Nordrhein-Westfalen macht Schule. IT-Sicherheit im Verwaltungsnetz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufbau eines Netzwerkes
Advertisements

Warum WordPress Sicherung?
Gefährdung durch Viren
Daten auf den Server Wie bekomme ich die Daten zum ersten Mal auf den Server, wenn ich für meine Anwender die Vereinsdaten zum gemeinsamen Arbeiten bereitstellen.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Antiviren-Schutz Eine Antivirensoftware gehört zum Grundschutz der IT Ihre Aufgabe ist es unter anderem, digitalen Schädlinge, die meist über s.
CRM Group Mail. 2 Wenn Sie einen Newsletter senden wollen, können sie dies mit CRM Group Mail ortsunabhängig mit einen Webbrowser via Internet erledigen.
Sichere Nutzung der Informationstechnology im Alltag
ECDL M8 IT - Security.
Problematik der Datensicherheit
UND NOCH EIN PAAR BEGRIFFE…
Flexible Datensicherung für kleine und mittlere Unternehmen
Fallbeispiel: Privacy Was ist Privacy? Wie wird Privacy gesch ü tzt? Gibt es im Internet Anonymit ä t? Was kann die Schule f ü r den Schutz von Privacy.
Was habe ich damit zu tun? Was kann der Auditor von mir wollen?
Kornelia Bakowsk a ‌ WG13 ‌‌‌ Köln, Backups/Fernzugriff Bezahlen mit mobilen Geräten.
Präsentation von Marina Bralo und Vanessa Catanese
ü Datenverlust Schadprogramme Defekte Datenträger Ursachen
Virtual Private Network
Sicherheitskomponente in der Computertechnik
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Sicherheitsorientierte Webentwicklung am Beispiel der Matse-Dienste Jan-Frederic Janssen.
DatenschutzPC-VirenSpywareSchädlingeAbwehr
45. COURSE-Tagung Juni 2016 im Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe in Kassel Ferdinand Prahst – efpe DB2 Encryption Möglichkeiten der Verschlüsselung.
Der Einsatz von stunnel in den Verbund- Bibliotheken Seite 1 Der Einsatz von stunnel in den Verbund- Bibliotheken Von Frank Dietz (BVB/A)
SAP und Oracle: Was das Internet über Anwender verrät Jochen Hein Senior Architekt SAP R/3 Basis SerCon GmbH, Mainz
unter thw-schoeningen.de Überblick über die Möglichkeiten Autor: Kai Boever.
WLAN - Verschlüsselung und Authentifizierung Lennart Kappis Ostseegymnasium Rostock Klasse 11/1 Fach: Informatik.
D-SQL Vom Datenbank-Container zur SQL Server-Datenbank
Online Zusammenarbeit
Datensicherheit Klaus Kulpa Dominik Dollbacher Matthias Daxböck.
Ardan Boral, Dominik Kary und Lukas Libal
HUMAN HACKING.
BORIS - Siegel.
Azure Backup, Azure Backup Server und Azure Site Recovery
CYBERMOBBING.
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Datensicherheit Klaus Kulpa Dominik Dollbacher Matthias Daxböck.
E-Government-Gesetz.
Azure Countdown Und sie weiß nicht, was sie tut: Wie die Cloud auf verschlüsselten Daten der Bürger arbeitet.
Firewall.
Lernfeld 10 Cyberangriffe.
Be Secure: Informationsschutz & Cyber-Sicherheit
Excel-Berichte erstellen und verteilen
Fachberatertreffen 2017 Informationen und Update zu Schild-NRW
Studentinnen- und Studentenrat HTW Dresden
Webdienste Infrastruktur Motivation
Nordrhein-Westfalen macht Schule. Schulverwaltung mit SchILD-NRW
Ich brauche eine Web-Seite vom Server im Internet
Security Labor MitM-Demonstration
Sicherer Datentransport & allgemeine Datensicherheitsstrategien
Rechenzentrum Zentrum für Kommunikation und Information
UTAX SolutionPacks UTAX Security-Pack.
Sicherheitsvorfall in der Praxis
Recht im Schulnetz Recht im Schulnetz
Externe Notenverwaltung mit XNM. Düsseldorf, Fachberatertreffen 2017
Projektskizze: Kundenportale
System i – Daten als Excel-Berichte verteilen und mailen
Da·ten·bank /Dátenbank/ Substantiv, feminin [die]
Datenbank WI WAHB12 Carolin & Sarah.
von Eileen, Zoé und Anita
Perinatalsymposium in Harlaching
Präsentation von Darleen und Michèle
Datenbanken Von Amed und Alicia.
Risiko – Check Erkennung von Politisch exponierten Persönlichkeiten (PeP‘s) bzw. von Personen mit Verdacht auf Geldwäsche und/oder Terrorismusfinanzierung.
Backup iPhone, iPad oder iPod
Systemprogramm Time Machine
Cloudlösungen für die Landesgeschäftsstelle
 Präsentation transkript:

Nordrhein-Westfalen macht Schule. IT-Sicherheit im Verwaltungsnetz Nordrhein-Westfalen macht Schule. IT-Sicherheit im Verwaltungsnetz. Düsseldorf, 2.3.2017

Sicherheitsstufen und Bedürfnisse Sicherheitsstufen und Bedürfnisse. - Sichere Verwendung der Datenbank - Schutz vor Zugriff auf die Daten - Schutz der internen Passwörter - Sicheres Backup - Schutz vor Angriffen von Außen - Schutz vor Angriffen von Innen Diese Anforderungen sind an jeder Schule anders!

Datenbanksysteme. Völlig unterschiedliche Sicherheitsanforderungen MSSQL MySQL MSAccess Firebird Schutz der Daten 1. Im Netzwerkbetrieb 2. Bei Entwendung der Daten

Potenzielle Gefahren: Angriff innerhalb der Verwaltungsnetzes Übernahme eines Rechners durch Schadsoftware Versenden der Daten Angriffe auf den Server von außerhalb Schüler gelangen an eine Netzwerkdose Virus durch Phishingmail installiert Daten wurden unverschlüsselt per Mail gesendet Der Verwaltungsserver der Schule ist aus dem Netz erreichbar

Gegenmaßnahmen auf Hardwareseite Räume mit Verwaltungsrechnern sind gesichert! Computer sind bei Abwesenheit gesperrt! Booten von externen Datenträgen ist abgeschaltet! Es ist ein BIOS-Passwort vergeben. Im Netzwerk gibt es eine Zugangskontrolle für Rechner (DHCP <> MAC). Netzwerkverschlüsselung. Verschlüsselung auf der Festplatte (Bitlocker!).

Gegenmaßnahmen auf Softwareseite (Was können wir tun?) Passwortsicherheit bei der Speicherung Passwortrichtlinien Verschlüsselung der Datenbank (???) Verschlüsselung der Backups Auswahl des DBMS Benutzerkontrolle und Verwaltung der Rechte

Besondere Anforderungen bei WebApplikationen Ende zu Ende Verschlüsselung Maßnahmen gegen SQL-Injektionen Zertifizierung der Server Verschlüsselungen aller gespeicherter Daten Sicherheit durch regelmäßige Audits Beispiele >>> SchildWeb und XNM