Recycling und Wiederverwendung von Baustoffen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wertstoff statt Reststoff
Advertisements

Struktur und Eigenschaften der Materialien Vorlesung Teil 1: Metalle und Legierungen Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst.
Ressourcenschonung in Baden-Württemberg
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 1. Einführung
Qualitätsmanagementsysteme IQ, EQ, EFQM, KTQ und AZWV
Eine Sache, die uns alle angeht:
Referent: Heinrich Schrenker
Einführung in die Abfallwirtschaft
XENTRYS hat, was gemeinsamen Erfolg in Zukunft sichert: Transparente Produktdaten und einen ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz für XENTRYS-Garne.
Rechtliche Rahmenbedingungen der Wiederverwendung in Österreich
Alle Gebäude unterliegen einem Zyklus.
Mülltrennung in Bulgarien
Eines unserer wertvollsten Güter ist eine saubere Umwelt
Um die Funktionalität seiner Stoffe zu verbessern, hat Crevin die Marke Crevin Efficiency entwickelt. Das Crevin Efficiency - Konzept bezeichnet einen.
Präsentation PROJEKT: homes 24: Nachhaltige Häuser aufbauen... und abbauen Aleš Hartman Wien
Zukunftsperspektiven in der
Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Integriertes Management-System (IMS)
Durchführung von Umweltaudits
Wiederholungsfragen Umweltschutz
Zeitablauf 1994 – 2001Verschiedene Versuche der Klärung von Rechtsbegriffen 2001SPD-Initiative z. Änderung des KrW-/AbfG 2000UMK-Beschluss zu VO Dez
Die neue Steinzeit hat begonnen – Papier aus Stein
Guten Tag Danke für die Einladung zu diesem Energieapéro.
Altfensterrecycling als eine Betriebsgrundlage
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert. Diese Publikation gibt nur die Meinung der Autoren wieder, die Kommission kann für die Verwendung.
Nachhaltige Innovationen
Next world Hotels concept Complete version consists of 2000 din A 4 pages.
Texyloop ® : Unser Engagement zugunsten einer Nachhaltigen Entwicklung Antworten auf häufig gestellte Fragen Ausgabe 2010.
IG HLWD, 28. Oktober EMPA Innovationsgruppe Wärmedämmung (11.)  Graue Energie (Wärmedämmung vs. Gebäudetechnik)  Entwicklungen in der EU  Markterhebung.
The Bildungsinstitut PSCHERER gGmbH
Abschlussveranstaltung des EU-Projekt C2C-BIZZ in Bielefeld Mittwoch, 15. April 2015 GOLDBECK GmbH, Bielefeld C2C-BIZZ in Bielefeld.
Die Kundenzertifikate vom VDR – Verband Deutsches Reisemanagement.
Die Kundenzertifikate vom VDR – Verband Deutsches Reisemanagement.
Michael Hügi Bundesamt für Umwelt STEO 2015, Brünn 16. September 2015
Was stimmt? Ein kleines Quiz zur Einstimmung … In den USA werden jährlich wie viele PCs verschrottet («reine» Home-PCs)? A30 Millionen B100 Millionen.
EDUCATION AND CULTURE TURKISH NATIONAL AGENCY LEONARDO DA VINCI PROJECT TR/06/B/F/PP/ WASTE-TRAIN Vocational Training, Education, Conveying Information.
Recycling – machen es die Deutschen wirklich am besten? Was kann recycelt werden? Was recycelst du? Kaufst du recycelte Produkte? Was hältst du von Recycling?
VERBUND-Umwelttechnik GmbH Umsetzung der WEEE-Richtlinie ”Waste Electrical and Electronic Equipment” aus Sicht eines Behandlers VERBUND-Umwelttechnik GmbH.
Montagsgespräche Mag. David Tudiwer Associate Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Azra Korjenic Technische Universität Wien Institut für Hochbau unter Technologie.
UMWELTMARKT – DYNAMISCHE ENTWICKLUNG Investitionen und laufende Ausgaben für Umweltschutz Quelle: SURS.
Willkommen zur Schulung
Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling.
Was ist Recycling? Woher kommt dieses Wort? Was bedeutet es? Zwei Beispiele dazu!
Berufsmesse Rapperswil Berufsbild Recyclistin/Recyclist EFZ
Projektdurchführung:
Linde AG : Transparent data enable efficient plant engineering
ALTLASTENSANIERUNGSGESETZ-NOVELLE
Leadership in Energy and Environmental Design
The world’s most affordable ice rinks of quality
renewable energy solar
von der Produktion bis hin zum Recycling
Recycling.
Insights on the RECYCLING OF FLATGLASS
Recycling Von: Denis Farao.
Novelle - Recycling-Baustoffverordnung
Glas − Recycling Aus Alt wird Neu.
A) Sachstand Europäische Kommission – Pressemitteilung vom Maßnahmenpaket zur Kreislaufwirtschaft: Zielvorgaben aus dem Bereich Abfallbewirtschaftung.
LEED vs. DGNB- Zertifizierung
„Workshop Regionale Netzwerke– gezielte Unterstützung vor Ort“
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
RENEWABLE ENERGY FROM WASTE Material-specific processing
VLI Frühjahrstagung Münster
Kabelrecycling In einer Elektrowerkstatt und auf Elektrobaustellen fallen unweigerlich Kabelreste an. Die wurden aufwändig hergestellt, die Rohstoffe kommen.
RENEWABLE ENERGY FROM WASTE Material-specific processing
RENEWABLE ENERGY FROM WASTE Material-specific processing
Glas − Recycling Aus Alt wird Neu.
RENEWABLE ENERGY FROM WASTE Material-specific processing
RENEWABLE ENERGY FROM WASTE Material-specific processing
 Präsentation transkript:

Recycling und Wiederverwendung von Baustoffen AGI Regionalkreismeeting Recycling und Wiederverwendung von Baustoffen Josef Steretzeder, Lindner AG

Sanierung/ Entkernung 14000 Tonnen Wertstoffe Ausbau Decken-, Boden-, Trennwandsysteme, Isolierungen

Sanierung/ Rückbau Planung Ausbau Integrierte Management- Systeme nach: DIN EN ISO 9001 SCC** Sanierungsfachbetrieb Planung Ausbau Integrierte Management- Systeme nach: DIN EN ISO 9001 DIN EN ISO 14001 Gründungsmitglied beim DGNB

Abfälle § 3 Abs. 1 des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes: „Abfälle im Sinne dieses Gesetzes sind alle beweglichen Sachen, deren sich ihr Besitzer entledigt, entledigen will, oder entledigen muss. Abfälle zur Verwertung sind Abfälle, die verwertet werden; Abfälle, die nicht verwertet werden, sind Abfälle zur Beseitigung.“

Wertstoffe Stoffe, die nach ihrem Gebrauch wieder genutzt, zu anderen Produkten umgewandelt, oder in Rohstoffe aufgespaltet werden können. Man kann sie wiederverwerten, wodurch sie in den Wirtschaftskreislauf zurückkehren. Ziel beim BV „Projekt Blue“ ist es, bei der Sanierung und Demontage eine Verwertungsquote von 95% zu erreichen.

Wertstoffe beim BV “Project Blue” 20 verschiedene Wertstoffe und Abfälle Wertstoffarten Bauschutt, Gips, Holz, Glas, Leuchtstoffröhren, Metall, Kupferkabel, Marmorplatten, Mineralwolle…. Abfälle Asbest, Kondensatoren aus Leuchtstofflampen

ca. 7,5m hoch mit Wertstoffen belegt sein ! Wertstoffe beim BV “Project Blue” Insgesamt über 20000 to Wertstoffe ca. 80000 m³ Wertstoffvolumen Das Spielfeld der Commerzbank - Arena in Frankfurt würde ca. 7,5m hoch mit Wertstoffen belegt sein !

Wertstoffkonzept/ CWMP Teil 1 Wertstoffe Teil 2 Produktzuteilung Teil 3 Entsorgungsweg Teil 4 Verwertungsverfahren Teil 5 Verwendung Teil 6 Controlling und Bilanzierung

Wertstoffkonzept/ CWMP

Wertstoffkonzept/ CWMP

Wertstoffkonzept/ CWMP

Wertstoffkonzept/ CWMP

Wertstoffkonzept/ CWMP

Wertstoffkonzept/ CWMP

Dokumentierte Verfahren

LEED/ CWMP

LEED Freiwilliges US-amerikanisches Umweltzertifikat für Gebäude und Entwicklungsmaßnahmen (seit 1998) Leadership in Energy and Environmental Design Entwickelt durch das US Green Building Council (non-profitabler Unternehmenszusammenschluss aus ca. 13.000 Mitglieder) Bemessungsgrundlage: Reference Guide (Bereich: New Construction & Major Renovation Version 2.2)

LEED Kapitel: Sustainable Sites (Nachhaltiges Grundstück) Water Efficiency (Wasser-Effizienz) Energy & Atmosphere (Energie & Atmosphäre) Materials & Resources (Materialien & Ressourcen) Indoor Environmental Quality (Innenraumluft-Qualität) Innovation & Design Process (Innovation & Planungsfortschritt) Zertifizierungsstufen : Zertifiziert ≥ 26 Punkte Silber ≥ 33 Punkte Gold ≥ 39 Punkte Platin ≥ 52 Punkte Punkte werden durch Einhaltung von Credits gesammelt

LEED Materials & Resources Materials & Resources Construction Waste Management (Bauabfall-Management) Materials Reuse (Material-Wiederverwendung) Recycled Content (Recycelte Inhaltsstoffe) Materials & Resources Building Reuse (Gebäude-Erhaltung) Construction Waste Management (Bauabfall-Management) Materials Reuse (Material-Wiederverwendung) Recycled Content (Recycelte Inhaltsstoffe) Regional Materials (Regionale Materialien) Rapidly Renewable Materials (Schnell Nachwachsende Rohstoffe) Certified Wood (Zertifiziertes Massivholz)

LEED Construction Waste Management 50 % / 75 % des beim Bauvorhaben anfallenden Abfalls müssen recycelt werden (d.h. der Deponie entzogen werden) Ziel >95 % Nicht recyclingfähiger Abfall wird zu alternativem Brennstoff (Fluff) verarbeitet Alternativ: Bergversatz (Verfüllen von Stollen) – z. Zt. in Prüfung Dokumentation

LEED Materials Reuse 5 % / 10 % werden an wiederverwendetem Material eingesetzt als Ganzes irgendwo entnommen und hier eingebaut i.d.R. Produkte exakt abzustimmen, aber im Rahmen hochwertiger Immobilienausstattung schwer durchzusetzen

LEED Recycled Content 10 % / 20 % recycelte Inhaltsstoffe werden in den Materialien verbaut Recycling ≠ Wiederverwendung Recycling bedingt aufwändige Aufbereitung von Pre-Consumer Recycling-Material Post-Consumer Recycling-Material

DGNB Novellierung des Leitfadens „Nachhaltiges Bauen“ durch BMVBS Interessenszusammenschluss DGNB e.V. Marktfähigkeit noch in 2008

DGNB/ Kriteriensteckbriefe Stand 17.07.2008

DGNB/ Kriteriensteckbriefe Stand 17.07.2008

Produktdeklaration/ EPD Selbst-Deklaration und unabhängige Überprüfung

Lindner - Recyclingprodukt

Recycling und Wiederverwendung von Baustoffen Danke für Ihre Aufmerksamkeit