Bildanalyse und mittelalterliche Literatur

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lyrik III: Sangspruchdichtung
Advertisements

Literatur im Mittelalter ( )
Höfische Lyrik (ab ca. 1150) Minnesang Sangspruchdichtung
Staufer und Welfen.
Sachlich-fachliche Auseinandersetzung (Sachanalyse)
Lyrik des Mittelalters III: Sangspruchdichtung
Lyrik des Mittelalters III: Sangspruchdichtung
Die letzten zwei Stunden Unterricht von mir! Mittwoch, den 2. April 2014.
Literatur im Hohen Mittelalter.
Johannes Gutenberg erfindet den Buchdruck. Gutenberg wurde wahrscheinlich 1398 in Mainz geboren. Bis dahin musste man Bücher mit der Hand abschreiben.
WALTHER VON DER VOGELWEIDE LIEBES GEDICHTE UND POLITISCHE LYRIK.
Praktische Ideen für die AP Themen: Familie und Gesellschaft; Schönheit und Ästhetik Katalin Ivanyi Fossil Ridge High School Fort Collins, CO.
Tore und Türen waren verammelt, alle Fenster zugestellt; ich konnte nicht schlafen in dieser Nacht, bei jedem Geräusch sprang ich auf.
Latein braucht doch niemand mehr... Oh doch!!!. Latein schreibt man, wie man es spricht: die Zeit zu größerer Sicherheit in deutscher Rechtschreibung.
Erstellt von: Robert Posch am WOZU EU? Kompetenzanalyse über Europa-und Wirtschaftswissen.
 A. Einleitung  Ablauf  Ziel der Predigt  B. Hauptteil 1. Glauben 2. Bruderliebe 3. In Gottes Wort bleiben 4. Heiliger Geist 5. Licht sein 6. Jesus.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
„Mit Herz und Verstand“ Wochenrückblick vom Diese Woche gab es gleich zwei Gründe zum Feiern – zwei Kinder aus unserer Gruppe wurden sechs.
Презентация на тему: Жизнь коротка, искусство бесконечно! Рассказ о Гансе Бургкмайере ГБПОУ „КЫШТЫМСКИЙ РАДИОМЕХАНИЧЕСКИЙ ТЕХНИКУМ“ ВЫПОЛНИЛА: Студентка.
Der größte deutsche Lyriker und Publizist des neunzehnten Jahrhunderts Heinrich Heine wurde am 13. Dezember 1797 in Düsseldorf geboren.
Landesserver Baden-Württemberg, Redaktion Deutsch,
Die Herrlichkeit des Sohnes
Wolfram von Eschenbach: Willehalm
Jesus – seine internationale Ausstrahlung
Römer 6,4 Durch die Taufe sind wir mit Christus gestorben und sind daher auch mit ihm begraben worden. Weil nun aber Christus durch.
Ludwig van Beethoven ( ) Ученица 10 а Богомолова Настя.
Die große deutsche Klassiker
Merkwürdiges aus der Welt
Bücher und die Jugendlichen
Herbst des Lebens.
Der Seelenvogel Der.
Wyksa Gebiet Nishni Nowgorod
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Artikel lesen Wick
Vom Rohstoff zum Produkt
Wir werden jeden Tag ein bisschen älter!
Das Thema der Stunde Klassische Musik.
Johann Strauß.
Nach dem Weltkrieg II Künst
Ein wertvolles Geschenk
Das Johannes-Evangelium ist in jeder
"Man wird dich vermissen, wenn dein Platz leer bleibt"
DEUTSCH Pronominaladverbien - Übungen nächste Seite 
Die Prinzen Deutschland
Warum verfärben sich die Blätter im Herbst?
die Kraft aller Elemente
Merkwürdiges aus der Welt
Schriftsteller und Werke
Der Seelenvogel Der.
Merkwürdiges aus der Welt
Literatur des Mittelalters
die Kraft aller Elemente
Merkwürdiges aus der Welt
Nicht alle erkennen den Würfel, aber die meisten – obwohl im obersten rechten Kreis ein Strich fehlt. > eine Re-Konstruktionsleistung des Gehirns, das.
Lesen… … macht den Amateur zum Profi! Da! Lali Aa!
Die Regenkanone Kann der Mensch das Wetter verändern? Das scheint eine entweder blöde oder schwierige Frage zu sein. Es war aber tatsächlich eine Erfindung,
Titel [Name des Sängers / der Gruppe]
Textbeschreibung - Lyrik
Frankfurt am Main.
Heiliger Geist – der unterschätzte Gott
die Kraft aller Elemente
Wissenschaftliches Projekt
die Kraft aller Elemente
Hugo von Hofmannstahl 1874 in Wien geboren
Wenn Du Google etwas fragen willst,
Neue Geburt..
Titel [Name des Sängers / der Gruppe]
Merkwürdiges aus der Welt
5 Und ich sprach: Ach, HERR, Gott des Himmels, du großer und furchtbarer Gott, der den Bund und die Gnade denen bewahrt, die ihn lieben und seine Gebote.
Johann Wolfgang von Goethe
RGB-LED Projekt INGOLSTADT.
 Präsentation transkript:

Bildanalyse und mittelalterliche Literatur Walther von der Vogelweide

Ablauf der heutigen zweiten Stunde Bildanalyse – Input Bild eines Ritters – Gruppenarbeit Vergleichen der Ergebnisse Walther von der Vogelweide – Kurzbiographie Ich saz ûf einem steine – Die Reichsklage

Zwischenfrage: Was ist eine Bildanalyse?

Schritt 1: Vorstellung des Bildes Titel des Bildes Name und wichtigste Daten des Künstlers Datum der Entstehung/ Epoche Größe und Material/ Umsetzungsart Wo befindet sich das Bild nun? Was stellt das Bild offensichtlich dar (Motiv)? Selbstverständlich kann man nur jene Fragen klären, die man weiß.

Schritt 2: optische Beschreibung des Bildes Motiv (was abgebildet ist) Farbe Kontraste Material Technik Licht/ Schatten Räumlichkeit / Perspektive Komposition

Schritt 3: Bedeutung des Bildes Was sieht man? Wie deutet man das Gesehene?

Schritt 4: Wozu verleitet einen das Bild? Absicht des Künstlers/ Funktion Wirkung Ist der Titel des Bildes für den Betrachter nachvollziehbar?

Walter von der Vogelweide – Analysieren Sie dieses Bild Walter von der Vogelweide – Analysieren Sie dieses Bild. Sie haben 15 min Zeit.

Walther von der Vogelweide Walther von der Vogelweide ist einer der bekanntesten Minnesänger. Trotzdem ist über sein Leben recht wenig bekannt. Man weiß nicht einmal genau, ob er in Südtirol, Böhmen oder Niederösterreich geboren wurde. 1230 starb er in Würzburg. Über das Leben des schöpferischsten Lyrikers und Minnesängers der mittelhochdeutschen Klassik ist urkundlich fast nichts bekannt; nur seine Dichtung gibt einige Auskunft:

Danach war Walther von der Vogelweide ein landloser Ministerialer aus niedrigem österreichischem Adel, lernte den Minnesang 1190-98 am Wiener Hof der Babenberger vom Dichter Reinmar von Hagenau. Im Anschluss daran führte er ein jahrelanges Wanderleben als fahrender Ritter und stellte seine Kunst in den Dienst verschiedener Fürsten. Ein Danklied ist an Kaiser Friedrich II. gerichtet, der ihm um 1220 im Raum Würzburg ein kleines Lehen schenkte.

Bedeutend ist Walther von der Vogelweide auch deshalb, weil seine Lieder nicht nur von der Liebe handelten, sondern auch politische Inhalte hatten. In seinem Lied "Ich saß auf einem Stein" machte er sich über die Streitigkeiten der deutschen Fürsten bei der Königswahl Gedanken. Zu dieser Zeit (1198) regierten zwei Könige in Deutschland, die darum stritten, wer der richtige König war.

Ich saz ûf eime steine

Ich saß auf einem Steine – die Reichsklage

Kontext: ich saz ûf eime steine Die drei Strophen im Reichston sind vor allem unter ihrer jeweiligen Anfangszeile ein Begriff: Ich saz ûf eime steine (‚Ich saß auf einem Steine‘ – Reichsklage) (L. 8,4) Ich hôrte diu (oder: ein) wazzer diezen (‚Ich hörte die (oder: ‚ein‘) Wasser rauschen‘ – Weltklage) (L. 8,28) Ich sach mit mînen ougen (‚Ich sah mit meinen Augen‘ – Kirchenklage) (L. 9,16) Sie bilden kein „Lied“, sondern eine lockere Strophen-/Versreihe, die durch inhaltliche Bezüge zusammengehalten wird. Sie sind wahrscheinlich nicht gleichzeitig entstanden.

Die Reichston-Strophen sind politische Äußerungen zu dem um 1200 tobenden Streit um die Thronfolge zwischen dem Staufer Philipp von Schwaben und dem Welfen Otto IV. Sie beziehen Stellung für Philipp und gegen päpstliche Interventionen. Der bekannte 1. Spruch, ich saz, bringt eine allgemeine Klage über die Rechtsunsicherheit der Zeit, die nur durch ein starkes Königtum gebessert werden könnte, und ist daher nicht exakt datierbar. Diese allgemeine Aussage kann auch abschließend zu den beiden Sprüchen mit konkreten aktuellen Themen hinzugedichtet worden sein.