Hochwasserschutz Erding Langengeisling Altenerding Bergham /Aufhausen
Var. 1 Var. 2 HWS Erding alle betroffenen Ortsteile linearer HWS HWS Bergahm / Aufhasen HWS Altenerding HWS Langengeisling Var. 2 HWS durch Rückhalt HRB bei Niederwörth HWS Bergham Aufhausen entfällt HWS Altenerding (ca.25%) (ca. 10%)
Hochwasserschutz Langengeisling Konzept
Erhöhter Wegeneubau (Deich) oder Mauer
Hochwasserschutz Altenerding Konzept
Hochwasserschutz Aufhausen / Bergham Konzept
Aufhausen / Bergham
Aufhausen / Bergham
Alternative durch Hochwasserrückhalt
Rückhaltebecken vor Pretzen Einstau vor Pretzen für Wasserstand von 472,50 +NN Rückhaltebecken vor Pretzen Volumen daraus: 256362 m³ (auf 240238 m² durchschntl. Stau circa 1,05 m)
Rückhaltebecken vor Breitötting Einstau vor Breitötting für Wasserstand von 484,75 +NN Rückhaltebecken vor Breitötting Volumen daraus: 873879 m³ (auf 691490 m² durchschntl. Stau circa 1,25 m)
Rückhaltebecken bei Niederwörth ca. 3.000.000 m³ möglich
Erste Berechnungsergebnisse Ergebnis der Volumenberechnung Staubereich bis 478,5 bei gedrosselten Abfluss von 45 m³/s Ergibt ein Volumen von 1.355.753 m³
Funktionsweise eines gesteuerten Hochwasserrückhaltebeckens
Hochwasserrückhaltebecken bei Niederwörth
Beispiele für Hochwasserrückhaltebecken unter : http://www.wwa-ke.bayern.de/hochwasser/hochwasserschutzprojekte/dirlewang/bauwerke/index.htm http://www.hw-schutz-paar-aic.de/ Beispiel für ein Drosselungsbauwerk
Weitere Vorgehensweise: Finanzierung der Planungskosten durch StMUV genehmigt Planungskostenvereinbarung mit Stadt Erding (50 %-Anteil) Baugrunderkundung (nötig für Variantenabwägung) saP (spezielle artenschutzrechtliche Prüfung) zur Variantenabwägung Frühjahr-Sommer 2015 Variantenentscheidung Herbst 2015 Genehmigungsplanung 2016 Planfeststellungsverfahren 2017