Einführung in den Journalismus

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Mediensystem in Deutschland
Advertisements

Die Rolle der Medien in der Politik Deutschlands
Medienkompetenz für Schüler/innen
Die Rolle der Massenmedien in der Demokratie
Der Ursprung des bundesdeutschen Fernsehens
Wer beherrscht die Information, beherrscht die ganze Welt
Ist es wirklich die vierte Macht?
Das Thema der Stunde heisst
Die Politik in Deutschland
Выполнила ученица 8 «Б» класса Баранкина Даша
Journalismus 2012: Wie komme ich in den Journalismus?
Medienkompetenz für Schüler/innen
Pressemitteilung texten
Die Massenmedien.
Der SPIEGEL: Deutsches Nachrichtenmagazin Auflage von über einer Millionen Exemplaren Größte Wochenzeitschrift in Deutschland Wird als Leitmedium bezeichnet.
Mediensystem: Journalismus1 Journalismus Kurt Weichler.
MEDIENARTEN Prof. Dr. Kurt Weichler Einführung in den Journalismus.
MEDIENARTEN Prof. Dr. Kurt Weichler Einführung in den Journalismus.
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
WS 11/12 Einführung in den Wissenschaftsjournalismus Zentrum für Schlüsselqualifikationen Dozentin: Eva Opitz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Albert-Ludwigs-Universität.
Was ist eine Zusammenfassung? 2mal pro Kapitel muss man einen Artikel von einer deutschen Zeitung od. Zeitschrift lesen und 2 Absätze darüber schreiben.
ZUKUNFT BRAUCHT BILDER – MEDIEN FÜR UNIVERSITÄRE UND BERUFLICHE BILDUNG IM BEREICH NACHHALTIGER MOBILITÄT Fachtagung des Projekts Dezember 2015.
Die Tätigkeit in dem Verlag.  Die großen deutschen Agenturen.  Die Tätigkeit im Verlag.  Die Entwicklung der Medien.  Die Rolle der Medien im Leben.
Die Medien Alle audiovisuellen Mittel und Verfahren zur Verbreitung von Informationen, Bildern, Nachrichten...
Verben mit Dativ- und Akkusativobjekt DEUTSCH schreiben - ich - Onkel (b) - Brief (u) zeigen - Maria - du - Fehler (b) erklären - Professor - wir - Problem.
Der Name ist der süßeste und wichtigste Ton in allen Sprachen Dale Carnegie Что имя – звук, оброненный случайно, В котором нет ни смысла, ни значенья?
Landesserver Baden-Württemberg, Redaktion Deutsch,
Präsentation der Seminararbeit
Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) Unterrichtsfach Mathematik Inhaltsüberblick eingefügt.
Rollenverständnis von Journalisten in der Gesellschaft
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Fächer der Sozialwissenschaft
Gruppen Finden Sie sich zurecht Die ersten Schritte in Ihrer Gruppe
Positives denken fördern
Sozialwissenschaftlicher Zweig
Muttersprache – wissen – kommunikation - dialekt
Mainstream* Dr. Uwe Krüger wissenschaftlicher Mitarbeiter
Deutschsprachige Literatur im XX Jahrhundert
Kommunikation + Beziehung
Bücher und die Jugendlichen
Journalismusausbildung und Journalistenwerdegang in China
Eine wunderbare Geschichte
klassische ( Printmedien ) Speicher-medien (CD, DVD)
Pressemitteilung texten
Wege in den Journalismus
Leistungsbewertung beim kooperativen Lernen
Vergleich der realitäten
MASSENMEDIEN Was sind Massenmedien?
Über das Projekt, Eckdaten
ERINNERUNGSKULTUR IN DEUTSCHLAND NACH 1990
1.
Hinweis zu dieser Vorlage:
~Unsere scheene Heimat~
Theaterklasse Umsetzung eines theaterpädagogischen Konzepts an der
Nachrichten: Auswahl, Nachrichtenwert und Nachrichtenfaktoren
Geschichte und politische Bildung
Kommunikation Köln 20. Januar
Journalistisch schreiben und gestalten: Was bedeutet das?
Ansprüche an eine journalistische Aus- und Weiterbildung
Wiedergabe von Meinungen Schriftliche Kommunikation – DSD – A2/B1
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
10 Schritte für bessere Interviews
? Warum eigentlich Reli ???.
Christian Kneil – Austria Presse Agentur (APA)
Herzlich Willkommen zur 12
MEDIEN [Schriftliche Medien].
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Die Medien Alle audiovisuellen Mittel und Verfahren zur Verbreitung von Informationen, Bildern, Nachrichten...
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
 Präsentation transkript:

Einführung in den Journalismus Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Gliederung Vorspiel Definition Geschichte Berufsbild Berufsfeld Berufsstruktur Rolle Recht Literatur Infos WS 2009/2010 Einführung in den Journalismus Kurt Weichler

Wer ist wer? Kurt Weichler

Nachrichtensprecherin und Moderatorin Anne Will Kurt Weichler

Markus Schächter , seit dem 15. März 2002 ZDF-Intendant Kurt Weichler

Eva Herman Kurt Weichler

Peter Klöppel, Chefmoderator der Hauptnachrichten RTL aktuell Kurt Weichler

Kathrin Bauernfeind (mit „Ehrensenf“ bekannt geworden) wird als Schwangerschaftsvertretung für Tita von Hardenberg ab September "Polylux" in der ARD moderieren. Kurt Weichler

Horst Schlämmer alias Hape Kerkeling Kurt Weichler

Gülcan Kaharanci, VIVA-Moderatorin Kurt Weichler

Günter Wallraff Kurt Weichler

Barbara Schöneberger und Ihre Kollegin Sonya Kraus Kurt Weichler

Guido Knopp, Starhistoriker des ZDF Kurt Weichler

TV-Journalistin Sandra Maischberger Kurt Weichler

Bruce Darnell Kurt Weichler

Helmut Markwort, Chefredakteur Focus Kurt Weichler

Eske und Henri Nannen Kurt Weichler

Investigativer Journalismus, Hans Leyendecker Kurt Weichler

Fotos der Zeitgeschichte Die Macht der Bilder Kurt Weichler

Kurt Weichler

1.2.1968 Der Polizeikommandant von Saigon erschiesst auf offener Strasse einen verdächtigen Mann. Fotograf: Eddie Adams Kurt Weichler

Kim Phuc - als Neunjährige (Mitte)- von Napalmbomben getroffen. Tatsächlich gelang es Kim Phuc, ein erstaunliches Leben aufzubauen. Sie studierte in Kuba, lernte dort ihren Mann kennen. Inzwischen lebt das Ehepaar in Kanada und hat zwei Söhne. Kim Phuc arbeitet für ihre eigene Stiftung, die Kindern aus Kriegsgebieten hilft und ist Unesco-Botschafterin Kurt Weichler

1970 - Bundeskanzler Willy Brandt kniet bei einem Staatsbesuch in Polen vor dem Ehrenmal der ermordeten Juden im ehemaligen Warschauer Ghetto nieder. Eine Geste, die nicht im Protokoll stand. Kurt Weichler

Kurt Weichler

Kurt Weichler

Ihr Lieblingsmedium? Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Gliederung Vorspiel Definition Geschichte Berufsbild Berufsfeld Berufsstruktur Rolle Recht Literatur Infos WS 2009/2010 Einführung in den Journalismus Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Definition Journalismus ist die „Herstellung und Bereitstellung von Themen zur öffentlichen Kommunikation“. (Manfred Rühl 1980) WS 2009/2010 Einführung in den Journalismus Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Definition Journalismus ist die Selbstverpflichtung „Sachverhalte oder Vorgänge öffentlich zu machen, deren Kenntnis für die Gesellschaft von allgemeiner, politischer, wirtschaftlicher oder kultureller Bedeutung ist.“ (DJV = Deutscher Journalisten-Verband) WS 2009/2010 Einführung in den Journalismus Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Definition Journalismus ist das systematische Sammeln, Auswählen, Bearbeiten und Veröffentlichen von Informationen, die für bestimmte Zielgruppen interessant bzw. relevant sind. (DJV) WS 2009/2010 Einführung in den Journalismus Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Gliederung Vorspiel Definition Geschichte Berufsbild Berufsfeld Berufsstruktur Rolle Recht Literatur Infos WS 2009/2010 Einführung in den Journalismus Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Geschichte Präjournalistische Periode bis ca.1500: wandernde Spielleute, Dichter und Sänger Periode des korrespondierenden Journalismus von ca. 1500 bis ca. 1750: Handelsleute, Stadtschreiber, Diplomaten liefern Nachrichten an Postmeister und Drucker Schriftstellerischer Journalismus von ca. 1750 bis ca. 1850: Literaten kämpfen für ihre Ideen WS 2009/2010 Einführung in den Journalismus Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Geschichte Redaktioneller Journalismus von ca.1850 bis ca.1980: Selektieren, Redigieren und Bewerten für Massenmedien Redaktionstechnischer Journalismus seit ca.1980: redaktionelle und technische Aufgaben in einer Hand (Stufen 1. bis 4. nach Dieter Paul Baumert: Die Entstehung des deutschen Journalismus) WS 2009/2010 Einführung in den Journalismus Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Gliederung Vorspiel Definition Geschichte Berufsbild Berufsfeld Berufsstruktur Rolle Recht Literatur Infos WS 2009/2010 Einführung in den Journalismus Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Berufsbild Die Berufsbezeichnung „Journalist“ ist rechtlich nicht geschützt. „Journalist ist, wer (…) hauptberuflich an der Erarbeitung bzw. Verbreitung von Informationen, Meinungen und Unterhaltung durch Medien mittels Wort, Bild, Ton oder Kombinationen dieser Darstellungsmittel beteiligt ist (…)“. (DJV) WS 2009/2010 Einführung in den Journalismus Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Berufsbild Journalistische Arbeitsfelder: Printmedien (Zeitungen, Zeitschriften, Anzeigenblätter und Bücher) Rundfunk (Hörfunk und Fernsehen) On- und Offline-Medien/Digitale Mehrwertdienste Nachrichtenagenturen Öffentlichkeitsarbeit und innerbetriebliche Kommunikation Bildjournalismus Medienbezogene Bildungsarbeit und Beratung WS 2009/2010 Einführung in den Journalismus Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Gliederung Vorspiel Definition Geschichte Berufsbild Berufsfeld Berufsstruktur Rolle Recht Literatur Infos WS 2009/2010 Einführung in den Journalismus Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Berufsfeld Circa 48.000 angestellte Journalisten WS 2009/2010 Einführung in den Journalismus Kurt Weichler

Angestellte Journalisten: 48.000 Tageszeitungen: 15.000 Zeitschriften: 7.200 Anzeigenblätter: 1.800 Rundfunk: 10.000 Pressestellen: 7.000 Agenturen: 2.000 Online/Multimedia: 1.500 Volontäre: 2.400 (DJV) WS 2009/2010 Einführung in den Journalismus Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Freie Journalisten: 25.000 Freie Journalisten im Hauptberuf Zählung schwierig: „verdeckte Arbeitslosigkeit“ Hauptauftraggeber: Zeitungen, Rundfunk und Zeitschriften Kommerzielle Sender arbeiten mit „Freien“: RTL = 4.000 Freie (900 Angestellte) SAT.1 = 3.500 Freie (650 Angestellte) WS 2009/2010 Einführung in den Journalismus Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Themen Vorspiel Definition Geschichte Berufsbild Berufsfeld Berufsstruktur Rolle Recht Literatur Infos WS 2009/2010 Einführung in den Journalismus Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Berufsstruktur Junge Berufsgruppe: Durchschnittsalter 37 Jahre Hohe Berufszufriedenheit (90 % sind sehr zufrieden oder ziemlich zufrieden) Die Arbeitszeit beträgt im Schnitt 46 Stunden/Woche WS 2009/2010 Einführung in den Journalismus Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Strukturwandel Die Gesamtzahl der Journalisten wächst Der Anteil der freien Journalisten wächst überproportional von derzeit 30 % auf demnächst 50 % Der Anteil der Frauen wächst von 30 % im Jahre 1992 auf demnächst über 50 % WS 2009/2010 Einführung in den Journalismus Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Berufsverbände Deutscher Journalisten-Verband (DJV) rund 41.000 Mitglieder Deutsche Journalistinnen- und Journalistenunion (dju) im Fachbereich Medien der Gewerkschaft ver.di Rundfunk, Film, Audiovisuelle Medien im Fachbereich Medien der Gewerkschaft ver.di WS 2009/2010 Einführung in den Journalismus Kurt Weichler

Ausbildung für den Journalismus Abschied vom Begabungsberuf Zunehmende Professionalisierung Kein geregelter Berufszugang (Art. 5, Grundgesetz) WS 2009/2010 Einführung in den Journalismus Kurt Weichler

Anforderungen an die Mitarbeiter Oberstes Ziel: Steigerung der Effizienz. Dazu braucht man: Journalisten, die wirtschaftlich denken und technisch handeln können Manager, die publizistisch denken und Technik beurteilen können Techniker, die redaktionell denken und ökonomisch planen können in den Medien WS 2009/2010 Einführung in den Journalismus Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Gliederung Vorspiel Definition Geschichte Berufsbild Berufsfeld Berufsstruktur Funktionen Rolle Recht Literatur Infos WS 2009/2010 Einführung in den Journalismus Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Funktionen Information Artikulation Agenda Setting Kritik und Kontrolle Unterhaltung Bildung Sozialisation Integration WS 2009/2010 Einführung in den Journalismus Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Themen Vorspiel Definition Geschichte Berufsbild Berufsfeld Berufsstruktur Funktionen Rolle Recht Literatur Infos WS 2009/2010 Einführung in den Journalismus Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Rolle Gängige Rollenmuster: Objektive Vermittlung Fakten, Fakten, Fakten Kritik und Kontrolle Wächter der Demokratie Interpretativer Journalismus Analyse und Bewertung Anwaltschaftlicher Journalismus WS 2009/2010 Einführung in den Journalismus Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Rolle Investigativer Journalismus Aufdecken von Missständen und Machtmissbrauch Präzisionsjournalismus Arbeiten nach wissenschaftlichen Kriterien New Journalism Literarischer Journalismus Marketingjournalismus Der Journalist als Dienstleister (nach Pürer, Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, 122) WS 2009/2010 Einführung in den Journalismus Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Rolle Deutsche Journalisten haben ein anderes Rollenverständnis als ihre Kollegen im westlichen Ausland Merkmale: politisch-partizipativ advokatorisch Neutrale Vermittlerrolle tritt dahinter zurück Rollenverständnis wandelt sich vor allem aufgrund des ökonomischen Drucks WS 2009/2010 Einführung in den Journalismus Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Gliederung Vorspiel Definition Geschichte Berufsbild Berufsfeld Berufsstruktur Funktionen Rolle Recht Literatur Infos WS 2009/2010 Einführung in den Journalismus Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Recht Art. 5 Grundgesetz: „Jeder hat das Recht seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu informieren (…).“ Artikel 5, Absatz 1 des Grundgesetzes garantiert die Pressefreiheit: Als Recht für jeden Bürger Die Freiheit der Medien von staatlicher Einflussnahme WS 2009/2010 Einführung in den Journalismus Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Recht Sonderrechte für Journalisten: Zeugnisverweigerungsrecht Informationsanspruch gegenüber Behörden Pflichten von Journalisten: Sorgfaltspflicht Fairness WS 2009/2010 Einführung in den Journalismus Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Recht Freiwillige Rechtsgrundlagen Pressekodex: Regeln für einen fairen Journalismus Achtung der Wahrheit Wahrung der Menschenwürde Richtigstellung von falschen Behauptungen (www.presserat.de) WS 2009/2010 Einführung in den Journalismus Kurt Weichler

Fair oder nicht fair? Kurt Weichler

Schwitzfleckentfernung - Vom Spiegel entdeckte Manipulation einer Foto von Angela Merkel. Kurt Weichler

Retouchierte Assessoires - Spiegel online (25 Retouchierte Assessoires - Spiegel online (25. Januar, 2005) deckte eine PR Retouche in einem Foto von Siemens Chef Klaus Kleinfeld auf. Kurt Weichler

Kurt Weichler

Eine Fälschung. Bush liest im umgedrehten Buch Kurt Weichler

Ein Bild, das Bush mit einem zugemachten Feldstecher zeigt Ein Bild, das Bush mit einem zugemachten Feldstecher zeigt. Titel: "Warum sie Bin Laden nicht gefunden haben". Kurt Weichler

Foto ist aus dem Jahr 1994 Bildveröffentlichung von 2001 Quelle: http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.rhetorik.ch/Bildmanipulation/trittin1.jpg&imgrefurl=http://www.rhetorik.ch/Bildmanipulation/Bildmanipulation.html&h=363&w=460&sz=26&hl=de&start=1&um=1&tbnid=7xFhWk7zdZW2LM:&tbnh=101&tbnw=128&prev=/images%3Fq%3Dbildmanipulation%2BTrittin%26svnum%3D10%26um%3D1%26hl%3Dde%26sa%3DN Kurt Weichler

Ein Beispiel einer Manipulation, die von der Zeitung "El Mundo" aufgedeckt wurde und im "Bild am Sonntag" vom 25. Dezember 2005 auf Deutsch erzählt wurde: Das erste (s. oben) Bild zeigt eine Weihnachtsfoto mit Spaniens König Juan Carlos und seiner Frau Sophia. Auf dem Bild sind auch 7 Enkel. Die 7 Monate alte Irene wurde ihrem Bruder Juan auf das Schoss montiert. Ein Palastsprecher bestätigte, dass das Bild aus verschiedenen früheren Aufnahmen zusammengesetzt worden ist. Kurt Weichler

Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Gliederung Vorspiel Definition Geschichte Berufsbild Berufsfeld Berufsstruktur Funktionen Rolle Recht Literatur Infos WS 2009/2010 Einführung in den Journalismus Kurt Weichler

Welche Bücher würden Sie auf eine Insel mitnehmen? Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Literatur Belz, Christopher / Haller, Michael / Sellheim, Arnim (1999): Berufsbilder im Journalismus, Konstanz: UVK  Mast, Claudia (Hrsg.) (2008): ABC des Journalismus, Konstanz: UVK Meyn, Hermann (2004): Massenmedien in Deutschland, Konstanz: UVK WS 2009/2010 Einführung in den Journalismus Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Literatur Neverla, Irene / Grittmann, Elke / Pater, Monika (Hrsg.) (2002): Grundlagentexte zur Journalistik, Konstanz: UVK  Ruß‑Mohl, Stephan (2003): Journalismus, Frankfurt: Frankfurter Allgemeine Buch  Von La Roche, Walther (2008): Einführung in den praktischen Journalismus, München: List WS 2009/2010 Einführung in den Journalismus Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Literatur Weichler, Kurt (2003): Redaktionsmanagement, Konstanz: UVK Weichler, Kurt (2003): Handbuch für Freie Journalisten, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag Weischenberg, Siegfried / Kleinsteuber, Hans J. / Pörksen, Bernhard (2005): Handbuch Journalismus und Medien, Konstanz: UVK WS 2009/2010 Einführung in den Journalismus Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Gliederung Vorspiel Definition Geschichte Berufsbild Berufsfeld Berufsstruktur Funktionen Rolle Recht Literatur Infos WS 2009/2010 Einführung in den Journalismus Kurt Weichler

Leistung Regelmäßige und aktive Teilnahme Klausur Kurt Weichler

Meine Sprechstunde mittwochs 13:00 bis 14:00 Uhr Raum B 1.06 Kurt Weichler