Mitten im steirischen Leben

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Knapper Rückblick Aktuelle AM-Situation Überblick
Advertisements

Was denken die Kinder in Frankfurt und Hessen?
Wandel privater Lebensformen
Scheidung Zusammengefasste Scheidungsziffer: Früheres Bundesgebiet
Bevölkerungsvorausberechnung bis 2050
Wien.arbeiterkammer.at Equal Pay Day 2012 Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern – gibts die? Sybille Pirklbauer AK Wien – Abt. Frauen – Familie.
1 Copyright © 2012 The Nielsen Company. Confidential and proprietary. Consumer Confidence Quartal 2/2012 CCI gestiegen CCI gesunken CCI unverändert CCI.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS 2. Demografie Dialog Schweiz Demografische Entwicklung und Siedlungspolitik Die.
Pfarrgemeinderatstag Bevölkerungsstruktur Bevölkerungsentwicklung
Fachabteilung 1C - Landesstatistik Leben in der Steiermark 2008 Pressekonferenz am Donnerstag, Informationen über Bevölkerungsstand und -veränderung,
Bevölkerungsentwicklung - Entscheidungsgrundlagen für unsere Zukunft
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Seite 1 LRin Erika Scharer/HR Mag. Josef Raos Silver Workers Salzburg 2007 Rückblick und Vorschau LRin Erika Scharer HR Mag. Josef Raos 18. März 2008 Silver.
Rätsel 5 Viel Spaß!.
Generationen im Gespräch
14. Dezember 2004 Fachabteilung 1C – Landesstatistik Regionale Bevölkerungsentwicklung in der Steiermark BH-Konferenz 14. Dezember 2004.
Eheschließungen und Ehescheidungen
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen und ihrer Stadtviertel 21. Mai 2009 Amt für Statistik und Zeiten der Stadt.
Familienzustände.
Erwerbstätigkeit:Frauen holen auf Der Anteil der erwerbstätigen Frauen wird in den nächsten Jahren stark wachsen: von 11,1 Millionen 1995 auf 12,1 Millionen.
Sie beschlossen zu verreisen, zu arbeiten und die Welt kennenzulernen.
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Leben in der Steiermark 2009
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Geschichte über das Leben
Bericht zur demografischen Entwicklung Landkreis Würzburg Klaus Rostek Familienbeauftragter Jugendhilfeplaner.
In Einer kleinen stadt In einer kleinen Stadt….!!! Ein 80zig Jähriger Mann und seine junge Frau kamen ins Spital für die Geburt Ihres ersten Kindes.
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Armut in unterschiedlichen Lebensphasen: Kinder und junge Erwachsene
DICKE DEUTSCHE.
Einführung in die Medizinische Soziologie und Public Health
Frauen in Teilzeit schneller arbeitslos
Gruppe3. Familienstand und Anzahl der Ehen Von Philipp Spiegel, Fabian Kurzemann und Hubert Dünser.
Bildung auf einen Blick 2015
4. Bevölkerungsgeografie
2. Bevölkerungsgeografie Demographischer Übergang Bevölkerungspyramiden Taiwans Hauptstadt Taipeh.
Österreich Vorname Zuname Klasse.
Saarbrücken, 14. Dezember 2015 Den Lügnern auf der Spur Aus dem Leben eines Statistikers in Politik und Wirtschaft Gerd Bosbach, Köln.
Es war einmal ein Ehepaar, das einen 12jährigen Sohn und einen Esel hatte. Sie beschlossen zu verreisen, zu arbeiten und die Welt kennen zulernen. Zusammen.
Moderne Familien in Deutschland und in Russland.
Was für eine Person ist sie/er?
Mädchen Jungen Platz 1 Die Freizeitgestaltung der Kinder zwischen 6 und 13 Jahren XXX 55% XXX 52%
SEKTORALANALYSE EINZELHANDEL Kaufkraftströme in Niederösterreich NÖ Kaufkraftströme 2005 (Szenario), in EuroAnteil an Konsumausgaben Konsumausgaben %
Untersuchung zum Zusammenhang zwischen Suchtmittelkonsum und diversen Einstellungen von 11 – 14 Jährigen und deren Eltern H. Zingerle, K. Sonnerer, G.Wagner.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Die demografische Entwicklung in der Schweiz Marcel Heiniger, Bundesamt für Statistik.
Wie geht‘s der Familie? Überlegungen zur Lage der Familie in Deutschland Diese Präsentation beschreibt die sozio-ökonomische Entwicklung von Familie in.
DER 5-JAHRESVERGLEICH RADIO: MEHR, LÄNGER, JÜNGER
Das attributive Adjektiv
Polizeiposten Gundelsheim
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
DIA – Ausgewählte Trends Dezember 2016
Inklusionsbarometer 2016 Zahlen & Fakten (beruhend auf dem vierten Inklusionsbarometer der Aktion Mensch (Komplette Studie:
KrankenVersicherungen in Zahlen
WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum April 2017
Biochronotherapie von Prof. Dr. Dr. Victor A. Borisov
Die Entwicklung der Pflegeressourcen im Bereich der Altenpflege
Todesfälle durch Ertrinken in Deutschland 2015
TC – Rot-Weiß Rheinbach Jahreshauptversammlung 2006
Kreisvorsitzendenkonferenz der FU am in Fulda
Inzwischen haben viele Freunde von Lisa und Kai geheiratet.
Statistisches Landesamt
Bevölkerungsentwicklung
Personalentwicklung in der Bewegungstherapie an psychiatrischen Kliniken in Deutschland, Österreich und der Schweiz Vorstellung der Zahlen aus folgenden.
Straßenverkehrsunfallentwicklung im Freistaat Sachsen 2018
TOP TALK SUPPORT FÜR KREBSPATIENTINNEN UND UNTERNEHMEN
Die humanitäre Arbeit von „Reden von morgen“ VHS Essen,
WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum April 2019
 Präsentation transkript:

Mitten im steirischen Leben Pressekonferenz am Freitag, dem 26.08.2005 Informationen über Geburten, Vornamen, Sterbefälle, Eheschließungen und Ehescheidungen in der Steiermark 2004

Geburten Q: LASTAT Steiermark Fachabteilung 1C - Landesstatistik

Geburten Geburten sind eine der zwei positiven Komponenten der Bevölkerungsbewegung Große Auswirkungen auf die Bevölkerungsstruktur Beitrag zum Bevölkerungswachstum Günstigere Altersstruktur erzeugen In der Steiermark Seit 1997 negative Geburtenbilanz Bevölkerungswachstum nur durch Zuwanderungsgewinne Künftig: Demografische Alterung Fachabteilung 1C - Landesstatistik

Geburten Fachabteilung 1C - Landesstatistik Q: Statistik Austria; Bearb.: LASTAT Steiermark Fachabteilung 1C - Landesstatistik

Geburten Zahl der Geburten mit 10.464 weiter deutlich über 10.000 Anstieg um 100 bzw. 1,0% gegenüber 2003 Unehelichenquote (45,9%) ist leicht gestiegen An zweiter Stelle nach Kärnten (50,4%) Deutlicher Abstand zu Vorarlberg (29,7%) Fruchtbarkeit der Frauen Bei sinkender Zahl der gebärfähigen Frauen GFR in der Steiermark 2004 von 1,29 auf 1,31 gestiegen Dennoch: Zweitniedrigste Rate im Vergleich zu den anderen Bundesländern Fachabteilung 1C - Landesstatistik

Geburten Fachabteilung 1C - Landesstatistik Q: Statistik Austria; Bearb.: LASTAT Steiermark Fachabteilung 1C - Landesstatistik

Geburten Fachabteilung 1C - Landesstatistik Q: Statistik Austria; Bearb.: LASTAT Steiermark Fachabteilung 1C - Landesstatistik

Geburten Fachabteilung 1C - Landesstatistik Q: Statistik Austria; Bearb.: LASTAT Steiermark Fachabteilung 1C - Landesstatistik

Geburten Fachabteilung 1C - Landesstatistik Q: Statistik Austria; Bearb.: LASTAT Steiermark Fachabteilung 1C - Landesstatistik

Geburten – Weitere Merkmale Überwiegen der männlichen Geburtenzahlen Knaben im Mittel um 0,14 kg schwerer und um 1 cm größer als Mädchen Ausländeranteil bei den Geburten 8,4% Graz mit 17,6% an der Spitze Voitsberg mit 3,0% an letzter Stelle Anteil der Dritt- und Mehrgeborenen leicht gestiegen Je höher die Ausbildung der Mütter, umso später und tendenziell weniger Kinder Erwerbsquoten der Mütter steigen mit höherer Bildung Fachabteilung 1C - Landesstatistik

Geburten Fachabteilung 1C - Landesstatistik Q: Statistik Austria; Bearb.: LASTAT Steiermark Fachabteilung 1C - Landesstatistik

Geburten Fachabteilung 1C - Landesstatistik Q: Statistik Austria; Bearb.: LASTAT Steiermark Fachabteilung 1C - Landesstatistik

Vornamen Q: Statistik Austria Fachabteilung 1C - Landesstatistik

Sterbefälle Fachabteilung 1C - Landesstatistik Q: Statistik Austria; Bearb.: LASTAT Steiermark Fachabteilung 1C - Landesstatistik

Sterbefälle In der Steiermark 11.484 Sterbefälle im Jahr 2004 Im Vergleich zu 2003 um 345 bzw. 2,9% gesunken Frauen: 6.134 Männer: 5.350 (neuer Tiefststand) Säuglingssterblichkeit nach wie vor sehr gering Anstieg der Lebenserwartung (bei der Geburt) Männer um ein Jahr auf 76,7 Jahre Frauen nahezu unverändert auf 82,2 Jahre Zahl der hochbetagten Mitbürger (80+): 53.411 Davon Frauen 71,0% Fachabteilung 1C - Landesstatistik

Sterbefälle Fachabteilung 1C - Landesstatistik Q: Statistik Austria; Bearb.: LASTAT Steiermark Fachabteilung 1C - Landesstatistik

Sterbefälle Fachabteilung 1C - Landesstatistik Q: Statistik Austria; Bearb.: LASTAT Steiermark Fachabteilung 1C - Landesstatistik

Sterbefälle Fachabteilung 1C - Landesstatistik Q: Statistik Austria; Bearb.: LASTAT Steiermark Fachabteilung 1C - Landesstatistik

Sterbefälle Fachabteilung 1C - Landesstatistik Q: Statistik Austria; Bearb.: LASTAT Steiermark Fachabteilung 1C - Landesstatistik

Sterbefälle Fachabteilung 1C - Landesstatistik Q: Statistik Austria; Bearb.: LASTAT Steiermark Fachabteilung 1C - Landesstatistik

Eheschließungen Fachabteilung 1C - Landesstatistik Q: Statistik Austria; Bearb.: LASTAT Steiermark Fachabteilung 1C - Landesstatistik

Eheschließungen Steiermark 2004: 5.109 Eheschließungen Davon 65,8% Erstehen (beide vorher ledig) Gesamterstheiratsrate: Frau 49%, Mann 45% Mittleres Alter: Braut 30,1 Jahre, Bräutigam 32,8 Jahre Im Durchschnitt Bräutigam um drei Jahre älter als die Braut Jüngste Braut 16 Jahre alt, Älteste 77 Jahre Jüngster Bräutigam zwei 17-jährige, Ältester ein 87-Jähriger Fachabteilung 1C - Landesstatistik

Eheschließungen Fachabteilung 1C - Landesstatistik Q: Statistik Austria; Bearb.: LASTAT Steiermark Fachabteilung 1C - Landesstatistik

Eheschließungen Fachabteilung 1C - Landesstatistik Q: Statistik Austria; Bearb.: LASTAT Steiermark Fachabteilung 1C - Landesstatistik

Eheschließungen Fachabteilung 1C - Landesstatistik Q: Statistik Austria; Bearb.: LASTAT Steiermark Fachabteilung 1C - Landesstatistik

Eheschließungen Fachabteilung 1C - Landesstatistik Q: Statistik Austria; Bearb.: LASTAT Steiermark Fachabteilung 1C - Landesstatistik

Scheidungen Fachabteilung 1C - Landesstatistik Q: Statistik Austria; Bearb.: LASTAT Steiermark Fachabteilung 1C - Landesstatistik

Scheidungen 2.565 Scheidungen in der Steiermark 2004 6,0% bzw. 146 mehr als 2003 Gesamtscheidungsrate stieg von 38,6% 2003 auf 42,2% 2004 Scheidungsziffer bezogen auf bestehende Ehen stieg von 9,8 auf 10,5 Etwa jede 100. Ehe wird geschieden Frauen bei Scheidung im Mittel 38,5 Jahre alt, Männer 40,7 Jahre Größte Scheidungshäufigkeit im Alter von 30 bis unter 45 Jahre Frauen (59,5%), Männer (55,9%) Fachabteilung 1C - Landesstatistik

Scheidungen Fachabteilung 1C - Landesstatistik Q: Statistik Austria; Bearb.: LASTAT Steiermark Fachabteilung 1C - Landesstatistik

Scheidungen Fachabteilung 1C - Landesstatistik Q: Statistik Austria; Bearb.: LASTAT Steiermark Fachabteilung 1C - Landesstatistik

Scheidungen 88,1% der Scheidungsfälle im beidseitigen Einvernehmen geschieden Bei 1.683 Scheidungen (66,0%) sind Kinder betroffen Davon 1.081 Scheidungen mit Kindern unter 14 Jahren Durchschnittliche Kinderanzahl/Scheidung: 1,16 Durchschnittliche Zahl der Kinder unter 14/Scheidung: 0,6 Insgesamt betroffene Kinder: 2.964 Davon Kinder unter 14 Jahre: 1.550 22,0% der Kinder aller Altersgruppen sind jemals von Scheidung betroffen, sowie 13,0% der Kinder unter 14 Jahre Fachabteilung 1C - Landesstatistik

Scheidungen Fachabteilung 1C - Landesstatistik Q: Statistik Austria; Bearb.: LASTAT Steiermark Fachabteilung 1C - Landesstatistik

Scheidungen Fachabteilung 1C - Landesstatistik Q: Statistik Austria; Bearb.: LASTAT Steiermark Fachabteilung 1C - Landesstatistik

Zusammenfassung Informationen für die Steiermark 2004 Bevölkerungsstand Geburten und Vornamen Sterbefälle Eheschließungen Scheidungen Bevölkerungsbewegung hat große Auswirkungen auf die Altersstruktur in der Steiermark Fachabteilung 1C - Landesstatistik

Bevölkerungspyramide Fachabteilung 1C - Landesstatistik

Bevölkerungspyramide Fachabteilung 1C - Landesstatistik

Bevölkerungspyramide Fachabteilung 1C - Landesstatistik

Bevölkerungspyramide Fachabteilung 1C - Landesstatistik

Bevölkerungspyramide Fachabteilung 1C - Landesstatistik

Bevölkerungspyramide Fachabteilung 1C - Landesstatistik

Bevölkerungspyramide Fachabteilung 1C - Landesstatistik

Bevölkerungspyramide männlich weiblich Fachabteilung 1C - Landesstatistik

Bevölkerungspyramide Fachabteilung 1C - Landesstatistik

Mitten im steirischen Leben Pressekonferenz am Donnerstag, dem 26.08.2005 Wir bedanken uns für Ihre Aufmerksamkeit! Das Team der Landesstatistik Steiermark