Datenbankinformationssystem,
9. Mai Basiskomponente Bibliotheksanwendung Virtuelle Bibliothek Bayern Lösungsvorschläge zur Realisierung.
Aus der Ferne beseh'n ist alles schön? Die Bereitstellung digitaler Unterlagen für Behörden und Öffentlichkeit Dr. Herbert HUTTERER.
Physik für Mediziner : Die Rolle der Bibliothek Vortrag zum Workshop “Audiovisuelle Wissensmedien online“ am in Göttingen Projektidee Dr. Joachim.
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Icons designed by Freepik and distributed by Flaticon
Themenübersicht Termine Hotline (Erreichbarkeit)
Prof. Dr.-Ing. Markus König
Nutzerversammlung 2005 Tagesordnung
2. Treffen der FAG Flucht und Migration
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Systemvermessung SAP Basis Release 7.00
HeBIS-Nutzerversammlungen 2005 Heike Nienerza, HeBIS-Verbundzentrale
Alma new UX – UB Mannheim als Betatester
Schulungsunterlagen der AG RDA
Aufnahmeverfahren in die 1. Klasse der Sekundarstufe I (5. Schulstufe)
Das neue Datenschutzrecht Angebote und Services der WKO
Neues vom Collaborative Service Projekt
Die Zukunft der Dokumentlieferung
Am 25.Mai 2018 tritt die EU-DSGVO in Kraft
Handlungsschritte zur Vorbereitung auf die neue EU-DSGVO
Bericht der Verbundzentrale
Arbeitskreis Sitzung Internet
Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, Universität Tübingen
VDB-Jahresversammlung 2003 in der UB Tübingen
AG Berlin Brandenburgischer Leihverkehr
Umsetzung neues Datensschutzrecht
Suche in der Aufsatzdatenbank
Aufbruch in den elektronischen Rechtsverkehr
Bibliotheks- Verbund Bayern (BVB)
SGV-Vorsitzenden-Konferenz 21. April 2018 Altena
Erstellen und Einreichen einer Projektskizze
Datenschutz neu (EU-DSGVO / DSG)
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Interviews vorbereiten und durchführen
Die E-Book-Fernleihe: Grundkonzept und Systemüberblick
Bürgerversammlung - Gesamtstadt -
Suchmaschinen im Internet
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
IPv6 - vier Gründe dafür P. Maaß, M. Dienert
Risiko – Check Erkennung von Politisch exponierten Persönlichkeiten (PeP‘s) bzw. von Personen mit Verdacht auf Geldwäsche und/oder Terrorismusfinanzierung.
Genehmigungsklassen, Prüfung, Lernmaterialien und Zeitplan
Die DS-GVO ist da Was brauchen wir davon wirklich in unseren Praxen
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Die aktive E-Book-Fernleihe
Bayerisches Fernleihtreffen an der UB Augsburg
Internationale Fernleihe über den Zentralen Fernleihserver Systementwicklung - Perspektiven Beate Lerch UB Regensburg Bayerisches Fernleihtreffen Februar.
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Recherche im Katalog
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Recherche im Katalog
Fernleihe aus elektronischen Zeitschriften
Letter of Intent von Sophie Wolfram Management von Projekten
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
Die neue Datenschutz-Grundverordnung DSGVO
 Präsentation transkript:

Änderungen im Urheberrecht und ihre Auswirkungen für die Fernleihe Stefan Lohrum, KOBV-Zentrale im Zuse Institut Berlin 13.10.2018

Datenschutz in der Fernleihe Änderungen im Urheberrecht und ihre Auswirkungen für die Fernleihe Folien aus dem Vortrag von B.Gillitzer Bundesweit einheitliche Umsetzung der Regelungen durch Vorgaben der AG Leihverkehr Technische Anpassungen: Selbstauskunft des Nutzers, Elektr. Lieferung an Nutzer Zeitplanung Datenschutz in der Fernleihe 13.10.2018

Änderungen im Urheberrecht und ihre Auswirkungen für die Fernleihe Die Folien aus dem Vortrag von Dr. Berthold Gillitzer auf dem Bayerischen Bibliotherkartag 2018 finden sich auf den Seiten Bibliotheksverbundes Bayern unter der URL: https://www.bib-bvb.de/web/guest/bvb-verbundkonferenz-2017 https://www.bib-bvb.de/documents/10180/5739336/Neues+Urheberrecht+ Fernleihe+und+Dokumentlieferung/6634ae5e-46c4-41e5-a597-f3a4470d098f 13.10.2018

Zeitplan Überregionale Abstimmung, einheitliche Vorgehensweisen Federführend ist die Bayerische Staatsbibliothek / Bibliotheksverbund Bayern Derzeit laufen juristische Klärungen von Einzelfragen (z.B. Selbstauskunft) AG Technik der AG Leihverkehr erarbeitet zeitnah (Jan/Feb) technischen Umsetzungsmöglichkeiten für die Bestellabläufe (elektr. Lieferung an Nutzer) Bis diese Änderungen implementiert sind, wird bis auf weiteres nach dem alten Verfahren gearbeitet. Eigene Wege als gebende Bibliothek sind zu vermeiden Februar / März werden Handreichungen für die Bibliotheken verteilt (angelehnt an den BVB und ein Workshop angeboten (Termin 15.2.2018) => Kein Aktionismus Die eine oder andere Info kommt noch nach 13.10.2018

Datenschutz in der Fernleihe Hintergrund: EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Übergangsregelungen enden am 25.05.2018 … führt im wesentlichen zu einer „Beweislastumkehr“ Fernleihe ist vermutlich davon betroffen Analyse der Daten in denn FL-Systeme und Prozesse Zusammenstellung der Felder, die möglicherweise personenbeziehbare Informationen enthalten Zusammenstellung der Prozesse, die die o.g. Daten nutzen Klärung kritischer Felder (Benutzernummer) Datensicherheit, Analyse der Sicherheit bei der Kommunikation Planung eines Vorgehens zur Implementierung in den Fernleihsystemen 13.10.2018

Prozesse mit Benutzerdaten Druck des Begleitscheins durch die liefernde Bibliothek (Benutzernummer, ggf. Name des Benutzers) Druck eines "roten Fernleihscheins" durch die nehmende Bibliothek im Bibliothekskonto des ZFL-Servers (Benutzernummer, ggf. Name des Benutzers) Nachfrage bei Benutzer im Signiervorgang (z.B. ob die Bestellung noch aufrechterhalten werden soll, Korrektur bibliogr. Angaben) im Bibliothekskonto (E-Mail Adresse des Benutzers) Emailbenachrichtigung, wenn die Bestellung eingetroffen ist. E-Mail-Benachrichtigung für Web-Auslieferung ab dem 1.3.2018 - soweit erlaubt Direkte elektronische Lieferung an Endnutzer (produktiv: E-Book-Fernleihe im BVB; geplant: regionale Auslieferung von FL-Kopien im Rahmen der Möglichkeiten des UrhWissG; Voraussetzung: E-Mail-Adresse des Benutzers (für Benachrichtigungsmail); benötigt wird auch die Benutzernummer zur Überprüfung der Identität des Abholers mit dem Besteller unmittelbar beim Download des Dokuments vom Server) Abgleich der Benutzerdaten im ZFL-Server aus SunRise-Lokalsystemen (Aktualisierung insbes. der E-Mail-Adresse) Suche nach Bestellungen über Name, E-Mail-Adresse (bei Rückfragen) 13.10.2018

Kommunikation mit Lokalsystemen und FL-Systemen STUNNEL Alma, ZFL-Server, Bibliotheca (?) HTTPS CBS, Kopien FL SLNP via SSH Sisis Dedizierte Faser VÖBB =>> Hinweis / Zustimmungserklärung Weitergabe, Speicherung von Benutzerdaten 13.10.2018

KOBV Entwicklungen 2017 Migration auf ZFL 4.0 (Okt.) Kopien auf E-Zeitschriften (Dez.) 13.10.2018

KOBV Entwicklungen 2018 Fehlerbehebungen bei Kopien aus E-Zeitschriften Freie Bestellungen in anderen Verbünden Umsetzung Formular „nicht kommerzielle Nutzer“ Lieferungen an Endnutzer Lieferungen aus E-Books … weitere Tickets 13.10.2018