Recycling und Wiederverwendung von Baustoffen AGI Regionalkreismeeting Recycling und Wiederverwendung von Baustoffen Josef Steretzeder, Lindner AG
Sanierung/ Entkernung 14000 Tonnen Wertstoffe Ausbau Decken-, Boden-, Trennwandsysteme, Isolierungen
Sanierung/ Rückbau Planung Ausbau Integrierte Management- Systeme nach: DIN EN ISO 9001 SCC** Sanierungsfachbetrieb Planung Ausbau Integrierte Management- Systeme nach: DIN EN ISO 9001 DIN EN ISO 14001 Gründungsmitglied beim DGNB
Abfälle § 3 Abs. 1 des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes: „Abfälle im Sinne dieses Gesetzes sind alle beweglichen Sachen, deren sich ihr Besitzer entledigt, entledigen will, oder entledigen muss. Abfälle zur Verwertung sind Abfälle, die verwertet werden; Abfälle, die nicht verwertet werden, sind Abfälle zur Beseitigung.“
Wertstoffe Stoffe, die nach ihrem Gebrauch wieder genutzt, zu anderen Produkten umgewandelt, oder in Rohstoffe aufgespaltet werden können. Man kann sie wiederverwerten, wodurch sie in den Wirtschaftskreislauf zurückkehren. Ziel beim BV „Projekt Blue“ ist es, bei der Sanierung und Demontage eine Verwertungsquote von 95% zu erreichen.
Wertstoffe beim BV “Project Blue” 20 verschiedene Wertstoffe und Abfälle Wertstoffarten Bauschutt, Gips, Holz, Glas, Leuchtstoffröhren, Metall, Kupferkabel, Marmorplatten, Mineralwolle…. Abfälle Asbest, Kondensatoren aus Leuchtstofflampen
ca. 7,5m hoch mit Wertstoffen belegt sein ! Wertstoffe beim BV “Project Blue” Insgesamt über 20000 to Wertstoffe ca. 80000 m³ Wertstoffvolumen Das Spielfeld der Commerzbank - Arena in Frankfurt würde ca. 7,5m hoch mit Wertstoffen belegt sein !
Wertstoffkonzept/ CWMP Teil 1 Wertstoffe Teil 2 Produktzuteilung Teil 3 Entsorgungsweg Teil 4 Verwertungsverfahren Teil 5 Verwendung Teil 6 Controlling und Bilanzierung
Wertstoffkonzept/ CWMP
Wertstoffkonzept/ CWMP
Wertstoffkonzept/ CWMP
Wertstoffkonzept/ CWMP
Wertstoffkonzept/ CWMP
Wertstoffkonzept/ CWMP
Dokumentierte Verfahren
LEED/ CWMP
LEED Freiwilliges US-amerikanisches Umweltzertifikat für Gebäude und Entwicklungsmaßnahmen (seit 1998) Leadership in Energy and Environmental Design Entwickelt durch das US Green Building Council (non-profitabler Unternehmenszusammenschluss aus ca. 13.000 Mitglieder) Bemessungsgrundlage: Reference Guide (Bereich: New Construction & Major Renovation Version 2.2)
LEED Kapitel: Sustainable Sites (Nachhaltiges Grundstück) Water Efficiency (Wasser-Effizienz) Energy & Atmosphere (Energie & Atmosphäre) Materials & Resources (Materialien & Ressourcen) Indoor Environmental Quality (Innenraumluft-Qualität) Innovation & Design Process (Innovation & Planungsfortschritt) Zertifizierungsstufen : Zertifiziert ≥ 26 Punkte Silber ≥ 33 Punkte Gold ≥ 39 Punkte Platin ≥ 52 Punkte Punkte werden durch Einhaltung von Credits gesammelt
LEED Materials & Resources Materials & Resources Construction Waste Management (Bauabfall-Management) Materials Reuse (Material-Wiederverwendung) Recycled Content (Recycelte Inhaltsstoffe) Materials & Resources Building Reuse (Gebäude-Erhaltung) Construction Waste Management (Bauabfall-Management) Materials Reuse (Material-Wiederverwendung) Recycled Content (Recycelte Inhaltsstoffe) Regional Materials (Regionale Materialien) Rapidly Renewable Materials (Schnell Nachwachsende Rohstoffe) Certified Wood (Zertifiziertes Massivholz)
LEED Construction Waste Management 50 % / 75 % des beim Bauvorhaben anfallenden Abfalls müssen recycelt werden (d.h. der Deponie entzogen werden) Ziel >95 % Nicht recyclingfähiger Abfall wird zu alternativem Brennstoff (Fluff) verarbeitet Alternativ: Bergversatz (Verfüllen von Stollen) – z. Zt. in Prüfung Dokumentation
LEED Materials Reuse 5 % / 10 % werden an wiederverwendetem Material eingesetzt als Ganzes irgendwo entnommen und hier eingebaut i.d.R. Produkte exakt abzustimmen, aber im Rahmen hochwertiger Immobilienausstattung schwer durchzusetzen
LEED Recycled Content 10 % / 20 % recycelte Inhaltsstoffe werden in den Materialien verbaut Recycling ≠ Wiederverwendung Recycling bedingt aufwändige Aufbereitung von Pre-Consumer Recycling-Material Post-Consumer Recycling-Material
DGNB Novellierung des Leitfadens „Nachhaltiges Bauen“ durch BMVBS Interessenszusammenschluss DGNB e.V. Marktfähigkeit noch in 2008
DGNB/ Kriteriensteckbriefe Stand 17.07.2008
DGNB/ Kriteriensteckbriefe Stand 17.07.2008
Produktdeklaration/ EPD Selbst-Deklaration und unabhängige Überprüfung
Lindner - Recyclingprodukt
Recycling und Wiederverwendung von Baustoffen Danke für Ihre Aufmerksamkeit