Herzlich willkommen! Prüfertreffen für die Elektro-Ausbildungsberufe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Materialien der IHK Erfurt Aus- und Weiterbildung Die nachfolgenden Darstellungen sollen verdeutlichen, wo die Schwerpunkte bestimmter Branchen liegen.
Advertisements

Meisterausbildung Gartenbau Informationen Juni 2015.
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
Arbeitsmarktmonitor Juni 2010, © Bundesagentur für Arbeit Seite 0 Wonnemonat Mai auf dem regionalen Arbeitsmarkt Zahl der Arbeitslosen geht weiter zurück.
1 März 2016 Plus LGV-Seite !. China: Gehet hin in alle Welt In manchen Provinzen versucht die Regierung, vermehrt Kontrolle über die christlichen Gemeinden.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2013 HEIMAT TO GO – MEDIAL VERANKERT IN DER REGION Studie zur mobilen Mediennutzung und location.
Meisterausbildung Gartenbau Information 13. Juni 2015 Langenlois.
© Handwerkskammer für Oberfranken · Kerschensteinerstraße 7 · Bayreuth Herzlich Willkommen! Informations- und Beratungsabend Bildung Kloster Banz,
April 2007 Zur Beschäftigungssituation an den Grundschulen Auswertung der Mitgliederbefragung der GEW an den Grundschulen März 2007.
© VDRB Statistische Daten der Bienenhaltung Autor: Dieter Schürer, ZV VDRB, Ressortleitung Honig.
Herzlich willkommen!. Informationsabend der Realschule Neureut Thema: Wahlpflichtbereich ab Klasse 7.
D EUTSCH IV 24. Februar V OR WIR BEGINNEN... Nächste Woche ist unsere letzte Woche in den dritten Viertel Während der erste Woche von April (31.
Oberstufe am EKG Schülerinformation Elterninformation.
„Karriere mit Lehre“ Duale Ausbildung + Berufliche Weiterbildung Duale Hochschule Baden-Württemberg Direkter Hochschulweg „Beruflicher Weg“ + Studium.
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Abschlüsse an der Lindenauschule
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Sabrina May Modul: Grundlagen empirischer Forschung
Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2017
Vortrag anlässlich der Fachtagung des HDE
Was tun nach der Matura?.
Ergebnisse der Bedarfsermittlung zur Einrichtung von Ganztaggrundsschulen in der Gemeinde Kirchlinteln Oktober 2016.
182. Bezirksgemeinde vom 20. April 2016
Modul 124, Woche 17 R. Zuber, 2015.
BLok – Das Online-Berichtsheft Referent Andreas Ueberschaer (BPS GmbH)
Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung an Ihrer Schule durch die
Arbeitszeiten Jugendliche bis 18 Jahren = höchstens 8,5 Stunden
Das situationsbezogene Fachgespräch
Bevölkerungsentwicklung in Gechingen Vergangenheit und Zukunft
Online Shopping.
Qualität in der Lehrausbildung aus Sicht des ÖGB Alexander Prischl 23
Zum Ausbildersprechtag
Hinweis zu dieser Vorlage:
Tandemausbildung Berufsausbildung und Abendstudium
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Workshop „Geschäftslage Steuern u. Abgaben“
Abschlussbericht Neuausschreibung der Reinigungsleistungen
Weiterer Verlauf des Studiums
Was tun nach der Matura?.
Karriere.
Elena Alberg, WPF Fachbereichsleitung
Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten, für Studienaussteiger
Teilnovellierung industrielle Metallberufe:
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Wir, die RWE Deutschland AG, suchen für unseren
Stell dir vor … …du bist 22 Jahre alt und hast deine Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen. …du bist 55 Jahre alt und hast schon 35 Jahre gearbeitet,
Herzlich willkommen! Prüfertreffen für die Elektro-Ausbildungsberufe
Ausbildung, Ärger und was dann?
Bevölkerungsbefragung zur Lebensqualität in Laufen-Uhwiesen
Referat Juliane Mathis Nora Schütze
Herzlich willkommen! Prüfertreffen für die Elektro-Ausbildungsberufe
Bedingungen für den Erwerb des Realschulabschlusses
Gymnasiale Oberstufe.
Abitur an der IGS Landau
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
DSD – Schriftliche Kommunikation
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Die Produktion der.
Stabsabteilung Wirtschaftspolitik
Herzlich Willkommen!.
Kernindikatoren der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Personalrat
Ausbildungsverträge richtig und rechtssicher gestalten
Amateur Radio Direction Finding
Erläuterungen zum Verfahren in der Abiturprüfung 2019
Präsentation für MCN- Mitglieder
Schulische Ausbildung und Prüfungen
Schülerinformation Elterninformation
HERZLICH WILLKOMMEN.
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen! Prüfertreffen für die Elektro-Ausbildungsberufe Deggendorf 19. Oktober 2017

Tagesordnung Teil 1: Begrüßung und allgemeine Information zu den Elektro-Ausbildungsberufen (EBT, EGS, Mechatroniker) Vortrag Andreas Schneider: „Innovation und Lernen im Zeitalter von Industrie 4.0“ Digitalisierung der Gesellschaft und der Arbeitswelt Veränderung der Jugend eMarketing, eBewerbungsprozesse, eOnbording (Bindung) Ausbildung 4.0 Teil 2: (Aufteilung in Gruppen EBT / EGS / Mechatronik) Rückblick auf letzte Prüfungen (T1 und T2) Ausblick auf Änderung für 2018 Diskussion und Vorschläge 18.09.2018

Neueintragungen im Bezirk der IHK Niederbayern 4.704 neue Ausbildungsverhältnisse (minus 0,30 % bzw. 14 Verträge weniger als 2015 mit 4.718)  d.h. von der Gesamtzahl her sind die Ausbildungszahlen stabil aber Verschiebungen in den einzelnen Gewerbezweigen: kräftiger Zuwachs bei den gewerblich-technischen Berufen von 5,21 % oder 93 Verträgen auf 1.879 (2015: 1.786) Rückgang um 3,65 % oder 107 Verträge bei den kaufmännischen Berufen auf 2.825 (2015: 2.932) durchaus positive Meldung, dass sich die Zahlen in den vergangenen Jahren um die Marke von 4.700 einpendeln, trotz der seit längerem zu beobachtenden Entwicklungen, dass erstens junge Menschen höhere Schulabschlüsse und ein Studium anstreben und zweitens aufgrund der Demografie die Bevölkerung und damit auch die Anzahl an denkbaren Auszubildenden zurückgeht. Aber die Gesamtzahl hilft keinem Unternehmen weiter, das sich 2016 – und vielleicht auch schon in früheren Jahren – vergeblich darum bemüht hat, geeignete Auszubildende zu finden und das trotz erwiesenermaßen guter Karrieremöglichkeiten im heimatlichen Umfeld.

Neueintragungen im Bezirk der IHK Niederbayern Betrachten wir beispielhaft einzelne Berufe: gewerblich-technischer Bereich: „Elektrotechnik“ 478 Neueintragungen, ein Plus von 13,81 Prozent oder 58 Verträgen (2015: 420) „Bau, Steine, Erden“ 155 Neueintragungen, eine Steigerung um 14,81 Prozent oder 20 Verträge (2015: 135) Gründe: produzierendes Gewerbe in Niederbayern lief 2016 auf vollen Touren. Der Bedarf an qualifizierten Facharbeitern ist hoch, gerade auch mit Blick auf die immer stärker voranschreitende Digitalisierung der Abläufe; allerorts rege Bautätigkeit kaufmännischer Bereich: „Bankgewerbe“ 162 Neueintragungen, ein Rückgang von 22,12 Prozent oder 46 Verträgen (2015: 208) „Handel“ 1.054 Neueintragungen, ein Rückgang um 31 Verträge oder 2,86 Prozent (2015: 1.085) Gründe: Viele Regulierungen, die anhaltende Niedrigzinsphase und die Neigung der Verbraucher, zunehmend über das Internet zu kaufen, führen zu Umstrukturierungen bei den Banken und im Handel vor Ort. Hinzu kommt, dass auch die Zahl der für Berufe in diesen Gewerbezweigen passenden Bewerber abnimmt.

Neu eingetragene Ausbildungsverhältnisse Elektroniker für Betriebstechnik 18.09.2018

Neu eingetragene Ausbildungsverhältnisse Elektroniker für Geräte u Neu eingetragene Ausbildungsverhältnisse Elektroniker für Geräte u. Systeme 18.09.2018

Neu eingetragene Ausbildungsverhältnisse Mechatroniker 18.09.2018

Allgemeine Informationen aus der Berufsausbildung Ausbildungszahlen Insgesamt IHK Niederbayern: 12.385 Auszubildende im Ausbildungsberuf EBT: 152 Betriebe mit in Summe 752 Auszubildenden im Ausbildungsberuf EGS: 65 Betriebe mit in Summe 169 Auszubildenden im Ausbildungsberuf Mechatroniker: 69 Betriebe mit in Summe 302 Auszubildenden Ehrenamtliche Prüfer Aktive Prüfer in der Berufsausbildung: 2.600 im Ausbildungsberuf EBT: 131 im Ausbildungsberuf EGS: 49 im Ausbildungsberuf Mechatroniker: 74 18.09.2018

Verwendung von Tabellenbüchern bei Abschlussprüfungen Information zur Verwendung von Tabellenbüchern in schriftlichen Abschlussprüfungen von gewerblich-technischen Ausbildungsberufen (nur PAL-Berufe)   Änderungen für die Benutzung von Tabellenbüchern ab der Abschlussprüfung Sommer 2017 Zukünftig sind mehrere Tabellenbücher in den schriftlichen Prüfungen zulässig. Es dürfen nur unkommentierte und handelsübliche Fassungen von Tabellenbüchern verwendet werden. Dies bedeutet konkret: Erlaubt sind Markierungen durch Textmarker, handschriftliche Querverweise auf andere Seiten sowie Fehlerberichtigungen, beschriftete Haftnotizen zur Orientierung. Nicht erlaubt sind zusätzliche handschriftliche Erläuterungen, wie z. B. Formelumstellungen oder Beispielaufgaben, Kopien oder Zusatzblätter. Gleiches gilt für die Formelsammlung, bei der nur eine unkommentierte und handelsübliche Fassung verwendet werden darf. 18.09.2018

Einzelbewertungsprotokoll Fachgespräche 18.09.2018

Agiles Neuordnungsverfahren 2018 18.09.2018

2. Kurzvortrag Andreas Schneider „Innovation und Lernen im Zeitalter von Industrie 4.0“ Digitalisierung der Gesellschaft und der Arbeitswelt Veränderung der Jugend eMarketing, eBewerbungsprozesse, eOnbording (Bindung) Ausbildung 4.0 18.09.2018

IHK Ausbilderakademie Bayern Als Gemeinschaftsprojekt aller neun Industrie- und Handelskammer in Bayern wenden wir uns speziell an Ausbilderinnen und Ausbilder. Die Ausbilderakademie ist eine Audit- und Zertifizierungsstelle, die Qualitätsthemen vorgibt, Kompetenznachweise überprüft und anerkennt sowie Zertifikat verleiht. Infos und Auskunft bei: huber@passau.ihk.de 18.09.2018

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Die Präsentationen befinden sich auf unserer Internetseite! 18.09.2018