Informationen: finden, beurteilen und verarbeiten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Virtuelle Fachbibliothek Biologie - vifabio Einführung: Biologische Fachliteratur und Internetquellen mit vifabio recherchieren.
Advertisements

Seite 1 Find Economic Literature Stand
Herzlich Willkommen in der Universitätsbibliothek Bielefeld!
Lernen Sie die Universitätsbibliothek Passau kennen
Kontakt? Elektronische Literatursuche in den Naturwissenschaften - Universitätsbibliothek Oldenburg -
Bibliothekskurs Sozialwissenschaften
Bibliothekskurs Sozialwissenschaften
Online-Angebote für Historiker an der Staatsbibliothek zu Berlin
Informations-beschaffung in Bibliotheken
ExKurs B_HEBISportal 1 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Das HEBIS - Portal Mit dem HEBIS-Portal eröffnet Ihnen der Hessische Verbund.
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Ich habe mein Facharbeitsthema – was mache ich jetzt?
Fit für die Informationsbeschaffung in Hannover Online-Tutorial Ein Angebot für Schulen von.
Einführung zur Literaturrecherche in der Sportwissenschaft Bibliothekskataloge und Datenbanken Herbstsemester 2013 Gabriela Scherrer
Ich habe mein Facharbeitsthema – was mache ich jetzt?
Digitale Bibliothek Uni Freiburg. Wichtige Anbieterplattformen für elektronische Inhalte Science Direct/SciVerse (Elsevier) Metapress (u.a.SpringerLink)
Start Achtung! Es handelt sich hier um eine Suche nach Zeitschriftentiteln, nicht um eine thematische Literatursuche nach Zeitschriftenartikeln. Dafür.
Der Einsatz des Linksolvers in der ThULB – verbesserter Service für den Bibliotheksnutzer.
Datenbanken finden und nutzen
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel
SFX Special Effects bei der Recherche? Von der Literatursuche zum Dokument 1 E-Bibliothek: das elektronische Angebot der UFB Erfurt/Gotha.
‚Digitale Bibliothek Uni Freiburg‘
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel Einstiegsseite: freiburg.de/bibliothekchirurgie.
Elektronische Serviceangebote der Universitätsbibliothek Lüneburg
Wie führe ich eine Fernleih- bestellung durch?
Einführung in die WissenschaftsPraxis Aufbauwissen Informationskompetenz.
Einführung in die Benutzung und den Katalog der UBW
Bibliographieren in Print-Literatur, Katalogen und Datenbanken
Digitale Bibliothek Allgemeiner Teil. 2 Über die Präsentation In der folgenden Präsentation erfahren Sie, welche digitalen Ressourcen Ihnen die Universitätsbibliothek.
Digitale Bibliothek Juristischer Teil. 2 Über die Präsentation In der folgenden Präsentation erfahren Sie, welche digitalen Ressourcen Ihnen im juristischen.
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Bibliographische Datenbanken
Informationskompetenz für den Fachbereich Soziale Arbeit
Aufbauwissen Informationskompetenz für Doktoranden
Kompass für wissenschaftliches Arbeiten
Technische Universität München Universitätsbibliothek Informationskompetenz Zeitschriftendatenbank ZDB Grundlagen und Zugang Lehrveranstaltung der Universitätsbibliothek.
der WKW Erste Schritte im Datenbank-Infosystem (DBIS)
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Thema: Das Männerbild in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts Welche Bücher sind bei uns vorhanden? Suche in unserem WebOPAC.
Die digitale Mediendistribution für Schulen und Bildungseinrichtungen Erstellt vom Verein zur Förderung der digitalen Mediendistribution und des Medieneinsatzes.
LIBRARY Private Edition Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen aus Gründen der Präsentationstechnik nur einen Ausschnitt aus der Funktionalität unserer Bibliothekssoftware.
Simone Georgi Kommunikationswissenschaft SLUB Baustein 2, Suche nach Aufsätzen Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden.
Kurs: Einführung in die Hauptbibliothek Herzlich willkommen! BIBLIOTHEK.
Quick Tour. © 2016 Steinbeis-Transfer-Institut Innovation & Business Creation, D Gräfelfing. Alle Rechte vorbehalten.Stand: Schritt 1:
Recherche-Tipps für Studierende der berufsbegleitenden und Fernstudiengänge Bibliothek der Hochschule Magdeburg-Stendal Stand: September 2016.
Gewusst wie - Literatur suchen und finden in der Unibibliothek
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
Bibliothekskataloge Verbund- und Metakataloge Online Journals E-Books
Das „Volltextsymbol“ - Ein Service der Datenbankanbieter
Stand
Herzlich willkommen im MathePortal von mathepower.de
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Suchstrategien französische Literatur
Informationen: finden, beurteilen und verarbeiten
Bibliothekskataloge Metakataloge Online Journals E-Books
VDB-Jahresversammlung 2003 in der UB Tübingen
Suche in der Aufsatzdatenbank
Inhalte Die BTL Online enthält die Inhalte aller im Druck erschienenen Ausgaben der Bibliotheca Teubneriana Latina in elektronischer Form: Die Bibliotheca.
Herzlich willkommen zum Tutorial:
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
Einführung zur Literaturrecherche in der Sportwissenschaft Bibliothekskataloge und Datenbanken Herbstsemester 2017 Gabriela Scherrer
Kurs Allgemeine Literaturrecherche
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Allgemeine Informationen
Stand November 2018.
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Recherche im Katalog
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Recherche im Katalog
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Datenbank TOGA
Stand Mai 2019.
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
 Präsentation transkript:

Informationen: finden, beurteilen und verarbeiten Basiswissen Informationskompetenz II Positionsmarken raus

Was Sie bisher gelernt haben: In der Startwoche: Angebote und Nutzungsmöglichkeiten der Universitätsbibliothek Führung durch die Zentralbibliothek zur räumlichen Orientierung Im Leuphana-Semester (Oktober): Einführung in die Nutzung des Online-Katalogs der UB Lüneburg Einblick in die Literaturverwaltung mit Citavi 20.09.2018

Ziele der heutigen Veranstaltung 1/2 Teil I – Fernleihbestellung im GVK Teil II – Datenbankrecherche am Beispiel des GVK+ Teil III – Digitale Ressourcen Erreichbarkeit E-Medien Datenbank-Infosystem (DBIS) Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) E-Books Teil IV – Weitere Serviceangebote Fachinformation Wie finde ich Google Buchsuche 20.09.2018

Teil I – Fernleihbestellung im GVK 20.09.2018

Fernleih-Informationen Literatur nicht in Lüneburg vorhanden  Möglichkeit der Fernleihe Kosten: 1,50 € pro Bestellung – im Voraus zu bezahlen Lieferzeit beachten Benachrichtigung per E-Mail Leihfrist in der Regel vier Wochen; verkürzte Leihfristen sind möglich Leihfristverlängerungen in der Regel möglich (Link auf der Homepage) 20.09.2018

Wege zum GVK 1/2 Rufen Sie zunächst über den Schnellzugriff den Gesamtkatalog der UB Lüneburg auf 20.09.2018

Wege zum GVK 2/2 Über „Online-Fernleihe gelangt man in den Verbundkatalog (GVK) 20.09.2018

Startseite GVK Die Suchmöglichkeiten entsprechen denen des Katalogs der UB Lüneburg 20.09.2018

Suche nach konkretem Titel 1/4 Gesucht wird das Buch: Alexander von Bormann: Ungleichzeitigkeiten in der europäischen Romantik. 2006. Dieses Buch ist nicht in der Universitätsbibliothek Lüneburg vorhanden. 20.09.2018

Suche nach konkretem Titel 2/4 Eingabe Verfassername und Titelstichwort 20.09.2018

Suche nach konkretem Titel 3/4 Über das Registerblatt Nachweisinformationen: Liste der Bibliotheken, die das gesuchte Buch besitzen Alle aufgeführten Bibliotheken nehmen an der Fernleihe teil. Die rot dargestellten Bibliotheken nehmen zusätzlich am Subito-Lieferdienst teil. 20.09.2018

Suche nach konkretem Titel 4/4 Link, über den die Fernleihbestellung ausgelöst werden kann. Eine einzelne Lieferbibliothek kann nicht ausgewählt werden. 20.09.2018

Bestellen des gefundenen Buches 1/4 Nummer des Bibliotheksausweises an der UB Lüneburg und das Passwort (Geburtsdatum sechsstellig) eintragen 20.09.2018

Bestellen des gefundenen Buches 2/4 Zum Abschließen der Bestellung runterscrollen. 20.09.2018

Bestellen des gefundenen Buches 3/4 Bestellung mit Passwort bestätigen 20.09.2018

Bestellen des gefundenen Buches 4/4 Bestätigung der Bestellung mit Angabe der Bestellnummer (wichtig für Rückfragen) Über den Button „Benutzer-Info“ können Fernleihkonto und aufgegebene Bestellungen eingesehen werden. 20.09.2018

Aufsatzbestellung Sie benötigen den Aufsatz: Johannsen, Johannes: Depression im Altenheim – eine systemische Sichtweise. In: Psychotherapie im Alter 4(4) 2007, S. 59-72 Die Zeitschrift ist in der UB Lüneburg nicht vorhanden! 20.09.2018

Suche nach der Zeitschrift 1/2 Aufruf der „Erweiterten Suche“ 20.09.2018

Suche nach der Zeitschrift 2/2 Eingabe von Titelstichwörtern der Zeitschrift Beschränkung der Materialart auf „Zeitschriften/ Serien“ 20.09.2018

Fernleihbestellung des Aufsatzes 1/4 Zeitschriftenaufsätze werden als Kopie bestellt. Die Kopien können Sie in der Universitätsbibliothek Lüneburg nach Eingang abholen und behalten. 20.09.2018

Fernleihbestellung des Aufsatzes 2/4 Zur Identifizierung die Nummer des Bibliotheksausweises und das Passwort (Geburtsdatum sechsstellig) eintragen 20.09.2018

Fernleihbestellung des Aufsatzes 3/4 Eingabe der Jahres und Bandangabe des gewünschten Aufsatzes 20.09.2018

Fernleihbestellung des Aufsatzes 4/4 Eingabe von Autor, Titel des Aufsatzes und der entsprechenden Heft- und Seitenangabe Bestätigung der Bestellung durch erneute Eingabe des Passwortes Kopiebestellungen kosten ebenfalls 1,50 Euro incl. der Kopierkosten für bis zu 20 Seiten. 20.09.2018

Fernleih-Informationen Literatur nicht in Lüneburg vorhanden  Möglichkeit der Fernleihe Kosten: 1,50 € pro Bestellung – im Voraus zu bezahlen Lieferzeit beachten Anmeldung zur Email-Benachrichtigung Leihfrist in der Regel vier Wochen; verkürzte Leihfristen sind möglich Leihfristverlängerungen in der Regel möglich (Link auf der Homepage) 20.09.2018

Teil II – Datenbankrecherche am Beispiel des GVK+ 20.09.2018

Von der Forschung zur Literatur Forschung führt zu Ergebnissen Ergebnisse werden dokumentiert in: digitalen Dokumenten Tagungs- / Konferenzbeiträgen Zeitschriftenaufsätzen Büchern Lexika / Handbüchern Diese werden in bibliographischen Datenbanken nachgewiesen. 20.09.2018

Ein paar Grundlagen dazu: Bibliothekskataloge: Fächerübergreifende Datenbanken mit Bestandsnachweisen Lokaler Katalog Bestand der UB Lüneburg GVK Bestand aller Bibliotheken im Verbund (GBV) GVK + GVK erweitert um die Aufsatzdatenbank OLC Fachdatenbanken: Fach-/Fächerbezogene Datenbanken ohne Bestandsangaben Das Nachweisinstrument aller an der UB Lüneburg zur Verfügung stehenden Datenbanken ist DBIS 20.09.2018

Recherchevorbereitung 1/5 Recherchebeispiel – thematische Recherche: Thema: Konflikte zwischen Mitarbeitern 20.09.2018 20.09.2018

Recherchevorbereitung 2/5 Begriffsfindung I: Thema: Konflikte zwischen Mitarbeitern Begriff Synonyme Ober-begriff Unter- begriff Engl. Übersetzung Konflikt Streit, Zwistigkeit, Zank, Zoff, Auseinandersetzung,… … Mobbing… Conflict, dispute, argument… Mitarbeiter Kollege,… Personal,… Colleague, associate… 20.09.2018 20.09.2018

Recherchevorbereitung 3/5 Begriffsfindung II: Zum Nachschlagen Nur zur Inspiration (!) - Allg. Nachschlagewerke/ www.openthesaurus.de Enzyklopädien www.genios.de/thesaurus - Allg. Wörterbücher www.wikipedia.de - Synonymwörterbücher http://de.wiktionary.org - Fachspezifische Wörterbücher/ http://dict.leo.org Nachschlagewerke 20.09.2018 20.09.2018

Recherchevorbereitung 4/5 Rechercheinstrumente: Instrument Fachgebiet Inhalte Operatoren/ Trunkierung Hinweise Online-Katalog der UB Lüneburg Interdisziplinär Bestand UB Lüneburg, Monographien (Bücher) und Zeitschriften UND, ODER, NICHT… ?, * kennt Umlaute GVK + Bestand des GBV, Monographien, Aufsätze Fachdatenbanken Fachbezogen Je nach Datenbank Monographien und/oder Aufsätze, teilweise Volltexte AND, OR, NOT… *, ?, $ Englischsprachige Suche?, Umlaute? 20.09.2018 20.09.2018

Erläuterungen zur thematischen Suche Gesucht wird Literatur zu Konflikt einerseits und Mitarbeiter andererseits unter Einbeziehung von Synonymen, Ober- und Unterbegriffen. eine solche Suche ist nur durch die Verknüpfung zweier Erweiterungsmengen als Teilmengen möglich; zunächst werden diese Teilmengen mit dem Suchmodus „suchen [oder]“ gebildet, dann über „Suchgeschichte“ (Liste der Suchschritte) miteinander verknüpft; in dem Suchbereich „Alle Themen [THM]“ wird vor allem nach Schlag- und Stichwörtern gesucht. 20.09.2018

Wege zum GVK+ 1/2 Zugang zum Datenbankangebot des GBV, u.a. zum GVK + 20.09.2018

Wege zum GVK + 2/2 20.09.2018

Umsetzung der Recherche Thema: Konflikte zwischen Mitarbeitern Begriff Synonyme Ober- begriff Unter- Engl. Übersetzung Konflikt Streit, Zwistigkeit, Zank, Zoff, Auseinandersetzung… … Mobbing… Conflict, dispute, argument… Mitarbeiter Kollege,… Personal Colleague, associate… 20.09.2018

Eingabe des ersten Begriffspaares Suchmodus „suchen [oder]“ Suchfeld(er) „Alle Themen“ Suchbegriffe mit Trunkierung eingeben 20.09.2018

Erstes Zwischenergebnis Ergebnis des ersten Suchschrittes: 69.270 Bislang kein Bezug zu Mitarbeitern! 20.09.2018

Zweiter Suchschritt Eingabe des zweiten Suchschrittes 20.09.2018

Zweites Zwischenergebnis Ergebnis des zweiten Suchschrittes: 181219 Kein Bezug zum Thema Konflikt! Daher: Aufrufen der bisherigen Suchschritte über die Suchgeschichte 20.09.2018

Suchgeschichte Hier werden alle bisherigen Suchschritte angezeigt. Suchanfrage 1 und 2 werden miteinander verknüpft, um Treffer zu erzielen, die jeweils einen Suchbegriff aus beiden Suchanfragen beinhalten. 20.09.2018

Ergebnis Suchergebnis Über den Link Trefferanalyse kann das Ergebnis nach verschiedenen Kriterien aufgegliedert werden. 20.09.2018

Trefferanalyse 20.09.2018

Anzeige eines Aufsatzes 1/3 Aufsatzdaten und Angaben zur Zeitschrift Liste der Bibliotheken, in denen die Zeitschriften vorhanden ist 20.09.2018

Anzeige eines Aufsatzes 2/3 Verfügbarkeit in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) 20.09.2018

Bestandsangabe in der EZB „Ampelsystem“: Grün = frei im WWW Gelb = aus dem Uni-Netz abrufbar. Rot = kein Zugriff Der Aufsatz liegt im Volltext vor. 20.09.2018

Anzeige eines Aufsatzes 3/3 Die Zeitschrift ist in der UB Lüneburg vorhanden – über den Link gelangt man in den Katalog 20.09.2018

Erschließung des Inhalts (1) Link zum Inhaltsverzeichnis des Heftes 20.09.2018

Inhaltsverzeichnis des Heftes Alle Aufsätze des einzelnen Heftes 20.09.2018

Erschließung des Inhalts (2) Link zu allen im GVK+ erfassten Aufsätzen der Zeitschrift 20.09.2018

Weitergehende Suche 31133 Aufsätze dieser Zeitschrift sind erfasst Diese Aufsätze können mit „eingrenzen“ durchsucht werden 20.09.2018

Ergebnis 20.09.2018

Erschließung des Inhalts (3) Link zu den ausgewerteten Heften 20.09.2018

Auswahlmöglichkeiten Erst den Jahrgang im auswählen, dann das Heft 20.09.2018

Weitere Suchmöglichkeiten Verlassen der Datenbank und Aufrufen des Datenbank-Menüs 20.09.2018

Datenbankübersicht des GBV Der GBV bietet außer GVK und GVK+ weitere Datenbanken, z.B. die Aufsatzdatenbanken OLC und IBZ 20.09.2018

Hinweise zur Datenbankrecherche Datenbanken sind nie vollständig, sondern bieten immer nur eine mehr oder weniger umfassende Auswahl an Literatur. Über die des GBV hinaus stehen weitere Datenbanken zur Verfügung, fachbezogene und nicht fachbezogene. Für die wissenschaftliche Arbeit besonders wichtig sind Fachdatenbanken. Eine Übersicht bietet das Datenbankinformationssystem (DBIS), ein Link dorthin befindet sich auf unserer Startseite unter „Datenbanken“. Da viele Datenbanken keine Bestandsnachweise haben, empfiehlt es sich, die darin gefundene Literatur im Katalog der UB Lüneburg zu überprüfen. 20.09.2018

Teil III – Digitale Ressourcen 20.09.2018

Erreichbarkeit E-Medien Lizenzierte elektronische Ressourcen können ausschließlich aus dem Campusnetz genutzt werden. Studierende und Mitarbeiter der Universität können zudem per VPN von zu Hause aus auf diese Ressourcen zugreifen. Sie benötigen für die Nutzung dieses Dienstes eine gültige Benutzerkennung, die VPN-Clientsoftware der Firma CISCO und die Konfigurationsda-ten. 20.09.2018

Datenbank-Infosystem (DBIS) 1/4 Das Verzeichnis aller verfügbaren Datenbanken (DBIS) finden Sie über die Homepage. 20.09.2018

Datenbank-Infosystem (DBIS) 2/4 DBIS verzeichnet derzeit knapp 580 Datenbanken Datenbanken können sortiert werden nach Fachgebiet oder Alphabet 20.09.2018

Datenbank-Infosystem (DBIS) 3/4 Einblick in die Datenbanken im Bereich Wirtschaft Gesamtangebot an wirtschaftswissenschaftlichen Datenbanken TOP-Datenbanken im Bereich Wirtschaft Beachten Sie die Zugangsinformationen! 20.09.2018

Datenbank-Infosystem (DBIS) 4/4 Die Detailansicht bietet wichtige Hintergrund-informationen z.B. zu den Inhalten der Datenbank. 20.09.2018

Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) 1/9 Die EZB ist ein Nachweisinstrument für elektronische wissenschaftliche Zeitschriften (also Zeitschriften, die online veröffentlicht werden) Sie beinhaltet Links zu den Homepages der Zeitschriftenverlage und verzeichnet zur Zeit knapp 40.000 E-Zeitschriften Sie ist KEINE Aufsatzdatenbank Aufruf über den Schnellzugriff „E-Zeitschriften“ 20.09.2018

Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) 2/9 Wann ist es sinnvoll in der EZB zu suchen? man möchte überprüfen, ob ein bestimmter Aufsatz als Volltext vorliegt (genaue Quellenangabe ist vorhanden) man möchte allgemeine und fachliche Informationen über Zeitschriften zu einem Fachgebiet 20.09.2018

Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) 3/9 Sie suchen folgenden Aufsatz: Robin Pennington, Brad Tuttle: The Effects of Information Overload on Software Project Risk Assessment. In: Decision Sciences, Volume 38, 2007, No 3, pages 489-526 20.09.2018

Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) 4/9 Über die Schnellsuche kann nach Zeitschriftentiteln gesucht werden Eingabe der Suchbegriffe: decision sciences 20.09.2018

Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) 5/9 Trefferliste der Zeitschriften, die die eingegebenen Titelstichwörter enthalten Über den Button „i“ erhält man Informationen zu der Zeitschrift 20.09.2018

Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) 6/9 Ausführliche Angaben zu der Zeitschrift verschiedene Zugriffsmöglichkeiten, bedingt durch unterschiedliche Lizenzen 20.09.2018

Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) 7/9 Die Zugriffslinks führen zur jeweiligen Homepage der Zeitschrift bzw. des Verlages, über die man sich zum gesuchten Heft durchklicken kann 20.09.2018

Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) 8/9 Neben der Suche nach einer konkreten Zeitschrift, besteht auch die Möglichkeit sich alle Zeitschriften nach Fachgebieten geordnet anzeigen zu lassen. 20.09.2018

Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) 9/9 Hier ein Ausschnitt aus dem Bereich Wirtschaft Beachten Sie die Zugangsinformationen (Ampel) 20.09.2018

E-Books 1/2 Ein Verzeichnis verfügbarer E-Book-Sammlungen finden Sie im Bereich der Digitalen Bibliothek. 20.09.2018

E-Books 2/2 Bei der Recherche im Online-Katalog der UB Lüneburg stoßen Sie auch auf E-Books. Enthalten sind mittlerweile knapp 5.000 Titel. Beachten Sie auch die weiteren E-Book-Sammlungen. 20.09.2018

Weitere Serviceangebote Teil IV – Weitere Serviceangebote 20.09.2018

Fachinformation 1/5 Die Fachinformation bietet einen Rechercheeinstieg und ist direkt über die Homepage erreichbar. 20.09.2018

Fachinformation 2/5 Auf Ihren Studiengang oder ein Fachgebiet zugeschnitten finden Sie hier Tipps und einen Überblick über den gedruckten und digitalen Medienbestand der Bibliothek. 20.09.2018

Fachinformation 4/5 Beispiel: Fachinformationen für Wirtschaftswissen-schaftler 20.09.2018

Fachinformation 5/5 20.09.2018

Wie finde ich 1/2 Der Bereich „Wie finde ich“ unterstützt Sie bei der Suche nach einer bestimmten Materialart. 20.09.2018

Wie finde ich 2/2 In jedem Unterabschnitt finden Sie wertvolle Tipps und Rechercheanleitungen. 20.09.2018

Google Buchsuche 1/2 Browser-Plugin Google Buchsuche funktioniert nur über Firefox. Entwicklung der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Muss auf dem eigenen Rechner installiert werden! 20.09.2018

Google Buchsuche 2/2 Durch Installation des Plugins  zusätzliche Links und Buchcover in den Katalogen der Bibliothek Link = Titeldaten über Google, weiterführende Links Volltextauszug = Komplettes Buch oder Auszüge sind im Internet vorhanden Links erscheinen nur, wenn Inhalte im Internet hinterlegt sind 20.09.2018

Hier finden Sie Unterstützung: - Bibliotheks-Website - Schulungen - „Hilfe“-Funktion - Tutorials - Info-Mitarbeiter 20.09.2018 20.09.2018

Impressum Präsentation von: Leuphana Zentralbibliothek Titel: Basiswissen Informationskompetenz II Version: 2.0 Bearbeitet von: Tanja Mangels, Juliane Krumscheid Stand: 05.12.2008 20.09.2018