Das WSG-W: Begriff Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium (WSG) mit wirtschafts-wissenschaftlichem Profil (WSG-W) mit sozial-wissenschaftlichem.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wirtschaft/ vertiefter Grundlagen Recht Unterricht
Advertisements

Elly-Heuss-Gymnasium Weiden
Schule xyz....
Aufnahmevoraussetzung: Hauptschulabschluss Schwerpunkt: Einzelhandel
Ein neues Fach ab Klasse 6 Wahl bedeutet : Dem Schüler steht eine Angebotspalette verschiedener Lerninhalte/Themen zur Auswahl > Entscheidung nach Interesse/Neigung.
Berufliches Gymnasium Wirtschaft (Abitur 2014)
Informationen über das Fachgymnasium Wirtschaft
Salvete! - Latein an der Bettinaschule
Internet und Software - Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung
Digitale Medien – Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung Internet und Software - Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung im Fach Wirtschaft / Recht Harald.
Digitale Medien – Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung Internet und Software - Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung im Fach Wirtschaft / Recht Harald.
Digitale Medien – Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung Internet und Software - Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung im Fach Wirtschaft / Recht Harald.
Folien zum Übertritt Kurzvorstellung der einzelnen Schularten Schwerpunkt: Hauptschule Übertrittsverfahren nach der 4./5. Klasse von Bernhard.
Übersicht über ausgewählte Mittlere Schulabschlüsse
Zweigwahl für die 8. – 10. Klasse
Schwerpunkt 1: Bürodienstleistungen
Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales
Sozialwissenschaftlicher Zweig
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Ziele des Profils Wirtschaft
Herzlich willkommen an der Carl-Gotthard-Langhans-Schule
Sozialwissenschaften
Das Fach Wirtschaft und Recht mit Wirtschaftsinformatik am WSG-W des Gabelsberger-Gymnasiums Stundentafel Lerninhalte Mc 2013.
Paul-Gillet-Realschule plus
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 2008.
Beratungsinhalte Grundsätzliche Überlegungen bei der Entscheidung F oder Ch/Inf/Profil (Ch/Ph) Keine Wahlmög- lichkeit mehr für Schüler mit EF (bereits.
Welche Möglichkeiten hat man am Gymnasium Friedrich II. Lorch ...
FüN, , Seite 2.
Internationale Wirtschaft
Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
an der Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf
Wir begrüßen Sie zur Informationsveranstaltung über das
Theodor- Heuss- Gymnasium Herzlich willkommen 2014/15.
Berufliches Gymnasium - Wirtschaft Carl-Gotthard-Langhans-Schule
DIE REALSCHULE Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung Differenzierungsunterricht in der Klassenstufe 8 und 9 Städtisches Gymnasium Rheinbach.
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
Gruppenprojekt zum Thema „ “ Gruppenprojekt zum Thema „ Die Schule in Deutschland “ Balaschicha-2016 «Allgemeinbildende Schule №12 mit erweitertem Erlernen.
Informationen zur Beruflichen Gymnasium Wirtschaft
Singbergschule Wölfersheim Kooperative Gesamtschule Förderstufe-Hauptschule-Realschule-Gymnasium mit Oberstufe.
Ab 7 2.Hj. Leistungsdifferenzierung in den Fächern
Informationsabend spät beginnende Fremdsprache
Beratung Projekte Philosophie
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Sozialwissenschaftlicher Zweig
Politik/ Ökonomische Grundbildung
Schwerpunkt: Berufsorientierung
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
WiSS-Info Städtische Wirtschaftsschule Senden
Weiterer Verlauf des Studiums
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
GK/LK Sozialwissenschaften
Eintritt in das Gymnasium nach dem Erwerb des mittleren Schulabschlusses an einer Realschule, Wirtschaftsschule oder Mittelschule.
Elena Alberg, WPF Fachbereichsleitung
Grundschul-Information 2016 / 2017
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Weg zur Matura über Gymnasium oder Realgymnasium?
Bausteine Verbraucherinnen und Verbraucher im Wirtschafts- geschehen
Eine kurze Bemerkung vorab:
Informationen zur Wahl des gymnasialen Zweiges
Was tun nach der Matura?.
Vorstellung des WP-I-Kurses Sozialwissenschaften
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer
Teil II: Informationen zum Gymnasium
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
GK/LK Sozialwissenschaften
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
HERZLICH WILLKOMMEN.
Differenzierungskurs Wirtschaft
 Präsentation transkript:

Das WSG-W: Begriff Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium (WSG) mit wirtschafts-wissenschaftlichem Profil (WSG-W) mit sozial-wissenschaftlichem Profil (WSG-S) 17.09.2018

Das WSG-W: Umfrage Die Wahl des Wirtschaftszweigs … war für mich richtig, da ich aktuelle, ökonomische Zusammenhänge in der Presse besser nachvollziehen kann. war im nachhinein gut, weil das Fach abwechslungsreich ist und sehr viel Spaß macht. wird mir in meiner späteren Berufswahl weiterhelfen. 17.09.2018

Das WSG-W: Stundentafel 8. 9. 10. 2 2 2 Wirtschaft/Recht Wirtschaftsinformatik Profilstunde Sozialkunde 17.09.2018

Entscheidungen treffen Das WSG-W: Wirtschaft/Recht „Haus des Wissens“ Standort Deutschland aus Sicht der H und U Nachhaltigkeit: Der globale Standort Berufs- wahl Märkte und Gesamt- wirtschaft Wirtschafts- und Rechts- ordnung Europa und Weltwirtschaft Haushalte Unternehmen Entscheidungen treffen 17.09.2018

für Wirtschaftsinformatik am WSG-W Das WSG-W: Wirt.informatik „Haus des Wissens“ für Wirtschaftsinformatik am WSG-W Standard-Software Jahres- abschluss KLR Modellierung Sicherheit / rechtl. Grenzen der DV Rechnungswesen Daten- banken Beschaffung Absatz Personal Anlagen IT-Grund- lagen Kommunikation nach außen Informationen im Unternehmen 17.09.2018

Das WSG-W: Profilstunden „10. Klasse“ 1. Halbjahr 2. Halbjahr Der Finanzplatz Deutschland Möglichkeiten der Geldanlage + Teilnahme am „Planspiel Börse“ der Sparkassen Grundlagen der BWL + Teilnahme am betriebswirtschaft-lichen Planspiel „play the market“ Aktuelle Themenstellungen 17.09.2018

Das WSG-W: Unterrichtsziele Fachbegriffe, Basiswissen und Allgemeinbildung vermitteln Erfolgreiches Handeln im Alltag gewährleisten Abstrahierendes Systemverständnis und Modelldenken entwickeln Methodenkompetenz schulen (Informationen beschaffen und auswerten) 17.09.2018

Das WSG-W: Pluspunkte Mehr ökonomische und berufsorientierte Allgemeinbildung Herausbildung eines „praxis- und berufsorientierten Schulprofils“ i.V.m. modernen Fremdsprachen Verbesserung der Durchlässigkeit verschiedener Schultypen 17.09.2018

Die Schulzweigwahl: Fazit Richte Dich nicht nach den Interessen deiner Freundinnen und Freunde! Wähle nach deinen Neigungen, Stärken und vor allem nach deinen Interessen! Die Schulzweigwahl bindet Dich nicht für die Oberstufe! 17.09.2018

Die Schulzweigwahl: Fazit Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 17.09.2018