System-on-Chip zur Steuerung von Messsystemen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Intel ITX Board mit Atom CPU
Advertisements

INTERFACES und PROGRAMMIERUNG für das Physikalische Anfängerpraktikum Prof. Dr. R. Lincke.
Webinterface für eingebettete Systeme in Dual-Server-Architektur
Installation/Konfiguration Beispiele Probleme Übergabe
HMI / HMI-SPS XV400 HMI oder HMI-PLC – die CompactFlashTM entscheidet
Hardware.
Front-End Rechner: Alternativen zum Desktop (S. Herb, Mai 2004)
Architektur.
Agenda 1. Mainboard 2. Welche Hardwarekomponenten gibt es und was sind dessen Aufgaben 3. Vorhandene Steckkarten 4. Beispiel: Grafikkarte 5. Steckkartenverbindung.
Basisinformationstechnologie 1 Tanja Lange WS 2003/04 am
ilmenau.de Exploiting Pocket PC. ilmenau.de Exploiting Pocket PC PocketPC existiert seit über 5 Jahren (Windows CE seit ca. 10)
Embedded Applications
Studienarbeit Mini-Web-Server auf einem Signalcontroller
Bios.
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Beschreibung Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM.
Wir zeigen ihnen einen Computer der anderen Art!
Herzlich willkommen zum Aufbau der Hauptplatine
Internet und SMS Internet und SMS Daniel Rickenbacher Jeremy Deuel.
Thin Clients IGEL smart-132.
Embedded Systems Prof. Dr. H. Kristl
auf kleinen Linux-Devices
Warum gibt es Netzwerke?
RFID-AUTHENTIFIZIERUNGSSYSTEM
Die verschiedenen Schnittstellen eines Computers und ihre Verwendung
Embedded Linux Portierung auf mobiles Datenerfassungsterminal
Raspberry Pi Eine erste Übersicht.
XML-based Rich Media Status, Trends & Technologien 23. April 2003 (Pavel Mayer, ART+COM Medientechnologie und Gestaltung AG)
VIPA HMI Bedienen & Beobachten mit VIPA Touch Panels
must-haves des POV-PCs
Directors Prof. Dr.-Ing. K.D. Müller-Glaser Prof. Dr.-Ing. J. Becker Prof. Dr. rer. nat. W. Stork Institute for Information Processing Technology.
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
Raspberry Pi Einführung
AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Die Intel Broadwell- und Haswell- Prozessoren sowie die 9x- Chipsätze Peter G. Poloczek, M5543.
Referat von Marcel Poppen & Oliver Lennartz
Eine Präsentation von Lennart Böcher und Marcel Remmers
Mainboard Kolbe, Klein, Hollermann.
SPEICHER ROM + RAM ROM RAM Arten von RAM (DDR-RAM, SDRAM) Beispiel
TheMarsRaspberry.
Entwicklungstrends der PC-Technologie
Schnittstellen IDE SCSI Serial ATA USB Übersicht Funktionsweise.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Seminararbeit Theorie und Umsetzung einer Cloud-Computing-Lösung mit Eucalyptus zur Durchführung von Computer-Simulationen.
Webservices SOAP und REST Nicole Fronhofs 1. Betreuer: Prof. Dr. Volker Sander 2. Betreuer: B. Sc. Sebastian Olscher.
Der CASIO IT-3000 mobile Datenerfassung C-MOS Scanner und Magnetkartenleser.
PET-C Computer in einer Pet-Flasche. Unsere Idee.
Raspberry Pi als HTPC mit XBMC Martin Strohmayer Grazer Linuxtage 2013 (GLT13) OpenclipartOpenclipart, Bepixelung, LizBepixelung Thanks to.
SOAP - WSDL Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2 Hauptseminar: Virtuelle.
DAS MAINBOARD „MOTHERBOARD“ Warum und wozu die Hauptplatine des Computers?
Raspberry Pi Carmen Koch und Leonie Born. Erfinder Eben Upton: Geboren in Pontypool (Grossbritannien) Ist ein britischer Informatiker Studium:
Hardware.
PlayStation 4 vs. Xbox one
SDRPager - Low Cost Funkrufsender
distcc gemeinsam stärker Jan Grosser,
Screenrecording Software Autor: Konrad Rennert Der Vortrag kann mit deutschen Untertiteln bei YouTube abgerufen werden. Vergleich im Detail: Die meist-genutzten.
Erste Schritte im Internet of Things
Der CASIO IT Der CASIO IT-3100 mobile Datenerfassung.
Inhaltsverzeichnis Was ist Arduino? Hardwarekomponenten
DOAG Expertenseminar PL/SQL
Schnittstellen (externe Anschlüsse auf dem Motherboard)
Elektr0nic Wind0W Ein freies Audio-Video-Kommunikationssystem für offene Werkstätten (und Andere)
1AHWIL Dennis Can, Lucas Hofbauer, Fabian Harra
Herzlich willkommen! Der Webcast startet pünktlich um 10 Uhr.
Eine kurze Vorstellung Andreas Bieri HB9TSS
Vom Prozessor zum System
Grafikschnittstellen
Die Komponenten Von einem PC.
Proseminar: Allgegenwärtiges Rechnen
Dbvisit Standby – Die hybride Lösung
Der Turnbeutelvergesser
SOFTWARE- UND WEB-LÖSUNGEN
 Präsentation transkript:

System-on-Chip zur Steuerung von Messsystemen Interdisziplinäres Projekt Fabian Oehlmann 23.1.2013 Betreuer: Benjamin Wiesent

Inhalt Motivation LabVIEW auf dem Raspberry Pi Remote Relay C Code Generator Remote Relay Serial Port Low-level Peripherie Zusammenfassung 23.1.2013 Fabian Oehlmann

Raspberry Pi - Eckdaten SoC Broadcom BCM2835 CPU 700 MHz ARM1176JZF-S GPU Dual Core VideoCore IV RAM 256MB/512MB Interfaces USB2.0, HDMI, Composite video, 3.5mm audio, SD card slot, 10/100Mbit Ethernet Low-level peripherals GPIO, UART, I²C, SPI Size 85.60mm × 56mm × 21mm Weight 45g Consumption Ca. 3.5W 23.1.2013 Fabian Oehlmann

Der Raspberry Pi Single-board-computer 23.1.2013 Fabian Oehlmann

LabVIEW auf dem Pi Plattform zu schwach für die IDE Ressourcen für die Runtime-Engine wären ausreichend Leider kein Support für die Kombination Linux/ARM Seitens Raspberry Pi kein Support für Windows Embedded Lösung: LabVIEW C Code Generator Toolkit 23.1.2013 Fabian Oehlmann

LV C Code Generator Generiert C Quelltext aus virtuellen Instrumenten Übersetzung mittels Cross-Compiler für Linux/ARM Leider starke Einschränkungen Keine GUI Keine Datenkommunikation Keine Datei E/A Nur für sehr spezielle Anwendung geeignet 23.1.2013 Fabian Oehlmann

Alternative: Remote Relay LabVIEW direkt nur sehr wenig kompatibel Lösung: LabVIEW läuft auf einem anderen PC Raspberry Pi dient als Remote Relay 23.1.2013 Fabian Oehlmann

Remote relay: Serial bridge Fernzugriff auf Messsysteme Brücke zur RS-232 Schnittstelle Nutzung wie direkt verbunden Keine Anpassung notwendig 23.1.2013 Fabian Oehlmann

Remote relay: Low-level via XML-RPC Zugriff auf low-level Peripherie GPIO I²C SPI Nutzung von Libraries Lösung: Offenlegen mittels XML-Remote Procedure Calls Methodenaufrufe kodiert in XML Übermittlung per HTTP GET 23.1.2013 Fabian Oehlmann

Remote relay: Low-level via XML-RPC 23.1.2013 Fabian Oehlmann

Zusammenfassung Nutzung von LabVIEW direkt Mehr Support wünschenswert Große Einschränkungen Sehr umständlich Mehr Support wünschenswert Möglichkeiten zur Remotenutzung Raspberry Pi bietet dennoch Raum für Innovationen 23.1.2013 Fabian Oehlmann

Ende Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Gibt es noch Fragen? 23.1.2013 Fabian Oehlmann