Hochwasserschutz Erding

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schadenspotential am Oberrhein
Advertisements

By: Prof. Dr. Wolfgang Dickhaut, Tobias Ernst HCU Hamburg
Die Ergebnisse der Föderalismuskommission II am Beispiel Bremens
Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz im Einzugsgebiet des Morsbaches.
Zeitplan  Seelsorgebereiche mit Veränderungen der Grenzen
Naturwissenschaftliches Labor. Naturwissenschaftliches Labor Neuaufbau der Außenanlagen "Florierung" Neugestaltung der Grünfläche Freizeit-/Lernbereich.
Bund Naturschutz in Bayern e.V. Ortsgruppe Lappersdorf
Wegweiser zu den Fragen Wo sehe ich das aktuelle kumulierte Volumen eines neuen Downline-VHs? Wo sehe ich meine aktuelle Payline?
Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und Konstruktiven Wasserbau
Flächendeckende Kleinbecken sind ökologisch wertvoll, funktionieren sehr gut und schützen vor Hochwasser in der gesamten Region! INITIATIVE FÜR ÖKOLOGISCHEN.
„Schulgarten – Von der Aussaat bis zur Vermarktung“
Ganztägige Angebote an allgemein bildenden Schulen
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Schutz 2 Resultati dei gruppi di lavoro: Sicurezza Schutz des Siedlungsraumes vor Hochwasser- und Murgangereignissen.
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Schutz Resultati dei gruppi di lavoro: Sicurezza Schutz des Siedlungsraumes vor Hochwasser- und Murgangereignissen.
Jahrringe Der jährliche Zuwachs eines Baumes - der Jahrring - wird sichtbar, weil sich zu Beginn und am Ende der einzelnen Wachstumsperioden andere Zellen.
Projektziel Minimierung des vorhandenen Hochwasserrisikos
0 PAARE 0 GEWÄHLTE KARTEN. 1 GEWÄHLTE KARTE 0 Paare.
CARL NETTER REALSCHULE
Ebbe und Flut in der Nordsee.
Hochwasserrisikomanagement Bedeutung, Ziele, Inhalte
Nottuln – Solar? Na klar! Friedensinitiative Nottuln
Die wichtigsten Spielregeln 1. Betroffene zu Beteiligten machen Renaturierungen werden mit offener Information und im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt.
Reviervollversammlung 2012: Reviervollversammlung 2012 Herzlich willkommen in Ternberg.
Guten Tag! Ich heisse Kosmi. Ich komme aus anderem Planeten.
Drainageauslauf Bachbett
Biberschäden im Bereich des Wasserbaus und Gegenmaßnahmen
Marktgemeinde Thal Spatenstichfeier für die Errichtung eines Hochwasserrückhaltebeckens samt Linearmaßnahmen am Erlenbach
Sprechen – 1:30 Was machst du, wenn das Weter schön ist? Was machst du, wenn das Wetter schlecht ist? Was machst du im Sommer, im Winter, im Frühling,
o.Univ.Prof. Dr. Friedrich Schneider
Das Leben auf den Halligen.
Testtheorie (Vorlesung 7: ) Rekapitulation: Modellierungsansatz
Demografische Entwicklung im Bereich der Kindertagesstätten der Samtgemeinde Schöppenstedt.
Allgemeines Gasgesetz - ein Gedankenversuch
Zaubereien mit deinem Geburtstag
Klaus Ruff, Amtsleiter Amt für Wasser und Bodenschutz
Der Winter ist erst der Anfang
1 Bauleitplanung und Einzelbauvorhaben in Überschwemmungsgebieten Rechtliche Grundlagen und Zuständigkeiten Amt für Wasser- und Bodenschutz © Landratsamt.
Finanzierung und Abwicklung von Schutzprojekten der Wildbachverbauung in Bayern 12. Juni 2015, Fuschl (Salzburg) Tagung - „Die Rolle der Wassergenossenschaften/Wasserverbände.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015: Bereich: „Wasser“ – Frau Bednarczyk.
Hot Spots Neue Ufer in den Städten Daniela HEIDEN Stephan KUNZE TU Wien, Mai 2001.
Deutsch situativ 3 62C00302 Herbst 2015 Hans-Joachim Schulze.
China May Lin erklärt uns ihre Tracht. China China liegt im östlichen Asien. Und ist vor allem für die chinesische Mauer berühmt.
Zuständigkeiten Gewässer Planeranlass 2. November 2015
Mobilitätskonzept Müllheim macht MOBIL Gemeinderatssitzung
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 6 Hochwasserschadenspotentiale Methodische Grundlagen.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 8 Statistik Dichtefunktionen Jährliche und partielle Serien.
Hochwasserschutz Weser-Stadion
Berechnung des Volumens der Pyramide
VHS PC-Kurse für Kids Kurse für Kinder und Jugendliche von 4 – 14 Jahren Kurse für Kinder und Jugendliche von 4 – 14 Jahren.
Celle, DB Netz AG Frank Limprecht Leiter Großprojekte Nord Einordnung der Machbarkeitsstudie der DB International in den Kontext des Gesamtprozesses.
VHS PC-Kurse für Kids Kurse für Kinder und Jugendliche von 4 – 14 Jahren Kurse für Kinder und Jugendliche von 4 – 14 Jahren.
Hochwasserschutz für den Bereich Silbernkamp in Neustadt a. Rbge. Termin: 30. Mai 2012 Ingenieurgesellschaft Heidt & Peters mbH alw Arbeitsgruppe Land.
 1. Allgemeines  2. Ursachen  3. Folgen  4. Wer ist betroffen?  5. Niederlande  6. Lösungsansätze.
Aktuelle Rechtsfragen zu einzelnen Diskriminierungsgründen Andrea Ludwig, Klagsverband Constanze Pritz-Blazek, GAW Barbara Kussbach, GAW.
Flughafen-Forum Informations- und Kommunikationsplattform
Information Projekt Hochwasserschutz Staldenbach 19. September 2016
Komponist der Woche.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
In der Stadt ist nun Winter
Straßenbauprojekt Ausbau der Industriestraße Mitte zwischen der B248 und MAN tufctuc fgtj fgtjk fgtj.
Praktikum N.N. Thema Gruppenmitglieder.
WIEDERVEREINIGUNG DEUTSCHLANDS
Wochentage, Monate, Kalender
Wie sind die Sachen ? Adjektive pridjevi.
TOP 3: HRB Talstraße Funktionsweise und Bedeutung für Overath-Sülztal
Vorsorge für Starkregenereignisse
Stadt Erlangen Stadt Erlangen Bürgerversammlung Bürgerversammlung
Schnitt Ebene/Ebene Voraussetzungen Die Ebenen
 Präsentation transkript:

Hochwasserschutz Erding Langengeisling Altenerding Bergham /Aufhausen

Var. 1 Var. 2 HWS Erding alle betroffenen Ortsteile linearer HWS HWS Bergahm / Aufhasen HWS Altenerding HWS Langengeisling Var. 2 HWS durch Rückhalt HRB bei Niederwörth HWS Bergham Aufhausen entfällt HWS Altenerding (ca.25%) (ca. 10%)

Hochwasserschutz Langengeisling Konzept

Erhöhter Wegeneubau (Deich) oder Mauer

Hochwasserschutz Altenerding Konzept

Hochwasserschutz Aufhausen / Bergham Konzept

Aufhausen / Bergham

Aufhausen / Bergham

Alternative durch Hochwasserrückhalt

Rückhaltebecken vor Pretzen Einstau vor Pretzen für Wasserstand von 472,50 +NN Rückhaltebecken vor Pretzen Volumen daraus: 256362 m³ (auf 240238 m²  durchschntl. Stau circa 1,05 m)

Rückhaltebecken vor Breitötting Einstau vor Breitötting für Wasserstand von 484,75 +NN Rückhaltebecken vor Breitötting Volumen daraus: 873879 m³ (auf 691490 m²  durchschntl. Stau circa 1,25 m)

Rückhaltebecken bei Niederwörth ca. 3.000.000 m³ möglich

Erste Berechnungsergebnisse Ergebnis der Volumenberechnung Staubereich bis 478,5 bei gedrosselten Abfluss von 45 m³/s Ergibt ein Volumen von 1.355.753 m³  

Funktionsweise eines gesteuerten Hochwasserrückhaltebeckens

Hochwasserrückhaltebecken bei Niederwörth

Beispiele für Hochwasserrückhaltebecken unter : http://www.wwa-ke.bayern.de/hochwasser/hochwasserschutzprojekte/dirlewang/bauwerke/index.htm http://www.hw-schutz-paar-aic.de/ Beispiel für ein Drosselungsbauwerk

Weitere Vorgehensweise: Finanzierung der Planungskosten durch StMUV genehmigt Planungskostenvereinbarung mit Stadt Erding (50 %-Anteil) Baugrunderkundung (nötig für Variantenabwägung) saP (spezielle artenschutzrechtliche Prüfung) zur Variantenabwägung Frühjahr-Sommer 2015 Variantenentscheidung Herbst 2015 Genehmigungsplanung 2016 Planfeststellungsverfahren 2017