Le portail allemand de l‘éducation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kurzhilfe zum neuen Internetauftritt des Deutschen Bildungsservers
Advertisements

Le Lycée Zola pour la semaine franco-allemande Das Lycée Zola für die deutsch-französische Woche.
Bildungsserver 2.0 PartizipationInteraktion Kollaboration Dossiers Publizistische Beiträge Experten-Interviews Wiki-Tools Verdichtung von Diskursen Rezension.
© DIPF 02./ Geschäftsstelle Deutscher Bildungsserver Deutscher Bildungsserver Redaktionskonferenz 2./ Öko-Haus, Frankfurt a. M.
Objectifs Dire ce que jai (par ex : dans mon sac, dans ma trousse) Dire ce que je nai pas (par ex :dans mon sac, dans ma trousse) Demander à quelquun.
Was sind deine Hobbys?.
Online-Angebote für Lehrkräfte
Interview mit unserem Austauschpartner / unserer Austauschpartnerin Boudjekergstudios copyright.
HERZLICH WILLKOMMEN 27 JANVIER 2010 LYCEE JEAN MONET VITROLLES Réunion dinformation sur la certification.
Mathématiques en allemand
Ecoles voisines - Nachbarschulen Objectifs / Projektziele Descriptif / Projektbeschreibung Formation continue / Fortbildungsmaßnahmen Perspectives / Perspektiven.
Assemblée ordinaire des délégués ordentliche Delegiertenversammlung Willkommen/Bienvenue.
/ Le portail allemand de léducation Informations- und Arbeitsmittel auch für Sprachunterricht Outil dinformation.
On utilise le passif pour m mm mettre en relief une action, les étapes d’un processus : Il se forme avec l’auxiliaire +  L’action peut se.
SPRECHEN - SPORT VERSCHIEDENE Sätze.
Die Schule Eine Arbeit von Debons Guérin 2S3 Eine Arbeit von Debons Guérin 2S3.
Fachportale Eine Einführung anhand 2 Beispiele: Fachportal Pädagogik Medpilot.
DIE STUDIENGÄNGE DER DEUTSCH-FRANZÖSISCHEN HOCHSCHULE (DFH) LES CURSUS DE L’UNIVERSITÉ FRANCO-ALLEMANDE (UFA)
Modul 12 Europa für die Jugend. Das Portal der Europäischen Union Die EU im Internet: Inhalte Aktuelle Schlagzeilen Daten und Fakten.
TITLE | 1 District TITLE | 2 10 septembre 2016.
In Zusammenarbeit mit 15 Schweizer Sportverbänden en collaboration avec 15 associations sportives suisses © Copyright sportartenlehrer.ch.
Concevoir les syntagmes autrement Kim Gerdes & Sylvain Kahane Lattice, Université Paris 7.
HES Sprachenwahl Jahrgang 6 Französisch wählen. I.Warum sollte mein Kind Französisch lernen? - Objektive Gründe - Subjektive Gründe II. Welche Ziele verfolgt.
Édition génétique numérique des manuscrits de travail de Juan Goytisolo Projet réalisé sous la direction de la professeure Bénédicte Vauthier (Institut.
Gute Fahrt 3 – Buch Seite 64. Früher gab es zwischen Frankreich und Deutschland Kriege. Sie waren Feinde. Der Zweite Weltkrieg fand von 1939 bis 1945.
Rapport annuel – Jahresbericht 2011 Processus des tâches avec - Arbeitsablauf mit - Ibrams Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Freiburg Eglise évangélique.
PROJEKT Dies ist ein aus 12 Modulen besthender interaktiver Internet-Site über die allgemeine Chemie für den Unterricht an Studenten in Wissenschaften.
Mauritius-Gymnasium: Infoabend Europakurs 2016/17 Europakurs Jahrgangsstufe 7.
Das Vorhaben wird bearbeitet von Koordiniert vom Gefördert durch Wissenschaftlich begleitet vom FKZ-Nr.: Kurztitel Laufzeit: XX.XX.2011 – XX.XX.2014 Projekt-Neuvorstellung.
Simone Georgi Kommunikationswissenschaft SLUB Baustein 2, Suche nach Aufsätzen Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden.
Ein Projekt der FU Berlin Im Auftrag der FU Berlin Gefördert durch Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen
Wahl der zweiten Fremdsprache
Das Wahlpflichtfach Französisch
„Sprachen und PGW – angewandt und praxisnah“
Auf dem Weg zum digitalen Lesesaal
AG Gesundheitspolitik
Gute Fahrt 3 – Kapitel 6 – Seite 96
Autoevaluation Définitions: - Evaluation d'une personne par elle-même.
Un petit garçon demande à son père:
Les aventure d’ Ahmed en Allemagne
Wozu diesen Artikel? Wir haben diesen Artikel ausgewählt, um die Preise von Artikeln bei « Edeka center Kohler » in Deutschland und bei « E. Leclerc »
Kommunikation und Wissenstransfer
PROJEKT 3 ANA MARIA RAMIREZ DE LA COBA 1º AVANZADO ALEMAN
Bringen Sie Europa in Ihr Klassenzimmer!
Auf dem Weg zum digitalen Lesesaal
Gemeinsam für unsere Zukunft! Ensemble pour notre futur!
Wlan Radio Test
Un petit garçon demande à son père:
Historie der Sprach- und Sachkisten
Bildungs- und Schulsysteme im Vergleich. Methoden der Komparatistik
Abendrealschule der Stadt Rheine
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
Warum sollte man ein aktiver europäischer Bürger werden?
Inhalte Die BTL Online enthält die Inhalte aller im Druck erschienenen Ausgaben der Bibliotheca Teubneriana Latina in elektronischer Form: Die Bibliotheca.
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Schule an den Püttbergen (Grundschule) Berlin - Rahnsdorf
Un jour un petit garçon demande à son père:
Accord-cadre / Rahmenvereinbarung
Cercle déchets Suisse du nord-ouest
Angebote der Hochschulen in NRW
Fremdsprachen am Gymnasium Mellendorf
Gymnasien Seite 1/8.
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Diese Seite bitte löschen
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
MONITORING DE LA SANTÉ SEXUELLE EN SUISSE
Autoevaluation Définitions: - Evaluation d'une personne par elle-même.
 Präsentation transkript:

Le portail allemand de l‘éducation Informations- und Arbeitsmittel auch für Sprachunterricht Outil d‘information et de travail, aussi pour l‘enseignement de langues www.bildungsserver.de / www.eduserver.de

Der Deutsche Bildungsserver – Le portail allemand de l'éducation Meine Vortrag hat 3 Teile: Ma présentation a 3 parties: Allgemeine Vorstellung des Bildungsservers, deutschsprachigen Ländern; Présentation générale du Portail 4 Beispiele für die Nutzung im Sprachunterricht, 4 exemples pour l‘utilisation dans l‘enseignement des langues, Ihre Fragen, online Beispiele..., vos questions, exemples online etc.

Der Deutsche Bildungsserver – Le portail allemand de l'éducation Ist das von Bund und Ländern geförderte Bildungsportal zu Bildung in Deutschland est le portail d‘éducation subventionné par la Fédération et les Länder Er informiert zutreffend, schnell und aktuell über Bildung in Deutschland und in deutschsprachigen Ländern; Il informe exactement, vite et d´actualité sur l‘éducation en Allemagne et dans les pays de langue germanique.

Der Deutsche Bildungsserver – le portail allemand de l'éducation Und bietet bildungsbezogene Informationen zu Europa und der Welt; Il offre des informations relatives à l‘éducation en Europe et dans le monde. Links zu wichtigen anderen deutschsprachigen Bildungsservern des liens vers des serveurs de langue allemande qui sont important pour l‘éducation . Selbsteintragsmöglichkeiten für webbasierte Texte, Unterrichtsentwürfe etc. durch Nutzer. Les utilisateurs sont invités d‘inscrire eux-mêmes leurs pages Internet avec textes, exercices dans le portail.

Deutscher Bildungsserver – Le portail allemand de l'éducation Begriff Bürger-Service nicht unumstritten, gewisser Hautgout. Dennoch sachlich zutreffend, da breite Nutzerklientel u. vielfältige Informationsbedürfnisse zu bedienen also auch ein Bürgerservice, aber zugleich sehr viel spezifischer ein Portal für alle pädagogischen Disziplinen u. Professionen Auch für Erziehungswissenschaft u. Bildungsforschung bietet der DBS Arbeitshilfen und Informationsmaterialien, auf die ich nachfolgend kurz hinweisen werde Den Schwerpunkt meines Berichtsteils bilden wissenschaftsrelevante Mehrwertdienste einerseits und Transfer-/Multiplikatorfunktionen, die der DBS insbesondere in seiner Vernetzung mit dem Portal Bildung PLUS für wissenschaftsbezogene Themen leisten kann

Datenbanken im blauen Kopfbalken Banques de données dans la barre bleu Onlineressourcen - ressources online Institutionen - institutions Personen - personnes Veranstaltungen - manifestations (de courte durée) Glossare - glossaires Unter dem Begriff „Mehrwertdienste“ (in dieser Lesart von Frau Tröger entlehnt) verstehe ich hier insbesondere sog. Themenfolder, d.h. strukturierte und inhaltlich erschlossene Informationssammlungen zu spezifischen Gegenstandsbereichen. Solche redaktionellen Themenseiten werden aus dem in den großen Datenbanken des DBS kumulierten Datenmaterial extrahiert oder ggf. auf der Basis themenorientierter Recherchen neu zusammengestellt. Beispiele für Themenfolder zubildungswissenschaftlichen Kontexten: Bildungsstandards, PISA/TIMSS/ Qualitätsentwicklung/ Bildungsevaluation (verlinkt beim MPI Die Funktion von Unterportalen bzw. Portalseiten soll am Beispiel des neuen Angebotes „Bildung weltweit“ verdeutlicht werden hinweisen möchte ich ferner auf die Online-Version der Zeitungsdokumentation Bildungswesen und - Stichwort Transfer-/Multiplikatorfunktion - auf die Vernetzung des DBS mit dem Portal Bildung PLUS und – i Wettbewerbe – Concours et compétitions Jobbörse- offres et recherches d‘emplois

Datenbanken im blauen Kopfbalken Banques de données dans la barre bleu FIS-Bildung (Fachinformationssystem mit mehr als 500 000 Literaturnachweisen) – Système d‘information de literature pédagogique, de sciences de l‘éducation avec plus de 500 000 titres. Zeitungsdokumentation (Artikel aus Tages und Wochenzeitungen zum Thema „Bildung“) – Documentation de titres d‘articles de revues de presse portant sur le thème de „l‘éducation“ ZDF-Medienkatalog - Catalogue de media – programmes de télévison scolaire de la ZDF Unter dem Begriff „Mehrwertdienste“ (in dieser Lesart von Frau Tröger entlehnt) verstehe ich hier insbesondere sog. Themenfolder, d.h. strukturierte und inhaltlich erschlossene Informationssammlungen zu spezifischen Gegenstandsbereichen. Solche redaktionellen Themenseiten werden aus dem in den großen Datenbanken des DBS kumulierten Datenmaterial extrahiert oder ggf. auf der Basis themenorientierter Recherchen neu zusammengestellt. Beispiele für Themenfolder zubildungswissenschaftlichen Kontexten: Bildungsstandards, PISA/TIMSS/ Qualitätsentwicklung/ Bildungsevaluation (verlinkt beim MPI Die Funktion von Unterportalen bzw. Portalseiten soll am Beispiel des neuen Angebotes „Bildung weltweit“ verdeutlicht werden hinweisen möchte ich ferner auf die Online-Version der Zeitungsdokumentation Bildungswesen und - Stichwort Transfer-/Multiplikatorfunktion - auf die Vernetzung des DBS mit dem Portal Bildung PLUS Bildungsmedien (Audiovisuelle Medien des FWU und Lernsoftware aus SODIS also keine Onlinemedien) – Media pour l‘éducation (media audiovisuels de l‘institut FWU et logiciels scolaires : SODIS, cédéroms etc.)

Angebote für bestimmte Zielgruppen: Offres pour des groupes cibles: Unter dem Begriff „Mehrwertdienste“ (in dieser Lesart von Frau Tröger entlehnt) verstehe ich hier insbesondere sog. Themenfolder, d.h. strukturierte und inhaltlich erschlossene Informationssammlungen zu spezifischen Gegenstandsbereichen. Solche redaktionellen Themenseiten werden aus dem in den großen Datenbanken des DBS kumulierten Datenmaterial extrahiert oder ggf. auf der Basis themenorientierter Recherchen neu zusammengestellt. Beispiele für Themenfolder zubildungswissenschaftlichen Kontexten: Bildungsstandards, PISA/TIMSS/ Qualitätsentwicklung/ Bildungsevaluation (verlinkt beim MPI Die Funktion von Unterportalen bzw. Portalseiten soll am Beispiel des neuen Angebotes „Bildung weltweit“ verdeutlicht werden hinweisen möchte ich ferner auf die Online-Version der Zeitungsdokumentation Bildungswesen und - Stichwort Transfer-/Multiplikatorfunktion - auf die Vernetzung des DBS mit dem Portal Bildung PLUS

Angebote für folgende Zielgruppen: Angebote für folgende Zielgruppen: Offres pour les groupes cibles suivants : für Bildungsmanagement – pour l‘administration de l‘éducation für Erzieherinnen – pour les educatrices (préscolaire) für Eltern – pour les parents für Lehrer/innen – pour les enseignants für Schüler/innen – pour les élèves für Auszubildende – pour les apprentis Unter dem Begriff „Mehrwertdienste“ (in dieser Lesart von Frau Tröger entlehnt) verstehe ich hier insbesondere sog. Themenfolder, d.h. strukturierte und inhaltlich erschlossene Informationssammlungen zu spezifischen Gegenstandsbereichen. Solche redaktionellen Themenseiten werden aus dem in den großen Datenbanken des DBS kumulierten Datenmaterial extrahiert oder ggf. auf der Basis themenorientierter Recherchen neu zusammengestellt. Beispiele für Themenfolder zubildungswissenschaftlichen Kontexten: Bildungsstandards, PISA/TIMSS/ Qualitätsentwicklung/ Bildungsevaluation (verlinkt beim MPI Die Funktion von Unterportalen bzw. Portalseiten soll am Beispiel des neuen Angebotes „Bildung weltweit“ verdeutlicht werden hinweisen möchte ich ferner auf die Online-Version der Zeitungsdokumentation Bildungswesen und - Stichwort Transfer-/Multiplikatorfunktion - auf die Vernetzung des DBS mit dem Portal Bildung PLUS für Studierende – pour les étudiants für Weiterbildungsinteressierte – pour les personnes interessées à la formation continue für Wissenschaftler/innen – pour enseignats - chercheurs für Behindertenpädagogen – pour les enseignants spécalisés

Suchfunktionen im dunkel-blauen unteren Balken Suchfunktionen im dunkel-blauen unteren Balken moteurs de recherche dans la barre bleue Nur: Erweiterte Suche: Einzelne Datenbanken nach Datenfeldern. Moteur de recherche spécifique: Recherche dans les chanps d‘information. Interessant im Hinblick auf internationale und international vergleichende Aspekt von Bildungsforschung ist sicherlich das Portal „Bildung weltweit“ Der DBS erfüllt für dieses von der IuD konzipierte Angebot Plattform-/Host-Funktion „Bildung weltweit“ bündelt neben externen Informationsangeboten die einschlägigen Produkte des DIPF: das E-Journal TIBI, die vormals unter dem Namen INES geführte Datenbank „Bildungssysteme international“, die Website des europäischen Projektes PERINE, ergänzt durch Dossiers zu internationalen Themen (etwa „Lesekompetenz im internationalen Vergleich“) und das dreisprachige Glossar Explica zur europäischen Dimension des Bildungswesens

Suchfunktionen im dunkel-blauen unteren Balken Suchfunktionen im dunkel-blauen unteren Balken moteurs de recherche dans la barre bleue Beispiel: Erweiterte Suche: Einzelne Datenbanken nach Datenfeldern. Exemple: Moteur de recherche spécifique: Recherche dans les champs d‘information. . Interessant im Hinblick auf internationale und international vergleichende Aspekt von Bildungsforschung ist sicherlich das Portal „Bildung weltweit“ Der DBS erfüllt für dieses von der IuD konzipierte Angebot Plattform-/Host-Funktion „Bildung weltweit“ bündelt neben externen Informationsangeboten die einschlägigen Produkte des DIPF: das E-Journal TIBI, die vormals unter dem Namen INES geführte Datenbank „Bildungssysteme international“, die Website des europäischen Projektes PERINE, ergänzt durch Dossiers zu internationalen Themen (etwa „Lesekompetenz im internationalen Vergleich“) und das dreisprachige Glossar Explica zur europäischen Dimension des Bildungswesens

Suchfunktionen im dunkel-blauen unteren Balken Suchfunktionen im dunkel-blauen unteren Balken moteur de recherche dans la barre bleue Beispiel: Volltextsuche in Seiten 1) deutschsprachigen Bildungsservern 2) pädagogischen Verlagen Exemple: Recherche en pages de texte : 1) Serveurs d‘éducation de langue allemande, 2) Editeurs de materiels scolaires. Interessant im Hinblick auf internationale und international vergleichende Aspekt von Bildungsforschung ist sicherlich das Portal „Bildung weltweit“ Der DBS erfüllt für dieses von der IuD konzipierte Angebot Plattform-/Host-Funktion „Bildung weltweit“ bündelt neben externen Informationsangeboten die einschlägigen Produkte des DIPF: das E-Journal TIBI, die vormals unter dem Namen INES geführte Datenbank „Bildungssysteme international“, die Website des europäischen Projektes PERINE, ergänzt durch Dossiers zu internationalen Themen (etwa „Lesekompetenz im internationalen Vergleich“) und das dreisprachige Glossar Explica zur europäischen Dimension des Bildungswesens

Suchfunktionen im dunkel-blauen unteren Balken Suchfunktionen im dunkel-blauen unteren Balken moteur de recherche dans la barre bleue Beispiel: Volltextsuche in Seiten 1) deutschsprachigen Bildungsservern 2) pädagogischen Verlagen Exemple: Recherche en pages de texte : 1) Serveurs d‘éducation de langue allemande, 2) Editeurs scolaires. Interessant im Hinblick auf internationale und international vergleichende Aspekt von Bildungsforschung ist sicherlich das Portal „Bildung weltweit“ Der DBS erfüllt für dieses von der IuD konzipierte Angebot Plattform-/Host-Funktion „Bildung weltweit“ bündelt neben externen Informationsangeboten die einschlägigen Produkte des DIPF: das E-Journal TIBI, die vormals unter dem Namen INES geführte Datenbank „Bildungssysteme international“, die Website des europäischen Projektes PERINE, ergänzt durch Dossiers zu internationalen Themen (etwa „Lesekompetenz im internationalen Vergleich“) und das dreisprachige Glossar Explica zur europäischen Dimension des Bildungswesens

Eintragen: Jedermann kann Informationen Eintragen: Jedermann kann Informationen (Unterrichtsmaterialien, Artikel etc.) selbst eintragen! Insertion d‘informations: Chaque utilisateur peut inscrire ses propositions basé sur web (textes, tests, articles...). Interessant im Hinblick auf internationale und international vergleichende Aspekt von Bildungsforschung ist sicherlich das Portal „Bildung weltweit“ Der DBS erfüllt für dieses von der IuD konzipierte Angebot Plattform-/Host-Funktion „Bildung weltweit“ bündelt neben externen Informationsangeboten die einschlägigen Produkte des DIPF: das E-Journal TIBI, die vormals unter dem Namen INES geführte Datenbank „Bildungssysteme international“, die Website des europäischen Projektes PERINE, ergänzt durch Dossiers zu internationalen Themen (etwa „Lesekompetenz im internationalen Vergleich“) und das dreisprachige Glossar Explica zur europäischen Dimension des Bildungswesens

Informationen Eintragen: Insertion d‘informations: Interessant im Hinblick auf internationale und international vergleichende Aspekt von Bildungsforschung ist sicherlich das Portal „Bildung weltweit“ Der DBS erfüllt für dieses von der IuD konzipierte Angebot Plattform-/Host-Funktion „Bildung weltweit“ bündelt neben externen Informationsangeboten die einschlägigen Produkte des DIPF: das E-Journal TIBI, die vormals unter dem Namen INES geführte Datenbank „Bildungssysteme international“, die Website des europäischen Projektes PERINE, ergänzt durch Dossiers zu internationalen Themen (etwa „Lesekompetenz im internationalen Vergleich“) und das dreisprachige Glossar Explica zur europäischen Dimension des Bildungswesens

Eintragen: Beispiel: Veranstaltung Eintragen: Beispiel: Veranstaltung Inscription: exemple: manifestation http://eintrag.bildungsserver.de/db/eintrag.html?KATEGORIE=termine Interessant im Hinblick auf internationale und international vergleichende Aspekt von Bildungsforschung ist sicherlich das Portal „Bildung weltweit“ Der DBS erfüllt für dieses von der IuD konzipierte Angebot Plattform-/Host-Funktion „Bildung weltweit“ bündelt neben externen Informationsangeboten die einschlägigen Produkte des DIPF: das E-Journal TIBI, die vormals unter dem Namen INES geführte Datenbank „Bildungssysteme international“, die Website des europäischen Projektes PERINE, ergänzt durch Dossiers zu internationalen Themen (etwa „Lesekompetenz im internationalen Vergleich“) und das dreisprachige Glossar Explica zur europäischen Dimension des Bildungswesens

In der Mitte: Redaktionsangebot, das heißt ausgewählte In der Mitte: Redaktionsangebot, das heißt ausgewählte Informationen aus Datenbanken: Au milieu :informations sélectionnées par les rédacteurs, choisie dans les banques de données Unter dem Begriff „Mehrwertdienste“ (in dieser Lesart von Frau Tröger entlehnt) verstehe ich hier insbesondere sog. Themenfolder, d.h. strukturierte und inhaltlich erschlossene Informationssammlungen zu spezifischen Gegenstandsbereichen. Solche redaktionellen Themenseiten werden aus dem in den großen Datenbanken des DBS kumulierten Datenmaterial extrahiert oder ggf. auf der Basis themenorientierter Recherchen neu zusammengestellt. Beispiele für Themenfolder zubildungswissenschaftlichen Kontexten: Bildungsstandards, PISA/TIMSS/ Qualitätsentwicklung/ Bildungsevaluation (verlinkt beim MPI Die Funktion von Unterportalen bzw. Portalseiten soll am Beispiel des neuen Angebotes „Bildung weltweit“ verdeutlicht werden hinweisen möchte ich ferner auf die Online-Version der Zeitungsdokumentation Bildungswesen und - Stichwort Transfer-/Multiplikatorfunktion - auf die Vernetzung des DBS mit dem Portal Bildung PLUS

Redaktionsangebot: Beispiel: Schule Redaktionsangebot: Beispiel: Schule Offre de rédaction : exemple : école Unter dem Begriff „Mehrwertdienste“ (in dieser Lesart von Frau Tröger entlehnt) verstehe ich hier insbesondere sog. Themenfolder, d.h. strukturierte und inhaltlich erschlossene Informationssammlungen zu spezifischen Gegenstandsbereichen. Solche redaktionellen Themenseiten werden aus dem in den großen Datenbanken des DBS kumulierten Datenmaterial extrahiert oder ggf. auf der Basis themenorientierter Recherchen neu zusammengestellt. Beispiele für Themenfolder zubildungswissenschaftlichen Kontexten: Bildungsstandards, PISA/TIMSS/ Qualitätsentwicklung/ Bildungsevaluation (verlinkt beim MPI Die Funktion von Unterportalen bzw. Portalseiten soll am Beispiel des neuen Angebotes „Bildung weltweit“ verdeutlicht werden hinweisen möchte ich ferner auf die Online-Version der Zeitungsdokumentation Bildungswesen und - Stichwort Transfer-/Multiplikatorfunktion - auf die Vernetzung des DBS mit dem Portal Bildung PLUS

1) Landeskunde: z.B. Bildung etc in Deutschland 4 Nutzungsbeispiele für Unterricht: 4 Exemples de l‘utilisation en classe 1) Landeskunde: z.B. Bildung etc in Deutschland Informations portant par ex. sur l‘éducation en Allemagne 2) Informationen über Schulen in Deutschland (Schulweb) Informations portant sur des écoles (en D) Schulweb 3) Deutsch als Fremdsprache (DaF) Allemand langue étrangère Unter dem Begriff „Mehrwertdienste“ (in dieser Lesart von Frau Tröger entlehnt) verstehe ich hier insbesondere sog. Themenfolder, d.h. strukturierte und inhaltlich erschlossene Informationssammlungen zu spezifischen Gegenstandsbereichen. Solche redaktionellen Themenseiten werden aus dem in den großen Datenbanken des DBS kumulierten Datenmaterial extrahiert oder ggf. auf der Basis themenorientierter Recherchen neu zusammengestellt. Beispiele für Themenfolder zubildungswissenschaftlichen Kontexten: Bildungsstandards, PISA/TIMSS/ Qualitätsentwicklung/ Bildungsevaluation (verlinkt beim MPI Die Funktion von Unterportalen bzw. Portalseiten soll am Beispiel des neuen Angebotes „Bildung weltweit“ verdeutlicht werden hinweisen möchte ich ferner auf die Online-Version der Zeitungsdokumentation Bildungswesen und - Stichwort Transfer-/Multiplikatorfunktion - auf die Vernetzung des DBS mit dem Portal Bildung PLUS 4) Schüleraustausch / Schulkooperation Echange d‘élèves / Coopération scolaire

Einfache Suche / Recherche simple : Allemagne education Unter dem Begriff „Mehrwertdienste“ (in dieser Lesart von Frau Tröger entlehnt) verstehe ich hier insbesondere sog. Themenfolder, d.h. strukturierte und inhaltlich erschlossene Informationssammlungen zu spezifischen Gegenstandsbereichen. Solche redaktionellen Themenseiten werden aus dem in den großen Datenbanken des DBS kumulierten Datenmaterial extrahiert oder ggf. auf der Basis themenorientierter Recherchen neu zusammengestellt. Beispiele für Themenfolder zubildungswissenschaftlichen Kontexten: Bildungsstandards, PISA/TIMSS/ Qualitätsentwicklung/ Bildungsevaluation (verlinkt beim MPI Die Funktion von Unterportalen bzw. Portalseiten soll am Beispiel des neuen Angebotes „Bildung weltweit“ verdeutlicht werden hinweisen möchte ich ferner auf die Online-Version der Zeitungsdokumentation Bildungswesen und - Stichwort Transfer-/Multiplikatorfunktion - auf die Vernetzung des DBS mit dem Portal Bildung PLUS

Unterportal / Sous-portail : Schulweb http://www.schulweb.de Unter dem Begriff „Mehrwertdienste“ (in dieser Lesart von Frau Tröger entlehnt) verstehe ich hier insbesondere sog. Themenfolder, d.h. strukturierte und inhaltlich erschlossene Informationssammlungen zu spezifischen Gegenstandsbereichen. Solche redaktionellen Themenseiten werden aus dem in den großen Datenbanken des DBS kumulierten Datenmaterial extrahiert oder ggf. auf der Basis themenorientierter Recherchen neu zusammengestellt. Beispiele für Themenfolder zubildungswissenschaftlichen Kontexten: Bildungsstandards, PISA/TIMSS/ Qualitätsentwicklung/ Bildungsevaluation (verlinkt beim MPI Die Funktion von Unterportalen bzw. Portalseiten soll am Beispiel des neuen Angebotes „Bildung weltweit“ verdeutlicht werden hinweisen möchte ich ferner auf die Online-Version der Zeitungsdokumentation Bildungswesen und - Stichwort Transfer-/Multiplikatorfunktion - auf die Vernetzung des DBS mit dem Portal Bildung PLUS

Einfache Suche / Recherche simple : Deutsch als Fremdsprache Unter dem Begriff „Mehrwertdienste“ (in dieser Lesart von Frau Tröger entlehnt) verstehe ich hier insbesondere sog. Themenfolder, d.h. strukturierte und inhaltlich erschlossene Informationssammlungen zu spezifischen Gegenstandsbereichen. Solche redaktionellen Themenseiten werden aus dem in den großen Datenbanken des DBS kumulierten Datenmaterial extrahiert oder ggf. auf der Basis themenorientierter Recherchen neu zusammengestellt. Beispiele für Themenfolder zubildungswissenschaftlichen Kontexten: Bildungsstandards, PISA/TIMSS/ Qualitätsentwicklung/ Bildungsevaluation (verlinkt beim MPI Die Funktion von Unterportalen bzw. Portalseiten soll am Beispiel des neuen Angebotes „Bildung weltweit“ verdeutlicht werden hinweisen möchte ich ferner auf die Online-Version der Zeitungsdokumentation Bildungswesen und - Stichwort Transfer-/Multiplikatorfunktion - auf die Vernetzung des DBS mit dem Portal Bildung PLUS

Einfache Suche / Recherche simple : Schüleraustausch Unter dem Begriff „Mehrwertdienste“ (in dieser Lesart von Frau Tröger entlehnt) verstehe ich hier insbesondere sog. Themenfolder, d.h. strukturierte und inhaltlich erschlossene Informationssammlungen zu spezifischen Gegenstandsbereichen. Solche redaktionellen Themenseiten werden aus dem in den großen Datenbanken des DBS kumulierten Datenmaterial extrahiert oder ggf. auf der Basis themenorientierter Recherchen neu zusammengestellt. Beispiele für Themenfolder zubildungswissenschaftlichen Kontexten: Bildungsstandards, PISA/TIMSS/ Qualitätsentwicklung/ Bildungsevaluation (verlinkt beim MPI Die Funktion von Unterportalen bzw. Portalseiten soll am Beispiel des neuen Angebotes „Bildung weltweit“ verdeutlicht werden hinweisen möchte ich ferner auf die Online-Version der Zeitungsdokumentation Bildungswesen und - Stichwort Transfer-/Multiplikatorfunktion - auf die Vernetzung des DBS mit dem Portal Bildung PLUS

Le portail allemand de l'éducation Nun Ihre Fragen et maintenant vos questions Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Merci beaucoup pour votre attention Informationszentrum Bildung des Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung Christoph Kodron courriel: kodron@dipf.de