Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

LEED vs. DGNB- Zertifizierung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "LEED vs. DGNB- Zertifizierung"—  Präsentation transkript:

1 LEED vs. DGNB- Zertifizierung
AGI- Regionaltagung Nord- Ost Flechtingen

2 LEED vs.DGNB- Zertifizierung
Begriffe: DGNB: Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen LEED: Leadership in Energie & Environmental Design Jörg Rißling · XAS · · Seite 2

3 LEED vs.DGNB- Zertifizierung
Was ist LEED? 1998 durch das U.S. Green Building Council eingeführt Erfolgreichstes Zertifizierungssystem für nachhaltiges Bauen weltweit Bis Juni 2008 wurden mehr als Gebäude in 69 Ländern zertifiziert Die Bewertung erfolgt anhand eines Punktesystems Der Zertifizierungsstatus wird mit den Prädikaten „Certifield“ „Silber“ „Gold“ und „Platin“ honoriert. Jörg Rißling · XAS · · Seite 3

4 LEED vs.DGNB- Zertifizierung
Warum LEED? LEED... bietet primär eine externe Validierung erreichter Ziele und Qualitäten für Gebäude wird international bereits als Marke und als Synonym für Nachhaltigkeit wahrgenommen definiert eindeutig Kriterien für die Vergleichbarkeit von Immobilien wird von global aufgestellte Unternehmen wegen der breiten Marktdurchdringung geschätzt ermöglicht Benchmarks für den Gebäudebestand dieser Unternehmen nach demselben Standard frühzeitig in den Planungsprozess zu integrieren heißt Kosten sparen und nachhaltig Bauen! Jörg Rißling · XAS · · Seite 4

5 LEED vs.DGNB- Zertifizierung
Das DGNB- Zertifikat: wird das neue deutsche Gütesiegel für nachhaltiges Bauen Entwickelt von der DGNB und dem BM für Verkehr,Bau und Stadtentwicklung Gültigkeit für nationalen und internationalen Markt wird angestrebt Gebäudebewertung unter dem Blickwinkel des nachhaltigen Bauens Einführung ab Anfang 2009 Drei Qualitätsstufen: Bronze Silber und Gold Jörg Rißling · XAS · · Seite 5

6 LEED vs.DGNB- Zertifizierung
Das DGNB- Zertifikat: Die Gesamtbewertung erfolgt aus mehreren Segmenten,unter anderem alle Punkte, die Einfluss auf den wirtschaftlichen Wert der Immobilie haben, sämtliche Aspekte der Umweltverträglichkeit, die Güte der ingenieurtechnischen Bauausführung sowie sozio-kulturelle Elemente wie die Behaglichkeit und Wohlfühlfaktoren Die unterste Qualifizierungsstufe verlangt deutlich mehr als die gesetzlichen Standards Das Zertifikat schafft vor allem in den gesetzlich nicht normierten Bereichen einheitliche Vorgaben Zukünftig beginnt das Qualitätsmanagement noch stärker als zuvor in der Vertragsgestaltung für die einzelnen Gewerke- beispielsweise die Festlegung von Baustoffen Die zu erfüllenden Kriterien legen Bauherren und Investoren bereits im Planungsvorfeld mit den Zertifizierungsstellen fest Jörg Rißling · XAS · · Seite 6

7 LEED vs.DGNB- Zertifizierung
Das DGNB- Zertifikat: Vorteile für den Investor: eine schnellere Vermarktbarkeit geringere Leerstände höhere Mieten wesentlich geringere Energiekosten und vor allem ein nachhaltiger Wertbestand Regionale Besonderheiten und Baustoffe finden bei der Zertifizierung grundsätzlich Berücksichtigung Schwächen in einem Segment können nicht durch besondere Stärken in einem anderen Segment kompensiert werden Jörg Rißling · XAS · · Seite 7

8 LEED vs.DGNB- Zertifizierung
Das DGNB- Zertifikat Jörg Rißling · XAS · · Seite 8

9 LEED vs.DGNB- Zertifizierung
Das DGNB- Zertifikat Jörg Rißling · XAS · · Seite 9

10 LEED vs.DGNB- Zertifizierung
Das DGNB- Zertifikat Jörg Rißling · XAS · · Seite 10

11 LEED vs.DGNB- Zertifizierung
Das DGNB- Zertifikat Jörg Rißling · XAS · · Seite 12

12 LEED vs.DGNB- Zertifizierung
Das DGNB- Zertifikat Jörg Rißling · XAS · · Seite 13

13 LEED vs.DGNB- Zertifizierung
Zertifizierungsbereiche Energiebedarf Transportkosten von Baustoffen- und Bauteilen Wiederverwendbarkeit von Baustoffen und Bauprodukten Lebensdauer von Produkten und Baukonstruktionen Gefahrlose Rückführung der Stoffe in den natürlichen Stoffkreislauf Schonung von Naturräumen und Nutzung von Möglichkeiten zu Flächen sparendem Bauen Jörg Rißling · XAS · · Seite 14

14 LEED vs.DGNB- Zertifizierung
Das DGNB- Zertifikat Jörg Rißling · XAS · · Seite 15

15 LEED vs.DGNB- Zertifizierung
Das DGNB- Zertifikat Jörg Rißling · XAS · · Seite 16

16 LEED vs.DGNB- Zertifizierung
Wesentliche Unterschiede LEED- DGNB: Grundsätzlich hat die DGNB höhere Ansprüche an ihr Zertifikat Die unterste Stufe der LEED- Zertifizierung wäre in Deutschland undenkbar die normale Baugenehmigung liegt bei uns schon im Silber- Bereich von LEED Ein wesentlicher Schwachpunkt von LEED ist, dass keine ganzheitliche Sicht auf das Gebäude zugrunde liegt – Maßnahmen und Gewerke werden überwiegend einzeln betrachtet und nicht in ihrem Zusammenspiel auf Gebäudeebene und Lebenszyklus LEED hat deutliche Nachteile in der Gewichtung der Themen beispielsweise bekommt man für das Vorhandensein eines Fahrradständers genauso einen Punkt wie für eine Gebäudeleittechnik. Der Bauherr kann somit durch relativ einfache Maßnahmen aufwendige kompensieren Die Bewertung bei LEED erfolgt auf Produkt- oder Maßnahmenebene, die DGNB wird auf Gebäudeebene bewerten Jörg Rißling · XAS · · Seite 17

17 LEED vs.DGNB- Zertifizierung
Wesentliche Unterschiede LEED- DGNB: DGNB = zielorientiertes Bewertungssystem, mit klaren Zielvorgaben z.B. Werte für den Wasserverbrauch, die Wege zur Erfüllung dieser Werte lässt die DGNB jedoch offen Planer und Bauherren können somit selbst entscheiden, wie sie die Zielvorgaben erreichen Das Vorhandensein einer Regenwassernutzungsanlage wird somit nicht per se vorbewertet Das Bewertungssystem stellt kein Hindernis für technische Innovationen dar und verhindert das sogenannte „Green Washing“ von Gebäuden durch Alibi- Maßnahmen Jörg Rißling · XAS · · Seite 18

18 LEED vs.DGNB- Zertifizierung
Ziele des DGNB: Entwickeln eines Zertifikates zur Beschreibung der Nachhaltigkeitsqualität der gebauten Umwelt Einführen und Weiterentwickeln dieses Nachhaltigkeitszertifikates Bewusstmachung und Sensibilisierung der Fachwelt und der Bevölkerung insgesamt hinsichtlich des Themas: Ökologie und gebaute Umwelt Sprachrohr für die gesamte Bauwirtschaft, also für Planer, Baustoff- und Bauteillieferanten und ausführende Firmen Aufbau von Know- How, Schaffung von Netzwerken, Wissenstransfer Internationalisierung des Zertifikates bzw. des dahinter stehenden Systems Jörg Rißling · XAS · · Seite 19

19 LEED vs.DGNB- Zertifizierung
Prämissen für ein einheitliches System: Vorzugsweise erfolgt eine quantitative Bewertung auf Basis wissenschaftlicher Grundlagen und Methoden. Bewertungsgegenstand ist das Gebäude mit Grundstück. Analysiert wird der gesamte Lebenszyklus. Ökonomische, ökologische und soziale Aspekte werden gleichberechtigt berücksichtigt, technische und funktionale Aspekte werden hier aufgenommen. Die Prozessqualität geht in die Gesamtbewertung direkt ein. Die Standortqualität wird zusätzlich nachgewiesen. Jörg Rißling · XAS · · Seite 20

20 LEED vs.DGNB- Zertifizierung
ZUSAMMENFASSUNG: LEED ist natürlich für den amerikanischen Markt sinnvoll - Hier schafft es ein Bewusstsein für die ökologischen Aspekte des Bauens In den USA ersetzt LEED vielfach nicht vorhandene Richtlinien International hat LEED die Diskussion um nachhaltiges Bauen vorangetrieben Das deutsche Zertifikat wird laut DGNB weit höheren Ansprüchen genügen und wesentlich innovativer sein als LEED Die DGNB ist der festen Überzeugung, dass „Made in Germany“ international einen sehr guten Ruf besitzt, die Bewertungen das ganzheitliche, innovative Bauen betrachten und sich somit das DGNB- Zertifikat im internationalen Vergleich durchsetzen wird Jörg Rißling · XAS · · Seite 21

21 LEED vs.DGNB- Zertifizierung
Jörg Rißling · XAS · · Seite 22

22 LEED vs.DGNB- Zertifizierung
Vielen Dank! Jörg Rißling · XAS · · Seite 23


Herunterladen ppt "LEED vs. DGNB- Zertifizierung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen