Universität Oldenburg Seminar für Anglistik und Amerikanistik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
Advertisements

Universität Oldenburg Seminar für Anglistik und Amerikanistik
Der BA-Studiengang English-Speaking Cultures Allgemeine Information.
Bachelor/Master. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Ziele Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vergleichbarkeit der.
Bachelor/Master. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Ziele Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vergleichbarkeit der.
Fit für den M.Ed Abschluss???. Fit für den M.Ed-Abschluss Abschluss des Studiums –Organisation der Masterarbeit –Organisation der mündlichen Abschlussprüfung.
Informationen zur Bachelorarbeit
Bachelor/Master. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vergleichbarkeit der Studienabschlüsse.
Fach Deutsch + DGS Deutsch
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
Gruppenstundenplanberatung
Allgemeine Infoveranstaltung
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2006 Herzlich Willkommen an der.
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
Einführungs-veranstaltung
Einführungs-veranstaltung
Das Lehramtsstudium - Aufbau und Inhalt.
Masterstudiengang „Lehramt für Sonderpädagogik“ (M. Ed.)
Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Christian Michalke Institut für Mathematik.
Institut für Sportwissenschaft Herzlich Willkommen! Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WiSe 2013/14.
Institut für Sportwissenschaft BM – Basismodul / AM – Aufbaumodul / MM - Mastermodul Informationen zum Studium der Sportwissenschaft WS 2007/08.
Institut für Sportwissenschaft Herzlich Willkommen! Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WS 2012/13.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Institut für Sportwissenschaft BM – Basismodul / AM – Aufbaumodul / MM - Mastermodul Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WS 2008/09.
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterstudiengänge - Elektrotechnik und Informationstechnik.
Institut für Sportwissenschaft Herzlich Willkommen! Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WiSe 2014/15.
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Institut für Sportwissenschaft Herzlich Willkommen! Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WiSe 2015/16.
Fach Deutsch Zielgruppe der Veranstaltung : Studierende des Lehramts GHRGe (Grundschule oder Haupt- und Realschulen und die entsprechenden Jahrgangsstufen.
Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module E1 und E3 Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module.
Institut für Soziologie Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Studiengangskoordinatoren: Dipl.-Soz. Judith Schambach, Robin Eisenreich, M.A.
Das Bachelorstudium HRSGe und Grundbildung/ Schwerpunktfach Studienberatung Mathematik.
Übersicht Wissenswertes zur Studien- und Prüfungsordnung
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Module und Modularisierung
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt
Das Haus der Niederlande – Drei Einrichtungen unter einem Dach
Bachelor Kultur & Wirtschaft: Germanistik (nach PO 2010)
Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WiSe 2016/17
Die Prüfungsordnung(en)
Institut für Sportwissenschaft zum
Programmvorstellung German Studies Russia
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2016/17
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2017/18
Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! ¡Bienvenidos!
Kurzvorstellung des Programms Angelica Brand, studentische Hilfskraft
Infoveranstaltung M.A. European Studies Wintersemester 2017/18
Willkommen an der Fakultät für Chemie der
Willkommen an Fakultät für Chemie der
Wichtige Adressen
Wichtige Adressen
Wer oder was ist eigentlich… …Agnes?
Dr.-Ing. Katrin Borcea-Pfitzmann
Leibniz Universität Hannover, Institut für Poltische Wissenschaft, Stand 2017 Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien Musterstudienplan für Politik-Wirtschaft.
Das Fach Schulpädagogik
Wichtige Adressen
Einführungsveranstaltung zum Master of Education
„Mittelalter- und Renaissance-Studien“ (MaRS)
Herzlich In der KW Willkommen In der KW.
Englisch für Grundschulen
Bildungswissenschaften
HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT SIEGEN! Dienstag,
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Bachelor-Studiengang Medizinische Physik:
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
MASTER Philosophie Erstsemester-informationsveranstaltung WS 19/20.
Bachelor Philosophie Erstsemester-informationsveranstaltung: WS 19/20.
Biologie Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
 Präsentation transkript:

Universität Oldenburg Seminar für Anglistik und Amerikanistik Fachvorstellung BA Anglistik Prof. Dr. Anton Kirchhofer

Fachvorstellung BA Anglistik Fachschaft – Fachstudienberatung / Fachmentoring Überblick: Typischer Aufbau des Studiums und mögliche Spezialisierungen Vorstellung der Fachkomponenten und Informationen zur Anmeldung für die Basismodule Praktisches und Organisatorisches, Fragen

Vorstellung der Fachschaft Vorstellung Fachstudienberatung: Dobrinka Genevska-Stamm, Ansprechpartnerin für A – M Michaela Koch, Ansprechpartnerin für N – Z

Pilotprojekt Fachmentoring Erste Phase (Studienjahr 2009/10) für Studierende des ersten Studienjahrs mit Studienbeginn 2009-10 durch Lehrende (und evtl. fortgeschrittene Studierende) Mentoren-Gruppengrößen von ca. 6-12 Studierenden Regelmäßige Treffen mit Gruppen (ca. einmal monatlich während der Vorlesungszeit) Einzeltreffen und -beratung (bzw. Austausch über Stand und Fortgang des Studiums etc.) ca. einmal pro Semester.

Lernen oder Studieren ? Forschung und Lehre Was lernt man an der Uni? Das besondere Kennzeichen des Universitätsstudiums ist das Befragen von Wissen. Man lernt wie dasjenige Wissen zustande kommt, das in anderen Kontexten als "wissenschaftlich verbürgt" gilt, wie und warum sich dieses Wissen verändert, und wie man es möglicherweise selbst verändern kann. Beispiel: War Robinson Crusoe der erste englische Roman ? Sind Shakespeares Stücke „Literatur“ ?

Die Rahmenbedingungen Der BA ist ein neuer Studienabschluss, der in Deutschland im Rahmen des sog. Bologna-Prozesses eingeführt wird (in Oldenburg seit 2004). Ziele des Bologna-Prozesses sind: Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vergleichbarkeit der Studienabschlüsse Transparenz und Verbindlichkeit der Leistungsstandards Mobilität Der BA soll bereits im unmittelbaren Anschluss den Eintritt in die Berufstätigkeit erlauben.

Der BA als Teil eines dreistufigen Studienmodells Stufe 1 Bachelorstudiengänge (seit 2004) Stufe 2 Masterstudiengänge (seit 2007) Stufe 3 Promotionsstudiengänge (im Aufbau) Im Rahmen Ihres Studiums sollten Sie auch einen Auslandsaufenthalt planen. Für die Studienrichtungen der Lehrämter ist bis zur Anmeldung zur Masterarbeit ein dreimonatiger studienrelevanter Auslandsaufenthalt nachzuweisen.

Der polyvalente BA: Ein modularisierter Studiengang für verschiedene Studienziele Terminologie: Modul : eine Einheit von zwei aufeinander abgestimmten Lehrveran-staltungen (Vorlesungen, Seminare, Übungen und/oder Tutorien) Kreditpunkt (KP) : KP sind die "Währung" der modularisierten Studiengänge. Für jede Lehrveranstaltung, und jedes Modul, erhalten Sie bei erfolgreichem Bestehen Kreditpunkte, die mit dem Arbeitsaufwand korreliert sind. Es gilt : 1 KP = ca. 30 Arbeitsstunden; Pro Semester belegen Sie ca. 30 KP = 900 Arbeitsstunden. Der gesamte BA-Studiengang umfasst insgesamt 180 KP. In Seminaren, Übungen und Pflichttutorien der Anglistik ist die regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen verpflichtend. Die Anwesenheit wird durch Unterschriftenlisten erfasst. Als regelmäßig gilt eine Teilnahme an mindestens 80% der Lehrveranstaltungstermine.

Zwei Fächer Bachelor: Typisierter Ablauf Fach 1 (60 KP) Fach 2 (60 KP) Prof.Bereich Praktika (30 + 15 KP) Wann? Basismodule (30 KP) begleitend 1./2./3. Sem. Aufbaumodule 3./4./5. Sem. evtl. Abschlussmodul (15 KP) evtl. Abschlussmodul 5./6. Sem.

Zwei Fächer Bachelor: 90-30 Variante Fach 1 (90 KP) Fach 2 (30 KP) Prof.Bereich Praktika (30 + 15 KP) Wann? Basismodule (30 KP) begleitend 1./2./3. Sem. Aufbaumodule und Recherchemodul (60 KP) -- 3./4./5./6. Sem. Abschlussmodul (15 KP) 5./6. Sem.

Zwei-Fächer Bachelor: Nach Studienrichtungen differenzierter Ablauf (Richtung Lehrämter) Späteres Ziel Wieviel? Was? Wann? M.Ed. WiPaed M.Ed. SoPaed 30 KP alle 5 Basismodule verteilt vom 1. bis 6. Sem. M.Ed. GHR 54 KP 5 Basismodule das Sprachpraxismodul AM1 und 2 weitere Aufbaumodule (18 KP, davon mindestens 6 KP in Fachdidaktik und mindestens je 3 KP in Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft) 1./2./3. Sem. 3./4./5. Sem M.Ed. Gym 60 KP 5 Basismodule das Sprachpraxismodul AM1 und 2-3 weitere Aufbaumodule (24 KP, davon mindestens 6 KP in Fachdidaktik und mindestens je 3 KP in Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft) 1./2./3. Sem. 3./4./5. Sem. Weitere Informationen können auf den Seiten des Prüfungsamtes abgerufen werden. http://www.studium.uni-oldenburg.de/16560.html

Zwei-Fächer Bachelor: Nach Studienrichtungen differenzierter Ablauf (Richtung Beruf oder Wissenschaft) Späteres Ziel Wieviel? Was? - Wann? Beruf oder Wissenschaft 60 KP 5 Basismodule das Sprachpraxismodul AM1 (6KP) und 2-3 weitere Aufbaumodule (24 KP, davon mindestens je 3 KP in Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft; Didaktik ist ebenfalls möglich) 1./2./3. Sem. 3./4./5. Sem 90 KP - 5 Basismodule - Aufbaumodule wie oben (30 KP) - Akzentuierungscurriculum: 2 weitere frei gewählte (noch nicht belegte) Aufbaumodule aus dem Bereich AM 2 – AM 11 (24 KP). 1 Recherchemodul (2 Kolloquien oder Directed Studies, 6 KP) 1./2./3. Sem. 3./4./5./6. Sem 3./4./5./6. Sem Weitere Informationen können auf den Seiten des Prüfungsamtes abgerufen werden. Prüfungsamt:Formulare Anglistik

Weitere Optionen für zusätzliche Veranstaltungen in der Anglistik / Amerikanistik finden Sie im Professionalisierungsbereich.

Die Fachkomponenten – kurze Vorstellung und Infos zur Anmeldung für die Basismodule BM 1 (Literary Studies) und BM 2 (Cultural Studies): Einschreibung in eine der parallelen Übungen (in der Regel entweder BM1 oder BM2). Einschreibung in das (Pflicht-)Tutorium „Research Methods“. BM 3 (Linguistics): Einschreibung in die Vorlesung. Einteilung in die Übungen erfolgt in der Vorlesung. (Die Tutorien sind freiwillig.) BM 4 (Fachdidaktik): Einschreibung in eine der Übungen. (Die Tutorien sind freiwillig.) BM 5 (Language Practice): Einschreibung in eine der Übungen „Integrated Language Practice“.

Praktisches und Organisatorisches: Kommunikation und Information Zwei dringende Bitten: 1. Sie haben eine Uni Email-Adresse: vorname.nachname@uni-oldenburg.de. Wenn Sie diese Adresse nicht regelmäßig abrufen, richten Sie eine Weiterleitung auf die Adresse ein, die Sie tatsächlich benutzen. 2. Desgleichen: Sehen Sie regelmäßig in Stud.IP in Ihr Postfach oder richten Sie eine Weiterleitung auf das von Ihnen benutzte Emailkonto ein. So stellen Sie sicher, dass Nachrichten, die über Stud.IP an Sie geschickt werden, bei Ihnen ankommen.

Wichtige Adressen und AnsprechpartnerInnen: Fachstudienberatung (Michaela Koch: heute, 11-12 h, A6 2-212a Dobrinka Genevska-Stamm: heute, 13-14 h, A6 2-226) Anglistik/Amerikanistik at Oldenburg Website Stud.IP (Anmeldung, Prüfungsergebnisse, veranstaltungsbegleitendes Material, Forum, Email, etc.) Anglistik/Amerikanistik Wiki (offenes, flexibles und interaktives Medium) Prüfungsamt (mit Informationen zu Prüfungsordnungen u.v.m.)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit, und einen guten Start ins Studium!