Ein Projekt der ffw GmbH

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
RUNDUM GSUND IM WEINVIERTEL- EINE REGION LERNT GESUND SEIN GESUNDHEITSBILDUNG IN DER LERNENDEN REGION WEINVIERTEL OST
Advertisements

Gemeinsam Veränderungen gestalten: Strategische Bündnisse von Frauen Kathrin Mahler Walther Berlin, 4. Oktober 2010.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Xpert personal business skills
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
„Älter werden in der Pflege“
Zukunft gestalten – Fachkräfte sichern
„Weil sie es uns wert sind!“
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
© Dr. H.-J. Wirtz 2006 Etwas UNTERNEHMEN Wie KMUs demographiefester und zukunftsfähiger werden können.
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Die Verankerung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit
Aufbau, Abbau, Umbau: Personalentwicklung in Unternehmen managen
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Von der Bundesministerin für Familien und Jugend verliehen
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
Mentoring für Beschäftigte des Erzbistums Bamberg
Betriebliches Gesundheitsmanagement . . .
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Wir sind Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit von derzeit 11 burgenländischen.
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Grundbildung im Unternehmen
Humanpotenzial Förderinfotag Christine Meissl, Talente FEMtech Karriere & FEMtech Karriere-Check für KMU.
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Netzwerk-bgf.at Gesundheit und Karriere (K)ein Widerspruch 20. BGF-Informationstagung des Netzwerks BGF 1. Oktober 2015 in Wien Gastgeber: Versicherungsanstalt.
Vorstand Projekt Gute Arbeit 1 Alternskritische ArbeitsanforderungenBeispiele Körperliche Fehlbeanspruchungen Heben und Tragen schwerer Lasten, Zwangshaltungen,
Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern
Projekt STUDIUM INITIALE,
Nützlichkeit und Nutzung von Evaluationen in der Projektarbeit von World Vision Ergebnisse einer organisationsweiten Befragung Sophie Wannemacher (Ceval)
Fachkräftesicherung für die Arbeitswelt der Zukunft
Mitarbeiterbefragung 2006
Von der Bundesministerin für Familien und Jugend verliehen
Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung
Management (w/m) Unser Unternehmen Software- und Beratungshaus
Chancen für Gliederungen
im Bereich der Personalrekrutierung
Möglichkeiten und Grenzen der pflegerischen Versorgung in einem Krankenhaus der Zukunft PFLEGEFORUM 2014, Erkelenz NRW.
in stationären Einrichtungen der Altenpflege unter besonderer
Die Möglichkeiten von Selfmade-Box. Unter
Integration im Betrieb.
Was ist der WAI? Einsatzmöglichkeiten
"Grenzraum Aktiv" Evaluierung und Ausblick
Fehlzeiten senken – Motivation und Produktivität steigern!
Firmenname Geschäftsplan.
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Zentrum Zentrum Zentrum Ideenmanagement Zentrum Ideenmanagement
DisAbility Recruiting und digitale Revolution
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Strategie-Workshop eLearning einfach nutzen
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
Forschungsagenda der BAuA für das programmatische Themenfeld
HERZLICH WILLKOMMEN NETZWERKEN Warum? Wie?.
Aktuelle Trends im EIM Enterprise Information Management
4. Symposium Rettungswesen
Die Hundert im Rücken, die Wahlen vor Augen
Messebericht: «Simultanes Bewerben»
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Bremer Arbeitszeitkonferenz
Staatliches Gütezeichen & Zertifikat
Individualisiertes Lernen: Förderung und Forderung
CGIL-Konferenz Reggio Emilia am
Strategie 2030.
Ausbildung checken und verbessern
Input der Geschäftsleitung
Aktuelle Fördermöglichkeiten für Unternehmen
für die gesamtheitliche Betrachtung des Einkaufsbereichs
 Präsentation transkript:

Ein Projekt der ffw GmbH „Personalarbeit zukunftsfähig gestalten – Herausforderungen des demografischen Wandels meistern“ Ein Projekt der ffw GmbH

Ausgangslage: Die demographische Entwicklung Das Durchschnittsalter in der Gesellschaft und damit auch in den Belegschaften nimmt stetig zu… 2008 2018 19.09.2018

Ausgangslage: Die demographische Entwicklung Wie können Unternehmen auf diese Herausforderung antworten, um auch künftig wettbewerbsfähig zu bleiben ? „Fachkräftemangel“ „Geringere Belastungsfähigkeit“ „Abfluss von Know-how“ „Sinkende Flexibilität“ „Verlust von Erfahrungswissen“ „Gesundheitliche Abnutzungen“ ? 19.09.2018

Zur Ausgangslage: Die demographische Entwicklung Wie können Unternehmen und Betriebsräte agieren, um den Heraus- forderungen dieser Entwicklung wirksam zu begegnen? „Und wenn nicht: Was dann?“ „Bin ich im Alter für das Unternehmen weniger wert?“ „Wie bleibe ich gesund und leistungsfähig?“ Kann ich meine Tätigkeit bis zur Rente ausüben? „Neue Technologien – wie werde ich damit zurechtkommen? „Geringere Belastungsfähigkeit“ „Fachkräftemangel“ „Abfluss von Know-how“ „Sinkende Flexibilität“ „Verlust von Erfahrungswissen“ ? 19.09.2018

Anforderungen an die Unternehmen Sie können dies durch: Klare Analyse statt bloße Vermutungen Strategisches Vorgehen statt Ad-hoc – Maßnahmen Professionelle statt Aktionismus Schwerpunktmaßnahmen Aufbau eigener Kompetenz statt Hantieren mit Halbwissen zum Thema „Demographie“ und Vorurteilen Vernetzung untereinander statt Einzelkämpfertum und mit wichtigen Partnern / Öffentlichkeit 19.09.2018

Das Projekt – Leistungen und Nutzen Altersstrukturanalyse (EDV – gestützt): Stellt den Status quo und die Entwicklung der Belegschaft in der Zukunft dar. Mitarbeiterbefragung: Ermittelt die aktuelle Arbeits- und Belastungssituation aus der Sicht der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Diagnoseworkshops: vertiefen die Ergebnisse der Befragung und geben Hinweise auf Schwerpunkte.  Klare Analyse Moderierte Strategieentwicklung: Fährt die Ergebnisse zusammen und leitet Handlungsbedarf und –empfehlungen daraus ab.  Strategisches Vorgehen Beratung und Umsetzungsbegleitung in relevanten Projekten der Personal- und Organisationsentwicklung.  Professionelle Schwerpunktmaßnahmen Fortbildungsreihe mit Fachseminaren zu demographierelevanten Themen  Aufbau eigener Themenkompetenz Ein regionales Netzwerks aus Unternehmen, Verbänden, Politik, und Fachpartnern, Öffentlichkeitsarbeit und Leitbildentwicklung  Vernetzung untereinander und mit Partnern 19.09.2018

Das Projekt - Angebotspakete Paket „Standard“ Paket „Erweitert“ Netzwerkbildung  Kick – off - Workshop Altersstrukturanalyse Mitarbeiterbefragung Diagnoseworkshops Strategie- und Maßnahmenentwicklung Teilnahme von zwei Personen an der Seminarreihe Paket „Standard“ Paket „Erweitert“ Individuelle Beratungs- und Gestaltungsprojekte  (zusätzlich) 19.09.2018

Diagnose und Strategieentwicklung – Der Prozess Altersstrukturanalyse (EDV – gestützt) MA – Befragung (Fragebogen) Umfeldanalyse (Interviews) Strategische Orientierung (Workshop) Bedeutung der Themenfelder und Ziele Maßnahmen (Workshop) Maßnahmepläne entwickeln und vereinbaren 19.09.2018

Schwerpunktprojekte – Unsere Leistungen Konzepte erstellen Prozesse begleiten Trainieren Erfahrungen austauschen Kompetenzentwicklung und Laufbahngestaltung Know-how sichern (Nachfolgeplanung) Rekrutierung 1) Führung und Unternehmenskultur Gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung (Nachsorge und Vorsorge) Arbeitszeitgestaltung 1) 1) z.T. mit externen Kooperationspartnern 19.09.2018

Schwerpunktprojekte – Unsere Leistungen im Detail Konzepte erstellen Prozesse begleiten Trainieren Erfahrungen austauschen Weiterbildungsreport Personalentwicklung und Qualifizierungssysteme lernförderliche Arbeitsgestaltung Entwicklungsplanung und Entwicklungswege Mitarbeiter- und Entwicklungsgespräche Kompetenzentwicklung und Laufbahngestaltung Know-how sichern (Nachfolgeplanung) Laufbahngestaltung 55plus Altersgemischte Teams Weitergabe von Erfahrungswissen Mentoren- und Traineeprogramme Experten-Pool im „Unruhestand“ Berufsausbildung Kooperation mit Hochschulen Kooperation mit Bildungsträgern Rekrutierung 19.09.2018

Schwerpunktprojekte – Unsere Leistungen im Detail Konzepte erstellen Prozesse begleiten Trainieren Erfahrungen austauschen Führung und alternde Belegschaften Information und Kooperation Beteiligung und Handlungsspielräume Unterschiedlichkeit nutzen Führung und Unternehmenskultur Arbeitszeitgestaltung Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse bei Schichtarbeit Balance Flexibilität für Beschäftigte und Unternehmen Arbeitszeit und Lebensphasen Work-life Balance Regelungen für spezielle Zielgruppen (z.B. Mikropausen, Altersteilzeit) Leistung und Ressourcen Gefährdungsanalyse Gesundheitsmanagement Arbeitsorganisation Eingliederungsmanagement altersgerechter Personaleinsatz begrenzte Verweildauer (Rotation) Gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung (Nachsorge und Vorsorge) Arbeits(platz)umgebung arbeitsmedizinische Hilfen gesundheitsförderliches Verhalten 19.09.2018

Fortbildungsreihe mit Fachseminaren 8 eintägige Seminare u.a. zu folgenden Themen: Alternsgerechte Arbeitsgestaltung Konzept und Werkzeuge Lernen im Prozess der Arbeit Voraussetzungen und Chancen Lernen Ältere anders? Chancen und Herausforderungen für die betriebliche Personalentwicklung Wissen ist wertvoll Wege zur Sicherung und Weitergabe von Erfahrungswissen zur Altersgerechter Personaleinsatz Belastung anpassen und Erfahrung nutzen Soziale Unterstützung Erfolgreiche Führung angesichts alternder Belegschaften Gefahr erkannt – Gefahr gebannt? Anwendung und Nutzen ganzheitlicher Gefährdungsanalysen Schichtplansystemen Neue Erkenntnisse und Möglichkeiten 19.09.2018

Teilprojekt Netzwerkbildung und Leitbildentwicklung Gewerkschaften Arbeitgeber-verbände Wirtschafts-förderung Krankenkassen Berufs-genossenschaften Weiterbildungs-träger Betriebsräte Management Politische Partner Unternehmen Fachpartner Verständigungsprozess & Leitbildentwicklung Öffentlichkeitsarbeit und Sensibilisierung Entwicklung von Angeboten 19.09.2018

Rahmendaten für das Projekt Laufzeit: 01.09.2008 – 31.08.2010 Anzahl der beteiligten Unternehmen: Zwischen fünf und zehn Firmen, größtenteils aus der Region Nürnberg Förderung: Gefördert aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen (Arbeitsmarktfonds) Aufwand für teilnehmende Unternehmen: 7500 € (Paket „Standard“) bzw. 12.500 € (Paket „erweitert“) Kosten für Beratungs- und Gestaltungsprojekte: nach individuellem Aufwand 2008 2009 Aufgaben Veränderung Erfolg 19.09.2018